22.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 10 | 20.3.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (856.8 kB) | 68 | 15.4.2024 |
Die Klinik Sonnenhof verfolgt langfristige Ziele. Wir richten unsere Dienstleistungen an den Bedürfnissen der Patienten, der Patientinnen und Kunden aus. Nur über eine ständige Erfüllung der Bedürfnisse sind wir auch zukünftig in der Lage, den wirtschaftlichen Erfolg sowie den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern. Damit jeder Mitarbeitende der Klinik in seiner täglichen Arbeit die Patienten- und Kundenorientierung an die oberste Stelle seines Handelns stellt, wurden nachfolgende Leitsätze zur Qualitätspolitik aufgestellt und im gesamten Unternehmen bekannt gegeben:
- Wir gewährleisten die stationäre psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen unter Einbezug ihres Umfeldes mit dem Ziel, ihnen eine positive Entwicklung und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Wir richten unsere Arbeit gezielt auf unsere Patienten, Patientinnen und Kunden aus und legen grossen Wert auf Vernetzung. Unsere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist geprägt von Transparenz, Respekt und Vertrauen.
- Ein weiteres Ziel ist die ständige Verbesserung. Das Erreichen wir durch regelmäßige Qualitätskontrollen, Auswertung der Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen und eine hohe Zufriedenheiten bei Patienten/Patientinnen, Eltern und Mitarbeitenden.
- Klare Strukturen, Prozesse und Zuständigkeiten ermöglichen uns verantwortungsvolles, effizientes und wirtschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortung und Selbständigkeit sind wesentliche Bestandteile unseres Führungsverständnisses.
- Als innovative und lernende Organisation bilden wir uns gezielt und kontinuierlich weiter. Regelmässige Reflexion psychischer, zwischenmenschlicher und organisatorischer Prozesse bildet die Grundlage für eine ganzheitliche lösungsorientierte und qualitativ hochstehende Arbeit.
- Die Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen sowie der Eltern liegt über dem Benchmark der durch ANQ erhobenen Zufriedenheitswerte
- Die Mitarbeiterzufriedenheit liegt über dem Benchmark vergleichbarer Kliniken und Spitäler.
- Die Mitarbeiterfluktuation liegt insgesamt dauerhaft unter 15% pro Jahr.
- EBITDA gemäss Strategie mittel- und langfristig 6%.
Folgende Projekte und Schwerpunkte waren für die Qualitätsentwicklung im 2024 massgebend:
- Einführung neues Klinikiniformationssystem
- Neuer Auftritt inkl. Homepage
- Aufrechterhaltungsaudit SQS
- Durchführung Patienten- und Elternbefragung ANQ
- Messung der psychischen Symptombelastung
- Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
- REKOLE-Zertifizierung
- Durchführung internes Audits
- Codierrevision
Die unter 3.1 aufgeführten Qualitätsschwerpunkte konnten umgesetzt werden.
Der neue Auftritt inkl. Homepage sowie das neue Klinikinformationssystem ines-KIS konten erfolgreich eingeführt werden.
Aufrechterhaltungsaudit SQS
Erfolgreich bestanden
Durchführung Patienten- und Elternbefragung ANQ
Siehe separate Ausführungen unter Punk 5
Messung der psychischen Symptombelastung
Siehe separate Ausführungen unter Punkt 15
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Siehe separate Ausführungen unter Punkt 14
REKOLE-Zertifizierung
Durchführung internes Audits
In verschiedenen Bereichen wurden interne Audits durchgeführt.
Codierrevision
Erfolgreich bestanden
Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz
Durchführung Gefährdungsermittlung - Umsetzung der Massnahmen
Prüfung Fusion zwischen der Klinik Sonnenhof (KJPZ) und dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD)
- Die Stiftungsräte der beiden oben genannten Stiftungen haben im Herbst 2024 auf Basis eines Berichts von KPMG «Evaluation der zukünftigen Ausgestaltung der Organisation der Stiftungen KJPD und Sonnenhof» unabhängig voneinander einstimmig beschlossen, durch ein Zusammengehen die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung im Kanton St.Gallen zu stärken und für zukünftige Herausforderungen zu positionieren.
Mit dem geplanten Klinikneubau (wegen Einsprachen jedoch blockiert) können wir unsere hohe Expertise in stationärer Psychiatrie, Psychotherpaie und Krisenintervention ausbauen und verstärken.
Mit der Digitalisierung im Bereich HR und Finanzen kann die Qualität in diesen Bereichen verbessert werden.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Butterfly
Details
| Optimierung Gefässe | Ärzte, Therapie, Pflege & Sozialpädagogik, Schule | Sommer 2024 bis Frühling 2025 | ||||||
Fusionsprüfung
Details
| Prüfung Zusammenarbeit KJPZ und KJPD im Kanton St. Gallen | alle | ab Frühling 2025 | ||||||
Anpassung des Lernangebots der Klinikschule an die medizinischen und psychischen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen unter Berücksichtigung emotionaler, sozialer und kognitiver Aspekte und Sicherstellung des Zugangs zur Bildung trotz Krankheit. | alle | Herbst 2024 bis Sommer 2025 | |||||||
Anpassung Kernprozesse
Details
| Überprüfung und Anpassung der Kernprozesse | alle | 2025 | ||||||
Personalentwicklung
Details
| Erstellen eines unternehmensweiten Personalentwicklungskonzept | alle | 2025 | ||||||
Kennzahlencockpit HR
Details
| Entwicklung eines Kennzahlencockpits HR | HR | 2025 | ||||||
Zeiterfassungstool
Details
| Weiterentwicklung Zeiterfassungs- und Planungstool Polypoint/PEP | alle | 2025 | ||||||
Entwicklung und Umsetzung CAS Krisenexperte/in
Details
| Neuer Lehrgang in Zusammenarbeit mit FHNW | Pflege & Sozialpädagogik | 2025 | ||||||
Die interne Weiterbildung soll für unsere Mitarbeitenden verstärkt werden | alle | 2025 | |||||||
Personalmarketing / Employer Branding
Details
| Ausbau des Personalmarketings / Employer Brandings, um vermehrt Fachkräfte für unsere Klinik zu gewinnen | alle | 2025 |
Projekt | Butterfly | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung Gefässe | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärzte, Therapie, Pflege & Sozialpädagogik, Schule | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Sommer 2024 bis Frühling 2025 | ||||||
|
Projekt | Fusionsprüfung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prüfung Zusammenarbeit KJPZ und KJPD im Kanton St. Gallen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Frühling 2025 | ||||||
|
Projekt | Klinikschule | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Anpassung des Lernangebots der Klinikschule an die medizinischen und psychischen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen unter Berücksichtigung emotionaler, sozialer und kognitiver Aspekte und Sicherstellung des Zugangs zur Bildung trotz Krankheit. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||
Laufzeit (von … bis) | Herbst 2024 bis Sommer 2025 | ||||
|
Projekt | Anpassung Kernprozesse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überprüfung und Anpassung der Kernprozesse | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||||
|
Projekt | Personalentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erstellen eines unternehmensweiten Personalentwicklungskonzept | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||||
|
Projekt | Kennzahlencockpit HR | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Entwicklung eines Kennzahlencockpits HR | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | HR | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||||
|
Projekt | Zeiterfassungstool | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung Zeiterfassungs- und Planungstool Polypoint/PEP | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||||
|
Projekt | Entwicklung und Umsetzung CAS Krisenexperte/in | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neuer Lehrgang in Zusammenarbeit mit FHNW | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege & Sozialpädagogik | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||
|
Projekt | Interne Weiterbildung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die interne Weiterbildung soll für unsere Mitarbeitenden verstärkt werden | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||
|
Projekt | Personalmarketing / Employer Branding | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ausbau des Personalmarketings / Employer Brandings, um vermehrt Fachkräfte für unsere Klinik zu gewinnen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 | ||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung ines-KIS
Details
| Polypoint-KIS soll abgelöst werden | alle | 2024 | ||||||
Neuer Auftritt / Homepage
Details
| Zeitgerechter Auftritt | alle | 2024 |
Aktivität | Einführung ines-KIS | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Polypoint-KIS soll abgelöst werden | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle | ||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||
|
Aktivität | Neuer Auftritt / Homepage | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zeitgerechter Auftritt | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle | ||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||
|