Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 11 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 79 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 122 | 16.4.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 168 | 12.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 319 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 454 | 23.8.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 323 | 28.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 462 | 21.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 571 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 508 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 687 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (761.6 kB) | 769 | 24.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (765.1 kB) | 1298 | 25.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (423.3 kB) | 1206 | 29.5.2010 |
Qualität am AMEOS Spital Einsiedeln heisst, unsere Qualität und Prozesse in der Patientenversorgung und in der Patientensicherheit kontinuierlich zu überprüfen, zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Als Mitglied der Vereinigung der Spitäler der Schweiz (H+) orientieren wir uns am Rahmenvertrag zwischen santésuisse und H+, an den nationalen Vorgaben des Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ), an den kantonalen Vorgaben gemäss dem Leistungsauftrag und an den anerkannten Qualitätsstandards wie dem EFQM-Modell und der ISO 9001:2015.
Wir tragen als Spital die Verantwortung für die Qualität der Leistungserbringung und für die Sicherheit unserer Patienten.
Regelmässige Zufriedenheitserhebungen von Patienten, Zuweiser und Mitarbeiter, Prozessaudits wie auch das Betreiben des internen CIRS (Critical Incident Reporting System) stellen die Grundlage für die Planung und Umsetzung aller Qualitätssicherungsmassnahmen dar.
Der hohe Qualitätsanspruch unseres Spitals ist ein Leistungsversprechen an unsere Patienten und Zuweiser.
- Aufbau des Auditsystems nach AMEOS Standard und Prozessüberprüfungen durchführen.
- Ablösen des bestehenden Klinikinformationssystems und damit eine Verbesserung im Abbilden und Planen des Behandlungsprozesses.
- Überprüfung und Erweiterung des medizinischen Angebots. Dies ist ein laufender Prozess welcher uns über die nächsten Jahre begleiten wird.
- Erreichen der REKOLE Zertifizierung
- Aufbau des Auditsystems nach AMEOS Standard
- Implementierung und Integration des neues Klinikinformationssystems
Das Qualitätsmanagement ist ein unterstützendes Führungsinstrument. Durch die aktvie Überprüfung der Wirksamkeit (PDCA) findet laufend eine Anpassung und Verbesserung statt. Folgende Schwerpunkte sind für die kommenden Jahre definiert:
Prozesse
Weiterentwicklung und Überprüfung der bestehenden Prozesse um die Abläufe zu optimieren.
CIRS
Umsetzen von interdisziplinären Fallpräsentationen und aktivere Gestaltung des CIRS.
KIS
Weiterentwicklung des KIS mit der vollständigen Abbildung des Patientenprozesses inkl. Reportingsystem von Qualitätsindikatoren.
Infektionsprävention
Auch in Zukunft sind wir bestrebt, die Rate von nosokomialen Infektionen so tief wie möglich zu halten. Dafür beteiligen wir uns weiterhin an Projekten von SwissNoso und setzen deren Mindestanforderungen vollständig um.
Datenschutz
Übernahme und Implementierung der neuen Richtlinien
Strategischer Lenkungsausschuss
Mit der Übernahme durch AMEOS hat die Führungsstrukur des Unternehmens geändert. Durch die Integration in die Matrix des Konzerns wurde die bisherige Geschäftsleitung aufgelöst und durch den strategischen Lenkungskreis ersetzt.
Titel, Vorname, Name | Telefon (direkt) | Stellung | |
Michael Mehner | 055 418 56 10 | michael.mehner@einsiedeln.ameos.ch | Direktor |
Michaela Casty | 055 418 56 81 | michaela.casty@einsiedeln.ameos.ch | Leiterin Pflegedienst |
Dr. Hans-Ulrich Kain | 055 418 52 39 | hans-ulrich.kain@einsiedeln.ameos.ch | Ärztlicher Leiter |
Patrick Krauer | 055 418 51 44 | patrick.krauer@einsiedeln.ameos.ch | Leiter Rettungsdienst |
Zu den Hauptaufgaben des Qualitätsmanagements am AMEOS Spital Einsiedeln zählen unter Anderem folgende Aufgaben:
- Verantwortung für die Durchführung sämtlicher ANQ-Messungen, zu welchen wir uns mit der Unterzeichung des nationalen Qualitätsvertrages verpflichtet haben
- Verantwortlich für die Pflege des Dokumentenlenkungssystems und das Verschriftlichen von Prozessen
- Unterstützung der Bereichsleiter bei Prozessoptimierungen
- Durchführung von Audits
- Koordination des Feedback- und Beschwerdemanagements
- personelle Führung der Bereiche Sicherheit und Infektionsprävention
Die zur Verfügung stehenden Stellenprozente beziehen sich auf die Stelle der QM-Verantwortlichen, Fachexpertin für Infektionsprävention und der Sicherheitskoordinatorin.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen
Postoperative Wundinfektions-Messung Swissnoso
Nationale Patientenbefragung
SIRIS Implantatregister
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig
Ihre Meinung ist uns wichtig
Spitaleigene Messungen
Jahresauswertung Sturz
Jahresauswertung Dekubitus
Jahresauswertung Sturz
Jahresauswertung Dekubitus
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überarbeitung KATA-Konzept
Details
| Das Katastrophen-Konzept ist auf dem neuesten Stand. Die Mitarbeiter sind geschult und wissen wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. | gesamtes Spital | Frühling 2022-Frühling 2023 |
Projekt | Überarbeitung KATA-Konzept | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das Katastrophen-Konzept ist auf dem neuesten Stand. Die Mitarbeiter sind geschult und wissen wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Frühling 2022-Frühling 2023 | ||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnahme am SSI Intervention Modul von Swissnoso
Details
| Senkung des Risikos für postoperative Wundinfektionen | Qualität, OP und Anästhesie | laufend | ||||||||||||
Schulung der korrekten Händehygiene
Details
| Prävention von nosokomialen Infektionen | Infektionsprävention | Die Schulungen erfolgen während des ganzen Jahres jeweils an den Einführungstagen und an den Teamsitzungen. | ||||||||||||
kontinuierliche Patientenbefragung
Details
| Unzufriedenheitsfaktoren erkennen und beseitigen um somit eine konstant hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen. Damit verbunden erwarten wir eine Steigerung der Weiterempfehlungsrate. | alle Bereiche | Laufend |
Aktivität | Teilnahme am SSI Intervention Modul von Swissnoso | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Senkung des Risikos für postoperative Wundinfektionen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Qualität, OP und Anästhesie | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||||
|
Aktivität | Schulung der korrekten Händehygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prävention von nosokomialen Infektionen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Infektionsprävention | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Die Schulungen erfolgen während des ganzen Jahres jeweils an den Einführungstagen und an den Teamsitzungen. | ||||||||||
|
Aktivität | kontinuierliche Patientenbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unzufriedenheitsfaktoren erkennen und beseitigen um somit eine konstant hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen. Damit verbunden erwarten wir eine Steigerung der Weiterempfehlungsrate. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2006 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2015 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2006 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2006 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2000 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2017 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2020 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2006 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2015 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2006 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2006 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2000 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2017 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2020 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle |