Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (7.1 MB) 692.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (2.1 MB) 1429.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (1.9 MB) 1809.4.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (2.9 MB) 3493.6.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (2.5 MB) 36823.4.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (1.9 MB) 163430.5.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (2.5 MB) 40730.6.2017
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (10.1 MB) 63926.7.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (702.9 kB) 4992.7.2015

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin Details
Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer ReviewsStationäre Versorgungab 2016
smarter medicine Details
Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürichab 2018
Critical Incident Reporting System (CIRS) Details
Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-GremiumAlle klinischen Bereiche des Stadtspitalsab 2012
Meldeportal Stadtspital Details
Elektronisches Meldeportal für alle Standorte des StadtspitalsCIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.ab 2019
Room of Horrors Details
Um die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet.Stadtspital Zürichab 2021
Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patient*innen mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen Details
Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich)Orthopädieab 2019
3M Swiss ScoreCard Details
Beschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen QualitätscontrollingsStationäre Patientenversorgungab 2020
ANQ-Messungen Details
Erfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen QualitätsvertragSturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregisterab 2011
Integriertes Managementsystem Details
Strukturelle Harmonisierung der einzelnen ManagementsystemeGovernanceab 2020
Nationale Qualitätsverträge (nKVG) Details
QualitätsentwicklungStadtspital Zürich2019-2024
Ethikkommission Stadtspital Details
Professionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital ZürichKlinische Ethikab 2021
Programm Waid Details
Klare und abgestimmte Positionierung WaidStandort Waid2022-2025
Stadtspital Digital Details
Digitalisierung & Harmonisierung der IT-SystemeStadtspital Zürich2021-2026
Rea-Kommission Details
Standortübegreifende Koordination des Reanimation-GesamtprozessesStadtspital ZürichAb 2023
Digitale Patientenzufriedenheit Details
Harmonisierung der Befragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten, effiziente Nutzung von RessourcenStationäre Versorgung Ab 2023
ProjektAktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin
ZielEinsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Versorgung
Laufzeit (von … bis)ab 2016
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Mit der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten.
Methodik
Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten, Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung, Peer Review Verfahren
Involvierte Berufsgruppen
Ärzt*innen, Pflege, Medizincontrolling, Qualitätsmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
Halbjährliche Evaluation zur Erreichung von Qualitätszielen, Qualitätsverbesserungen in Peer Reviews
Weiterführende Unterlagen
www.initiative-qualitaetsmedizin.de/
Projektsmarter medicine
ZielBei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich
Laufzeit (von … bis)ab 2018
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Als Vorreiter unterstützt das Stadtspital Zürich aktiv die Ziele des Vereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». Im Sommer 2018 hat es sich als erstes Zürcher Spital als Partnerorganisation dem Verein angeschlossen.
Methodik
www.smartermedicine.ch/
Involvierte Berufsgruppen
Ärzt*innen, Pflege
Weiterführende Unterlagen
www.smartermedicine.ch/de/home.html
ProjektCritical Incident Reporting System (CIRS)
ZielLernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle klinischen Bereiche des Stadtspitals
Laufzeit (von … bis)ab 2012
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das Critical Incident Reporting System (CIRS) ist als Berichts- und Lernsystem ein wichtiges Instrument des klinischen Risikomanagements
Methodik
Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals
Involvierte Berufsgruppen
Alle Personen mit direktem Patientenkontakt
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Aktivitäten im CIRS werden regelmässig systematisch ausgewertet und beurteilt. Im Jahr 2023 wurde das CIRS standortübergreifend neu organisiert.
ProjektMeldeportal Stadtspital
ZielElektronisches Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals
Bereich, in dem das Projekt läuftCIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.
Laufzeit (von … bis)ab 2019
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Vereinheitlichung der Meldesysteme über alle Standorte
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Materiovigilance wurde im Jahr 2023 neu Spitalweit neu organisiert.
ProjektRoom of Horrors
ZielUm die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet.
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)ab 2021
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Aufmerksamkeit für Patientensicherheitsrisiken interdisziplinär und interprofessionell trainieren
Methodik
Im Trainingsraum werden Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt. Mitarbeitende versuchen einzeln oder im Team, diese aufzudecken.
Involvierte Berufsgruppen
Klinisches Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
https://journals.lww.com/journalpatientsafety/Fulltext/2021/12000/Training_Situational_Awareness_for_Patient_Safety.51.aspx
Weiterführende Unterlagen
https://www.patientensicherheit.ch/room-of-horrors/
ProjektMessung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patient*innen mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
ZielSteigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich)
Bereich, in dem das Projekt läuftOrthopädie
Laufzeit (von … bis)ab 2019
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Methodik
SIRIS Register
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft Orthopädie, Administration
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt durch die GD Zürich und die Fachgesellschaft swiss orthopaedics.
Weiterführende Unterlagen
www.siris-implant.ch/de/
Projekt3M Swiss ScoreCard
ZielBeschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Patientenversorgung
Laufzeit (von … bis)ab 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
In der Vergangenheit wurden die CH-IQI Qualitätsindikatoren zweimal pro Jahr retrospektiv ausgewertet. Durch die Anwendung der 3M Swiss Score Card können diese Analysen unterjährig zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Methodik
3M Swiss ScoreCard / CH-IQI Qualitätsindikatoren
Involvierte Berufsgruppen
Medizincontrolling, Qualitätsmanagement
Weiterführende Unterlagen
https://www.medinside.ch/der-mehrwert-von-echtzeit-analysen-im-qualitaetsmanagement-20220921
ProjektANQ-Messungen
ZielErfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen Qualitätsvertrag
Bereich, in dem das Projekt läuftSturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregister
Laufzeit (von … bis)ab 2011
Art des Projekts
Externes Projekt
Methodik
ANQ
Involvierte Berufsgruppen
je nach Messung
Weiterführende Unterlagen
https://www.anq.ch/de/fachbereiche/akutsomatik/messergebnisse-akutsomatik/
ProjektIntegriertes Managementsystem
ZielStrukturelle Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme
Bereich, in dem das Projekt läuftGovernance
Laufzeit (von … bis)ab 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme
Methodik
Prozessmanagement als Basis für das integrierte Managementsystem
Involvierte Berufsgruppen
Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Risikomanagement, ...
Evaluation Aktivität / Projekt
-
ProjektNationale Qualitätsverträge (nKVG)
ZielQualitätsentwicklung
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)2019-2024
Art des Projekts
Externes Projekt
Begründung
Ziel der Qualitätsverträge ist es, einheitliche und vertraglich verbindliche Qualitätsmassnahmen zur Qualitätsverbesserung festzulegen.
Methodik
Frühzeitiger Vollzug der neuen regulatorischen Anforderungen aus den nationalen Qualitätsverträgen
Involvierte Berufsgruppen
Qualitätsmanagement, Medizinische Direktion
Evaluation Aktivität / Projekt
-
Weiterführende Unterlagen
www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/qualitaetsentwicklung-schweiz.html
ProjektEthikkommission Stadtspital
ZielProfessionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital Zürich
Bereich, in dem das Projekt läuftKlinische Ethik
Laufzeit (von … bis)ab 2021
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Professionalisierung der Ethikstruktur gemäss den Empfehlungen der SAMW
Involvierte Berufsgruppen
Ärzt*innen, Pflege, Ethikfachperson, Sonstige
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Jahr 2022 wurde eine Fachexpertin in klinischer Ethik am Stadtspital Zürich eingestellt.
Weiterführende Unterlagen
www.samw.ch/de/Ethik.html
ProjektProgramm Waid
ZielKlare und abgestimmte Positionierung Waid
Bereich, in dem das Projekt läuftStandort Waid
Laufzeit (von … bis)2022-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Im Jahr 2022 hat das Stadtspital Zürich das «Programm Waid» gestartet. Im Zentrum des Programms steht der gezielte Ausbau der Stärken des Standorts Waid, damit der Leuchtturm Altersmedizin gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Methodik
Optimierung der Patientenpfade und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Fachdisziplinen.
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Optimierte Prozesse erlauben es, Betten und Raumangebote besser auf die Patientenpfade abzustimmen. Dadurch wird die Zufriedenheit von Patient*innen und Mitarbeiter*innen erhöht und eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit sichergestellt.
ProjektStadtspital Digital
ZielDigitalisierung & Harmonisierung der IT-Systeme
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)2021-2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Voraussetzung für reibungslose, standortübergreifende Prozesse und eine effiziente Zusammenarbeit sind aufeinander abgestimmte und durchgängige IT-Systeme.
Methodik
Das Stadtspital Zürich treibt deshalb ein umfassendes Informatikprojekt voran, um die bestehenden IT-Systeme und Applikationen der beiden Standorte Waid und Triemli zu standardisieren.
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Ziel ist die Vereinheitlichung der Stamm-, Personal- und Patientendaten sowie ein koordiniertes Vorgehen bei der Harmonisierung der bestehenden Systeme. Seit 2024 läuft das Projekt <<Stadtspital Digital 2.0>>
Weiterführende Unterlagen
https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2022/februar/220902b.html
ProjektRea-Kommission
ZielStandortübegreifende Koordination des Reanimation-Gesamtprozesses
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Rea-Kommission sorgt dafür, dass das Kursangebot für Mitarbeitende gewährleitestet ist, notwendiges Material zur Verfügung steht und Instruktor*innen neu intern ausgebildet werden können.
Methodik
Einheitliche Beschaffung von Ausrüstung und Vereinheitlichung des Kurswesens innerhalb des Stadtspitals.
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Alle Aktivitäten rund um die Reanimationsmassnahmen und Rea-Ausbildung am Stadtspital Zürich werden seit der Gründung in 2023 über das Fachgremium <<Rea-Kommission<< koordiniert.
ProjektDigitale Patientenzufriedenheit
ZielHarmonisierung der Befragung, schnelle Reaktionsfähigkeit bei Auffälligkeiten, effiziente Nutzung von Ressourcen
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Versorgung
Laufzeit (von … bis)Ab 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Unterschiedliche Befragung am Stadtspital Zürich Waid und Triemli
Methodik
Stationäre Patient*innen erhalten nach ihrem Austritt per SMS oder E-Mail einen individuellen Link zur freiwilligen Teilnahme an der Zufriedenheitsbefragung.
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Die digitale Befragung wurde im Juli 2023 implementiert. Die Ergebnisse stehen dem Qualitätsmanagement unmittelbar zur Verfügung und werden regelmässig analysiert und intern kommuniziert. Die Befragung erfolgt kontinuierlich.