Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 24 | 8.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 27 | 6.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (19 MB) | 100 | 22.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 140 | 5.7.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (19.4 MB) | 469 | 25.6.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 180 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (4.4 MB) | 219 | 3.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (659.4 kB) | 406 | 26.5.2015 |
Vision
Die Gesundheit Mittelbünden entwickelt sich zum umfassenden, modernen und kundenorientierten Gesundheitsanbieter und prägt die Versorgung und Entwicklung der Region.
Mission
Wir sorgen für unsere Patienten und Kunden, Mitarbeitenden und unsere Gesellschaft. Wie bieten unseren Patienten/Kunden in einem persönlichen Umfeld eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung und sie sind über unsere Leistungen informiert. Wir fördern die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und positionieren uns als attraktiver Arbeitgeber. Wir handeln zukunftsorientiert, ressourceneffizient, wirtschaftlich und nachhaltig und nehmen so unsere Verantwortung in der Gesellschaft wahr.
Qualitätspolitik Gesundheit Mittelbünden
Die hohe Qualität hat in der Gesundheit Mittelbünden oberste Priorität. Die hohe Patienten- Kundenzufriedenheit steht dabei in allen Bereichen immer im Vordergrund. Die Basis dazu ist die persönliche und familiäre Betreuungs-Atmosphäre und eine professionelle, umsichtige, individuelle Behandlung. Nationale und internationale Qualitätsrichtlinien werden eingehalten.
Patienen- Kundenzufriedenheitsmessungen werden regelmässig durchgeführt.
Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitenden eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit fairen Anstellungsbedingungen und schaffen Möglichkeiten für familienfreundliche, individuelle Lösungen. Die Mitarbeitenden-Zufriedenheit wird befragt.
Der kontiniuerliche Verbesserungsprozess, stetige Prozessoptimierung, gezielte Projekte und qualitativ hochstehende Digitalisierung fördern den Fokus der Mitarbeitenden auf die Kernaufgaben.
- Zusammenführung der beiden Qualitäts-Systeme Spital Thusis und Spitex Viamala
- Neuorganisation CIRS
- Neuorganisation Beschwerdenmanagement
- Durchführung gesamtbetriebliche Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage
- Information an die Mitarbeitenden zum Thema Offene Fehlerkultur
- Information an die Mitarbeitenden betreffend Materiovigilanz
- Erfüllen der Audit-Vorgaben Arbeitssicherheit
- Inspektion Endoskopieaufbereitung und Zentralsterilisation durch Swissmedic
- Fortführen der obligatorischen ANQ-Messungen
- Erfassen der Patientenzufriedenheit im stationären und ambulanten Bereich
- Rezertifizierung REKOLE 2022
- Zertifizierung ZELS, Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin als "Sport Medical Base approved by Swiss Olympic"
- Prüfung Neuorganisation/Umbau AWR und Aufbau einer IMC
- Definieren einer Betriebsstrategie für die Gesundheit Mittelbünden
- Erfüllen der Audit-Vorgaben Spitex zum Erlangen der Betriebsbewilligung
- Ein einheitliches Dokumentenablagesystems für die Betriebe Spital Thusis und Spitex Viamala wurde eingeführt
- Es wurde eine CIRS-Kommission gebildet und ein CIRS-Konzept erstellt
- Das Beschwerdenmanagenet wurde vom Leiter QM übernommen und optimiert
- Die Firma MECON wurde für eine Mitarbeiterbefragung beauftragt, welche im Herbst durchgeführt wurde
- Es wurden interne Weiterbildungen zum Thema Offene Fehlerkultur durchgeführt
- Die Mitarbeitenden wurden mit einer Beekeeper-Kampagne zum Thema Materiovigilanz geschult
- Das Audit betreffend Arbeitssicherheit wurde mit Bravur bestanden
- Die Spitex Viamala hat das Audit der Firma Concret bestanden. Durch das bestandene Audit wurde vom Kanton Graubünden die Betriebsbewilligung für die nächsten 10 Jahre erteilt.
- Erste Massnahmen zur Erfüllung der Swissmedic-Vorgaben wurden erarbeitet und umgesetzt
- Durchgeführte Qualitätsmessungen national: Patientenzufriedenheit ANQ, Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen ANQ, Postoperative Wundinfekte Swissnoso, Sturz und Dekubitus, Registrierung Knie- und Hüftimplantate SIRIS
- Durchgeführte Qualitätsmessungen intern: Patientenzufriedenheit stationärer Bereich, Patientenzufriedenheit Notfall, Patientenzufriedenheit Tagesklinik
- Die Rezertifizierung REKOLE wurde bestanden
- Zertifikat "Sport Medical Base approved by Swiss Olympic" für unser ZELS, Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin, wurde per 1. Januar 2023 erteilt
- Mittels Kaderworkshops wurde die Betriebsstrategie für die Gesundheit Mittelbünden festgelegt
- Abschluss der Dokumenteneinbindung ins Dokumentenablagesystem
- Auswertung der Mitarbeiterbefragung und Umsetzung von Massnahmen
- Erfüllen der Vorgaben von Swissmedic betreffend Endoskopieaufbereitung und Zentralsterilisation
- Erstellen eines Betriebs- und Raumkonzepts für IMC und AWR
- Einführung Lean Stations-Management
- Spitex, Systematische Erfassung und Auswertung von Erfahrungen und Zufriedenheit der Klienten
- Einführen eines Demenzkonzepts
- Einführung zentraler Einkauf und Kanban-Lagersystem
- Aufbau und Implementierung von Datenschutzstrukturen und Prozessen gemäss neuer Datenschutzgesetzgebung
- Prüfung Einführung weiterer Qualitätslabel

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit (Eigene Messung)
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung durch die Firma MECON
Spitaleigene Messungen
Patientenzufriedenheit Notfall
Patientenzufriedenheit Tagesklinik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung
Details
| Transparente Messung mit ambulant Vergleichsmöglichkeiten | Notfall / Tagesklinik | Dezember 2017 - Dezember 2021 / Februar 2020 - Dezember 2022 | ||||||||||
Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung
Details
| Transparente Messung mit stationär Vergleichsmöglichkeiten | Pflegesstationen 2. und 3. Stock | April 2019 - Dezember 2022 | ||||||||||
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung
Details
| Erfassen und Verbessern der Mitarbeiterzufriedenheit | Gesamter Betrieb | Oktober 2022, Wiederholend alle 3-4 Jahre |
Projekt | Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Messung mit ambulant Vergleichsmöglichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfall / Tagesklinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2017 - Dezember 2021 / Februar 2020 - Dezember 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Messung mit stationär Vergleichsmöglichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflegesstationen 2. und 3. Stock | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | April 2019 - Dezember 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassen und Verbessern der Mitarbeiterzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Oktober 2022, Wiederholend alle 3-4 Jahre | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2010 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Jahren |