Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 0 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5 MB) | 20 | 11.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.7 MB) | 29 | 24.9.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.8 MB) | 106 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.6 MB) | 228 | 17.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.7 MB) | 301 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.2 MB) | 161 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.3 MB) | 334 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (989.7 kB) | 329 | 13.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (374.2 kB) | 274 | 11.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 390 | 19.11.2013 |
Die Klinik Lengg ist positioniert als Kompetenzzentrum für Epileptologie und neurologische Rehabilitation an hervorragender Lage inmitten von Zürich. Seit 1886 sind wir auf neurologische Krankheiten insbesondere Epilepsie spezialisiert. Dadurch bieten wir zentrumsnah einen schnellen Zugang zu hochspezialisierter Behandlung und Diagnostik für Erwachsene und Kinder, in der wir patientenorientierte und nachhaltige Dienstleitungen in persönlicher Atmosphäre erbringen.
Höchste Qualität
Qualität spiegelt sich in der Patientenzufriedenheit wieder. In der Klinik Lengg stehen zu jedem Zeitpunkt unsere Patienten und ihre Angehörigen im Mittelpunkt. Patientennah höchste Qualität zu erbringen ist in unserem Leitbild verankert. Das Zusammenspiel von unserer engen interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Fachkompetenzen und unserer exzellenten Kommunikation ist die Basis unserer Qualität.
Führende Kompetenz
Die innovative Diagnostik und individuelle Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Unsere Spezialisierungen beruhen auf langjährigen und umfangreichen Erfahrungen. Dank unserer Forschungsaktivitäten in der Epileptologie und Neurorehabilitation und der engen Zusammenarbeit mit Hochschulen und universitären Akutspitälern entwickleln wir evidenzbasiert unsere medizinische Behandlung weiter. Unser Ziel ist es, unsere Patienten menschlich und kompetent sowie zuverlässig zu behandeln.
Individuelle Betreuung
Wir sind überzeugt, dass die individuelle Betreuung maßgeblich für die erfolgreiche Genesung unserer Patienten:innen ist. Die individuelle Betreuung von Pflegefachkräften und Therapiemanagern ist zu jedem Zeitpunkt der Behandlung als persönlicher Ansprechpartner für unsere Patienten gewähleistet.
Unsere Klinik bietet Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen eine persönliche Pflegefachkraft sowie einen Therapiemanager für eine umfassende Betreuung während des Aufenthalts. Dank unserer innovativen Lean-Management-Prinzipien verfügt unser erfahrenes Fachpersonal über mehr Zeit für die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten. Therapiemanager koordinieren die therapeutische Behandlungseinheiten während Rehabilitation oder der Nachbehandlung. Gemeinsam mit den Patienten werden Behandlungs- und Therapietziele festgelegt und evaluiert, um die individuellen Erwartungen zu definieren und erfolgreich umzusetzen.
Unser Ziel ist eine zukunftsorientierte Ausrichtung an unseren Patientenbedürfnissen und einer hochspezialisierten Medizin. Strategisch fliessen stetig die Bedürfnisse unseres Klientels in die Unternehmens- und Qualitätsziele mitein.
- Erweiterung des Dienstleistungsportfolios um einen Fahrsimulator zur Stärkung der verkehrsmedizinischen Gutachtenstelle
- Erweiterung des Therapieangebotes um das interaktive Laufband C-Mill
- Stärkung der integrierten Versorgung durch die Zusammenarbeit mit zwei Spitexorganisationen
- Erweiterung des Dienstleistungsportfolios um die Transkranielle Pulsstimulation (TPS)
- Rezertifizierung nach EFQM mit 4 Sterne
- Zertifizierung nach Friendly Workspace
- Standardisierung und Prozessoptimierungen
- Weiterfühürung des Qualitätskonzeptes nach Vorgaben des nationalen Qualitätsvertrages
- Einführung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
- Zufriedenheitsmessungen in diversen Bereichen
- Weiterführung der EFQM-Standards "Recognised for Excellence"
- Optimierung der Prozesslandschaft
- Umsetzung des Green-Hospital Konzepts zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
- Kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur als auch der Lern- und Kommunikationskultur
- Sukzessive Verbesserung der Medikationssicherheit
- Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene
- Ausbau des Lean Managements im Klinikalltag
- Umsetzung von Projekten im Rahmen der Digitalisierungsstrategie

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Patientenbefragungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweiserbefragung 2022
Qualitative CEO-Patientenbefragungen
Mitarbeiterbefragung
Spitaleigene Messungen
Anzahl Patienten mit Isolationsmassnahmen
Operations-Outcome und Komplikationen aller epilepsiechirurgischen Eingriffe
Globales Rehabilitationsziel bei Eintritt und Evaluation der Zielerreichung bei Austritt
Erfassung der Rückverlegungen ins Akutspital
Systematisches Sturzmanagement
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durch den Fokus auf Qualitätsmessungen, soll die Qualität sichtbar gemacht werden. Zudem lassen sich aufgrund der Messungen strategische Ziele und Massnahmen ableiten. | Alle Bereiche | Laufend | |||||||||
Im Klinikmanagementsystem werden alle notwendigen Dokumentations- und Prozessbeschreibungen zeitnah aktualisiert. | Alle Bereiche | Seit 2020 | |||||||||
Durch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und klare Strukturen wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg stetig erhöht. | Alle Bereiche | Laufend | |||||||||
Durch die Reduktion der ökologischen Belastung wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet. | Alle Bereiche | Ab September 2020 fortlaufend | |||||||||
Systematische Erfassung aller Mitarbeitenden an internen und externen Fort- und Weiterbildungsmassnahmen
Details
| Systematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinik-Ziele. | Alle Bereiche | Seit 2020 | ||||||||
Durch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden die nosokomialen Infektionen weiter gesenkt. | Alle Bereiche | Laufend | |||||||||
Weiterentwicklung Austrittsberichte | Die Austrittsberichte werden weiterentwickelt, um den Vorgaben von ST Reha zu entsprechen | Ärztlicher Dienst | Seit 2020 | ||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Details
| Das Ziel ist die Aufrechterhaltung respektive die Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. | Alle Bereiche | Seit 2019 | ||||||||
Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur
Details
| Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur wird die Patientensicherheit sowie die Behandlungsqualität erhöht. | Alle Bereiche | Fortlaufend, kein Enddatum | ||||||||
Feedback- und Ideentool
Details
| Durch das Erfassen von Feedbacks können Patienten und Mitarbeiter Einfluss auf inkrementelle Verbesserungen nehmen | Alle Bereiche | Laufend | ||||||||
KVP, kontinuierliche Zielevaluationen | Alle Bereiche | Seit Anfang 2023 | |||||||||
KVP und Fokus Patientensicherheit | Patientennahe Berufsgruppen | Laufend |
Projekt | Qualitätsmessungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durch den Fokus auf Qualitätsmessungen, soll die Qualität sichtbar gemacht werden. Zudem lassen sich aufgrund der Messungen strategische Ziele und Massnahmen ableiten. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Überarbeitung der Dokumentations- und Prozessabbildungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Im Klinikmanagementsystem werden alle notwendigen Dokumentations- und Prozessbeschreibungen zeitnah aktualisiert. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2020 | ||
|
Projekt | Medikationssicherheit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und klare Strukturen wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg stetig erhöht. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Initiative Global Green and Healthy Hospitals | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durch die Reduktion der ökologischen Belastung wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Ab September 2020 fortlaufend | ||
|
Projekt | Systematische Erfassung aller Mitarbeitenden an internen und externen Fort- und Weiterbildungsmassnahmen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Systematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinik-Ziele. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2020 | ||
|
Projekt | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden die nosokomialen Infektionen weiter gesenkt. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Weiterentwicklung Austrittsberichte |
---|---|
Ziel | Die Austrittsberichte werden weiterentwickelt, um den Vorgaben von ST Reha zu entsprechen |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärztlicher Dienst |
Laufzeit (von … bis) | Seit 2020 |
Projekt | Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das Ziel ist die Aufrechterhaltung respektive die Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2019 | ||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitsstruktur wird die Patientensicherheit sowie die Behandlungsqualität erhöht. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Fortlaufend, kein Enddatum | ||||||
|
Projekt | Feedback- und Ideentool | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Durch das Erfassen von Feedbacks können Patienten und Mitarbeiter Einfluss auf inkrementelle Verbesserungen nehmen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||
|
Projekt | EFQM Follow Ups | ||
---|---|---|---|
Ziel | KVP, kontinuierliche Zielevaluationen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit Anfang 2023 | ||
|
Projekt | Qualitätszirkel | ||
---|---|---|---|
Ziel | KVP und Fokus Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Patientennahe Berufsgruppen | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Förderung der Qualitäts-und Sicherheitskultur
Details
| Sensibilisierung für alltagsnahe Fehler | Alle Bereiche | Bis Ende 2022 | ||||||||||||
Prozessmanagement
Details
| Weiterentwicklung bestehender Prozesse | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
CIRS
Details
| Erhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-Fehler | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Schwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP)
Details
| EURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen. | Schwangerschaft bei Epilepsie | seit 2001 | ||||||||||||
Outcome der prächirurgischen Diagnostik- und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen
Details
| Durch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der post-operativen Defizite (safty) statt. | Epileptologie/ Epilepsiechirurgie | seit 2003 | ||||||||||||
Ideenmanagement
Details
| Ziel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken. | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Rezertifizierung der Neurorehabilitation nach den Kriterien von Sw!ss Reha | Neurorehabilitation | Bis September 2021 | |||||||||||||
Feedback- und Beschwerden-Management | Durch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und dem Ableiten angemessener Massnahmen wird eine Weiterentwicklung erreicht. | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Ausbau Lean Management | Die bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um weitere Verschwendungen zu reduzieren. | Alle Bereiche | Seit 2018 bis Ende 2023 | ||||||||||||
EFQM Rezertifizierung
Details
| EFQM-Anerkennung Recognised for Excellence | Alle Bereiche | Laufend bis November 2022 | ||||||||||||
Als Alleinstellungsmerkmal der Deutschschweizer Rehabilitationskliniken wird das Label «Pathway to excellence» angestrebt. | Pflegedienst | November 2020 - Dezember 2022 | |||||||||||||
Modernisierung der Datenbanken und Datenerfassung | Durch eine Modernisierung der Datenbank sowie der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt. | Epileptologie | Laufend bis Mitte 2022 |
Aktivität | Förderung der Qualitäts-und Sicherheitskultur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung für alltagsnahe Fehler | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Bis Ende 2022 | ||||||||
|
Aktivität | Prozessmanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung bestehender Prozesse | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 | ||||||||||||
|
Aktivität | CIRS | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-Fehler | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 | ||||||||||||
|
Aktivität | Schwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP) | ||
---|---|---|---|
Ziel | EURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Schwangerschaft bei Epilepsie | ||
Laufzeit (seit …) | seit 2001 | ||
|
Aktivität | Outcome der prächirurgischen Diagnostik- und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der post-operativen Defizite (safty) statt. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Epileptologie/ Epilepsiechirurgie | ||
Laufzeit (seit …) | seit 2003 | ||
|
Aktivität | Ideenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 | ||||||||||
|
Aktivität | Sw!ss Reha Rezertifizierung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Rezertifizierung der Neurorehabilitation nach den Kriterien von Sw!ss Reha | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Neurorehabilitation | ||
Laufzeit (seit …) | Bis September 2021 | ||
|
Aktivität | Feedback- und Beschwerden-Management |
---|---|
Ziel | Durch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und dem Ableiten angemessener Massnahmen wird eine Weiterentwicklung erreicht. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche |
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 |
Aktivität | Ausbau Lean Management |
---|---|
Ziel | Die bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um weitere Verschwendungen zu reduzieren. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche |
Laufzeit (seit …) | Seit 2018 bis Ende 2023 |
Aktivität | EFQM Rezertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | EFQM-Anerkennung Recognised for Excellence | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Laufend bis November 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Pathway to Excellence | ||
---|---|---|---|
Ziel | Als Alleinstellungsmerkmal der Deutschschweizer Rehabilitationskliniken wird das Label «Pathway to excellence» angestrebt. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflegedienst | ||
Laufzeit (seit …) | November 2020 - Dezember 2022 | ||
|
Aktivität | Modernisierung der Datenbanken und Datenerfassung |
---|---|
Ziel | Durch eine Modernisierung der Datenbank sowie der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Epileptologie |
Laufzeit (seit …) | Laufend bis Mitte 2022 |