28.05.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Suizidprävention nach Suizidversuch mittels ASSIP | |
•Systematische Suizidprävention | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 71 | 28.5.2024 |
Mit der Vision "Wir stellen die Beziehung in den Mittelpunkt. Unseren Patienten bieten wir Menschlichkeit, Qualität und Kompetenz. Wir sind eine faire Arbeitgeberin und ein erfolgreiches Unternehmen." gibt die Luzerner Psychiatrie gibt der Qualität in ihrer Strategie lups2025 eine zentrale Bedeutung.
Mit der zusätzlich festgelegten strategischen Grundhaltung "Hohe Qualität und gesunde Wirtschaftlichkeit sicherstellen - Die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens und die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Versorgung der Bevölkerung sind Kernaufgaben, welche für die lups von zentraler Bedeutung sind" wird weiter verdeutlicht, dass beim Handeln der lups die Qualität immer eine besondere Berücksichtigung erfährt.
Mit dem Kernleistungsversprechen "Beziehung im Mittelpunkt" wird auch deutlich, dass in allen Bestrebungen der lups und so auch bei der Qualität der Personenorientierung ein grosses Gewicht beigemessen wird. Die Patientinnen und Patienten werden damit in den Mittelpunkt gestellt mit besonderer Beachtung der Würde und der Patientenrechte.
Bis Mitte 2023 wurde das Qualitätsmanagement direkt durch ein Mitglied der Geschäftsleitung betreut. Mit der Schaffung einer eigenen Stelle für Qualitätsthemen soll die kontinuierlichen Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und flächendeckende Sicherung der Qualität in verstärktem Masse unterstützt werden.
Der Bereich Qualität der lups ist für die gesamte Unternehmung zuständig und ist unterstützend für die Führungspersonen tätig.
Während die letzten Jahre die Erfüllung der im Zusammenhang mit der Qualität bestehenden Vorgaben im Mittelpunkt stand, ermöglicht der Bereich Unternehmensentwicklung und Digitalisierung mit dem zugeordneten Qualitätsmanagement nun das Verfolgen umfassenderer Ziele. Als Vision besteht am Ende der Strategieperiode 2025/27 ein umfassendes Qualitätsmanagement, dessen Aktivitäten sich in erster Linie durch einen hohen Effekt für die Patientinnen und Patienten und zudem einem positiven Effekt für die Mitarbeitenden und die Institution auszeichnen. Dieses ist zukunftsorientiert und bezieht absehbare zukünftige Entwicklungen mit ein. Das Qualitätsmanagement ist digitalisiert und soweit möglich automatisiert. In nächster Zeit werden folgende Themen weiterentwickelt:
- Klärung der grundlegenden Stossrichtung des Qualitätsmanagements in der lups
- Aufbau eines strukturierten Qualitätsmanagements, inkl. Formulierung eines Qualitätskonzeptes für die lups
- Aufbau einer Qualitätsorganisation
- Bewusstseinsbildung für Qualitätsthemen und Weiterentwicklung der Qualitätskultur
- Unterstützung der Bereiche bei Qualitätsprojekten
- Erfüllung der Qualitätsmessungsvorgaben, insbesondere von ANQ, und Verbesserung der zugrundeliegenden Datenqualität
- Ausbau des Reportings und Verfeinerung der Datenanalyse
- Umsetzung des neuen Qualitätsvertrags H+
- Verstärkung des Austauschs mit anderen Institutionen zu Qualitätsthemen
Für die Intensivierung der Entwicklung wurde seit 2016 im Sinne des Leanmanagements der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Form von Einführungswellen flächendeckend eingeführt. Ende 2019 konnte das Projekt mit dem Ende der letzten Welle abgeschlossen werden und befindet sich seit 2020 als Programm lupsimpuls im Regelbetrieb. Es wurden Methoden wie Handlungsfelderworkshops, Kaizen Boards usw. etabliert, mit welchen noch systematischer eruiert werden kann, wo Optimierungen in den Prozessen notwendig und möglich sind. Mit den Mitteln des Just do it und Blitz Kaizen können schnell umsetzbare Optimierungen erarbeitet und umgesetzt werden.
Mit dieser Strategie werden die Treiber für die Qualitätsentwicklung stärker bottom-up verankert. Die Umsetzung der erarbeiteten Optimierung bleibt in der Verantwortung der Linie. Der KVP ist so eine Unterstützung der Führung der Institution, die Verantwortung für die umgesetzte Qualität bleibt in der Linie verankert.
Mit dem begonnen Prozess der Strategieentwicklung lups2030 soll der Qualität und der Patientenzentrierung noch verstärkt Bedeutung gegeben werden. So sind eine umfassende Angebots- und Organisationsüberprüfung und eine Neudefinition der Prozesse auf allen Ebenen geplant. Die Startegieentwicklung soll im 2025 abgeschlossen werden und in den Folgejahren umgesetzt werden.
Umsetzung Qualitätsvertrag H+
Im Mai 2024 wurde der Qualitätsvertrag H+ durch den Bundesrat verabschiedet und sofort in Kraft gesetzt. Damit verbunden sind verschiedene Anforderungen an die einzelnen Institutionen, welche umgesetzt werden müssen. Mit dem Qualitätsvertrag H+ erhält der PDCA-Zyklus einen verstärkten Fokus.
Für die lups bedeutet dies die Ausformulierung eines Qualitätsmanagementsystems, da sie zwar viele Aktivitäten im Bereich der Qualität unternimmt, diese aber noch nicht in einem System zusammengefasst dargestellt sind.
Zudem besteht die Verpflichtung zur Umsetzung von Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM). Im 2024/25 steht das Thema Qualitätskultur im Mittelpunkt, im Rahmen dessen die Institutionen verpflichtet sind ein CIRS zu führen und eine weitere anerkannte QVM umzusetzen.
In der lups ist bereits seit 2011 ein CIRS im Einsatz, welches nun bezüglich der verstärkten Umsetzung des PDCA-Zyklus überprüft wird.
Als weitere QVM beteiligt sich die lups an den interprofessionellen Peer Reviews und führt sie Mitarbeitendenbefragungen durch.
Prozessmanagement
Die lups hat bereits seit 15 Jahren ein Prozessmanagement im Einsatz. Dieses wurde immer wieder punktuell angepasst und verschiedene Dokumente wurden aktualisiert. Verschiedene Prozesse und Dokumente wurden jedoch schon länger nicht mehr überprüft. Im 2026 plant die lups eine vollständige Überprüfung ihrer Prozesse und damit verbunden auch deren Abbildung in einer neuen Applikation. Dabei werden die Visualisierung, Workflows und Automatisation eine grosse Bedeutung haben. Als Zwischenschritt und als Vorbereitung auf die Gesamtüberprüfung wird das bestehende System aufgeräumt. Die Prozesse werden auf den Status Quo aktualisiert und die Dokumente auf ihre Notwendigkeit und Gültigkeit überprüft.
Projekt LA-ARS (Luzern/Agglomeration - Angebotsentwicklung, Raum und Standorte)
Im Dezember 2021 wurde im Kanton Luzern der Planungsbericht Psychiatrie vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet. Dieser befasst sich mit der Qualität der psychiatrischen Versorgung und formuliert verschiedene Handlungsfelder für die Weiterentwicklung. Schwerpunkte sind unter anderem der Aufbau eines neuen Kriseninterventionszentrums und der Abbau der Wartezeiten in den Ambulatorien der Erwachsenen- und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die lups hat diese Themen im Projekt LA-ARS mit den Teilprojekten
- Angebotsentwicklung ambulant Erwachsenen- und Kinder-/ Jugendpsychiatrie
- KANT (Krisenintervention, Auskunft, Notfall und Triage)
- Raum und Standorte
Im 2024 wurden folgende Themen bearbeitet:
- Ausbau des ambulanten Angebotes durch Neuschaffung von 50 Stellen mit dem Ziel der Verbesserung der Zugänglichkeit der Angebote und der Verkürzung der Wartezeiten.
