Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 55 | 12.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 182 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 303 | 23.8.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 223 | 28.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 349 | 21.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 370 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 310 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 468 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (761.6 kB) | 457 | 24.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (765.1 kB) | 810 | 25.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (423.3 kB) | 906 | 29.5.2010 |
Im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten stehen unsere Patientinnen und Patienten. Wir nehmen uns umfassend den krankheits- oder unfallbedingten Gesundheitsproblemen unserer Patientinnen und Patienten an, unter Berücksichtigung ihres sozialen Umfeldes sowie ihrer ethischen und religiösen Einstellung. Wir achten die Eigenständigkeit unserer Patienten. Sofern möglich, sind sie vollumfänglich über ihre Gesundheitsprobleme informiert und beteiligen sich aktiv an den Entscheidungen über medizinische Abklärungen und Behandlungen. Wir, als Beschäftigte im Spital, haben uns alle zum Ziel gesetzt, unsere Dienstleistungen und medizinischen Behandlungsergebnisse laufend zu überprüfen und zu verbessern. Die Grundlagen dazu bilden Professionalität, Engagement sowie eine leistungs-, prozess- und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
www.spital-einsiedeln.ch/ueber-uns/qualitaetsmanagement
Prozessoptimiertung
Mit dem interdisziplinären Projekt "Fokus Zukunft" standen vor allem die Prozesse im Mittelpunkt.
Bestehende Prozesse wurden analysiert und mit dem Ziel überarbeitet, schlanke und effiziente Prozesse für eine effiziente und ressourcenschonende Arbeitsweise zu erlangen. Einige Projekte konnten bereits abgeschlossen werden, einige werden aber auch im 2020 weitergeführt.
Infektionsprävention
Das Spital Einsiedeln beteiligte sich auch im Jahr 2019 an ausgewählten nationalen Projekten und Modulen, um nosokomiale Infektionen zu verhindern.
Patientenzufriedenheit
Im 2019 durften wir wiederum ein sehr gutes Resultat bei der Patientenzufriedenheitsmessung entgegen nehmen. Dies freut uns ungemein. Trotz des überragenden Ergebnisses mussten wir aber auch vereinzelt kritische Stimmen entgegen nehmen, welche intern weiter bearbeitet und wenn nötig daraus Massnahmen zur Optimierung abgeleitet wurden.
Dazu haben wir einen neuen internen Fragebogen entwickelt, welcher für uns strukturierter und aussagekräftiger ausgewertet werden kann.
Pflege
Das elektronische Pflegeassassement ePA-AC konnte erfolgreich implementiert werden. Im Laufe des Jahres haben wir bereits Anpassungen bei den Erfassungsvorgaben vorgenommen und konnten diese erfolgreich in der Pflege umsetzen. Die neuen Vorgaben dienen besonders der Entlastung der Pflege.
Patientenaufnahme
Folgende Prozesse wurden überprüft, überarbeitet und vollständig implementiert:
- Patientenanmeldung
- Administrative Patientenaufnahme und Fallführung
OP-Bereich
Das Bestellsystem und Lieferanten wurden überprüft und wenn nötig neue Verträge abgeschlossen. Damit konnte eine massive Kosteneinsparung zu gleicher Qualität erzielt werden.
Swissnoso
- Weiterführung des SSI Intervention-Moduls mit regelmässigen Beobachtungen der OP-Vorbereitungen
- Messung der Infetkionsraten. Auch in diesem Berichtsjahr können wir wieder eine sehr niedrige Infektionsrate präsentieren. Dies zeigt, dass sich die Einführung der Standardmassnahmen bewährt hat und diese im OP-Team gut verankert sind.
Hotellerie
- Prozessanpassungen im Bereich Personal und Öffnungszeiten
- Q-Dokumente im Bereich Restaurant wurden alle überarbeitet
- Prozessanpassungen und neue Aufgabendefinierung im Bereich Roomservice
- Gesetzliche Vorgaben im Zusammenhang mit der Lagerung von Säuren und Basen wurden umgesetzt
IMCU Anerkennung nach der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin
Das eingereichte Dossier wurde durch die Kommission der Anerkennung von IMC Units im Frühjahr 2018 geprüft und die Aufnahme zum Anerkennungsprozess bestätigt. Die Visitation der Delegation auf unserer IMCU hat im Herbst 2018 sattgefunden und die Anerkennung der IMCU wurde an weitere Bedingungen geknüft. Das Spital Einsiedeln konnte per 31.Dezember 2019 alle Bedingungen erfüllen und hat im Frühjahr 2020 die definitive Anerkennung erhalten.
Prozesse
Das Projekt "Focus Zukunft" mit der Überarbeitung sämtlicher Kern- und Führungsprozesse wird fortgesetzt.
CIRS
Leider mussten wir feststellen, dass das CIRS (Critical Incident Reporting System) im Haus nicht so rege gelebt wird, wie wir uns das vorstellen. Für die "Wiederbelebung" des CIRS streben wir interdiszipliniäre Fachgespräche zu den jeweils gemeldeten Fällen an. Die Umsetzung ist auf Herbst 2020 geplant.
Hotellerie
- Hygienestandards in der Wäscherei überarbeiten, dokumentieren und schulen.
- In verschiedenen Bereichen Dokumente überprüfen und anpassen
- Einführung eines FM Tools für ein koordiniertres und ressourcenschonenderes Arbeiten
Pflege
- die Qualitätsindikatoren Sturz- und Dekubitusrate können aus dem KIS entnommen werden
- es findet wieder eine systematische Überprüfung der Qualitätsindikatoren statt
- die interne Fachgruppe wird reaktviert
- die Dekubitusrate wird gesenkt
Personal
- alle Stellenbeschreibungen werden überarbeitet und angepasst
- die Personalprozesse werden weiter überprüft und angepasst
- die Ausbildungsprozesse werden überprüft und im Q-Handbuch dokumentiert
Infektionsprävention
Auch in Zukunft sind wir bestrebt, die Infektionsraten so tief wie möglich zu halten. Dafür beteiligen wir uns weiterhin an Projekten von Swissnoso.
Teilnahme aktuell:
- SSI Surveillance
- SSI Inervention
Teilnahme geplant:
- HAI (Punktprävalenz-Erhebung der Healthcare-assoziirten Infektionen und des Einsatzes antimikrobieller Mittel)
Lenkungsausschuss Qualität
Im Jahr 2019 hatte der Lenkungsausschuss einige personelle Wechsel zu verzeichnen und dadurch auch wieder frischen Wind erhalten. So wurden die Stellen des Dirketors und der Pflegedienstleitung neu besetzt, dazu ist die Stelle der Personalleitung neu nicht mehr im Lenkungsausschuss vertreten.
Titel, Vorname, Name | Telefon (direkt) | Stellung / Tätigkeitsgebiet | |
Urs Birchler | 055 418 58 60 | urs.birchler@spital-einsiedeln.ch | Direktor a.i. |
Nicole Schumpf | 055 418 56 35 | nicole.schumpf@spital-einsiedeln.ch | Leiterin Pflege |
Dr. René Knollmann | 055 418 52 39 | rene.knollmann@spital-einsiedeln.ch | Chefarzt Innere Medizin |
Prof. Dr. med. Lukas Krähenbühl | 055 418 53 70 | lukas.kraehenbuehl@spital-einsiedeln.ch | Chefarzt Chirurgie |
Dr. med. Cemal Elmas | 055 418 53 61 | cemal.elmas@spital-einsiedeln.ch | Chefarzt Anästhesie |
Dr. med. Renato Sommacal | 055 412 22 05 | orthopaedie.einsiedeln@bluewin.ch | Vertreter Belegärzteschaft |
Patrick Schwandt | 055 418 52 13 | patrick.schwandt@spital-einsiedeln.ch | Leiter OP Bereich |
Ralph Bobbià | 055 418 52 41 | ralph.bobbia@spital-einsiedeln.ch | Leiter Med. Dienste und Projekte |
Ralf Sonderegger | 055 418 58 50 | ralf.sonderegger@spital-einsiedeln.ch | Leiter Finanzen & Controlling |
Jean-Claude von Rotz | 055 418 53 55 | jc.vonrotz@spital-einsiedeln.ch | Leiter Hotellerie & Infrastruktur |
Qualitätsmessungen / Qulitätsinstrumente
Bereich | Titel, Vorname, Name | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hygiene / Infektionsprävention (Koordinatorin von Audits und Messungen im Bereich Hygiene) | BarbaraTrütsch Hygienekommission: Barbara Trütsch Dr. René Knollmann Jean-Claude von Rotz Prof. Dr. med. Lukas Krähenbühl Sandra Frei Nicole Schumpf Dominique Gassmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CIRS- Kommission(Behandeln und evaluieren CIRS Meldungen und leiten entsprechende Massnahmen ein) | Sandra Frei Dr. René Knollmann Monika Bärtschi Agnes Gisler Ralph Bobbia Nicole Schumpf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Swissnoso (Verantwortliche für die Erfassungen und Entscheidung der postoperativen Wundinfektionen) | Claudia Zehnder Dr. René Knollmann (Ärztlicher Supervisor) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Labor & Blutspende (BSD) (Q-Verantwortliche Labor & BSD sowie der Biosicherheit; Messungen und Audits im Bereich Labor & BSD) | Ralph Bobbia Elisabeth Dockx Esther Andres-Schmet Dr. René Knollmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hämovigilance (Verantwortlicher für das Meldesystem -Transfus
Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten.
Das Qualitätsmanagement ist der Pflegedienstleitung unterstellt.
Für das Qualitätsmanagement stehen insgesamt 95 Stellenprozente zur Verfügung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch. Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen: Akutsomatik Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte Nationale Prävalenzmessung Sturz Prävalenzmessung Dekubitus Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen: Messungen Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen Postoperative Wundinfektions-Messung Swissnoso Nationale Patientenbefragung Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus SIRIS Implantatregister Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt: Spitaleigene Befragungen Mitarbeiterbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig Spitaleigene Messungen Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen Jahresauswertung Sturz Jahresauswertung Dekubitus
|