Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 33 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 80 | 28.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 48 | 23.5.2018 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.6 MB) | 306 | 11.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 119 | 29.5.2017 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 168 | 7.12.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 139 | 24.5.2016 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (954.8 kB) | 176 | 7.12.2017 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 190 | 4.8.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 176 | 4.8.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (502.9 kB) | 268 | 29.7.2014 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (976.6 kB) | 235 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 361 | 29.4.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 319 | 28.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (921.1 kB) | 352 | 22.5.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 254 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 471 | 1.6.2011 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 411 | 31.5.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 374 | 6.6.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (656 kB) | 470 | 16.12.2009 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (275.3 kB) | 497 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (214 kB) | 402 | 31.5.2012 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (214 kB) | 82 | 25.7.2018 |
Unser Qualitätsverständnis und unsere Ziele
Unsere Ziele
Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten ein umfassendes therapeutisches Angebot mit dem Ziel, psychische und psychosomatische Leiden zu lindern oder zu heilen. Wir fördern die Gesundung und die individuellen Ressourcen und steigern die Lebensqualität. Die Patientin respektive der Patient stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Unser Menschenbild
Wir verstehen Krankheit und Gesundheit nicht als scharf abgrenzbare Bereiche, sondern behandeln unsere Patientinnen und Patienten im Wissen, dass neben der Krankheit auch gesunde Seiten den Menschen als Ganzes ausmachen. Auf diesen bauen wir unsere Behandlungen partnerschaftlich auf.
Unsere Behandlungsmethoden
Unsere Behandlungen sind geleitet durch die Behandlungsziele und umfassen ganzheitlich die Aspekte Körper, Geist, Seele und Verhalten. Grundlegend ist das Basisprogramm, wozu Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie sowie die Bezugspflege und psychiatrische Behandlung gehören. Dieses Basisprogramm wird fallbezogen ergänzt durch somatische und physiotherapeutische Behandlungen, ausgewählte Spezialtherapien wie zum Beispiel Ergo-, Kunst- und Musiktherapie sowie komplementärmedizinische Angebote.
Unsere Zusammenarbeit
Unsere Fachspezialisten arbeiten in multidisziplinären Teams; dies bildet die Grundlage für erfolgreiche, patientenorientierte und partnerschaftliche Therapien. Bei Bedarf ziehen wir auch externe Expertise von unseren Konsiliarärzten hinzu. Wir verstehen Patientinnen und Patienten als eigenverantwortliche Partnerinnen und Partner, auch wenn dies von der erkrankten Person manchmal nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. Wir teilen unser Wissen mit den Betroffenen und erarbeiten gemeinsam Lösungen, welche den gewünschten Gesundungsprozess einleiten und nachhaltig unterstützen.
Unser Qualitätsanspruch
Beispielhafte Qualität ist uns wichtig. Unser Qualitätsanspruch ist in unserer Qualitätspolitik festgehalten. Unser Qualitätsmanagement-System (Business Excellence nach EFQM) verstehen wir als Lerninstrument, mit dem wir die Qualität unserer Leistungen sichern und stetig verbessern. Unsere prozessorientierte Unternehmensführung ist interprofessionell ausgerichtet; sie orientiert sich an den Ergebnissen, an den Bedürfnissen aller Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden und an der Wirtschaftlichkeit. Unsere Mitarbeitenden sind fachlich sehr gut ausgebildet und werden zusätzlich menschlich und beruflich gezielt gefördert. Team- und Patientenarbeit wird regelmässig von aussenstehenden Fachleuten intensiv begleitet, beurteilt und kontinuierlich an die wissenschaftlichen Standards angepasst.
Das Jahr 2019 bleibt uns vor allem in Erinnerung, als das Jahr, in dem der Schützen Business Excellence EFQM 5 star erreichte. Tatsächlich folgten ab Dezember 2018 und die ersten Monate 2019 mehrere Assessments und Audits für Qualität, welche hervorragende Ergebnisse brachten.
- Im EFQM-Reassessment für Business Excellence erreichten wir erstmals 5 Sterne.
- Die SLH-Re-Auditierung bestanden wir ohne Auflagen.
- Im Qualitäts-Audit der CSS (2018) erreichten wir 99 von 100 Punkten.
Ein weiterer Schwerpunkt 2019 lag in den vorbereitenden Arbeiten und dem Start der baulichen Aufwertung des Hotel Schützen, die in einer umfassenden Modernisierung besteht, welche bis Frühjahr 2021 dauern wird. Die beiden bisher im Hotel Schützen platzierten Klinikabteilungen sind im Juli 2019 ins Hotel Schiff am Rhein umgezogen, das seit längerem von der Schützen Rheinfelden AG als Hotel betrieben wird.
- Assessments und Audits wurden erfolgreich bestanden.
- Wir durften eine weiterhin hohe Zahl von tagesklinischen und stationären Patientinnen und Patienten behandeln. Im ambulanten Bereich ist die Anzahl Behandelter um 14% gestiegen.
- Das Behandlungsangebot wurde weiterentwickelt. Leitungspersonen der Klinik vermitteln in einer vier-moduligen Eintrittsgruppe stationären Patientinnen und Patienten Informationen zur Behandlung (Therapiemethoden, Medikation etc.). Zudem wurden die offenen Ateliers für Ergo- und Kunsttherapie erweitert sowie Abend-Angebote wie „Erzähl-Café“ und „Patienten-Salon“ eingeführt.
