Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 34 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 62 | 18.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 125 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (899 kB) | 160 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 227 | 1.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 223 | 5.10.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 318 | 30.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (649.7 kB) | 471 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 383 | 18.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 361 | 24.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (841.8 kB) | 428 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (244.3 kB) | 400 | 21.6.2009 |
Leitbild (Auszug)
Qualität ist einer der drei Pfeiler in unserem Leitbild. Unter dem Titel „Qualität und Kooperation im Handeln" steht: „Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit. …".
Leitsätze
Mit dem Qualitätsmanagement wollen wir eine hohe Patientenzufriedenheit, Behandlungs- und Betreuungssicherheit, eine nutzbringende Zufriedenheit aller zuweisenden Ärztinnen und Ärzte sowie eine angemessene Mitarbeiterzufriedenheit erreichen.
- Die Patientenzufriedenheit erfassen und bearbeiten wir mit dem kontinuierlichen internen Beschwerdemanagement "Ihre Meinung ist uns wichtig" (Feedbackmanagement), den Patientenbefragungen, die angelehnt an die "Strategie Patientenurteile SRFT" durchgeführt werden sowie mit dem jährlich wiederkehrend versandten Kurzfragebogen "Patientenzufriedenheit" des ANQ.
- Eine hohe Behandlungs- und Betreuungssicherheit soll mit verschiedenen Massnahmen der Qualitätsentwicklung erreicht werden: Schmerzbehandlung, Umgang mit kritischen Ereignissen und Komplikationen, Infektionsprävention und Spitalhygiene, kontinuierliche Bearbeitung von Prozessen, Bearbeitung eines zielgerichteten Risikomanagements.
- Die jährliche Aufwand : Nutzengegenüberstellung gibt uns Aufschluss über die Wirksamkeit von Massnahmen auf operativer Ebene.
- Die Zufriedenheit der Hausärztinnen und Hausärzte erfassen wir über einen regelmässigen Austausch und zyklische Befragungen.
- Die Mitarbeiterzufriedenheit wird periodisch erfasst. Die Resultate werden in diversen Arbeitsgruppen analysiert und bearbeitet.
Erfolgreiches Qualitäts- und Prozessmanagement
- Die zentralen Leistungsprozesse (Chirurgie/ Orthopädie, Gynäkologie, Medizin, Akutgeriatrie, PSA, Notfallmedizin) sind erstellt. Die Betreuung (pflegerische Prozesse und einzelne Spezialgebiete sowie Supportprozesse) sind integriert.
- Die Freigabe und damit Umsetzungsverpflichtung erfolgt laufend nach Erarbeitung von neuen Prozessen oder Anpassungen bereits bestehender.
- Im Bereich Physiotherapie, Personalmanagement und Facility Management wurden eine Vielzahl von Teilprozessen erarbeitet, eingeführt und in die Systematik der Gesamtkonzeption eingefügt.
- Zentrale interdisziplinäre und interprofessionelle Prozesse wurden evaluiert, fachliche Anpassungen vorgenommen und im Unternehmen breit abgestützt kommuniziert.
- Anerkannte Behandlungsrichtlinien und interne wie externe Guidelines für das ärztliche Personal wurden erfolgreich in die Prozessarchitektur integriert und zeigen in der Umsetzungspraxis sehr positive Effekte.
- Die Module „Kurve/Verlauf/Medikation" (KVM) des Patientenmanagementsystems MedFolio (PMS) wurden in der SRFT erfolgreich eingeführt und sind nun im Arbeitsalltag flächendeckend an beiden Standorten integriert.
- Der Qualitätszirkel SRFT "Sichere Medikation" arbeitet seit drei Jahren unermüdlich an der Erarbeitung und Weiterentwicklung von Richtlinien und Handlungsanweisungen, ärztlichen Guidelines um die umfassende Sicherheit im gesamten Medikationsprozess für unsere Patientinnen und Patienten sowie das Spitalpersonal sicherzustellen.
- Ein zentraler Begleiter in der Bearbeitung des Standards sind die Vorgaben und unterstützenden Hilfsmittel der Stiftung Patientensicherheit und der Stiftung sanaCERT Suisse, die unsere Arbeiten und den Aufbau von flankierenden Massnahmen entscheidend unterstützen und deren Weiterentwicklung begleiten.
- Das Jahr 2019 war im Bereich der Medikationssicherheit geprägt vom Aufbau eines Zusammenarbeitsvertrages mit der Apotheke des Kantonsspitals St. Gallen, welches ab Herbst 2020 auch die pharmazeutische Betreuung in der SRFT wahrnehmen wird.
Einführungsprogramm ärztlicher Dienst:
- Erfolgreich konnten wir im Frühjahr 2018 das ressort- und standortübergreifende umfassende Einführungsprogramm für unsere Ärzteschaft einführen. Das Jahr 2019 zeigt eine erfolgreiche, unter den Verantwortlichen breit abgestimmte Umsetzungsphase, deren Resultate engmaschig, regelmässig und strukturiert geprüft und laufende Anpassungen der Konzeption vorgenommen werden.
- Im Herbst 2019 wurde eine erste breit abgestützte Evaluation mittels strukturiertem Interview (Wirksamkeit und Nutzenüberprüfung) durchgeführt.
- Die Resultate der Interviewbefragungen waren sehr erfreulich und haben uns bestärkt die Konzeption beizubehalten. Besonders gefreut haben uns die unerwartet vielen konstruktiven Rückmeldungen zu inhaltlichen Optimierungsmassnahmen.
- Einen Grossteil der gewonnenen Erkenntnisse wurden im Laufe des Jahres 2019 in die aktuelle Konzeption integriert.
Eine erneute Evaluation und angestrebte Erweiterung der Konzeption ist für Herbst 2020 vorgesehen.
- In Zusammenarbeit mit der REA-2000 und der Rettung St. Gallen wurde das strukturierte "Simulationstraining" auf den Notfallstationen SRFT eingeführt und mit grossem Erfolg "in-House" umgesetzt.
- "Simulations-Teamtraining" zur Erhöhung der Patienten
Ein Hauptaugenmerk lag auch im diesem Jahr in der Sicherstellung und Weiterentwicklung der Patientensicherheit im allgemeinen und im spezifischen Behandlungsprozess der Patientinnen und Patienten aller Ressorts.
Internes Audit als Vorbereitung für das Überwachungsaudit der Stiftung sanaCERT Suisse:
Im Sommer 2019 wurde in den Spitälern Wattwil und Wil erfolgreich ein internes Audit mit Begehungen der verschiedenen Bereiche (Bettenstationen, Labor, Radiologie, Empfang und ärztlicher Dienst etc.) durchgeführt, dies als Vorbereitung und Pulsmesser für das im November 2019 terminiert Überwachungsaudit. Dabei konnten wir positive Entwicklungen, die sich nach dem Re-Zertifizieirungsaudit 2018 aufgedrängt haben, beobachten sowie einige wichtige nächste Schritte von Verbesserungen auf den Weg bringen.
Das im November 2019 durchgeführte Überwachungsaudit mit der Stiftung sanaCert Suisse hat uns in unseren Überlegungen und resultierenden Anstrengungen bestärkt und wiederum zentrale Hinweise für weitere Verbesserungsschritte geliefert, die wir sehr aktiv verfolgen.
Wir sind sehr zufrieden mit dem erreichten positiven Ergebnis, es ermutigt uns den eingeschlagenen Weg kontinuierlich und unablässig weiterzuverfolgen und den Blick für neue Entwicklungen offen zu halten.
sanaCERT-Infektionsprävention und Hygiene:
Der Handlungsbedarf aus der Evaluation der Standardmassnahmen konnte dem Zeitplan entsprechend umgesetzt werden.
Aufgrund der seit vielen Jahren mit Bestnoten bewerteten Arbeiten im Bereich Infektionsprävention und Hygiene im ganzen Kanton, wurde mit der kantonalen Qualitätsmanagementgruppe ein Strategiepapier für die "Überführung von sanaCERT Standards in die Routine/ Betrieb" erarbeitet von von der obersten Führungsebene der Spitäler für den Kanton verabschiedet.
Dieser Leitfaden ermöglicht uns eine solide und sorgfältige Evaluation und Orientierung in der Begleitung von zentralen Inhalten.
