Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 1 | 8.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 33 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 50 | 5.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 103 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 265 | 28.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 122 | 23.5.2018 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.6 MB) | 764 | 11.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 216 | 29.5.2017 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 274 | 7.12.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 219 | 24.5.2016 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (954.8 kB) | 290 | 7.12.2017 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 340 | 4.8.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 301 | 4.8.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (976.6 kB) | 377 | 28.5.2014 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (502.9 kB) | 471 | 29.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 556 | 29.4.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 442 | 28.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (921.1 kB) | 487 | 22.5.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 455 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 633 | 1.6.2011 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 523 | 31.5.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 624 | 6.6.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (656 kB) | 561 | 16.12.2009 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (275.3 kB) | 633 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (214 kB) | 576 | 31.5.2012 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (214 kB) | 222 | 25.7.2018 |
Unser Qualitätsverständnis und unsere Ziele
Unsere Ziele
Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten ein umfassendes therapeutisches Angebot mit dem Ziel, psychische und psychosomatische Leiden zu lindern oder zu heilen. Wir fördern die Gesundung und die individuellen Ressourcen und steigern die Lebensqualität. Die Patientin respektive der Patient stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Unser Menschenbild
Wir verstehen Krankheit und Gesundheit nicht als scharf abgrenzbare Bereiche, sondern behandeln unsere Patientinnen und Patienten im Wissen, dass neben der Krankheit auch gesunde Seiten den Menschen als Ganzes ausmachen. Auf diesen bauen wir unsere Behandlungen partnerschaftlich auf.
Unsere Behandlungsmethoden
Unsere Behandlungen sind geleitet durch die Behandlungsziele und umfassen ganzheitlich die Aspekte Körper, Geist, Seele und Verhalten. Grundlegend ist das Basisprogramm, wozu Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie sowie die Bezugspflege und psychiatrische Behandlung gehören. Dieses Basisprogramm wird fallbezogen ergänzt durch somatische und physiotherapeutische Behandlungen, ausgewählte Spezialtherapien wie zum Beispiel Ergo-, Kunst- und Musiktherapie sowie komplementärmedizinische Angebote.
Unsere Zusammenarbeit
Unsere Fachspezialisten arbeiten in multidisziplinären Teams; dies bildet die Grundlage für erfolgreiche, patientenorientierte und partnerschaftliche Therapien. Bei Bedarf ziehen wir auch externe Expertise von unseren Konsiliarärzten hinzu. Wir verstehen Patientinnen und Patienten als eigenverantwortliche Partnerinnen und Partner, auch wenn dies von der erkrankten Person manchmal nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. Wir teilen unser Wissen mit den Betroffenen und erarbeiten gemeinsam Lösungen, welche den gewünschten Gesundungsprozess einleiten und nachhaltig unterstützen.
Unser Qualitätsanspruch
Beispielhafte Qualität ist uns wichtig. Unser Qualitätsanspruch ist in unserer Qualitätspolitik festgehalten. Unser Qualitätsmanagement-System (Business Excellence nach EFQM) verstehen wir als Lerninstrument, mit dem wir die Qualität unserer Leistungen sichern und stetig verbessern. Unsere prozessorientierte Unternehmensführung ist interprofessionell ausgerichtet; sie orientiert sich an den Ergebnissen, an den Bedürfnissen aller Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden und an der Wirtschaftlichkeit. Unsere Mitarbeitenden sind fachlich sehr gut ausgebildet und werden zusätzlich menschlich und beruflich gezielt gefördert. Team- und Patientenarbeit wird regelmässig von aussenstehenden Fachleuten intensiv begleitet, beurteilt und kontinuierlich an die wissenschaftlichen Standards angepasst.
- Bewerbungsverfahren für den ESPRIX Swiss Award for Excellence
- Übergang der Befragung von Angehörigen in eine Dauerbefragung
- ANQ-Pilotprojekt Intermediär Klinikambulant
- Ökobilanz der Schützen Rheinfelden AG (Klinik und Hotellerie) inkl. Mobilitätsumfrage
Qualitätsmanagementsystem
Teilnahme am Esprix Zyklus 2022; Esprix Preisträger
- Im EFQM-Assessment 2022 wurde die Qualifikation «Business excellence 5 star» des Schützen für weitere drei Jahre bestätigt. Im Zuge dessen nahm der Schützen am ESPRIX Swiss Award for Excellence teil und wurde als Preisträger ausgezeichnet. Die Feier auf dem Bürgenstock, bei der der Preis unserer Delegation von 50 Mitarbeitenden überreicht wurde, war ein Highlight des Jahres.
- Teilnahme am ANQ Pilotprojekt Intermediär Klinikambulant
- Pandemie: Abschluss der Pandemie-Teams und Übergabe verbleibender Massnahmen in die bestehende Struktur (mehrheitlich Hygienekommission)
EFQM, ESPRIX
In den kommenden drei Jahren werden wir unser Ergebnis festigen und uns natürlich weiterentwicklen. Dazu ist die Geschäftsleitungskommission Qualitästentwicklung unter Leitung des Qualitätsmanagers federführend tätig.
Das neue Hotel Schützen Rheinfelden
Ende Mai 2023 feiert das Hotel Schützen Rheinfelden seine lang ersehnte Wiedereröffnung. Das Gebäude wurde seit August 2019 umfassend modernisiert.
Die baulichen Erneuerungen führen wir ab Ende Juni 2023 mit einer Zwischensanierung des Hotels Eden im Park weiter: Rezeption mit Lobby, Restauration, Gästezimmer, Korridore und Treppenhäuser werden aufgefrischt und die Fenster erneuert. Die beiden Klinik-Abteilungen des Hotels Eden ziehen vorübergehend in das wieder eröffnete Hotel Schützen um.
Der Schützen lanciert einen neuen Auftritt
Der neue Auftritt des Schützen macht die Angebote und das gemeinsame Wirken von Klinik und Hotellerie stärker sichtbar und erlebbar. Der «neue» Schützen ist dabei mehr als nur ein erneuertes Hotel Schützen Rheinfelden. Anlässlich der Wiedereröffnung des Hotels Schützen wird nicht nur das Hotel in neuem Glanz erstrahlen und der Auftritt aufgefrischt werden. Auch die Angebote von Klinik und Hotel werden erneuert und auf die aktuellen Wünsche und Erfordernisse von Patientinnen und Patienten, Gästen, Mitarbeitenden und Kooperationspartnern ausgerichtet.
.jpg)
- Auf Ebene der Geschäftsleitung und der Leitung der Unternehmensbereiche Klinik, Hotellerie und Support sind Qualitätsbeauftragte benannt, welche die Voraussetzungen für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung schaffen.
- Der Qualitätsmanager plant und koordiniert die Umsetzung und ist Mitglied der Klinikleitung. In Zusammenarbeit mit dem Qualitäts-Coach für die Hotellerie, plant und koordiniert er die Umsetzung. Zur Qualitätsentwicklung besteht eine Kommission auf Geschäftsleitungsebene.
- Alle Führungskräfte und Mitarbeitende sind Qualitätsverantwortliche.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit tagesklinische PatientInnen (durchgehende Befragung)
Evaluation zur Einführung neue Mitarbeitende
Patientenzufriedenheit stationäre PatientInnen (durchgehende Befragung)
Angehörigenbefragung
Zuweiserzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
6 Minuten Gehtest
BDI II
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung DMS/eArchiv d3 Adeon
Details
| Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit, Erhöhung der Kontrolle und Transparenz, Reduktion der Komplexität, Verbesserung der Kommunikation | Klinik | 29.04.2021-30.06.2022 | ||||||||||||
Easylearn Bildungs- und Veranstaltungsmanagement
Details
| Planung von int. Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen. Schnittstelle zwischen easylearn und RAP für die automatische Terminplanung in den MA-Agenden es Mitarbeitenden. Generierung des Fort- und Weiterbildungsnachweises. | Klinik | 2019-2022 | ||||||||||||
Ökobilanz inkl. Mobilitätsumfrage
Details
| Erhebung von Daten zur Umweltauswirkung. | Schützen Rheinfelden AG | 1. Hälfte 2022 | ||||||||||||
ANQ Pilotprojekt „Intermediär Klinikambulant“
Details
| Ziel des geplanten Pilotprojekts ist die Schaffung von Grundlagen sowie die Wahl geeigneter Instrumente für die Sicherstellung von einheitlichen und vergleichbaren Qualitätsmessungen | Schützen Rheinfelden AG | 2022 |
Projekt | Einführung DMS/eArchiv d3 Adeon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit, Erhöhung der Kontrolle und Transparenz, Reduktion der Komplexität, Verbesserung der Kommunikation | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 29.04.2021-30.06.2022 | ||||||||
|
Projekt | Easylearn Bildungs- und Veranstaltungsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Planung von int. Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen. Schnittstelle zwischen easylearn und RAP für die automatische Terminplanung in den MA-Agenden es Mitarbeitenden. Generierung des Fort- und Weiterbildungsnachweises. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2022 | ||||||||||
|
Projekt | Ökobilanz inkl. Mobilitätsumfrage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung von Daten zur Umweltauswirkung. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schützen Rheinfelden AG | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 1. Hälfte 2022 | ||||||||||
|
Projekt | ANQ Pilotprojekt „Intermediär Klinikambulant“ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel des geplanten Pilotprojekts ist die Schaffung von Grundlagen sowie die Wahl geeigneter Instrumente für die Sicherstellung von einheitlichen und vergleichbaren Qualitätsmessungen | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schützen Rheinfelden AG | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 | ||||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patientenzufriedenheit ambulant, teilstationär und stationär
Details
| Erhebung von Zufriedenheitswerten, Benchmarks | Klinik ambulant, teilstationär und stationär | 2015 | ||||||||||
Angehörigenbefragung
Details
| Erhebung von Zufriedenheitswerten, Benchmark | Klinik teilstationär und stationär | 2020 | ||||||||||
Erweitere Outcomemessung
Details
| spezifischer Daten zum Outcome, Unterstützende Informationen zur Behandlungsplanung, Steuerung und Evaluation | Klinik teilstationär und stationär | 2012 | ||||||||||
Feedbackportal
Details
| Kommunikationskanal für alle Arten von Rückmeldungen | gesamte Klinik | 2013 |
Aktivität | Patientenzufriedenheit ambulant, teilstationär und stationär | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung von Zufriedenheitswerten, Benchmarks | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik ambulant, teilstationär und stationär | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2015 | ||||||||||
|
Aktivität | Angehörigenbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung von Zufriedenheitswerten, Benchmark | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik teilstationär und stationär | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Erweitere Outcomemessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | spezifischer Daten zum Outcome, Unterstützende Informationen zur Behandlungsplanung, Steuerung und Evaluation | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik teilstationär und stationär | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2012 | ||||||||||
|
Aktivität | Feedbackportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kommunikationskanal für alle Arten von Rückmeldungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2013 | ||||||||||
|