Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 12 | 6.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (19 MB) | 80 | 22.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 90 | 5.7.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (19.4 MB) | 447 | 25.6.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 161 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (4.4 MB) | 200 | 3.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (659.4 kB) | 350 | 26.5.2015 |
Vision
Wir sind für die Bevölkerung unserer Spitalregion und deren Gäste der erste Ansprechpartner für alle medizinischen Belange. Wir bieten ein den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasstes Behandlungsspektrum an.
Mission
Wir betreuen unsere Patientinnen und Patienten in einer persönlichen und familiären Atmosphäre, die Behandlung erfolgt umsichtig, individuell und transparent. Die Grundversorgung ist unser Kerngeschäft, die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten bieten wir als sinnvolle Ergänzung an. Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitenden eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit fairen Anstellungsbedingungen und schaffen Möglichkeiten für familienfreundliche, individuelle Lösungen.
Qualitätspolitik Stiftung Spital Thusis
Die hohe Qualität hat in der Stiftung Spital Thusis oberste Priorität. Wie im Vorjahr musste sich das Gesundheitswesen auch im vergangenen Jahr mit der COVID-19 Pandemie besonderen Herausforderungen stellen.
Die Sicherstellung einer professionellen und wirtschaftlichen Grundversorgung ist die Kernaufgabe der Stiftung. Die hohe Patientenzufriedenheit stand dabei in allen Bereichen immer im Vordergrund. Die Basis dazu ist die persönliche und familiäre Betreuungs-Atmosphäre und eine professionelle, umsichtige, individuelle Behandlung.
Nationale und internationale Qualitätsrichtlinien werden eingehalten.
Patienenzufriedenheitsmessungen werden regelmässig durchgeführt.
Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitenden eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit fairen Anstellungsbedingungen und schaffen Möglichkeiten für familienfreundliche, individuelle Lösungen. Die Mitarbeitenden-Zufriedenheit wird befragt.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess und ein standartisiertes Beschwerdenmanagment sichern die Weiterentwicklung und Optimierung der Qualität.
- Neues Dienstleistungsangebot mit kardiologischer Sprechstunde
- Ausbau des Sprechstunden-Angebots Gastroenterologie
- Angebotserweiterung des Zels, Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin
- Kinderarztpraxis Feldstrasse Thusis, als neuer Betrieb der Stiftung, nimmt den operativen Betrieb auf
- Eröffnung der Gemeinschaftspraxis Spada in Andeer
- Bezug des neuen Rettungsstützpunktes Spital Thusis
- Anpassung der Organisationsstrukturen der Stiftung Spital Thusis
- Aufbau und Betrieb zweier regionaler Impf- und Testzentren in Thusis und Arosa
- Integration des Dokumentenablagesystems Q-Word im Bereich Spital
- IVR Zertifizierung für die Rettung Mittelbünden
- Einführung eines einheitlichen Dokumentenablagesystems für die Betriebe Spital Thusis und Spitex Viamala
- Durchgeführte Audits mit Dokumentensichtung im Betrieb Spital Thusis
- Durchgeführte Qualitätsmessungen national: Patientenzufriedenheit ANQ, Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen ANQ, Postoperative Wundinfekte Swissnoso, Registrierung Knie- und Hüftimplantate SIRIS
- Durchgeführte Qualitätsmessungen intern: Patientenzufriedenheit stationärer Bereich, Patientenzufriedenheit Notfall, Patientenzufriedenheit Tagesklinik
- Abschluss der Zusammenführung der beiden Qualitäts-Systeme Spital Thusis und Spitex Viamala
- Aufbau und Umsetzung eines einheitlichen Beschwerdemanagements in der Stiftung Spital Thusis
- Erfüllung der Audit-Vorgaben Arbeitssicherheit
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden für eine offenen Fehlerkultur
- Neuorganisation CIRS
- Durchführung Mitarbeiterbefragung
- Rezertifizierzung REKOLE 2022
- Zertifizierung Zels, Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin, als «Swiss Medical Base approved by Swiss Olympic»

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit (Eigene Messung)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung
Details
| Transparente Messung mit ambulant Vergleichsmöglichkeiten | Notfall / Tagesklinik | Dezember 2017 - Dezember 2021 / Februar 2020 - Dezember 2021 | ||||||||||
Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung
Details
| Transparente Messung mit stationär Vergleichsmöglichkeiten | Stationen 2. und 3. Stock | April 2019 - Dezember 2021 |
Projekt | Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Messung mit ambulant Vergleichsmöglichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfall / Tagesklinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2017 - Dezember 2021 / Februar 2020 - Dezember 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Messung mit stationär Vergleichsmöglichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationen 2. und 3. Stock | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | April 2019 - Dezember 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2010 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Jahren |