Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2022eQB H+ 2022AkutsomatikRehabilitation pdf (5.7 MB) 025.5.2023
2021eQB H+ 2021AkutsomatikRehabilitation pdf (5 MB) 2011.5.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikRehabilitation pdf (4.7 MB) 2924.9.2021
2019eQB H+ 2019AkutsomatikRehabilitation pdf (4.8 MB) 10628.5.2020
2018eQB H+ 2018AkutsomatikRehabilitation pdf (4.6 MB) 22817.7.2019
2017eQB H+ 2017AkutsomatikRehabilitation pdf (4.7 MB) 30131.5.2018
2016eQB H+ 2016AkutsomatikRehabilitation pdf (4.2 MB) 16123.5.2017
2015eQB H+ 2015AkutsomatikRehabilitation pdf (4.3 MB) 33431.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014AkutsomatikRehabilitation pdf (989.7 kB) 32913.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (374.2 kB) 27411.6.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (2 MB) 39019.11.2013

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Qualitätsmessungen Details
Durch den Fokus auf Qualitätsmessungen, soll die Qualität sichtbar gemacht werden. Zudem lassen sich aufgrund der Messungen strategische Ziele und Massnahmen ableiten.Alle BereicheLaufend
Überarbeitung der Dokumentations- und Prozessabbildungen Details
Im Klinikmanagementsystem werden alle notwendigen Dokumentations- und Prozessbeschreibungen zeitnah aktualisiert.Alle BereicheSeit 2020
Medikationssicherheit Details
Durch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und klare Strukturen wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg stetig erhöht.Alle BereicheLaufend
Initiative Global Green and Healthy Hospitals Details
Durch die Reduktion der ökologischen Belastung wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet.Alle BereicheAb September 2020 fortlaufend
Systematische Erfassung aller Mitarbeitenden an internen und externen Fort- und Weiterbildungsmassnahmen Details
Systematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinik-Ziele.Alle BereicheSeit 2020
Infektionsprävention und Spitalhygiene Details
Durch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden die nosokomialen Infektionen weiter gesenkt.Alle BereicheLaufend
Weiterentwicklung AustrittsberichteDie Austrittsberichte werden weiterentwickelt, um den Vorgaben von ST Reha zu entsprechenÄrztlicher DienstSeit 2020
Betriebliches Gesundheitsmanagement Details
Das Ziel ist die Aufrechterhaltung respektive die Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.Alle BereicheSeit 2019
Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur Details
Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur wird die Patientensicherheit sowie die Behandlungsqualität erhöht.Alle BereicheFortlaufend, kein Enddatum
Feedback- und Ideentool Details
Durch das Erfassen von Feedbacks können Patienten und Mitarbeiter Einfluss auf inkrementelle Verbesserungen nehmen Alle Bereiche Laufend
EFQM Follow Ups Details
KVP, kontinuierliche Zielevaluationen Alle Bereiche Seit Anfang 2023
Qualitätszirkel Details
KVP und Fokus Patientensicherheit Patientennahe BerufsgruppenLaufend
ProjektQualitätsmessungen
ZielDurch den Fokus auf Qualitätsmessungen, soll die Qualität sichtbar gemacht werden. Zudem lassen sich aufgrund der Messungen strategische Ziele und Massnahmen ableiten.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektÜberarbeitung der Dokumentations- und Prozessabbildungen
ZielIm Klinikmanagementsystem werden alle notwendigen Dokumentations- und Prozessbeschreibungen zeitnah aktualisiert.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Seit 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektMedikationssicherheit
ZielDurch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und klare Strukturen wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg stetig erhöht.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektInitiative Global Green and Healthy Hospitals
ZielDurch die Reduktion der ökologischen Belastung wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Ab September 2020 fortlaufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektSystematische Erfassung aller Mitarbeitenden an internen und externen Fort- und Weiterbildungsmassnahmen
ZielSystematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinik-Ziele.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Seit 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektInfektionsprävention und Spitalhygiene