- Vorbereitung der Kollokation der ambulanten Angebote in Luzern und Agglomeration an einem Standort. Mit dem Standort Schappecenter Kriens konnte ein entsprechender Standort gefunden werden, welcher dann im Sommer 2025 bezogen werden kann.
- Ausarbeitung der Konzepte für das KANT und Anstellung der Dualen Leitung als Vorbereitung für dei Inbetriebnahme des Angebotes im 2025.
Eröffnung zusätzliches Ambulatorium
Der Psychiatriebericht des Kantons Luzern zeigte einen erhöhten Bedarf an ambulanten Angeboten auf. Für die Vrebsserung der Zugänglichkeit und die Verkürzung von Wartezeiten wurden insgesamt 50 Stellen gesprochen, welche bis Ende 2025 besetzt sein sollen. Im 2024 wurde im Rahmen dieses Ausbaus ein neues Ambulatorium auf dem Campus Luzern eröffnet.
Suizidprävention
Die lups hat mit dem Projekt SERO (Suizidprävention einheitlich regional organisiert) in den letzten 4 Jahren in der Region viel Aufbauarbeit im Bereich der Suizidprävention geleistet. In diesem Zusammenhang fanden unter anderem viele Schulungen für Fachpersonen und Laien statt, wurde PRISM-S als einheitliche Einschätzungsmethode für die Suizidalität eingeführt und wurde ein App zum Selbstmanagement lanciert. Das Projekt konnte Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen und in den Regelbetrieb übergeben werden.
Qualitätsvertrag H+
Der Qualitätsvertrags H+ wurde im mai 25 durch den Bundesrat verabschiedet. Mit diesem werden die Spitäler und Kliniken in Zukunft dazu verpflichtet Massnahmen zur Qualitätsentwicklung umzusetzen. Diese beinhalten unter anderem den Unterhalt eines Qualitätsmanagementsystems, die Erstellung eines betriebsinternen Qualitätskonzeptes und die Umsetzung von Qualitätsverbesserungsmassnahmen. Die lups wird in diesem Zusammenhang sein bestehendes Qualitätsmanagementsystem bezüglich der neuen Anforderungen überprüfen und dieses bei Bedarf entsprechend anpassen. Die Umsetzung der Qualitätsverbesserungsmassnahmen (soweit solche nicht bereits umgesetzt sind) werden zu einer zusätzlichen Auseinandersetzung mit der Qualitätsentwicklung führen und die Durchführung von Qualitätsprojekten initiieren.
Evaluation Managementsystem 4.0
Die Anforderungen an die Bereitstellung von relevanten Informationen, die digitale Unterstützung von Prozessen und den Umgang mit dokumentierten Informationen sind stetig am Zunehmen. Zudem eröffnen sich mit der zunehmenden Digitalisierung und der Etablierung des Einbezugs von KI fortlaufend neue Möglichkeiten zur Erfüllung der gestellten Anforderungen. Das aktuell dem Managementsystem zugrundeliegende Tool wurde vor 15 Jahren eingeführt. Es macht deshalb Sinn eine grundlegende Auslegeordnung der Bedürfnisse und Anforderungen zu machen und zu evaluieren, welches System diese am besten für die lups abdecken kann. Der Prozess der Definition der Rahmenbedingungen, der Formulierung des Anforderungskatalogs, der Evaluation eines Systems und der Befüllung des Systems mit den Prozessen der lups wird die nächsten paar Jahre in Anspruch nehmen.
