Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 13 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.6 MB) | 79 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.8 MB) | 88 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 294 | 29.5.2019 |
Die Spitalleitung orientiert sich bei der Umsetzung des Qualitätskonzeptes an folgenden Grundsätzen:
a) Die Spitalleitung versteht die Qualität der Leistungen des Ostschweizer Kinderspitals auf Grund der Definition von Artikel 32 KVG: "Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein."
"Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft."
Gleichermassen richtungsweisend ist Art. 43 Abs. 6 KVG: „Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hoch stehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird."
Dazu lautet die Verordnung gemäss Artikel 77 KVV:"Der Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität."
b) Die Spitalleitung verfolgt einen prozessorientierten Ansatz für die Steuerung der Betriebsabläufe und verpflichtet sich dem Grundsatz der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, d.h. sie legt Wert auf den Aufbau und die Erhaltung einer Qualitätssicherungskultur im Spital und fördert die ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
c) Die Spitalleitung wählt periodisch Schwerpunkte zur Bearbeitung aus. Dabei wird das Hauptgewicht auf die Bearbeitung von SanaCERT-Standards gelegt. Kleinere oder noch nicht im Rahmen eines Standards fassbare Projekte sind aber auch möglich. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt primär auf Grund der Bedürfnisse der Patienten und deren Familien, in zweiter Linie auch der zuweisenden Ärzteschaft sowie der Mitarbeitenden. Erkenntnisse über diese Bedürfnisse können sich insbesondere aus Zufriedenheitsmessungen sowie aus der Analyse von Feedbacks und kritischen Ereignissen ergeben. Daneben werden Anregungen der SanaCERT-Peers und unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
d) Die ausgewählten Schwerpunkte werden in interdisziplinären Teams nach der Methode des Projektmanagements bearbeitet. Die zu verbessernden Prozesse werden analysiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren gemessen. Das Ableiten von Massnahmen aus dem Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung dieser Massnahmen und erneute Messungen vollenden den Qualitätszyklus, an den sich ein nächster anschliesst, solange der Prozess weiter bearbeitet wird.
e) Die Bearbeitung sowie die Auswahl der bearbeiteten Schwerpunkte werden periodisch evaluiert.
f) Die Spitalleitung bestimmt jeweils für eine Mehrjahresperiode auf Vorschlag der Q-Kommission ein übergeordnetes Qualitätsziel, das in Form eines Mottos ein wichtiges Thema bei den Mitarbeitenden wach halten und die Arbeit in den Standards beeinflussen soll. Die Auswahl der Thematik erfolgt bedarfsorientiert, wie bei der Wahl der zu bearbeitenden Schwerpunkte.
g) Die Spitalleitung befürwortet in allen Bereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, ein Benchmarking mit anderen schweizerischen Kinderspitäler und -kliniken. Sie unterstützt und fördert dieses Instrument durch Eigeninitiative und aktives Handeln.
h) Die Spitalleitung übernimmt die Führungsverantwortung für das Qualitätsmanagement. Die konkreten Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsaktivitäten erfolgen stets unter Einbezug und aktiver Mitbeteiligung der betroffenen Mitarbeitenden.
i) Auch für die Aktivitäten des Qualitätsmanagements gilt der Grundsatz eines möglichst effektiven und effizienten Ressourcen-Einsatzes.
(Re-)Zertifizierungen
- Überwachungsaudit 2021 und Re-Zertifizierungsaudit SanaCERT Suisse 2022
- Zertifikat Erneuerung - Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2022/2023
- SIWF Weiterbildungsstätte 2021 – Fachgebiet Chirurgie
- Audit Allianz Suisse - Risikobesichtigung 27.08.2021
- Wiederanerkennung des OKS als Ausbildungsbetrieb auf Stufe höhere Fachschule Pflege
Die SanaCERT Qualitätsstandards der Akutsomatik wurden aktualisiert (Version 24) und im Januar 2021 publiziert. Gegenüber der Version 23 der Standards für die Akutsomatik wurden folgende Än-derungen vorgenommen, die sich auf die Re-Zertifizierung 2022 auswirken:
- redaktionelle Änderungen bei Standard 30 Umgang mit bewegungseinschränkenden Mass-nahmen: das Standardelement 3 und die entsprechenden Erläuterungen wurden präzisiert, um im Standard 11 - Kritische Ereignisse: Anpassung der Systematik in den Elementen und Kriterien
- Standard 2 - Erhebung von Patientenurteilen und Standard 17 - Umgang mit Beschwerden und Wünschen von Patientinnen und Patienten wurden in den neuen Standard 33 Feedbackma-nagement integriert.