Der Standard wird aus diesem Grund der erste Standard sein, der in der SRFT in qualifizierter, strukturierter Form in den Betrieb überführt und künftig über ein Peer-Review mit externen Fachexperten geprüft wird.
sanaCERT-Standard Schmerzbehandlung:
Der Akutschmerzdienst SRFT an den Standorten Wattwil und Wil ist im Betrieb verankert
Der Einsatz von Pain nurses ist in der gesamten Unternehmung umgesetzt
Leistungen und geltende Konzepte des Standards Schmerzbehandlung sind übersichtlich zusammengefasst
Erste Überlegungen wurden zu wichtigen Behandlungsaspekten wie z.B. der Hinweis auf Gefahren der Chronifizierung, Nutzung der Schmerzambulanz bei Schmerzproblematiken zu Hause, die Patientenedukation und die gezielte Internet-Kommunikation, angestellt. Es konnten Weichen gestellt werden, die die systematische Integration eines Psychiaters in der interdisziplinären Schmerzkonferenz ermöglichen und das Konzept der Ganzheitlichkeit in der Behandlung der chronischen Schmerzpatienten massgeblich unterstützt. Eine kontinuierliche, stationäre Patientenbefragung zum Thema "Wie zufrieden waren Sie während Ihres Spitalaufenthaltes mit der Schmerzbehandlung" liegt im Entwurfsstadium vor.
sanaCERT-Standard Abklärung, Betreuung, Behandlung in der Notfallstation:
Die zentralen Notfallprozesse sind für die SRFT erstellt, Prozessmessgrössen definiert und in die Prozesse integriert. In der Umsetzung erweisen sich die erarbeiteten Prozesse als zielführend und geben einen strukturierten, nutzbringenden Rah
Qualitätsentwicklung in der SRFT:
Qualitätsentwicklung heisst für die Spitalregion Fürstenland Toggenburg- die eigenen Leistungen reflektieren, neue Abläufe definieren, bestehende kritisch hinterfragen, herausfordernde Antworten suchen, neue Wege gehen. Mit dieser Haltung entstehen im besten Fall Innovationen, vor allem bringt sie die Qualität der Patientenversorgung auf ein höheres Niveau. Grundsätzlich wurde in der Q-Kommission und Geschäftsleitung entschieden, dass Qualitätsentwicklung von elementarer Bedeutung ist. Um gezielt abwägen, identifizieren, Massnahmen ableiten, Tendenzen und Strömungen aufnehmen zu können, ist dem Faktor Zeit in angemessenem Rahmen Rechnung zu tragen. Die über den Zeitraum von zwei Jahren angesetzten QM-Ziele 2018/ 2019 stellen dafür eine Pilotphase dar, die erstmalig im Sommer 2020 (Verschiebung Überprüfungsdatum aufgrund Corona-Pandemie) evaluiert wird.
Qualitätsmanagementziele2018/ 2019:
- Die Q-Kommission prüft unter dem FOKUS-Thema "Patientensicherheit" Umsetzungsszenarien für strukturierte Simulationstrainings (Labor-Skills-Training) in ausgewählten Bereichen, wie Notfallstationen/ Operationssaal/ Anästhesie und Gebärsaal.
- Aktive Mitwirkung/ Teilnahme an jährlich einer "Kampagne" aus den Bereichen Arbeitssicherheit/ Arbeitsmedizin/ Gesundheitsschutz, Patientensicherheit etc.
- "Lessons-Learned" auf Augenhöhe im interdisziplinären/ interprofessionellen Arbeitsumfeld "pflegen/erlebbar/ spürbar" machen
- Ausgehend von der für die SRFT definierten Strategie "Erhebung von Patientenurteilen" sind die nationalen Zufriedenheits- und Qualitätsmessungen im Bereich Akutsomatik und Psychiatrie durchgeführt.
Bearbeitung qualitätsrelevanter Themen in Qualitäts- und Expertenteams:
Innerhalb dieser Teams werden fachspezifische Themen durch interprofessionelle und interdiszplinäre Teams entwickelt, weiterentwickelt, aufgebaut und im Unternehmen gesamthaft über gezielte Schulungen und Informationen verankert.
Spezifische Qualitätsprojekte
Ausbau/ Weiterentwicklung PMS-Module
- Der PMS Terminplaner für diverse ambulante Sprechstunden- und Therapiebereiche ist standortübergreifend eingeführt und mit der Dokumentation vernetzt. Zudem ist die Anbindung der Ultraschallbilder an die Patientendokumentation erfolgt.
- Die elektronische Patientendokumentation ist auf der psychosomatischen Abteilung (PSA) eingeführt. Ebenfalls werden seit 2019 jährlich Patientenzufriedenheitsbefragungen in Zusammenarbeit mit dem ANQ erhoben.
