Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 54 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (890.4 kB) | 193 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (898.2 kB) | 437 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (907.7 kB) | 575 | 23.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (824.5 kB) | 521 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (839.6 kB) | 614 | 15.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (831.1 kB) | 658 | 30.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (452.5 kB) | 707 | 22.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (379.6 kB) | 717 | 17.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (447.3 kB) | 1013 | 20.6.2013 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (609.8 kB) | 982 | 19.8.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (166.6 kB) | 1056 | 21.6.2009 |
Das Gesundheitswesen befindet sich aktuell in einem grossen Wandel. Themen wie «Patientenorientierung», «Tarifentwicklung», «Digitalisierung» und «Arbeitgeberattraktivität» rücken immer mehr in den Fokus. Um auf diese Entwicklung vorbereitet zu sein, hat sich das See-Spital im letzten Jahr intensiv mit einer neuen Strategie und Zukunftsvision auseinandergesetzt. Wichtige Weichen wurden gestellt, Kooperationen mit starken Partnern eingegangen und die Zusammenarbeit mit den Zuweisenden und Belegärztinnen und –Belegärzten gestärkt. Diese Neuausrichtung verlangt auch eine neue, passende Positionierung.
Als vernetztes, qualitätsbewusstes und bevölkerungsnahes Regionalspital ist es wichtig, die passenden Werte zu erarbeiten und diese sowohl intern wie auch extern zu leben und zu verankern. Ein entscheidender Wert ist für das See-Spital das Qualitätsbewusstsein.In dessen Fokus steht die ganzheitliche Betrachtung unserer Patientinnen und Patienten. Mit unseren starken Partnern und Kooperationen bieten wir Professionalität und Seriosität, dies gepaart mit einer offenen, transparenten Kommunikation.
Ein essenzielles Qualitätsziel ist die Einführung und Implementierung des Qualitätsmanagementssystems unter Einhaltung der nationalen Bedingungen.
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden bezüglich CIRS in Abgrenzung zur Chance zur Verbesserung.
- Patientenzufriedenheitsmessung mit Fokus ANQ
- Einführungsbeginn QMS (Spitalplanung 2022-2024)
- Implementierung der neuen Strategie und Zukunftsvision des Spitals
- Eröffnung Impfzentrum Horgen
- Gründung Neurozentrum Horgen in Zusammenarbeit mit der Bellevue Medical Group
- Gewährleistung einer hohen medizinischen Qualität trotz Corona-Pandemie
- Einfürungsbeginn Qualitätsmanagementsystem (Spitalplanung 2022-2024):
-Infektionsprävention und Spitalhygiene (2022)
-Behandlungsbegleitende Qualität und Prävention (2022)
-Interdisziplinäre und interprofessionelle Lern- und Kommunikationskultur (2023)
-Medikationssicherheit (2024)
-Indikationsqualität und Patientennutzen (2024)
-Schnittstellenmanagement bei Ein- und Austritt (2024)
- Durchführen der Messungen gemass Messplan, Analyse der Auswertung und Einleiten von Verbesserungsmassnahmen
- Neubauprojekt Neo (Mit dem Neubau NEO wird die regionale Gesundheitsversorgung auf den neusten Stand der Medizin gebracht)
- Konzentration der akutmedizinischen Leistung auf Anfang 2023 im Gesundheitszentrum Horgen
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Indikations- und Ergebnisqualität bei Hüft- und Knie-Prothesenoperationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Patientenbefragung stationär
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partnerschaft mit Hirslanden
Details
| Personell und infrastrukturell optimierte Patientenversorgung mit hoher Behandlungsqualität | Medizin und Chirurgie | 2020-2021 | ||||||||||
Konsolidierung und Etablierung Qualitätsmanagementsystem See-Spital
Details
| Überprüfung der im See-Spital durchgeführten Qualitätsmassnahmen und Konsolidierung in ein System | See-Spital | Januar 2021 bis 2024 | ||||||||||
Überarbeitung und Anpassung bestehender Betriebskonzepte an den Neubau NEO
Details
| Überprüfung und Anpassung der bestehenden Betriebskonzepte auf die örtlichen Gegebenheiten im Neubau. See-Spital durchgeführten Risikomassnahmen und Konsolidierung in ein System | Neubau | November 2021 bis Dezember 2022 |
Projekt | Partnerschaft mit Hirslanden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Personell und infrastrukturell optimierte Patientenversorgung mit hoher Behandlungsqualität | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin und Chirurgie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||||||||||
|
Projekt | Konsolidierung und Etablierung Qualitätsmanagementsystem See-Spital | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überprüfung der im See-Spital durchgeführten Qualitätsmassnahmen und Konsolidierung in ein System | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | See-Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2021 bis 2024 | ||||||||
|
Projekt | Überarbeitung und Anpassung bestehender Betriebskonzepte an den Neubau NEO | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überprüfung und Anpassung der bestehenden Betriebskonzepte auf die örtlichen Gegebenheiten im Neubau. See-Spital durchgeführten Risikomassnahmen und Konsolidierung in ein System | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neubau | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | November 2021 bis Dezember 2022 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Optimierung AIR
Details
| Die Effektivität und Effizienz in der anästhesiologischen Leistungserbringung ist erhöht | Anästhesiologie und Intensivmedizin | Januar bis August 2020 |
Aktivität | Optimierung AIR | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Effektivität und Effizienz in der anästhesiologischen Leistungserbringung ist erhöht | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Anästhesiologie und Intensivmedizin | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Januar bis August 2020 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2009 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2011 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2011 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2011 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2011 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2002 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2015 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2009 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2011 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2011 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2011 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2011 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2002 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2015 |