- Grosse Revision mit Vernehmlassungen für Standard 7 Chirurgie und Standard 22 Abklärung, Behandlung und Betreuung entlang des Behandlungspfads
- zwei neue Standards mit Vernehmlassungen: Standard 31 Prozessmanagement und Stan-dard 33 Feedbackmanagement
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK)
In der Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten sind nicht nur die einzelnen Krankheiten selten, sondern auch die Spezialistinnen und Spezialisten, die vertiefte Kenntnisse zu diesen Krank-heiten haben. Dies erschwert den Zugang zu einer guten Versorgung: Die Anlaufstellen und speziali-sierten Fachpersonen zu den jeweiligen Krankheiten sind oft wenig bekannt, sei es bei den Hausärz-ten*innen, die die Betroffenen weiterverweisen müssen, oder bei diesen selbst. Unter anderem auch aus diesem Grund haben sich das pädiatrische Zentrum für neuromuskuläre Erkrankungen des Ost-schweizer Kinderspitals und das Muskelzentrum/ALS Clinic des Kantonsspitals St. Gallen gemeinsam bei der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek im Rahmen eines Pilotprojekts um die Anerkennung ihres spezialisierten Angebots als Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krank-heiten beworben und den Auftrag erhalten.
Das Zentrum für seltene Krankheiten in der Ostschweiz (ZSK-O) wird somit in interdisziplinärer Zu-sammenarbeit von KSSG und OKS betrieben und vernetzt Patientinnen sowie Patienten mit Spezia-listen unterschiedlichster Fachrichtungen.
Im Zusammenhang mit dem nun erfolgten positiven Anerkennungsentscheid würdigte die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) das bemerkenswerte Engagement der beteiligten Mitarbei-tenden im Pilotprojekt und die hervorragende Qualität der Bewerbungsunterlagen seitens KSSG und OKS.
- Zur Seite des Ostschweizer Zentrums für seltene Krankheiten
- Zur Medienmitteilung des Ostschweizer Kinderspitals und des Kantonsspitals St.Gallen
- Zur Medienmitteilung "4 Referenzzentren für seltene Stoffwechselkrankheiten und 6 Referenz-zentren für neuromuskuläre Krankheiten anerkannt" der Kosek vom 8.12.21
Wiederanerkennung des OKS als Ausbildungsbetrieb auf Stufe höhere Fachschule Pflege
Ende Oktober 2021 erfolgte ein internes Verfahren zur Wiederanerkennung des OKS als Ausbildungs-betrieb auf Stufe höhere Fachschule Pflege durch eine externe Betriebsexpertin. Die Kommission Hö-here Fachschule Gesundheit und das BZGS (Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen) hat im Dezember schriftlich bestätigt, dass das OKS die Anforderungen für die betriebliche Ausbildung erfüllt und die Wiederanerkennung bestätigt. Besonders hervorgehoben wurde unter anderem folgendes:
- «Sie haben sich über die Jahre hinweg zu einen etablierten Ausbildungsbetrieb HF Pflege KJFF entwickelt»
- «Sie haben ein professionelles Selektionsverfahren entwickelt»
- «Die Ausbildung wird von den Studierenden als vielfältig und interessant eingeschätzt»
- «Die Ausbildung HF Pflege hat eine hohe Priorität im Kaderteam»
CIRS – Meldecenter ®
Am 01.März 2021 wurde das neue Meldecenter® für CIRS und Vigilanz-Meldungen im OKS in Betrieb genommen. Mit dem Update auf die neue Web-Lösung und den zugehörigen Weiterentwicklungen können bei der Bearbeitung der Meldungen viele Vorteile genutzt werden. Zusätzlich wurde damit eine gemeinsame, zukunftsorientierte Plattform mit den vier Spitalregionen und der Geriatrischen Klinik St. Gallen geschaffen. Ergänzend zu der einheitlichen Softwarelösung wurde anschliessend auch ein gemeinsames St. Galler CIRS-Konzept erarbeitet, dass die Anforderungen des SanaCERT Standard 11 erfüllt und den folgenden Vorgaben nachkommt:
Das Krankenversicherungsgesetz (KVG, Artikel 58) verpflichtet Spitäler zur Qualitätssicherung. Die (zukünftige) Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) wird verlangen, dass ein Fehler- und Schadenmeldesystem mit Anschluss an ein gesamtschweizerisch einheitliches Reporting-Netzwerk umgesetzt werden muss.