- Der elektronische Pflegeprozess "ePP" konnte auf allen Bettenstationen, inklusive Wochenbett standortübergreifend "Go life" gehen, wurde im 2019 erfolgreich evaluiert, die zentralen Erkenntnisse konnten weitestgehend implementiert werden.
- Die Umsetzungsphase für das Modul "NMV" (Nichtmedikamentöse Verordnung) im Patientenmanagementsystem wurde für die SRFT lanciert. Im 2020 steht ebenfall eine Pilotphase zur Integration der "Basis-Bolus Insulinverordnung" in Zusammenarbeit mit dem Qualitätszirkel Diabetes- und Ernährungsberatung zur Diskussion an.
- Das flächendeckende "Scanning" von Patientendokumenten und die sytematische Vernetzung derselben auf das Dossier des Patienten im Patientenmanagementsystem befindet sich in der aktiven Umsetzungsphase.
- Die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Nutzen von Patienten und Spital einsetzen zu können, dabei die&nbs

Das Qualitäts- und Risikomanagement stehen in enger Verbindung; so macht es Sinn, zu prüfen, wo sinnvolle Synergieeffekte erzielt werden können, damit möglichst ressourcenorientiert gearbeitet werden kann. Einige Themenbereiche aus dem Risikomanagement, wie Personenschäden, medizinische Risiken, Infekterfassung und Hygiene, haben einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement und werden grösstenteils auch dort bearbeitet. Im Bereich des Qualitätsmanagements ist die Vernetzung der verschiedenen Qualitätsthemen mit dem Risikomanagement u.A. im sanaCERT-Standard „Abklärung, Behandlung, Betreuung“ (ABB) sowie im sanaCERT-Standard "CIRS" deutlich spürbar.
Organisatorische Eingliederung
Das Qualitätsmanagement ist der Leitung Unternehmensentwicklung direkt unterstellt. Die Leitung Qualitätsmanagement rapportiert regelmässig der Geschäftsleitung. Das Risikomanagement wird von der kantonalen Steuergruppe Risikomanagement aus koordiniert und überwacht. Sowohl der Leiter Unternehmensentwicklung als auch die Leiterin Quailtätsmanagement haben Einsitz in der kantonalen Steuergruppe. Aufträge werden von der Geschäftsleitung erteilt und gelangen über die Verantwortlichen aus der Steuergruppe an die verschiedenen Risikoeigner.
Gremien und Aufgaben des Qualitätsmanagements SRFT:
Geschäftsleitung
- Trägt die Gesamtverantwortung für das Qualitätsmanagement der SRFT
- Wählt die Leitung Qualitätsmanagement und die Mitglieder der Qualitätskommission
- Legt die Strategie und Organisation fest
- Ist verantwortlich für die Zielsetzungen
- Stellt fachliche, personelle und finanzielle Mittel zur Verfügung
- Ist verantwortlich für die Erarbeitung, Aktualisierung und Umsetzung des QM- und Risikomangementkonzeptes
- Erarbeitet jährlich QM-Ziele, die sich an der Unternehmensstrategie und deren Zielen orientieren, von dort abgeleitet werden und legt diese der Geschäftsleitung zur Genehmigung vor und überwacht die Zielerreichung
- Erarbeitet Umsetzungsvorschläge zur Qualitätsentwicklung zuhanden der Geschäftsleitung
- Überwacht die Koordination zwischen den einzelnen Qualitätsprojekten und Qualitätszirkeln
- Steht in engem Kontakt zu den Risikoverantwortlichen betreffend Massnahmenplanung und -umsetzung bei Risiken
- Stellt die Information zur Geschäftsleitung sowie zu den verschiedenen internen und externen Qualitätsgremien sicher
- Ist Mitglied der Qualitätskommission
- Übernimmt in Absprache mit der Leitung QM das Reporting an die Geschäftsleitung
- Ist RM-Delegierter der SRFT in der kantonalen Steuergruppe RM
- Hat den Vorsitz in der Qualitätskommission
- Erstellt jährlich einen Qualitätsbericht
- Ist verantwortlich für die Durchführung von internen und externen Audits
- Überwacht die Zielerreichung in den einzelnen Qualitätszirkeln
- Pflegt Kontakte zu den andern Spitalregionen vom Kt. St.Gallen und zu weiteren Qualitätsnetzwerken und Institutionen
- Ist Risikomanager/in der SRFT
- Ist verantwortlich für die inhaltliche Erarbeitung, Entwicklung und generelle Umsetzung der Standardkriterien <
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Hygiene (Clean-Hands Kampagne)
CIRS
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Vollerfassung Stürze
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagement allgemein
Details
| Kontinuierliche Qualitätsoptimierung in allen Bereichen | Gesamte Spitalregion | kontinuierlich | ||||||||||
Erfassen von Patientenurteilen mit MECON und/oder ANQ-Fragebogen
Details
| Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Risikomanagement
Details
| Risiken werden prozessbezogen, unternehmsweit identifiziert, erfasst, ausgewertet und Massnahmen erarbeitet | Gesamte Spitalregion in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Riskmanagement Kanton SG | kontinuierlich | ||||||||||
Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten
Details
| Hohe Patientenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
| Vermeiden von nosokomialen Infekten | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten
Details
| Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Zwischenfällen, Vermeiden von Schadensfällen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Meldeportal Sturzmeldungen (Sturzprävention)
Details
| Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Schmerzbehandlung
Details
| Optimales, kongruentes Schmerzmanagement dank einheitlichem Schmerzkonzept und klaren Weisungen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Abklärung, Behandlung, Betreuung
Details
| Die zentralen klinischen Leistungsprozesse (Schlüsselprozesse) inkl. aller notwendigen Begleitdokumente und Patienteninformationen sind erfasst und unterstützen alle im Behandlungs- und Betreuungsprozess involvierten Personen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Abklärung, Behandlung und Betreuung auf der Notfallstation
Details
| Zentrale Behandlungsprozesse der Notfallstationen sind standortübergreifend erarbeitet und sind im Betriebskonzept der Notfallstationen integriert | Notfall-Stationen Spital Wil und Wattwil | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Ernährung
Details
| Fälle von Mangelernährung bei Patienten aufgrund standardisierter Assessments erfasst und anhand des Konzeptes Ernährungsmedizin behandelt | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Expertenteams: Diabetes mellitus, chronische Wunden, Palliative Care, Ethische Beratung, Delir, NIV (Nicht invasive Ventilation)
Details
| Kompetente Betreuung dank interprofessionellen und interdisziplinären Spezialisten-Teams | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung, regelmässige Beratungen | ||||||||||
Sichere Medikation
Details
| Umsetzung sanaCERT Standard "Sichere Medikation" bei stationären Patienten | Gesamte Spitalregion | laufende Bearbeitung |
Aktivität oder Projekt | Qualitätsmanagement allgemein | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Qualitätsoptimierung in allen Bereichen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Erfassen von Patientenurteilen mit MECON und/oder ANQ-Fragebogen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Risiken werden prozessbezogen, unternehmsweit identifiziert, erfasst, ausgewertet und Massnahmen erarbeitet | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Riskmanagement Kanton SG | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeiden von nosokomialen Infekten | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Zwischenfällen, Vermeiden von Schadensfällen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Meldeportal Sturzmeldungen (Sturzprävention) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Schmerzbehandlung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimales, kongruentes Schmerzmanagement dank einheitlichem Schmerzkonzept und klaren Weisungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Abklärung, Behandlung, Betreuung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die zentralen klinischen Leistungsprozesse (Schlüsselprozesse) inkl. aller notwendigen Begleitdokumente und Patienteninformationen sind erfasst und unterstützen alle im Behandlungs- und Betreuungsprozess involvierten Personen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Abklärung, Behandlung und Betreuung auf der Notfallstation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zentrale Behandlungsprozesse der Notfallstationen sind standortübergreifend erarbeitet und sind im Betriebskonzept der Notfallstationen integriert | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Notfall-Stationen Spital Wil und Wattwil | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Ernährung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fälle von Mangelernährung bei Patienten aufgrund standardisierter Assessments erfasst und anhand des Konzeptes Ernährungsmedizin behandelt | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Expertenteams: Diabetes mellitus, chronische Wunden, Palliative Care, Ethische Beratung, Delir, NIV (Nicht invasive Ventilation) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kompetente Betreuung dank interprofessionellen und interdisziplinären Spezialisten-Teams | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufende Bearbeitung, regelmässige Beratungen | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Sichere Medikation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung sanaCERT Standard "Sichere Medikation" bei stationären Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit H+ (EKAS) | Ganzer Betrieb | 2007 | 2016 | Gefährdungsermittlung und H+ Audit SRFT |
IVR-Anerkennung Rettungsdienst | Rettung St. Gallen | 2001 | 2019 | regelmässig 5 jährliche Re-Zertifizierungen |
QUALAB | Labor | 2005 | 2016 | Jährliche Überprüfungen |
QuaTheDa | Alkohol-Kurzzeittherapiestation | 2001 | 2017 | Aufrechterhaltungsaudit 2019; Re-Zertifizierung geplant 2020 |
sanaCERT | Ganzer Betrieb | 2003 | 2018 | Internes Audit April 2019; Überwachungsaudit extern November 2019 |
Strahlenschutz, BAG | Radiologie | 2003 | 2016 | Periodische Überprüfung durch BAG |
Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte | Apotheke | -- | 2018 | Periodische Überprüfung |
FMH / Anerkennung als Ausbildungsstätte B für Assistenzärzte | Medizin | -- | 2001 | Periodische Überprüfung |
Anerkennung als Ausbildungsbetrieb für FaGe-Ausbildungen | Ganzer Betrieb | 2002 | 2012 | Externe Prüfung durch kantonale Bildungsanbieter |
Anerkennung als Ausbildungsbetrieb auf Stufe "Höhere Fachschule Pflege" BZGS St. Gallen | Ganzer Betrieb | 2010 | 2015 | Überprüfung alle 5 Jahre |
Anerkennung als Ausbildungsbetrieb auf Stufe "Höhere Fachschule HF Operationstechnik" BZGS St. Gallen | Ganzer Betrieb | 2011 | 2017 | Überprüfung alle 5 Jahre, nächste Re-Anerkennung |
Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Allgemeiner Medizin Notfallstation(AIM)Wattwil | Medizin | 2020 | 2020 | Zur Anerkennung eingereicht - Verzögert aufgrund Corona-Pandemie |
Ausbildungsstätte Fachbereich Geriatrie, Kat. B | Altersmedizin | 2018 | 2018 | Re-Evaluation bestätigt 2019 |
Angewendete Norm | Arbeitssicherheit H+ (EKAS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2007 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Gefährdungsermittlung und H+ Audit SRFT |
Angewendete Norm | IVR-Anerkennung Rettungsdienst |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rettung St. Gallen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2001 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | regelmässig 5 jährliche Re-Zertifizierungen |
Angewendete Norm | QUALAB |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Labor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Jährliche Überprüfungen |
Angewendete Norm | QuaTheDa |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Alkohol-Kurzzeittherapiestation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2001 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Aufrechterhaltungsaudit 2019; Re-Zertifizierung geplant 2020 |
Angewendete Norm | sanaCERT |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2003 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Internes Audit April 2019; Überwachungsaudit extern November 2019 |
Angewendete Norm | Strahlenschutz, BAG |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Radiologie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2003 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Periodische Überprüfung durch BAG |
Angewendete Norm | Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Apotheke |
Jahr der ersten Zertifizierung | -- |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Periodische Überprüfung |
Angewendete Norm | FMH / Anerkennung als Ausbildungsstätte B für Assistenzärzte |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Medizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | -- |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2001 |
Bemerkungen | Periodische Überprüfung |
Angewendete Norm | Anerkennung als Ausbildungsbetrieb für FaGe-Ausbildungen |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2002 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2012 |
Bemerkungen | Externe Prüfung durch kantonale Bildungsanbieter |
Angewendete Norm | Anerkennung als Ausbildungsbetrieb auf Stufe "Höhere Fachschule Pflege" BZGS St. Gallen |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2010 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | Überprüfung alle 5 Jahre |
Angewendete Norm | Anerkennung als Ausbildungsbetrieb auf Stufe "Höhere Fachschule HF Operationstechnik" BZGS St. Gallen |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Überprüfung alle 5 Jahre, nächste Re-Anerkennung |
Angewendete Norm | Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Allgemeiner Medizin Notfallstation(AIM)Wattwil |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Medizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2020 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen | Zur Anerkennung eingereicht - Verzögert aufgrund Corona-Pandemie |
Angewendete Norm | Ausbildungsstätte Fachbereich Geriatrie, Kat. B |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Altersmedizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Re-Evaluation bestätigt 2019 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | Seit Jahren |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | Seit Jahren |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | Seit 2013 |
KR SGA Krebsregister St. Gallen-Appenzell | Alle | ostschweiz.krebsliga.ch/ | seit mehreren Jahren |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Seit Jahren |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | seit Jahren |