Solothurner Spitäler AG, Bürgerspital Solothurn

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Angebot
 
Standorte dieser Gruppe (UID)

Tätigkeitsbereich(Selbstdeklaration)
 StationärAmbulant
Internistische Rehabilitation

Rehabilitation von Personen, welche wegen Hauptproblemen im Bereich innere Medizin (z. B. Verdauungsorgane, Nieren, Blut und blutbildende Organe, Immunsystem) in ihrer Funktion und Alltagsteilnahme eingeschränkt sind.

Ziele
Verbesserung der Aktivitäten im Alltag, so dass die Betroffenen wieder bestmöglich am vor der Erkrankung gewohnten gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Kardiovaskuläre Rehabilitation

Die Rehabilitation von Personen, welche hauptsachlich am Herz- Kreislaufsystem erkrankt sind. Für eine eher stationäre Rehabilitation sprechen durchgeführte, offene chirurgische Eingriffe am Herz- Kreislaufsystem, sehr geringe Herzleistung und/oder zusätzliche behandlungsbedürftige Erkrankungen.

Ziele
Die ursprünglichen Möglichkeiten für die gesellschaftliche, soziale und berufliche Rollenerfüllung möglichst vollständig wiedererlangen.

Muskuloskelettale Rehabilitation

Rehabilitation von Personen, die eine Beeinträchtigung  im Bereich des Bewegungsapparats (z.B. an den Gelenken, Knochen, am Rücken oder an Muskeln und Sehnen) haben.

Ziele
Die ursprünglichen Möglichkeiten für die gesellschaftliche, soziale und berufliche Rollenerfüllung möglichst vollständig wiedererlangen, allenfalls mit Unterstützung von Hilfsmitteln.

Neurologische Rehabilitation

Rehabilitation von Personen, die an einer Beeinträchtigung des Nervensystems leiden. Es können das Gehirn, das Rückenmark oder die Nervenbahnen betroffen sein (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson Syndrom). Bei dieser Art der Rehabilitation sind die Personen sehr unterschiedlich betroffenen.

Spezialität: Schwerst-Betroffene werden in einer speziellen Abteilung behandelt. Dabei ist eine ständige Überwachung der lebenswichtigen Funktionen (Herztätigkeit, Atmung) sichergestellt. Diese Behandlung benötigt zusätzliches ausgebildetes Personal und spezielle Einrichtungen.

Ziele
Die bestmögliche Selbständigkeit und Teilnahme am Alltagsleben.

Onkologische Rehabilitation

Rehabilitation von Personen, welche hauptsächlich wegen Krebserkrankungen und den damit verbundenen Behandlungen (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) in ihrer Funktion und Alltagsteilhabe eingeschränkt sind.

Ziele
Verbesserung der Aktivitäten im Alltag, so dass die Betroffenen wieder bestmöglich am vor der Erkrankung gewohnten gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.



Bezeichnung
Angiographiegerät
Audiometrie-Labor
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Bodyplethysmographie
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
Computertomograph (CT)
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
Elektromyographie (EMG)/(Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit)
Endoskop
Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA)
Geräte zur Strahlentherapie
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
Laser
Lithotripter (ESWL)
Magnetresonanztomograph (MRT)
Mammographiegerät
OP-Navigationsgerät
Oszillographie
Positronenemissionstomograph (PET)
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
Schlaflabor
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph)
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera)
Uroflow/ Blasendruckmessung


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Bancomat
Cafeteria
Erweiterte Besuchszeiten
Externer Coiffeurdienst auf Wunsch
Faxempfang für Patienten
Fumoir / Raucherräume
Internetzugang
Kapelle, Meditationsraum
Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten
Kirchlich-religiöse Einrichtungen
Klinikeigene Parkplätze für Besucher / Patienten
Maniküre / Pediküre
Parkanlage
Parkmöglichkeiten in der Nähe
Rauchfreies Krankenhaus
Restaurant
Spielecken
Therapiebad


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Balkon / Terrasse / Garten
Elektrisch verstellbare Betten
Fernsehgerät am Bett / im Zimmer
Föhn in Zimmer
Internetanschluss am Bett / im Zimmer
Internetanschluss mit WLAN
Kühlschrank im Zimmer / auf Abteilung
Radioempfang am Bett / im Zimmer
Telefon


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Begleitung von Patienten / Angehörigen in Krisen
Besuchsdienst / Freiwillig Tätige in der stationären Pflege
Bezugspflege
Dolmetscherdienste
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
Gottesdienst
Palliativpflege
Seelsorge
Stillberatung (gemäss UNICEF - Stillfreundliche Klinik)
Weckdienst


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Balkon / Terrasse
Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Familienzimmer
Frühstücksraum für Wöchnerinnen
Mutter-Kind-Zimmer
Rollstuhlgerechte Nasszellen
Rooming-In
Sitzungszimmer / Tagungsräume
Stillzimmer
Unterbringung Begleitperson
Zwei-Bett-Zimmer
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Blumenservice
Drei bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten für Extras (Rechnung, Kreditkarte, EC)
Patientenombudsstelle


 AllgemeinHalb-PrivatPrivat
Diabetiker-Menüs
Ernährungsberatung
Essens- und Getränkeservice für Angehörige / Besucher
Etagenservice
Frei wählbare Essenszusammenstellung
Getränke à la carte
Kaffeemaschine auf Station
Komponentenwahl
Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser, Tee)
Kostenloser Kaffeeservice
Menüwahl à la carte
Religiöse Kostformen
Ungestaffelter Service bei Mehrgangsmenüs (Tablett)
Vegetarische Menüs
Verpflegungsautomat
Zimmerservice