Die Grundlage dafür bildete das seit 2003 am Kantonsspital St. Gallen gültige St. Galler CIRS-Konzept, an dem sich auch das OKS orientiert hat.
Das gemeinsame Konzept wurde im November 2021 freigegeben.
Prozess- und Dokumentenmanagement
Seit dem 08. März 2021 steht das neue Intranet auf Basis von SharePoint allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Innerhalb kurzer Zeit hat die Projektgruppe die Bausteine für ein übersichtliches modernes Intranet erarbeitet und den Grundstein für ein Prozess- und Dokumentenmanagement im OKS gelegt. Alle Teams und Gremien, sowie Projekte wurden in das neue SharePoint übertragen.
Die Dokumente wurden neu der entsprechenden Fachgruppe zugeordnet.
Für die Lenkung von Dokumenten wurden Metadaten, wie Kürzel Autor/in, Dokumentenart, Version sowie Prüfer und Freigeber, hinterlegt. Die Richtlinie für „Prozess- und Dokumentenlenkung“ und eine Anleitung zur Erstellung eines gelenkten oder allgemeinen Dokuments definieren den neuen Dokumentenmanagementprozess.
Spatenstich 07. April 2021: offizieller Startschuss für eine zeitgemässe Infrastruktur
Der Spatenstich für das neue Ostschweizer Kinderspitals ist erfolgt. Das Generationenbauprojekt «come together» des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) hat mit dem Spatenstich für den Neubau des OKS am 07. April 2021 ein weiteres Etappenziel erreicht. Dieser symbolische Akt wurde, die Besonderheiten dieses Spitals berücksichtigend, durch Kinderhand mit Schaufel und Bagger ausgeführt.
Die Bauarbeiten für das neue Ostschweizer Kinderspital dauern bis Ende 2025. Mit der Realisierung des Neubaus erhält die Kinder- und Jugendmedizin eine zeitgemässe Infrastruktur. Der Neubau wird es dem OKS ermöglichen, auch in Zukunft für die Leistungserfüllung auf der höchsten medizinischen Versorgungsstufe gerüstet zu sein. Es ist das erklärte Ziel, den Bau auf ganz spezielle Art, eben im besonderen Mass kind- und familiengerecht, zu realisieren. Dies beinhaltet begrünte Innenräume, so genannte Gartenzimmer, die Anwendung von naturnahen Materialien und die Schaffung einer hellen sowie freundlichen Atmosphäre.
Die Arbeit an den zugehörigen Betriebskonzepten läuft in allen Bereichen bereits auf Hochtouren.