ZielDurch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden die nosokomialen Infektionen weiter gesenkt.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektWeiterentwicklung Austrittsberichte
ZielDie Austrittsberichte werden weiterentwickelt, um den Vorgaben von ST Reha zu entsprechen
Bereich, in dem das Projekt läuftÄrztlicher Dienst
Laufzeit (von … bis)Seit 2020
ProjektBetriebliches Gesundheitsmanagement
ZielDas Ziel ist die Aufrechterhaltung respektive die Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Seit 2019
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Aktivitäten werden jährlich evaluiert und neu geplant
ProjektWeiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur
ZielDurch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur wird die Patientensicherheit sowie die Behandlungsqualität erhöht.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Fortlaufend, kein Enddatum
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Schulungen, Workshops, Qualitätszirkel, Lunch and Learn
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Fachkompetenzen in einem kleinen Gremium
ProjektFeedback- und Ideentool
ZielDurch das Erfassen von Feedbacks können Patienten und Mitarbeiter Einfluss auf inkrementelle Verbesserungen nehmen
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Feedback- und Ideentool
Involvierte Berufsgruppen
Alle Mitarbeiter und Patienten
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Ideen und Feedbacks werden stets evaluiert und ggf. umgesetzt. Die besten Ideen werden nach Kategorien gemessen und beurteilt und am Ende des Jahres gekürt.
ProjektEFQM Follow Ups
ZielKVP, kontinuierliche Zielevaluationen
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Seit Anfang 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektQualitätszirkel
ZielKVP und Fokus Patientensicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftPatientennahe Berufsgruppen
Laufzeit (von … bis)Laufend
Begründung
Diskussion und Austausch, Massnahmendefinition

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Förderung der Qualitäts-und Sicherheitskultur Details
Sensibilisierung für alltagsnahe Fehler Alle Bereiche Bis Ende 2022
Prozessmanagement Details
Weiterentwicklung bestehender ProzesseAlle BereicheSeit 2016
Erhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-FehlerAlle BereicheSeit 2016
Schwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP) Details
EURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen.Schwangerschaft bei Epilepsieseit 2001
Outcome der prächirurgischen Diagnostik- und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen Details
Durch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der post-operativen Defizite (safty) statt. Epileptologie/ Epilepsiechirurgieseit 2003
Ideenmanagement Details
Ziel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken.Alle BereicheSeit 2016
Sw!ss Reha Rezertifizierung Details
Rezertifizierung der Neurorehabilitation nach den Kriterien von Sw!ss RehaNeurorehabilitationBis September 2021
Feedback- und Beschwerden-ManagementDurch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und dem Ableiten angemessener Massnahmen wird eine Weiterentwicklung erreicht.Alle BereicheSeit 2016
Ausbau Lean ManagementDie bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um weitere Verschwendungen zu reduzieren.Alle BereicheSeit 2018 bis Ende 2023
EFQM Rezertifizierung Details
EFQM-Anerkennung Recognised for ExcellenceAlle BereicheLaufend bis November 2022
Pathway to Excellence Details
Als Alleinstellungsmerkmal der Deutschschweizer Rehabilitationskliniken wird das Label «Pathway to excellence» angestrebt.PflegedienstNovember 2020 - Dezember 2022
Modernisierung der Datenbanken und DatenerfassungDurch eine Modernisierung der Datenbank sowie der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt.EpileptologieLaufend bis Mitte 2022
AktivitätFörderung der Qualitäts-und Sicherheitskultur
ZielSensibilisierung für alltagsnahe Fehler
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Bis Ende 2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
In einem Room of Horrors werden alltagsnahe Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt. Fachpersonen versuchen einzeln oder in Teams diese Fehler und Risiken aufzudecken.
Involvierte Berufsgruppen
Alle klinisch tätigen Personen und Personen mit Patientenkontakt.
Evaluation Aktivität / Projekt
Das Projekt wurde als sehr positiv wahrgenommen.
AktivitätProzessmanagement
ZielWeiterentwicklung bestehender Prozesse
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Seit 2016
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Hinterfragte und dokumentierte Prozesse sind effizienter und erhöhen die Qualität. Dokumentationen dienen der Transparenz und Wissensvermittlung.
Ablauf / Methodik
Prozessnotation BPMN; Prozesserweiterungen und Kennzahlenausstattung
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Mit Hilfe von internen Audits werden die Prozessabläufe regelmässig auf Aktualität und praktische Umsetzung evaluiert. Die Prozesseigner kennen ihre Verantwortlichkeiten.
Weiterführende Unterlagen
Prozessmanagement-Handbuch und Methodik
AktivitätCIRS
ZielErhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-Fehler
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Seit 2016
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Fehlerquellen frühzeitig erkennen und reduzieren, damit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitende nicht zu Schaden kommen
Ablauf / Methodik
Laufende Erfassung im CIRS-Tool
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Jährliche interne Evaluation durch Geschäftsleitung
Weiterführende Unterlagen
CIRS-Konzept inkl. Prozessbeschreibung
AktivitätSchwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP)
ZielEURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen.
Bereich, in dem die Aktivität läuftSchwangerschaft bei Epilepsie
Laufzeit (seit …)seit 2001
Aktivitätsart
Externe Aktivität
AktivitätOutcome der prächirurgischen Diagnostik- und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen
ZielDurch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der post-operativen Defizite (safty) statt.
Bereich, in dem die Aktivität läuftEpileptologie/ Epilepsiechirurgie
Laufzeit (seit …)seit 2003
Aktivitätsart
Externe Aktivität
AktivitätIdeenmanagement
ZielZiel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken.
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Seit 2016
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Ideenmanagement-Tool
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Jährliche interne Evaluation durch Geschäftsleitung. Die Ideenkürung findet dieses Jahr statt.
Weiterführende Unterlagen
Konzept Ideenmanagement
AktivitätSw!ss Reha Rezertifizierung
ZielRezertifizierung der Neurorehabilitation nach den Kriterien von Sw!ss Reha
Bereich, in dem die Aktivität läuftNeurorehabilitation
Laufzeit (seit …)Bis September 2021
Aktivitätsart
Interne Aktivität
AktivitätFeedback- und Beschwerden-Management
ZielDurch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und dem Ableiten angemessener Massnahmen wird eine Weiterentwicklung erreicht.
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Seit 2016
AktivitätAusbau Lean Management
ZielDie bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um weitere Verschwendungen zu reduzieren.
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Seit 2018 bis Ende 2023
AktivitätEFQM Rezertifizierung
ZielEFQM-Anerkennung Recognised for Excellence
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)Laufend bis November 2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die EFQM-Zertifizierung ist ein etablierter Managementansatz, welcher massgeblich zur Steigerung der Qualität beiträgt. Die Klinik Lengg verfolgt die Mission der Erbringung höchster medizinischer Qualität. Die Rezertifizierung unterstützt uns somit in der Erfüllung unserer Mission und der stetigen Weiterentwicklung.
Ablauf / Methodik
PDCA-Zyklus
Involvierte Berufsgruppen
Alle Bereiche
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Klinik Lengg ist "Recognised as a 4-star organisation" nach dem EFQM-Modell
AktivitätPathway to Excellence
ZielAls Alleinstellungsmerkmal der Deutschschweizer Rehabilitationskliniken wird das Label «Pathway to excellence» angestrebt.
Bereich, in dem die Aktivität läuftPflegedienst
Laufzeit (seit …)November 2020 - Dezember 2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
AktivitätModernisierung der Datenbanken und Datenerfassung
ZielDurch eine Modernisierung der Datenbank sowie der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt.
Bereich, in dem die Aktivität läuftEpileptologie
Laufzeit (seit …)Laufend bis Mitte 2022