Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 16 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 132 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 131 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 288 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 208 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 434 | 22.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 377 | 14.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (555.2 kB) | 377 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 455 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 504 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (973.4 kB) | 483 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 863 | 7.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (230.8 kB) | 748 | 18.10.2010 |
Das Leitbild der Kantonsspital Baden AG (KSB)
Das KSB ist seit mehr als 40 Jahren für Sie da. Unser Leitbild zeigt verbindlich, wofür wir stehen und nach welchen Grundsätzen wir im KSB handeln.
Die Aufgaben des KSB
- Als Dienstleistungsbetrieb setzen wir uns für eine hohe Lebensqualität unserer Bevölkerung ein.
- Wir sind ein führendes Zentrumsspital in der Schweiz und die wichtigste Drehscheibe der Gesundheitsversorgung im Ostaargau.
- Die Ausbildung in zahlreichen Berufen sowie die Weiter- und Fortbildung für spezifische Spitalberufe sind uns ein besonderes Anliegen.
- Das physische und psychische Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten ist Zentrum unserer Arbeit.
- Die Zufriedenheit aller Beteiligten ist unser Massstab.
- Sie sind Mittelpunkt unseres Betriebs. Ihnen gilt unsere grösste Aufmerksamkeit, bestmögliche Behandlung, Betreuung und Beratung.
- Für sie erbringen wir unser Engagement nach heute gültigen medizinischen, pflegerischen und ökonomischen Grundsätzen im Bewusstsein der Möglichkeiten und Grenzen.
- Gegenseitiges Vertrauen, Toleranz, Respekt und Loyalität formen unsere Betriebskultur.
- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen bestmöglich fachliche und menschliche Ansprüche am Ort ihres Einsatzes, im Wissen um wirtschaftliche Gegebenheiten.
- Unsere Führungsverhältnisse und Organisationsabläufe sind einfach, übersichtlich und transparent.
- Professionalität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Teile unserer Qualität, um deren stete Verbesserung wir uns bemühen.
- Wir pflegen eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten, auswärtigen Diensten, Pflegeeinrichtungen, anderen Gesundheitsinstitutionen und Partnern.
- Im Bestreben um Fortschritt und Entwicklung nehmen wir neue Anforderungen verantwortungsbewusst wahr.
Qualität und Gesundheitsförderung
- Durch stetes Lehren und Lernen und aufmerksames Überwachen von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen sichern und entwickeln wir unsere Qualität.
- Wir achten auf Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung als integrale Bestandteile unserer Leistungserbringung.
Qualität im Gesundheitswesen
Das Thema Qualität ist im Gesundheitswesen elementar und hat sich im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die grössten Herausforderungen sind z.B. steigende Patientenzahlen, ein anhaltender Kostendruck und eine hohe Arbeitsbelastung, um nur einige zu nennen.
Wer Qualitätsmanagement im Spital umsetzen will, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Vor diesem Hintergrund müssen die Verantwortlichen Lösungen finden, die eine qualitativ gute und ressourcenschonende Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Damit dies gelingt, müssen Mitarbeitende mit ihrer Bedeutung als wesentliche Ressource und als Leistungserbringende in den Mittelpunkt gestellt werden.
An dieser Stelle setzt das Qualitätsmanagement (QM) an: Die Implementierung eines entsprechenden Qualitätsmanagementsystems (QM-System) im Spannungsfeld „Wirtschaftlichkeit – Qualität – Humanität“ ist eine wichtige Aufgabe. Es müssen Rahmenbedingungen und Strukturen geschaffen werden, in denen Mitarbeitende zum Wohle der Patientinnen und Patienten des Unternehmens agieren können. Um qualitativ hochwertige Leistungen erbringen zu können, sind motivierte und hoch spezialisierte Fachpersonen unerlässlich. Ein implementiertes QM-System, flankiert von ausgewählten und unterstützenden Zertifizierungen, erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber für potentielle Mitarbeitende, kann aber auch ein wichtiges Marketinginstrument für Zuweisende und potentielle Patientinnen und Patienten sein.
Unsere Aufgabe
Unsere Daseinsberechtigung ("Purpose") ist es, die Lebensqualität der in der Region lebenden Menschen zu verbessern.
Unsere Vision
Wir sind das führende Zentrumsspital der Schweiz. Wir zeichnen uns durch erstklassige Medizin, kompetente Betreuung und excellente Dienstleistung aus.
Unsere Mission
Das KSB ist ein Ort der Gesundheit. Wir wollen der Partner der Wahl sein, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht.
(Auszug aus KSB Werte, Philosophie und Strategie, 2021)
- Das bestehende Qualitätsmanagement System DIN EN ISO 9001:2015 (QMS) hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt. Die Implementierung des Systems wird in weitere Bereiche, vor allem in die patientennahen Bereiche weiter ausgedehnt.
- Erlangen von weiteren (Fach-) Zertifikaten und Lables in spezialisierten Bereichen und Zentren.
- Patientenrückmeldungen im Sinne von PROMs für individuelle Krankheitsbilder und Patientengruppen erfassen.
Strukturqualität
- Finalisieren des Befragungskonzeptes KSB
- Laufende Bereinigung QM-Handbuch Informer
- Fortlaufende Implementierung von behördlichen und gesetzlichen Vorgaben
- Beschwerden quantitativ und qualitativ erfassen
- Statuten zum Gremium Qualitätskommission erstellen
Prozessqualität
- Erfolgreiche externe Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001:2015
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung des Gefässzentrums durch die Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässerkrankungen (USGG)
- Erst-Zertifizierung des Zentrums für Hämatologische Neoplasien durch die deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Das Qualitätscockpit mit definierten Qualitätskennzahlen ist etabliert. Aktuelle und relevante Kennzahlen stehen den Verantwortlichen stufengerecht zur Verfügung
Ergebnisqualität
- Alle geforderten ANQ-Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung analysiert und mögliche Verbesserungen eingeleitet
- Alle geforderten fachlichen Anforderungen für die verschiedenen Tumorentitäten sind für eine erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft vorhanden
- Qualitätsindikatoren nach BAG
Bis in fünf Jahren wollen wir bezogen auf Qualität, moderne Infrastrukturen und patientengerechte Prozesse und Abläufe an der Spitze vergleichbarer Häuser stehen.
Dabei stehen wir zu folgenden Werten am Kantonsspital Baden:
Vernetzt, aufmerksam und innovativ. Das sind die drei Grundwerte, die am KSB von allen Mitarbeitenden gelebt werden. Sie widerspiegeln die grundsätzlichen Verhaltensweisen und bringen unsere Firmenkultur zum Ausdruck.
(Kantonsspital Baden, Ort der Gesundheit 2021)

- Ansprechpartner in allen Fragen des Qualitätsmanagements
- Selektion von vorgeschlagenen Verbesserungsprojekten zur Erhöhung der Patientensicherheit und -zufriedenheit
- Gesetzliche Anforderungen werden im Rahmen sämtlicher QM-Aktivitäten überprüft und allfällige Korrekturmassnahmen werden zur Umsetzung eingeleitet (Strahlenschutz, Patientensicherheit etc.)
- Veränderungen aus dem politischen Umfeld werden beobachtet, beurteilt und Massnahmen daraus abgeleitet (Revision KVG, Nationale Qualitätskommission etc.)
- Überwachung der Umsetzungen von Verbesserungsprojekten (Qualitätsverbesserung)
- Berichterstattung über die Qualitätsaktivitäten
- Organisation, Durchführung und Aufbereitung von Qualitätsmessungen
- Aufbereitung von Informationen zu Qualitätsaktivitäten sowie Qualitätskennzahlen zu Handen der Geschäftsleitung und der Medien
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015, Fachzertifizierungen sowie behördliche Inspektionen
- Das Bearbeiten von Beschwerden orientiert sich in den Grundzügen an den nationalen Richtlinien der Swiss Society for Quality Management in Health Care
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
"Zufrieden mit uns?"
Patientenbefragung Ambulatorium
Telefonische Follow Up-Befragung im Ambulanten Operationszentrum
Kontinuierliche Patientenbefragung in der Geburtshilfe - nach der Geburt
Kontinuierliche Patientenbefragung in der Geburtshilfe - Geburtsvorbereitung
Patientenbefragung in der Radio-Onkologie
Patientenbefragung im Gefässzentrum
Befragungen Lean Stationen
Spitaleigene Messungen
Qualitätskennzahlen Organkrebszentren
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte (SSI Surveillance)
Details
| Epidemiologische Überwachung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen (englisch: Surgical Site Infections - SSI) | Chirurgie | Seit 2009 | ||||||||||
Nationale Erhebung der Händehygiene-Compliance (CleanHands)
Details
| Die Verbesserung der Händehygiene-Adhärenz und diese nachhaltig auf hohem Niveau halten | Gesamtspital | Jährlich jeweils im November | ||||||||||
Simulationsbasiertes Team-Training
Details
| Standardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren Akutdisziplinen | Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der Pädiatrie | Seit 2018 |
Projekt | Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte (SSI Surveillance) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Epidemiologische Überwachung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen (englisch: Surgical Site Infections - SSI) | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Chirurgie | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2009 | ||||||||
|
Projekt | Nationale Erhebung der Händehygiene-Compliance (CleanHands) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Verbesserung der Händehygiene-Adhärenz und diese nachhaltig auf hohem Niveau halten | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jährlich jeweils im November | ||||||||
|
Projekt | Simulationsbasiertes Team-Training | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Standardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren Akutdisziplinen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der Pädiatrie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2018 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Identifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Meldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen)
Details
| Sicherstellung der Patienten- und Anwendersicherheit | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Sturz
Details
| Erfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Dekubitus
Details
| Erfassung und Vermeidung von Dekubitus | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Patienten-Sicherheitsarmband
Details
| Sicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und Patienten | Gesamtspital | Seit 2011 | ||||||||||
Aggressionsmanagement
Details
| Erfassung von Aggressionsereignissen | Gesamtspital | Seit 2012 | ||||||||||
Sichere Chirurgie
Details
| Vermeidung von Fehlern und Komplikationen in der Chirurgie | Ambulante und stationäre Chirurgie | Seit 2013 | ||||||||||
Themenwochen
Details
| Sensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen Alltag | Pflegestationen | Seit 2015 | ||||||||||
Speaking-Up
Details
| Implementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzieren | Aktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul) | 2019-2021 | ||||||||||
Lean Management
Details
| Das KSB entwickelt und etabliert durchgängige und messbare Prozesse, welche sich in allen Bereichen am Patienten orientieren. Dabei gewonnene Erkenntnisse sollen in die Planung des Neubaus miteinfliessen. | Gesamtspital | Seit 2016 |
Aktivität | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Identifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011 | ||||||||||
|
Aktivität | Meldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung der Patienten- und Anwendersicherheit | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011 | ||||||||
|
Aktivität | Sturz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011 | ||||||||||
|
Aktivität | Dekubitus | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung und Vermeidung von Dekubitus | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011 | ||||||||
|
Aktivität | Patienten-Sicherheitsarmband | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011 | ||||||||||
|
Aktivität | Aggressionsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von Aggressionsereignissen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2012 | ||||||||||
|
Aktivität | Sichere Chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Fehlern und Komplikationen in der Chirurgie | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ambulante und stationäre Chirurgie | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2013 | ||||||||||
|
Aktivität | Themenwochen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen Alltag | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflegestationen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2015 | ||||||||||
|
Aktivität | Speaking-Up | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzieren | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Aktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul) | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2019-2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Lean Management | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das KSB entwickelt und etabliert durchgängige und messbare Prozesse, welche sich in allen Bereichen am Patienten orientieren. Dabei gewonnene Erkenntnisse sollen in die Planung des Neubaus miteinfliessen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2005 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2002-2011 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2004 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1998 |
FIVNAT-CH Fécondation In Vitro National | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie | FIVNAT - CH: Komission der SGRM | 2000 |
KTRZ Knochentumor-Referenzzentrum der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, ORL, Pathologie, Mund-, Kiefer- + Gesichtschirurgie, Medizinische Genetik, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Neuropathologie, Handchirurgie | Institut für Pathologie des Universitätsspital Basel | 1993 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Einführungsdatum unbekannt |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2008 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | 2010 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2010 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2004 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | 2007 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 -2021 |
Swiss TECT Register Schweizerisches Zentralregister der thermischen endovenösen Kathetertherapie | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie und Venerologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Angiologie | Schweizerissche Gesellschaft für Phlebologie und Unionsgesellschaft (union of vascular societies) | 2017 |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2016 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | unbekannt |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynäkologie und Geburtshilfe, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol. | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | 1996 |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2018 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Prävention und Gesundheitsw., Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin preklinische und klinische | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2019 |
SWISSspine SWISSspine Register | Orthopädische Chirurgie | Institute for Evaluative Research in Medicine | 2021 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Nuklearmedizin | Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin | 2016 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2013 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2020 |
SPHC Schweizer Register für Herzerkrankungen im Kindesalter | Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Kinder Kardiologie, Kinder Herzchirurgie | Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung | 2021 |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 2020 |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2020 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie, Rehabilitation | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2020 |
Swiss-Reg-NMD Swiss Registry for Neuromuscular Disorders | Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik, Kardiologie, Pneumologie | Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 2020 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Waid, Institut für Nephrologie -> srrqap | 2007-2010 |