Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 30 | 30.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 90 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (7.4 MB) | 119 | 24.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (677 kB) | 213 | 15.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (688.3 kB) | 305 | 10.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (476.1 kB) | 307 | 29.5.2015 |
Im Zentrum aller Bemühungen steht die Erbringung einer verlässlichen, qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung für die Bevölkerung. Diese ist auf dem neusten Stand der Wissenschaft. Zudem schafft die Spital Zofingen AG als Arbeitgeberin und Ausbildungsstätte ein attraktives Arbeits- und Lernumfeld. Dadurch wird ein innovatives, ganzheitliches Denken und Handeln gefördert.
Indikatoren des Qualitätsmanagements:
- Kundenzufriedenheit und -sicherheit
- Zufriedenheit der zuweisenden bzw. nachbehandelnden Institutionen / Personen
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Lernenden
- Qualität der erbrachten Leistungen (Outcome)
- Kontinuierliche Prozessoptimierungen
- Erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die dienstleistungsorientierte Haltung prägt das Denken und Handeln sowohl mit Kunden wie auch mit internen Ansprechpartnern. Als Kunden definieren wir Patientinnen und Patienten sowie ihre Bezugspersonen, Belegärztinnen und -ärzte, Zuweisende wie Hausärztinnen und -ärzte, Spitäler und Kliniken, Lieferanten, Spitexvereine und Pflegeinstitutionen.
Hochwertige medizinische Versorgung und primärer Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen
Die Behandlungs- und Pflegemethoden basieren auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und sind möglich durch den Einsatz moderner Mittel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontinuierlich und zielorientiert weiter gebildet.
Führungsstrategie
Die Vielzahl der involvierten Berufsfelder, permanente Neuerungen und nicht zuletzt die stets wachsenden Herausforderungen verlangen klare Führungsstrukturen. Das Kaderpersonal trägt die Verantwortung zur operativen Umsetzung der strategischen Ziele. Kontinuierliche Weiterbildungen und ein regelmässiger Austausch innerhalb der verschiedenen Führungsebenen bieten dabei wertvolle Unterstützung.
Alle Führungskräfte handeln zielorientiert im Interesse für das Ganze. Sie schaffen Transparenz und fördern eine offene Kommunikation. Freiräume ermöglichen es, den eigenen Rahmen abzustecken und Erwartungen klar zu definieren. Die Mitarbeitenden werden befähigt, an ihren Aufgaben zu wachsen. Sie zeigen Interesse, fördern das Verständnis und sind sich bewusst, dass die Flexibilität aller erforderlich ist um stetig ändernde Rahmenbedingungen zu meistern.
Die wertschätzende Grundhaltung und der respektvolle Umgang prägen die Führungskultur und Zusammenarbeit innerhalb der Spital Zofingen AG.
Betriebswirtschaftlichkeit
Der verantwortungsvolle und ökonomisch sinnvolle Einsatz von Ressourcen und Mitteln steht im Zentrum des täglichen Handelns.
Strukturqualität
Das Unternehmensleitbild ermöglicht eine Ausrichtung aller Bereiche an den beschriebenen Werten.
Prozessqualität
Die Prozessoptimierung ist eine kontinuierliche Aufgabe. Klare, vereinfachte, standardisierte Abläufe führen zu Zeit- und Kostenersparnis. Durch die Verringerung der Schnittstellen sinken Koordinationsaufwand und Fehleranfälligkeit. Dadurch wird die Kundensicherheit gesteigert und Vertrauen aufgebaut. Die Prozesse werden optimal umgesetzt.
Ergebnisqualität
Unter der Ergebnisqualität wird die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie das Resultat aller erbrachten Leistungen in der Organisation dargestellt. Durch die kontinuierliche Befragung und Evaluation wird der Ergebnisqualität die notwendige Gewichtung beigemessen.
Indikationsqualität
Indikationen werden nach medizinischen und evidenzbasierten Richtlinien gestellt.
- Die Intensivbehandlungsstation wurde als IMCU (Intermediate Care Unit) zertifiziert
- Erneute Anerkennung der Palliativstation anlässlich der Zwischenevaluation durch qualitépalliative
- Umsetzung Simulationstraining "Raum des Horrors"
Strukturqualität
- Erst-Zertifizierung der IMC
- Evaluation zur Zertifizierung Palliativstation
- Qualitätsorganisation strukturiert
- Vernetzung mit Partnern optimiert und Informationsfluss verbessert
- Eröffnung des Partnerhauses
Prozessqualität
- Neue Mitarbeitende werden prozessorientiert und praktisch in die Organisation eingeführt
- Prozessoptimierung bei der Saisonalisierung
- CIRS-Konzept überarbeitet
- Dokumentenlenkung und Freigabeprozess aktualisiert
Ergebnisqualität
- ANQ-Messungen durchgeführt
- Zusammenarbeit mit zuweisenden Stellen intensiviert
Die Spital Zofingen AG will ihre bereits gut etablierten Partnerschaften weiter ausbauen und konsolidieren. Die Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie Organisationen wird einen grossen Stellenwert in den kommenden Jahren haben.
Eine Chance bildet die Positionierung des gemeinsamen Qualitätsmanagements des Spitals Zofingen und der Kantonsspital Aarau AG. Das Qualitätsmanagement der beiden Institutionen wird zunehmend synchronisiert und vorhandene Redundanzen eliminiert. Das Ziel ist eine wirksame, zentrale und schlanke Qualitätsorganisation aufzubauen, eine gemeinsame Qualitätsstrategie zu implementieren und damit eine zukunftsgerichtete Qualitätsentwicklung über beide Institutionen zu sichern. Die Aktivitäten fokussieren dabei auf der Organisation des Qualitätsmanagements unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen.
Für die Aufgaben des Qualitätsmanagements und die zukünftige Ausgestaltung einer unternehmensweiten Qualitätskultur, ist deshalb die strategische Ausrichtung der Qualitätsentwicklung relevant. Die erfolgreiche Umsetzung der Qualitätsziele verlangt, dass alle Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung und -verantwortung mit einbezogen werden. Dies wird durch eine kontinuierliche Sensibilisierung für die Thematik und die Mitarbeit in Projekten sowie andererseits durch Multiplikatoren vor Ort erreicht.

Für das Qualitätsmanagement hält sich die Spital Zofingen AG an breit abgestützte Standards und nützt bewährte Messinstrumente. Um sowohl eine Steigerung der Zufriedenheit der verschiedenen Anspruchsgruppen als auch eine kontinuierliche Verbesserung der Struktur-, Prozess-, Ergebnis- und Indikationsqualität zu erreichen, ist eine zentrale Qualitätsorganisation notwendig. Diese wird durch die Leitung Qualitätsmanagement und durch die Qualitätskommission gesteuert. Die Qualitätskommission setzt sich interdisziplinär und interprofessionell zusammen und trifft sich regelmässig. Zu den Zielsetzungen und den Aufgaben der Qualitätskommission gehören:
- Förderung und Unterstützung bei der Initialisierung von Qualitätsprojekten
- Mitarbeit in Qualitätsprojekten
- Informations- und Erfahrungsaustausch zu laufenden Qualitäts- und Zertifizierungsprojekten
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung zuhanden der Spitalleitung
- Analyse von Ergebnismessungen und Definition von Massnahmen
- Erstellung und Koordination der vorgegebenen Jahresziele des Qualitätsmanagements in Übereinstimmung der Unternehmensziele
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Optimierung des Einführungsprozesses für neue Mitarbeitende. | Gesamtspital | laufend | |||||
Der Prozess von der Anmeldung bis zum Eintritt des Patienten ist optimiert und auf die Kundenbedürfnisse fokussiert. | alle klinischen Bereiche, sowie Patientenaufnahme | laufend | |||||
Periinterventionelles Risiko Management (PRIMA)
Details
| Time out vor operativen Eingriffen | direkt involvierte Personen bei operativem Prozess | laufend | ||||
Umsetzung optimales Schmerzmanagement postoperativ | Operativer Bereich | laufend | |||||
Gesundheitsvorsorge Personal | Teilnahme steht allen MA offen | laufend | |||||
Fachgruppe trifft sich 9x jährlich zum Austausch, Integration bei Dekubitusweiterbildung | Peertutoren Akutspital und Pflegezentrum | laufend | |||||
Pflegediagnostischer Prozess (NANDA): Workshop (6x jährlich), Schulung Standardverantwortliche
Details
| Vertiefung Pflegeprozess, Vorbereitung elektronische Patientenakte | Akutspital und Pflegezentrum (Schwerpunkt stationärer Bereich) | laufend | ||||
BLS-Schulungen (Basic Life Support oder Lebensrettende Basismassnahmen), Durchführung Anästhesiepflege
Details
| Vermitteln von Sicherheit und Routine in Reanimationssituationen. | Arzt- und Pflegedienst, inkl. Lernende/Studierende | monatliche Durchführung | ||||
Er- und Bearbeitung von Standards, Fachschemen und Arbeitsanweisungen | Akutspital und Pflegezentrum | laufend | |||||
Rehabilitationszentrum am Standort Zofingen | alle klinischen Bereiche | laufend | |||||
Zertifizierung Palliativstation
Details
| Label Qualität in Palliative Care | Palliativstation Spital Zofingen AG | laufend | ||||
Prozessoptimierung durch bessere Nutzung von Räumlichkeiten | Tagesklinik und Klinik für Urologie | laufend | |||||
Optimierung der vorhandenen Ressourcen | Tagesklinik und Ambulatorien | laufend | |||||
Raumsanierung durch neue moderne Röntgenanlage | Notfall | 2018-2019 |
Aktivität oder Projekt | Einführung neue Mitarbeitende | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des Einführungsprozesses für neue Mitarbeitende. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Prozessoptimierung: Patienenpfad Eintritt und Austritt | ||
---|---|---|---|
Ziel | Der Prozess von der Anmeldung bis zum Eintritt des Patienten ist optimiert und auf die Kundenbedürfnisse fokussiert. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle klinischen Bereiche, sowie Patientenaufnahme | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Periinterventionelles Risiko Management (PRIMA) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Time out vor operativen Eingriffen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | direkt involvierte Personen bei operativem Prozess | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Schmerzdienst: Schmerzvisite durch Anästhesisten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung optimales Schmerzmanagement postoperativ | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Operativer Bereich | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Kinaesthetics: Grund- und Aufbaukurs angeboten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Gesundheitsvorsorge Personal | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Teilnahme steht allen MA offen | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Kinaesthetics: Peertutoren Gruppe | ||
---|---|---|---|
Ziel | Fachgruppe trifft sich 9x jährlich zum Austausch, Integration bei Dekubitusweiterbildung | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Peertutoren Akutspital und Pflegezentrum | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Pflegediagnostischer Prozess (NANDA): Workshop (6x jährlich), Schulung Standardverantwortliche | ||
---|---|---|---|
Ziel | Vertiefung Pflegeprozess, Vorbereitung elektronische Patientenakte | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Akutspital und Pflegezentrum (Schwerpunkt stationärer Bereich) | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | BLS-Schulungen (Basic Life Support oder Lebensrettende Basismassnahmen), Durchführung Anästhesiepflege | ||
---|---|---|---|
Ziel | Vermitteln von Sicherheit und Routine in Reanimationssituationen. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Arzt- und Pflegedienst, inkl. Lernende/Studierende | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | monatliche Durchführung | ||
|
Aktivität oder Projekt | AG Standards | ||
---|---|---|---|
Ziel | Er- und Bearbeitung von Standards, Fachschemen und Arbeitsanweisungen | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Akutspital und Pflegezentrum | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | aarReha & Spital Zofingen AG - Gemeinsame Zusammenarbeit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Rehabilitationszentrum am Standort Zofingen | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle klinischen Bereiche | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Zertifizierung Palliativstation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Label Qualität in Palliative Care | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Palliativstation Spital Zofingen AG | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Verlegung Urologie-Sprechstunde in die Tagesklinik | ||
---|---|---|---|
Ziel | Prozessoptimierung durch bessere Nutzung von Räumlichkeiten | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Tagesklinik und Klinik für Urologie | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Erweiterung ambulante Therapien (EAT) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der vorhandenen Ressourcen | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Tagesklinik und Ambulatorien | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Aktivität oder Projekt | Umbau Universalbehandlungsraum (UBR) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Raumsanierung durch neue moderne Röntgenanlage | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Notfall | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018-2019 | ||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
REKOLE | Rechnungswesen | 2013 | 2017 |
nächste Rezertifizierung 2021 |
Swissnoso Validierungs-audit) | Spitalhygiene | 2013 | 2017 | |
qualitépalliative | Palliativstation | 2018 | 2019 | |
IMCU (Intermediate Care Unite) | Intensivbehandlungsstation IMC | 2019 | 2019 |
Angewendete Norm | REKOLE |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rechnungswesen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
nächste Rezertifizierung 2021 |
Angewendete Norm | Swissnoso Validierungs-audit) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Spitalhygiene |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | qualitépalliative |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Palliativstation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | IMCU (Intermediate Care Unite) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Intensivbehandlungsstation IMC |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | seit Jahren |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | seit Jahren |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2019 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie |
SCQM Foundation www.scqm.ch | 2013 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie |
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie http://ibdcohort.ch/ | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | http://krebsregister-aargau.ch/ | 2012 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | seit Jahren |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | seit Jahren |
AMDS Absolute Minimal Data Set | Anästhesiologie | Institution universitaire de médecine sociale et préventive, Lausanne | seit 2019 |