Diesem Standort sind die Messergebnisse der gesamten Institution „Uniklinik Balgrist“ hinterlegt.

 

Grafik 1: Im Spital erworbene Dekubitusprävalenz Kategorie 1 und höher

(Residuen und 95% Konfidenzintervall)

ANQ-Kommentar zum dargestellten Vergleich (Grafik 1):

In der Grafik ist ersichtlich, dass sich 14 Spitäler/Kliniken statistisch signifikant vom Gesamt der Schweizer Spitäler unterscheiden, da ihre Konfidenzintervalle die Nulllinie nicht schneiden. Eine hohe Homogenität zwischen den Spitälern kann festgestellt werden.
(Siehe auch Erklärungen zu den Grafiken)

 

Grafik 2: Im Spital erworbene Dekubitusprävalenz Kategorie 2 und höher

(Residuen und 95% Konfidenzintervall)

ANQ-Kommentar zum dargestellten Vergleich (Grafik 2):

Gemäss der Fachliteratur ist die eindeutige Diagnose des Dekubitus Grad 1 eine Herausforderung. Daher wird der im Spital erworbene Dekubitus Kategorie 2 und höher einer gesonderten Analyse unterzogen.
In der Grafik ist ersichtlich, dass sich vier Spitäler signifikant und negativ vom Durchschnitt aller Spitäler unterscheiden. Kein Spital weist eine signifikant tiefere Prävalenzrate auf. Eine hohe Homogenität zwischen den Spitälern kann festgestellt werden.
(Siehe auch Erklärungen zu den Grafiken)

 

Grafik 3: Stürze im Spital

(Residuen und 95% Konfidenzintervall)

ANQ-Kommentar zum dargestellten Vergleich (Grafik 3):

In dieser Grafik wird die Häufigkeit von Sturzereignissen während dem Spitalaufenthalt dargestellt.
In der Grafik ist ersichtlich, dass kein Spital/Klinik positiv oder negativ abweicht.
(Siehe auch Erklärungen zu den Grafiken)

 

Generelle Erläuterungen zu den Grafiken

In den folgenden drei Grafiken und einer Tabelle sind die Ergebnisse 2017 zu den Messindikatoren «Symptombelastung», mit dem die psychische Belastung einer Person (Angst, Depression usw.) gemessen wird und zur Erhebung von „Freiheitsbeschränkenden Massnahmen“ in der Erwachsenenpsychiatrie transparent dargestellt. Die Daten dienen vor allem dem Austausch zwischen den Institutionen im Sinne eines Benchmark-Prozesses, der Kliniken dazu anregen soll, ihre Behandlungsqualität weiter zu verbessern. Die Symptombelastung ist nur ein einziges von vielen Qualitätsmerkmalen einer Behandlung. Deshalb lassen diese Werte keine Rückschlüsse auf die Gesamtqualität einer Klinik zu. Inhaltliche Besonderheiten der freiheitsbeschränkenden Massnahmen als Mass für Qualität müssen bei der Interpretation dieser Ergebnisse berücksichtigt werden.

Die ersten zwei Grafiken zeigen die risikobereinigten Messergebnisse der Symptombelastung aus Sicht der Patientinnen und Patienten (BSCL) und aus Sicht der Behandelnden (HoNOS). Der Messwert berechnet sich aus der Differenz zwischen der Symptombelastung bei Klinikeintritt und bei Austritt.
Dunkelgraue Werte oberhalb der horizontalen Linie (Nulllinie) weisen ein vergleichsweise höheres Messergebnis (Verringerung der Symptombelastung) aus. Hellgraue Datenpunkte unterhalb der Linie zeigen ein geringeres Messergebnis. Mittelgraue Datenpunkte liegen im Durchschnitt, siehe Leseanleitung.

Die dritte Grafik stellt den Anteil betroffener Fälle (Fälle mit mindestens einer freiheitsbeschränkenden Massnahme) ohne Risikobereinigung dar (auf der Y-Achse abgebildet).
Für das Mass der freiheitsbeschränkenden Massnahmen bedeutet ein dunkelgrauer Datenpunkt einen signifikant geringeren Anteil von Fällen mit mindestens einer freiheitsbeschränkenden Massnahme im Vergleich zum Gesamtmittel und ein hell­grauer Datenpunkt einen signifikant höheren Anteil von Fällen mit mindestens einer freiheits­beschränkenden Massnahme im Vergleich zum Gesamtmittel. Ein mittelgrauer Punkt bedeutet, dass der Anteil von Fällen mit mindestens einer freiheitsbeschränkenden Massnahme sich nicht statistisch signifikant vom Durchschnitt unterscheidet.

Weitere Informationen: siehe Nationaler Vergleichsbericht 2017 bzw. Kurzfassung 2017 sowie Auswertungs- und Publikationskonzept.