Nachhaltigkeit - Klimaschutz und Ökologie
Umsetzung des Fernwärmeprojektes in St. Urban - Die Umsetzung des im Jahr 2023 unterzeichneten Wärmeversorgungsvertrages mit der Wärme Mittelland AG schreitet planmässig voran. Die Turbulenzen am Energiemarkt in den letzten zwei Jahren zeigen, dass wir mit der nachhaltigen, ökologischen und regionalen Fernwärmeversorgung auf dem richtigen Weg sind. Die erwarteten Effekte sind eindrücklich:
Reduktion von 1300 Tonnen CO2-Ausstoss und Einsparung von rund 500 000 Litern heizöläquivalenter fossiler Energie, was dem Verbrauch von rund 300 Einfamilienhäusern entspricht. Ziel ist es, die mit einem Anteil von über 80 % erneuerbaren Energie betriebene Wärmeversorgung ab Herbst 2025 in Betrieb zu nehmen.
Engagement für Klimaschutz - Die lups betreibt aktiven Klimaschutz und ist im Jahr 2021 mit der Cleantech Agentur Schweiz eine Zielvereinbarung bis 2030 eingegangen. Bestandteil der Vereinbarung ist auch ein jährliches Monitoring der Umsetzung der zahlreichen vorgesehenen Massnahmen und deren Wirkung.
In den Jahren 2021 bis 2023 konnte eine Gesamtwirkung von rund 1000 MWh pro Jahr realisiert werden, was dem Energieverbrauch von 30 bis 40 Einfamilienhäusern entspricht.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Erwachsene
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Kinder/Jugendliche/Eltern
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IQM - Interprofessionelle Peer Reviews
Details
| Lernen aufgrund von Rückmeldungen durch Peers | stationäre Psychiatrie Erwachsene / Kinder und Jugendliche | seit 2023 | ||||||||||
KVP - Programm lupsimpuls
Details
| Mit Methoden des Leanmanagements bottom-up Themenfelder bearbeiten, welche den Arbeitsalltag erschweren oder überflüssig sind. | Ganze Institution | Im 2016 wurde der KVP auf Basis des Lean-Gedankens als Projekt lanciert und im 2020 als Programm lupsimpuls etabliert. | ||||||||||
Medienwände in Intensivzimmern
Details
| Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen | Akutpsychiatrie | 2018 | ||||||||||
Huddleboards
Details
| Verbesserung des Informationsaustausches zwischen verschiedenen involvierten Stellen, Erhöhung der Sicherheit und Qualität. | Verschiedene definierte Orte im Bereich der Behandlung | 2018 | ||||||||||
Datenschutz und Datensicherheit
Details
| Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit | Gesamte Institution | Neue Richtlinie angepasst an das neue kantonale Datenschutzgesetz (KDSG) und aktualisiert mit neuen Anwendungen Februar 2023 |
Projekt | IQM - Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Lernen aufgrund von Rückmeldungen durch Peers | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | stationäre Psychiatrie Erwachsene / Kinder und Jugendliche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2023 | ||||||||||
|
Projekt | KVP - Programm lupsimpuls | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mit Methoden des Leanmanagements bottom-up Themenfelder bearbeiten, welche den Arbeitsalltag erschweren oder überflüssig sind. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Institution | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Im 2016 wurde der KVP auf Basis des Lean-Gedankens als Projekt lanciert und im 2020 als Programm lupsimpuls etabliert. | ||||||||||
|
Projekt | Medienwände in Intensivzimmern | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutpsychiatrie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 | ||||||||||
|
Projekt | Huddleboards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung des Informationsaustausches zwischen verschiedenen involvierten Stellen, Erhöhung der Sicherheit und Qualität. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Verschiedene definierte Orte im Bereich der Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 | ||||||||||
|
Projekt | Datenschutz und Datensicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Institution | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Neue Richtlinie angepasst an das neue kantonale Datenschutzgesetz (KDSG) und aktualisiert mit neuen Anwendungen Februar 2023 | ||||||||||
|