Gemba Walk - Wir verbessern unsere Abläufe
Am 25. und 26. Mai 2021 wird im Ostschweizer Kinderspital ein «Gemba Walk» durchgeführt. Das heisst, Mitarbeitende des OKS haben, angeleitet durch einen externen Konsulenten, Prozesse im Ambulatorium beobachtet. Mit dem «Gemba Walk» konnte das OKS wertvolles Wissen und Erkenntnisse für die Abläu-fe im Neubau gewinnen. Wir verbessern damit die Betreuung durch die spezialisierten Fachkräfte und können die Befriedigung der Bedürfnisse von Patienten*innen sowie ihren Angehörigen erhöhen. Diese Aktivität erfolgte insbesondere auch im Umfeld der Ausrichtung des OKS, sich verstärkt mit «LEAN Hos-pital» zu entwickeln.
Eltern-/Patientenzufriedenheitsmessung 2021
Im Auftrag des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken (ANQ) führte das OKS in 2021 zwei Messungen der Eltern-/Patientenzufriedenheit durch.
Im Bereich der Akutsomatik wurden alle Eltern und Patienten*innen befragt, die das Spital im Monat Juni 2021 verlassen haben. Diese Befragung findet alle zwei Jahre statt. Die Eltern erhielten den ANQ-Kurzfragebogen mit 5 Fragen und einer Antwortskala von 1 bis 10. Zusätzlich wurde in der Erfassungsperiode 2021 erstmals eine nationale Patienten- und Elternzufriedenheitsmessung in der Kinder- und Jugendpsychiatrien (KJP) durchgeführt. Anders als in der Akutsomatik, wird die Befragung ganzjährig durchgeführt und die Fragebogen werden während des Klinikaufenthalts (frühestens 3 Tage vor Klinikaustritt, spätestens am Tag des Klinikaustritts) beantwortet und anonym in einen Briefkasten abgegeben.
Sicherheitstag 2021 – Sicherheitschecks im OKS
Am 14. September 2021 fand der Sicherheitstag mit den Schwerpunkten «Cyberkriminalität in Zeiten einer Pandemie» und «Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz am aktuellen Standort» statt. Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie sind sowohl Grossunternehmen, KMUs, Spitäler und Private stärker ins Visier von Hackern und Erpressern geraten. Stefan Mettler, Geschäftsführer von CRYPTRON Security und professioneller Hacker zeigt in einem Referat auf, welche Cyberangriffe kriminelle Hacker-Gruppen seit Beginn der Pandemie durchgeführt haben und welche Angriffsziele dabei besonders ins Visier gekommen sind. Zudem erklärt Stefan Mettler, wie sich Unternehmen und Privatpersonen gegen Cyberangriffe durch technische Massnahmen schützen können.
Im Juni/Juli 2021 wurde, betreffend dem Sicherheitstag, ein Wettbewerb durchgeführt, bei dem die Mitarbeitenden sowie die Eltern der Patienten*innen mitteilen können, wo sie Lücken und Verbesse-rungsmöglichkeiten für Ihre Arbeitssicherheit und ihren Gesundheitsschutz, respektive Sicherheit der Eltern sowie ihren Kindern am aktuellen Standort des Kinderspitals in Bezug auf die baulichen und infrastrukturellen Gegebenheiten, sehen.
Ebenfalls wurde ein Wettbewerb zum «Sicheren Arbeiten im Home-Office» durchgeführt. Videokon-ferenzen und Homeoffice sind nicht ohne Tücken. Das Security Board wollte mit Blick auf den Sicherheitstag vom 14. September 2021 herausfinden, ob die Mitarbeitenden wissen, wie sie sich im Homeoffice verhalten müssen.
Risikomanagement
Der jährliche Risiko- und Compliancebericht 2021 wurde erstellt und im November 2021 von der Spitalleitung und dem Stiftungsrat genehmigt. Alle relevanten Risiken sind identifiziert, analysiert und bewertet.
Interne Audits und Bearbeitung der SanaCERT Standards: Grundstandard-Qualitätsmanagement,
(2) Erheben von Patientenurteilen, (5) Schmerzbehandlung, (11) Umgang mit kritischen Ereignissen,
(15) Ernährung, (21) Familienorientierte Betreuung, (22) Abklärung, Behandlung und Betreuung und
(26) Sichere Medikation.
Abschluss des Qualitätsmottos "Zur Sicherheit sage ich ES!" und Evaluierung des neuen Q-Mottos für 2022 bis 2024.
Surgical Site Infections (SSI) Surveillance von Swissnoso: Überwachung der postoperativen Wundinfektionen.
Supervision im Labor: Überprüfung gemäss Richlinien der KBMAL und des Konzeptes für Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium (Konzept QUALAB). Das Labor stellt sich als eine gut geführte und organisierte Einheit dar, welche die Qualität lebt und viel für die Patientenversorgung leistet.
Monatlicher Einführungstag für neueintretende Mitarbeitende und regelmässige Informationen mit qualitätsrelevanten Themen.
Das bestehende Qualitätsmanagement hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt.
Die Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren wird erweitert und in den kommenden Jahren, unter Berücksichtigung des Konzeptes zur Qualitätsentwicklung von H+, überarbeitet. Dabei sollen die Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen.
Bei der Auswahl der Qualitätsindikatoren werden die Nutzung von Routinedaten, sowie die steigenden nationalen Qualitätsbestrebungen und -kriterien berücksichtigt.
Die Patientenzufriedenheit und -sicherheit stehen im Zentrum des Qualitätsmanagements: Neugestaltung der Eltern-/Patientenbefragung und Reorganisation des Befragungskonzeptes inkl. Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiserbefragungen.
Durchführung der im Rahmen des ANQ festgelegten Qualitätsmessungen für den Bereich Akutsomatik und Psychosomatik.
Bereich Akutsomatik: Messung der Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemass SwissNOSO und der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Bereich Psychosomatik: Erfassung von Symptombelastung, Zwangsbehandlung und Messung der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Weiterentwicklung im Prozess- und Dokumentenmanagement: Prozessoptimierungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit und Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Prozessen und Strukturen mit dem Ziel einer nachhaltigen Qualitatsentwicklung. Bei der Lenkung von Dokumenten steht eine anwenderfreundliche Standardisierung im Fokus.
Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen:
- KVG-Revision (Stärkung Qualität und Wirtschaftlichkeit, insbesondere KVG Art. 58a) sowie Erfüllung KVV Art. 59d und KVV Art. 77
- Konzept zur Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken von H+
- MDR und MepV
- Datenschutzgesetz
Die Themen Spitalumgebung und -ausstattung unter Einbezug von Familien, Kommunikation- und Entscheidungsfindung sowie die Fort- und Weiterbildung aller Berufsgruppen mit Familienkontakt werden gezielt weiterentwickelt.
Implementierung eines neuen Qualitätsmottos für den Zeitraum 2022 bis 2024.
Erfolgreiche Absolvierung der angestrebten Zertifizierungen bzw. Rezertifizierungen: SanaCERT Suisse, Ausgezeichnet. FÜR KINDER!, Erneuerung SGI-Zertifikat und SIWF Weiterbildungsstätte. Zur Vorbereitung auf diese Zertifizierungen wird, in Form von internen Audits, die Erfüllung und Umsetzung der Anforderungen sowie die Empfehlungen aus den letzten Audits überprüft.
Etablierung und Optimierung KISIM: Kontinuierliche, anwenderfreundliche Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems.
Vorbereitungen auf das Generationenbauprojekt «come together» des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG). Mit der Realisierung des Neubaus erhält die Kinder- und Jugendmedizin eine zeitgemässe Infrastruktur. Der Neubau wird es dem OKS ermöglichen, auch in Zukunft für die Leistungserfüllung auf der höchsten medizinischen Versorgungsstufe gerüstet zu sein. Es ist das erklärte Ziel, den Bau auf ganz spezielle Art, eben im besonderen Mass kind- und familiengerecht, zu realisieren. Dies beinhaltet begrünte Innenräume, so genannte Gartenzimmer, die Anwendung von naturnahen Materialien und die Schaffung einer hellen sowie freundlichen Atmosphäre.
Mit dem vollständigen Outsourcing der nicht-medizinischen Supportprozessen, bedingt durch den Campuswechsel bei Bezug des Neubaus, wird sich die Organisation tiefgehend mit den Fragen auseinandersetzen müssen, wie die fremdbezogenen Leistungen gesteuert und gleichzeitig die Verantwortung sichergestellt werden können. Die Herausforderung wird auch sein, unsere spezifischen Anforderungen an eine kindgerechte Behandlung und Betreuung zu «transportieren». Zudem gilt es, die geforderte Qualität sicherzustellen und dies bei tragbaren Kosten sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen an die «Patientennähe» bzw. Familienorientierung.
Die Schulung von Mitarbeitenden in Form von e-Learning und der Aufbau einer Lernplattform, die alle notwendigen Werkzeuge und Lernformen für eine gezielte und effiziente Wissensvermittlung vereint.
Die Spitalhygiene des OKS wird sich in Zusammenarbeit mit dem Ostschweizerischen Kompetenznetz Infektiologie (OSKI) neuformieren und in den Bereichen Infektiologie und Spitalhygiene Synergien nutzen und einheitliche Qualitätsstandards anwenden.
Datenschutzgesetz 2022
Gemäss derzeitigem Wissensstand wird das revidierte Datenschutzgesetz per Mitte des Jahres 2022 ohne Übergangsfrist in Kraft treten. Die notwendigen Vorbereitungen dafür werden im Rahmen eines Projektes "Revision Datenschutzgesetz CH 2022" unter der Leitung des Datenschutzbeauftragten erarbeitet. Er berichtet über den Projektfortschritt periodisch im Security Board (vgl. jähr-licher Sicherheitsbericht). Der Spitalleitung wurde im Juni 2021 einen Zwischenbericht erstattet sowie einen Antrag auf die Nomination von je einer delegierten Person für den Datenschutz aus jedem Fachbereich gestellt. Mittels der Teilnahme an den Sitzungen des Datenschutzboards des SSC-IT stellt der Projektleiter sicher, dass die Vorbereitungs- und Umsetzungsmassnahmen in vergleichbarer Art und unter Nutzung von Synergien erfolgt. Das totalrevidierte Bundesgesetz über den Datenschutz stellt eine Annäherung an die Datenschutzgrundverordnung DSGVO der EU dar, enthält aber auch Abweichungen. Neu haben die Unternehmen Datenbearbeitungsinventare zu führen, Meldepflichten zu erfüllen und Datenschutz-Folgeabschätzungen (Risikoeinschätzungen vor der Bearbeitung von Personendaten) vorzunehmen.
Persönliche Teilnahmen des Projektleiters an Webinaren und einschlägigen Kursen ergänzten die bisherigen Vorarbeiten.

Des Weiteren ist das Qualitätsmanagement in der Spitalleitung durch die Leiterin Pflege & Betreuung vertreten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
ANQplus
Spitaleigene Messungen
Beschwerdequote
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmotto "zur Sicherheit sage ich ES!"
Details
| Bestärkung der Mitarbeitenden, ihre Bedenken zu äussern, zu reagieren, nachzufragen und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit gefährdet ist oder gefährdet scheint. | Gesamtes Spital | 2018 bis 2021 | ||||||||
Klinikinformationssystem - KISIM
Details
| Etablierung und Optimierung eines neuen Klinikinformationssystems, welches den gesamten Behandlungsprozess eines Patienten unterstützt. | Gesamtes Spital | 2018 bis tbd | ||||||||
Sicherheitstag 2021
Details
| Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | Gesamtes Spital | Jan. bis Dez. 2020 | ||||||||
Neues Intranet - SharePoint Etappe 2.0
Details
| Optimierung des neuen Intranets und Implementierung der Grundbausteine für eine übersichtliche und einheitliche Struktur. | Gesamtes Spital | Okt. 2020 bis Ende 2021 | ||||||||
Meldecenter - CIRS und Vigilanzen
Details
| Evaluierung eines neuen web-basierten Meldesystem für CIRS und Vigilanzen. Erarbeitung eines gemeinsamen St. Galler CIRS-Konzept. | Gesamtes Spital | Feb. 2020 bis Nov. 2021 | ||||||||
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
Details
| Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | Gesamtes Spital | 2020 - ff. | ||||||||
STOPCOVID-19
Details
| Ausbreitung im Betrieb verhinden und die Besucher/innen als auch die Mitarbeitenden schützen. | Gesamtes Spital | 2020 bis tbd | ||||||||
Grippeimpfung für Mitarbeitende
Details
| Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | Gesamtes Spital | jährlich im Herbst | ||||||||
Prozessmanagement
Details
| Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse (Aufnahme - Abklärung, Behandlung und Betreuung - Entlassung der Patienten) und visuelle Darstellung in einer Prozesslandkarte. | Gesamtes Spital | Nov. 2020 - ff. | ||||||||
Messung stationäre Patientenzufriedenheit
Details
| Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | Stationärer Bereich | 03/2021 - 12/2021 |
Projekt | Qualitätsmotto "zur Sicherheit sage ich ES!" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bestärkung der Mitarbeitenden, ihre Bedenken zu äussern, zu reagieren, nachzufragen und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit gefährdet ist oder gefährdet scheint. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis 2021 | ||||||||
|
Projekt | Klinikinformationssystem - KISIM | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etablierung und Optimierung eines neuen Klinikinformationssystems, welches den gesamten Behandlungsprozess eines Patienten unterstützt. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis tbd | ||||||
|
Projekt | Sicherheitstag 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. bis Dez. 2020 | ||||||
|
Projekt | Neues Intranet - SharePoint Etappe 2.0 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des neuen Intranets und Implementierung der Grundbausteine für eine übersichtliche und einheitliche Struktur. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Okt. 2020 bis Ende 2021 | ||||||||
|
Projekt | Meldecenter - CIRS und Vigilanzen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluierung eines neuen web-basierten Meldesystem für CIRS und Vigilanzen. Erarbeitung eines gemeinsamen St. Galler CIRS-Konzept. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Feb. 2020 bis Nov. 2021 | ||||||||
|
Projekt | Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - ff. | ||||||||
|
Projekt | STOPCOVID-19 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ausbreitung im Betrieb verhinden und die Besucher/innen als auch die Mitarbeitenden schützen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 bis tbd | ||||||||
|
Projekt | Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (von … bis) | jährlich im Herbst | ||||
|
Projekt | Prozessmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse (Aufnahme - Abklärung, Behandlung und Betreuung - Entlassung der Patienten) und visuelle Darstellung in einer Prozesslandkarte. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Nov. 2020 - ff. | ||||||||
|
Projekt | Messung stationäre Patientenzufriedenheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 03/2021 - 12/2021 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feedbackmanagement
Details
| Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende
Details
| Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
Details
| Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
Details
| Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | Gesamtes Spital | fortlaufend seit 1998 | ||||||||
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Qualitätskommission
Details
| Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | Gesamtes Spital | 2020 ff. | ||||||||
Hygienekommission
Details
| Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Kommunikationstraining
Details
| Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Zertifizierung SanaCERT suisse
Details
| Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | Gesamtes Spital | 2003 (erste Zertifizierung) |
Aktivität | Feedbackmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend seit 1998 | ||||||
|
Aktivität | Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | 2020 ff. | ||||
|
Aktivität | Hygienekommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Kommunikationstraining | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Zertifizierung SanaCERT suisse | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2003 (erste Zertifizierung) | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2010 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
SPAC Schweizer Pädiatrische Atemwegsstudie | Kinder- und Jugendmedizin | Institute for Social and Preventive Medicine | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2015 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2009 (mit Unterbruch) |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 1999 |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2001 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2007 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie, Rehabilitation | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2016 |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | - |
SGS Schweizer Wachstumsstudie, Swiss Growth Study | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Spätfolgen | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2008 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |