Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 0 | 2.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 71 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 86 | 18.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 130 | 3.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (905.8 kB) | 285 | 21.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (819.1 kB) | 154 | 22.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 296 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 487 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (394.2 kB) | 359 | 5.10.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (540.9 kB) | 294 | 4.5.2015 |
2012 | ![]() | pdf (1.6 MB) | 638 | 16.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 564 | 24.8.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (376.4 kB) | 716 | 25.8.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 610 | 1.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (482.2 kB) | 697 | 21.6.2009 |
Qualitätsmanagement ist ein integrierter und etablierter Bestandteil unserer täglichen Arbeit und beinhaltet die kontinuierliche Verbesserung unserer Strukturen und Prozesse und somit auch unserer Qualität. Damit wollen wir eine hohe Patientenzu-friedenheit, Behandlungs- und Betreuungssicherheit, Zufriedenheit aller zuweisenden Ärztinnen und Ärzte sowie eine angemessene Mitarbeiterzufriedenheit erreichen. Aktivitäten zur Gewährleistung der Qualitätssicherung und -entwicklung ist in allen Bereichen zu finden und etabliert. Durch bestmögliche Koordination wird eine sinnvolle Vernetzung aller Aktivitäten zum Wohl von Patienten, Mitarbeitenden und Partnern gefördert. Unsere Mitarbeitenden als Partner auf Augenhöhe für gelungene Umsetzung von Qualitätsarbeit stellen dabei unser wichtigstes Kapital dar. Ihre konstante, aktive Mithilfe und ihr Engagement sind unentbehrlich für die Umsetzung der vielfältigen Qualitätsprojekte und Qualitätsaktivitäten.
Wir fühlen uns gegenüber unseren Patienten verpflichtet und richten unsere Qualitätsstrategie auf unser Umfeld und dessen Nutzen aus. Dies beinhaltet neben attraktiven und bedarfsgerechten Angeboten an die Bevölkerung die Zufriedenheit unserer Patienten, Zuweiser und Partner sowie die Qualität unserer klinischen Ergebnisse.
Wir sind bestrebt, die dazu notwendigen Strukturen zu unterhalten, einer regelmässigen Prüfung zu unterziehen und wo sinnvoll und notwendig wirksame Verbesserungen einzuleiten. Wir richten den Schwerpunkt unserer Aktivitäten auf ein systematisches, patientenorientiertes Prozessmanagement aus. Damit fördern wir das Vertrauen unserer Patienten in unser Leistungsangebot, geben Sicherheit und ermöglichen eine gute Performance in der ambulanten und stationären Patientenversorgung.
Durch stetiges Beobachten, Reflektieren und Hinterfragen entwickeln wir uns im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses basierend auf dem PDCA Zyklus (Plan-Do-Check-Act) laufend weiter.
Im klinischen Bereich finden Ergebnismessungen und Benchmark, basierend auf den Programmen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), statt.
Mit Zertifizierungen von Spezialgebieten sichern wir die prozessuale Sinnhaftigkeit des klinischen Vorgehens und gewinnen durch Selbstevaluationen und bei den strukturierten Überwachungsaudits wichtige Erkenntnisse zur stetigen Verbesserung.
- Finalisierung der Vorbereitungsarbeiten zur Einführung des Dokumentenmanagementsystem (DMS), Durchführung Dokumenten-Initialimport in einem Pilotbereich, Aufbau Rollen-und Schulungskonzept, "Go-Live" Terminierung ganzes Unternehmen auf 01.07.2023.
- Einführen des Qualitätsmanagementkonzept Spital Lachen und Implementierung der neu gegründeten Qualitätskommission
- Vorantreiben der relevanten Prozesse für z.B. Vorbereitung der Zertifizierung Nephrologie / Dialyse, Anmeldung und Einreichen der Zertifizierungsunterlagen "Hypertoniezentrum", Vorbereitung der Zertifizierung des Brustzentrums nach Q-Label der Schweizerischen Krebsliga in Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Zürich-Triemli und Durchführung des externen Überwachungsaudit (Visitation) unseres Adipositaszentrums durch SMOB.
- Projekt Beckenbodenzentrum abgeschlossen; Eröffnung Beckenbodenzentrum mit aktualisiertem Konzept.
- Einführung Projekt EPD unter der Leitung Verantwortliche Qualitätsmanagement ist beauftragt.
- Die Qualitätskommission ist konstituiert und tagt im Vierteljahresrhythmus.
- Das Zertifikat "Zertfiziertes Hypertonie-Zentrum DHL" der Deutschen Hypertonieliga ist erreicht und bis 2025 gültig.
- Die Teilnahme am nationalen Projekt "PatientBloodManagenment (PBM)" ist beauftragt.
- Das Pilot Patientenarmband auf dem Notfall ist abgeschlossen und ein Projekt Einführung Patientenarmband für das Gesamthaus beauftragt.
- Der Prozess Wertsachenmanagement ist überarbeitet und das neue "Effektenmanagement" auf allen Stationen vorgestellt und geschult.
- Die Überarbeitung und Relauch der Applikation "Meldecenter" der Firma Netrange ist abgeschlossen und implementiert.
Qualitätsentwicklung in der Spital Lachen AG:
Qualitätsentwicklung heisst für die Spital Lachen AG weiterhin, die eigenen Leistungen zu reflektieren, neue Abläufe zu definieren, bestehende kritisch zu hinterfragen, herausfordernde Antworten zu suchen und neue Wege zu gehen. Mit dieser Haltung entstehen im besten Fall Innovationen, vor allem jedoch bringt sie die Qualität der Patientenversorgung auf ein höheres Niveau.
Die Geschäftsleitung hatte sich entschieden, dass Qualitätsentwicklung von zentraler Bedeutung ist und dies mit der Erabeitung eines Qualitätskonzeptes in 3 Workshops bekräftigt. Die neu installierte Q-Kommission ist nun beauftragt, Qualitätsthemen zu bearbeiten und Entscheidungshilfen für die GL bereitszustellen. Dementsprechend hochrangig, interdisziplinär & interprofessionell ist die Qualitätskommission besetzt.
Schwerpunkte 2023:
- Go Life Dokumentenmanagementsystem im Juli 2023
- Durch strukturelle, organisatorische und prozessbasierte Vorbereitung zur "Erstzertifizierung Brustzentrum" nach Q-Label der Krebsliga Schweiz mit gewähltem Kooperationspartner Stadtspital Zürich-Triemli soll eine Entscheidungshilfe bereitstehen, um Ende 2023 zu entscheiden, ob diese Zertifizierung erreicht werden kann
- Projektstart "Patientenidentifikation mittels Patientenarmband" flächendeckend über alle ambulanten und stationären Bereiche ab August 2023
- Erarbeitung der strukturellen und prozessualen Vorbereitungen für die Einführung EPD
- Erarbeitung der Strukturen und Prozesse zur Umsetzung des "PatientBloodManagement" mit Alliance Rouge im Auftrag der EQK; Sammeln von Erfahrungen während der Pilotphase vom 01.05.2023 - 30.06.2023. Nach Evaluation der Pilotphase flächendeckende Einführung der PBM-Konzeption bis Ende Januar 2024.
- Weiterentwicklung der bereits fortgeschrittenen prozessorientierten Organisation mit besonderem Fokus auf Schnittstellenmanagement, Verantwortung / Erfüllung von Zertifizierungen und Abbildung des Patientenpfades.
- Neubauprojekt "FUTURA" - Der Fokus im Jahr 2022 liegt auf der Phase "Bauprojekt gestartet" und wird mit hoher Intesität im Rahmen der ganzheitlichen Planungsaktivitäten weiterverfolgt.