- Das Ambulatorium Aarau ist in neue, von uns eingerichtete Räume im Bahnhof Aarau („Gleis 0“) umgezogen.
- Die Mitarbeitendenbefragung 2019 ergab wiederum erfreulich hohe Werte für Commitment und Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
- Unsere sechs Tagungen für Externe wurden mit 1315 teilnehmenden wieder sehr gut besucht.
Qualitätsmanagementsystem
- Das EFQM Modell wurde grundlegend überarbeitet. 2020 werden wir die nötigen Anpassungen im Qualitätsmagementsystem vornehmen.
- Die Prozesse werden im Zuge des Wiederbezugs des Hotels Schützen überprüft und ggf. angepasst. Insebsondere wollen wir diese Phase zum Anlass nehmen, die Schnittstellen von Hotellerie und Klinik zu optimieren.
- Das Angebot für Zusatzversicherte wollen wir stärken. Auch dazu gibt uns der erneuerte Schützen die Möglichkeiten, indem wir im Zuge des Wiederbezugs das "Klinik im Hotel-Konzept" im neuen baulichen Rahmen weiterentwickeln.
- Unsere Behandlungsrichtlinien zum Thema Sucht werden wir evaluieren.
- 2019/2020 wurde die Patientenzufriedenheit stationär wieder gemessen. Gemeinsam mit anderen Kliniken, um die Ergebnisse im Benchmark zu vergleichen.
- Die Angehörigenbefragung ist wieder aufzugleisen, wozu es bereites Absprachen mit anderen Kliniken gibt.
Der Qualitätsmanager plant und koordiniert die Umsetzung, für die Hotellerie in Zusammenarbeit mit dem Qualitäts-Coach. Alle Führungskräfte sind Qualitätsverantwortliche.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheit
Patientenzufriedenheit stationäre Patienten (durchgehende Befragung)
Evaluation zur Einführung neue Mitarbeitende
Patientenzufriedenheit tagesklinische Patienten (durchgehende Befragung)
Patientenzufriedenheit stationäre Patienten (Benchmark)
Zuweiserzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Leistungsbeurteilung (MAG)
Evaluation komplementärmedizinisches Angebot
6 Minuten Gehtest
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EFQM Assessment
Details
| Umfassende Überprüfung der Aktivitäten und Ergebnisse einer Organisation auf Basis des EFQM-Excellence-Modells. | ganze Klinik | Januar- Mai | ||||||||||
SLH Audit
Details
| Überprüfung der Aktivitäten und Ergebnisse einer Organisation auf Basis der SLH Kriterien | ganze Klinik | 23.05.2019 |
Aktivität oder Projekt | EFQM Assessment | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umfassende Überprüfung der Aktivitäten und Ergebnisse einer Organisation auf Basis des EFQM-Excellence-Modells. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Januar- Mai | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | SLH Audit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überprüfung der Aktivitäten und Ergebnisse einer Organisation auf Basis der SLH Kriterien | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 23.05.2019 | ||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EFQM | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik und Hotellerie | 2006 | 2019 |
R4E 5 star www.efqm.ch/ |
Swiss Leading Hospitals | Klinik Schützen Rheinfelden | 2011 | 2019 | www.slh.ch |
QUALAB | Labor | 1985 | 2020 | Obligatorisch www.qualab.swiss/ |
REKOLE® | Finanz und Rechnungswesen Klinik Schützen Rheinfelden | 2015 | 2019 | Kosten- und Leistungsrechnung |
ibex fairstay label gold | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik Schützen Rheinfelden | 2011 | 2017 | www.ibexfairstay.ch/ |
Label «iPunkt» | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik Schützen Rheinfelden | 2014 | 2019 |
Corporate Social Responsibility (CSR) www.impulse.swiss/ipunkt |
Zertifizierte Weiterbildungsstätte FMH | Klinik | 1997 | 2020 |
Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie B (2 Jahre) stationär und ambulant www.fmh.ch |
Zertifizierte Weiterbildungsstätte SAPPM | Klinik | 2016 | 2020 | 2 Jahre www.sappm.ch |
ENAW-LABEL | Schützen Rheinfelden AG | 2019 | 2020 | www.enaw.ch |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik und Hotellerie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2006 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
R4E 5 star www.efqm.ch/ |
Angewendete Norm | Swiss Leading Hospitals |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Klinik Schützen Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | www.slh.ch |
Angewendete Norm | QUALAB |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Labor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1985 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen | Obligatorisch www.qualab.swiss/ |
Angewendete Norm | REKOLE® |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Finanz und Rechnungswesen Klinik Schützen Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Kosten- und Leistungsrechnung |
Angewendete Norm | ibex fairstay label gold |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik Schützen Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | www.ibexfairstay.ch/ |
Angewendete Norm | Label «iPunkt» |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Schützen Rheinfelden AG inkl. Klinik Schützen Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Corporate Social Responsibility (CSR) www.impulse.swiss/ipunkt |
Angewendete Norm | Zertifizierte Weiterbildungsstätte FMH |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1997 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen |
Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie B (2 Jahre) stationär und ambulant www.fmh.ch |
Angewendete Norm | Zertifizierte Weiterbildungsstätte SAPPM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen | 2 Jahre www.sappm.ch |
Angewendete Norm | ENAW-LABEL |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Schützen Rheinfelden AG |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen | www.enaw.ch |