Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 5 | 4.7.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 23 | 27.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (6.2 MB) | 62 | 24.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 193 | 8.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 158 | 5.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 235 | 2.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (6.3 MB) | 243 | 31.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (5.9 MB) | 396 | 13.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (316.5 kB) | 553 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (377.7 kB) | 498 | 27.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (549.2 kB) | 558 | 24.10.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (621.4 kB) | 1022 | 19.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (634.7 kB) | 555 | 9.1.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (622.3 kB) | 691 | 22.11.2010 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (117.1 kB) | 697 | 21.6.2009 |
Patientensicherheit und eine hohe fachliche Qualität haben oberste Priorität in all unseren Leistungen und Aktivitäten. Dies ist in unserer Unternehmensstrategie festgehalten. Unsere Qualitätsstrategie setzt den entsprechenden Fokus und sichert dessen Umsetzung:
Als Regionalspital fokussieren wir auf unsere Kernkompetenzen in der erweiterten spitalbasierten Grundversorgung und bauen auf gute vertikale wie horizontale Vernetzung. Wir setzen auf «patient first» und punkten bei Patienten und Partnern durch Zuverlässigkeit, das Extra an Menschlichkeit, patientengerechter Kommunikation und einer persönlichen und familiären Atmosphäre mit kurzen Wegen und Wartezeiten. Wir nutzen die Vorteile eines kleinen Spitals für rasches Agieren und zeitnahes Umsetzen von Veränderungen. Wirtschaftliche Aspekte ziehen wir in all unsere Überlegungen mit ein.
Unsere Qualitätsstrategie beinhaltet folgende Grundpfeiler:
- Wir fördern eine Sicherheitskultur, geprägt von Wertschätzung, einer offenen und aktiven Fehler- und Lernkultur und Safety Competence
- «Patient first» - Unsere Prozesse sind patientenorientiert und unsere Patienten fühlen sich bei uns verstanden, gut aufgehoben und kompetent behandelt
- Wir nutzen und fördern das Potenzial der Mitarbeitenden durch eine gute Einführung, Support und Möglichkeiten des kontinuierlichen Austauschs
- Führung & Transparenz – Wir schaffen Transparenz und Verbindlichkeit und sichern den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Die Qualitätsstrategie ist auf Ebene Spitalleitung verankert. Das Qualitätsboard und der Beauftragte Qualität sind für die Umsetzung der Qualitätsstrategie verantwortlich. Qualitätskonzept und -strategie werden regelmässig evaluiert.
Die Qualitätsstrategie ist Teil der Unternehmensstrategie. Die aktuelle Unternehmensstrategie wurde vom Spitalrat am 19. April 2023 nach monatelanger Vorarbeit verabschiedet. Die zentralen strategischen Ziele bleiben unverändert: Eine sehr hohe Qualität, bei gleichzeitig akzeptablen Kosten. Diese Zielebenen sind nicht unbedingt gleichgelagert, teilweise widersprechen sie sich sogar. Aus diesem Grunde werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Ergebnisqualität, Patientenerlebnis, OP Management, Digitalisierung, Performance Management und Infrastruktur. Diese Schwerpunkte werden in einer bereichsübergreifenden Organisation weiterentwickelt, so dass alle Aspekte der Leistungserbringung berücksichtigt werden. Entsprechend wurde die Aufbauorganisation angepasst. Bspw. erhalten die Kliniken der Operativen Medizin neu einen Platz in der Spitalleitung. Stark gewichtet wird das HR, weil motiviertes und gut ausgebildetes Personal die Basis einer hohen Qualität bei einer gleichzeitig wirtschaftlichen Leistungserbringung ist.
Das Jahr 2022 stand ganz im Fokus der Eröffnung des Neubaus KSU, welchen wir im Juli beziehen durften. Dies prägte die Schwerpunkte des Qualitätsmanagements. Darüber hinaus starteten wir im Sommer mit unserem neuen Befragungsmanagement und dem einhergehenden neuen digitalen Befragungsinstrument.
Qualitätsschwerpunkte 2022:
- Bezug Neubau KSU
- Start neues Befragungsmanagement
Bezug Neubau
Der Bezug eines Neubaus bringt immer gewisse Unsicherheiten mit sich. Nicht alles läuft von Anfang an nach Plan und alle müssen sich in den neuen Abläufen zurechtfinden. Deshalb haben wir uns auch intensiv auf die neuen Abläufe vorbereitet. Natürlich lief nach dem Bezug nicht alles perfekt. Es freut uns aber, dass trotz der vielen räumlichen und organisatorischen Veränderungen und der hohen Belastung der Mitarbeitenden der Bezug des Neubaus insgesamt erfolgreich ablief ohne Einbusse in der Patientensicherheit oder Qualität unserer Leistungen.
Neues Befragungskonzept
Mit dem Bezug des Neubaus starteten wir mit unserem neuen Befragungskonzept und haben Qualität und Patientenzufriedenheit nach Bezug des Neubaus mittels Vor-Ort-Befragungen evaluiert. Das neue Befragungsinstrument erweist sich als sehr nutzbringend und erlaubt uns zeitnahe, individuelle Befragungen, so dass wir rasch reagieren und die Ergebnisse entsprechend zielführend nutzen können.
Nach dem Bezug des Neubaus steht der Fokus in der Festigung und Weiterentwicklung der Prozesse, mit Fokus auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, der Kommunikation und der Ergebnisqualität. Hierzu nutzen wir die Möglichkeiten des neuen Spitals, der neuen Organisation, neuen Gefässen und Instrumenten wie z.B. das neue Befragungstool oder das Performance Management.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenbefragungen
Patientenfeedbacks
Spitaleigene Messungen
Nosokomiale Infektionen
Interne Messung Sturz
Interne Messung Dekubitus
Interne Messungen
Punktprävalensstudie HAI
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau KSU
Details
| Planung und Bezug Neubau - einhergehend Reorganisation der Prozesse, Strukturen und Teams | Gesamtspital | 2013 - 2022 | ||||
Patientenzufriedenheit: Neues Befragungskonzept
Details
| Effiziente Nutzung der Patientensicht und -erfahrung zur Qualitätssicherung und -entwicklung. | Gesamtspital | Einführung 2022 | ||||
Neues REA-Konzept
Details
| Evaluation und Reorganisation der Prozesse und Schulungen | Gesamtspital | 2021 - 2022 | ||||
Einführung neue Mitarbeitende
Details
| Verbesserte Prozesseffizienz und Einführung und Support der Mitarbeitenden | Gesamtspital | 2021 - 2023 |
Projekt | Neubau KSU | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Planung und Bezug Neubau - einhergehend Reorganisation der Prozesse, Strukturen und Teams | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2013 - 2022 | ||||
|
Projekt | Patientenzufriedenheit: Neues Befragungskonzept | ||
---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Nutzung der Patientensicht und -erfahrung zur Qualitätssicherung und -entwicklung. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Einführung 2022 | ||
|
Projekt | Neues REA-Konzept | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation und Reorganisation der Prozesse und Schulungen | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 | ||||
|
Projekt | Einführung neue Mitarbeitende | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserte Prozesseffizienz und Einführung und Support der Mitarbeitenden | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2023 | ||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsboard
Details
| Koordination und Austausch zu operativen und strategischen Qualitätsthemen, Massnahmen und Projekten. | Gesamtspital | laufend (seit 2019) | ||||||
Lean Expert Group
Details
| Lean Expert Group als Treiber und Support Lean Management | Gesamtspital | seit 2019 | ||||||
Sicherung Nachhaltigkeit OP-Procedures & -Hygiene
Details
| Patientensicherheit, effiziente Prozesse und Zusammenarbeit | Gesamtspital, OP | laufend | ||||||
CIRRNET
Details
| CH Netzwerk von Spitälern mit CIRS | Gesamtspital | laufend | ||||||
Morbiditäts- und Mortalitätskonfernez (MoMo) | Retrospektive Analyse und Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | Gesamtspital | laufend | ||||||
KIS / Elektronische Patientendokumentation | Erhöhung der Patientensicherheit und Effizienz durch nutzerorientierte und transparente Dokumentation sowie Verbesserung des Informationsflusses. | Gesamtspital | laufend | ||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) | Systematische und nachhaltige Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden | Gesamtspital | lauend | ||||||
Meldeportal Vigilance (Materio-, Pharmako- & Hämovigilance) | Erfassung von internen und externen Vorkommnissen mit Medizinprodukten, Medikamenten und Blutprodukten | Gesamtspital | laufend | ||||||
Weiterentwicklung Handlungsanweisungen Pflege | Laufende Aktualisierung der evidenzbasierten, standardisierten Handlungsanweisungen | Gesamtspital, Pflege | laufend |
Aktivität | Qualitätsboard | ||
---|---|---|---|
Ziel | Koordination und Austausch zu operativen und strategischen Qualitätsthemen, Massnahmen und Projekten. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (seit …) | laufend (seit 2019) | ||
|
Aktivität | Lean Expert Group | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Lean Expert Group als Treiber und Support Lean Management | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||
Laufzeit (seit …) | seit 2019 | ||||
|
Aktivität | Sicherung Nachhaltigkeit OP-Procedures & -Hygiene | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit, effiziente Prozesse und Zusammenarbeit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital, OP | ||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||
|
Aktivität | CIRRNET | ||
---|---|---|---|
Ziel | CH Netzwerk von Spitälern mit CIRS | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||
|
Aktivität | Morbiditäts- und Mortalitätskonfernez (MoMo) |
---|---|
Ziel | Retrospektive Analyse und Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (seit …) | laufend |
Aktivität | KIS / Elektronische Patientendokumentation |
---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit und Effizienz durch nutzerorientierte und transparente Dokumentation sowie Verbesserung des Informationsflusses. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (seit …) | laufend |
Aktivität | Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
---|---|
Ziel | Systematische und nachhaltige Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (seit …) | lauend |
Aktivität | Meldeportal Vigilance (Materio-, Pharmako- & Hämovigilance) |
---|---|
Ziel | Erfassung von internen und externen Vorkommnissen mit Medizinprodukten, Medikamenten und Blutprodukten |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (seit …) | laufend |
Aktivität | Weiterentwicklung Handlungsanweisungen Pflege |
---|---|
Ziel | Laufende Aktualisierung der evidenzbasierten, standardisierten Handlungsanweisungen |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital, Pflege |
Laufzeit (seit …) | laufend |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2006 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | . |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2015 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1990 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2011 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | . |
SOL-DHR Schweizerisches Organ Lebendspender Gesundheitsregister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gastroenterologie, Nephrologie | SOL-DHR, USB Basel | 2013 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | . |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2011 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2012 |