- Beobachten der weiteren Entwicklung der neuen Qualitätsverträge des Bundes

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Qualitätssicherungsstudie Herniamed
Punktprävalenzmessung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beckenbodenzentrum Spital Lachen
Details
| Strukturierte Abklärung u. Behandlung von Patientinnen u. Patienten mit Störungen im Bereich des Beckenbodens | Frauenklinik in Zusammenarbeit mit Urologen und Chirurgen | 2021 - 2022 | ||||||||
Vorbereitung Einführung Dokumenten-Management System (DMS)
Details
| Zentrale, gesteuerte Verwaltung, Ablage, Freigabe- und Überprüfungsprozesse, gelenkter und umgelenkter Dokumente | Ganzes Spital | 3. Quartal 2020 - 3. Quartal 2023 |
Projekt | Beckenbodenzentrum Spital Lachen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strukturierte Abklärung u. Behandlung von Patientinnen u. Patienten mit Störungen im Bereich des Beckenbodens | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Frauenklinik in Zusammenarbeit mit Urologen und Chirurgen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 | ||||||||
|
Projekt | Vorbereitung Einführung Dokumenten-Management System (DMS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zentrale, gesteuerte Verwaltung, Ablage, Freigabe- und Überprüfungsprozesse, gelenkter und umgelenkter Dokumente | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 3. Quartal 2020 - 3. Quartal 2023 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaderworkshops
Details
| Schulung und Unterstützung der Führungspersonen | Kadermitarbeitende aller Bereiche und Kliniken | jährlich widerkehrende Fortbildungen für alle Kadermitarbeitenden | ||||||||||
Qualitätsmanagement allgemein
Details
| Kontinuierliche Qualitätsoptimierung | Alle Bereiche mit Fokus Klinische Leistungsprozesse, inkl. Paramedizin | kontinuierlich | ||||||||||
Prozessmanagement
Details
| flächendeckende Weiterentwicklung | ganzes Unternehmen | Laufend | ||||||||||
Erfassen von Patientenurteilen mit ANQ-Fragebogen
Details
| Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | Gesamtes Spital | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten
Details
| Hohe Patientenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen | Gesamtes Spital | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Optimierung und spezifischer Ausbau KISIM
Details
| Weiterentwicklung und Optimierung des Patientendokumentationssystem | Ganzes Unternehmen | laufend | ||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
| Vermeiden von nosokomialen Infektionen/ Erhöhung Patientensicherheit/ Risikominimierung | Gesamtes Spital | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten
Details
| Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Zwischenfällen, Vermeiden von Schadensfällen | Gesamtes Spital | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
Morbidity-Mortality-Management Konferenzen (MMM)
Details
| Kontinuierliche Verbesserung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses anhand Fallbesprechungen für eine hohe Patientensicherheit | Klinik Chirurgie und Medizin | fortlaufend | ||||||||||
Kampagne Grippeimpfung für Mitarbeitende
Details
| Patienten- und Mitarbeiterschutz zur Verhinderung/ Eindämmung nosokomialer Infektionen | ganzes Spital | 4. Quartal; jährlich | ||||||||||
Sichere Chirurgie
Details
| Patientensicherheit | operative Chirurgie | laufend seit 2012 | ||||||||||
Sturzmeldungen (Sturzprävention)
Details
| Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen | Gesamtes Spital | Laufende Bearbeitung |
Aktivität | Kaderworkshops | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schulung und Unterstützung der Führungspersonen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kadermitarbeitende aller Bereiche und Kliniken | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich widerkehrende Fortbildungen für alle Kadermitarbeitenden | ||||||||||
|
Aktivität | Qualitätsmanagement allgemein | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Qualitätsoptimierung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche mit Fokus Klinische Leistungsprozesse, inkl. Paramedizin | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Aktivität | Prozessmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | flächendeckende Weiterentwicklung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzes Unternehmen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Erfassen von Patientenurteilen mit ANQ-Fragebogen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität | Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Aktivität | Optimierung und spezifischer Ausbau KISIM | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung und Optimierung des Patientendokumentationssystem | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzes Unternehmen | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeiden von nosokomialen Infektionen/ Erhöhung Patientensicherheit/ Risikominimierung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität | CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Zwischenfällen, Vermeiden von Schadensfällen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Aktivität | Morbidity-Mortality-Management Konferenzen (MMM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses anhand Fallbesprechungen für eine hohe Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik Chirurgie und Medizin | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Kampagne Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeiterschutz zur Verhinderung/ Eindämmung nosokomialer Infektionen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 4. Quartal; jährlich | ||||||||||
|
Aktivität | Sichere Chirurgie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | operative Chirurgie | ||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend seit 2012 | ||||||||
|
Aktivität | Sturzmeldungen (Sturzprävention) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2002 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2002 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2002 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 2001 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2008 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2006 |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | 2005 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit Einführung des Registers |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Einführung des Registers |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | 2002 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle |