Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.6 MB) | 57 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.8 MB) | 80 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 289 | 29.5.2019 |
Die Spitalleitung orientiert sich bei der Umsetzung des Qualitätskonzeptes an folgenden Grundsätzen:
a) Die Spitalleitung versteht die Qualität der Leistungen des Ostschweizer Kinderspitals auf Grund der Definition von Artikel 32 KVG: "Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein."
"Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft."
Gleichermassen richtungsweisend ist Art. 43 Abs. 6 KVG: „Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hoch stehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird."
Dazu lautet die Verordnung gemäss Artikel 77 KVV:"Der Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität."
b) Die Spitalleitung verfolgt einen prozessorientierten Ansatz für die Steuerung der Betriebsabläufe und verpflichtet sich dem Grundsatz der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, d.h. sie legt Wert auf den Aufbau und die Erhaltung einer Qualitätssicherungskultur im Spital und fördert die ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
c) Die Spitalleitung wählt periodisch Schwerpunkte zur Bearbeitung aus. Dabei wird das Hauptgewicht auf die Bearbeitung von SanaCERT-Standards gelegt. Kleinere oder noch nicht im Rahmen eines Standards fassbare Projekte sind aber auch möglich. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt primär auf Grund der Bedürfnisse der Patienten und deren Familien, in zweiter Linie auch der zuweisenden Ärzteschaft sowie der Mitarbeitenden. Erkenntnisse über diese Bedürfnisse können sich insbesondere aus Zufriedenheitsmessungen sowie aus der Analyse von Feedbacks und kritischen Ereignissen ergeben. Daneben werden Anregungen der SanaCERT-Peers und unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
d) Die ausgewählten Schwerpunkte werden in interdisziplinären Teams nach der Methode des Projektmanagements bearbeitet. Die zu verbessernden Prozesse werden analysiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren gemessen. Das Ableiten von Massnahmen aus dem Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung dieser Massnahmen und erneute Messungen vollenden den Qualitätszyklus, an den sich ein nächster anschliesst, solange der Prozess weiter bearbeitet wird.
e) Die Bearbeitung sowie die Auswahl der bearbeiteten Schwerpunkte werden periodisch evaluiert.
f) Die Spitalleitung bestimmt jeweils für eine Mehrjahresperiode auf Vorschlag der Q-Kommission ein übergeordnetes Qualitätsziel, das in Form eines Mottos ein wichtiges Thema bei den Mitarbeitenden wach halten und die Arbeit in den Standards beeinflussen soll. Die Auswahl der Thematik erfolgt bedarfsorientiert, wie bei der Wahl der zu bearbeitenden Schwerpunkte.
g) Die Spitalleitung befürwortet in allen Bereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, ein Benchmarking mit anderen schweizerischen Kinderspitäler und -kliniken. Sie unterstützt und fördert dieses Instrument durch Eigeninitiative und aktives Handeln.
h) Die Spitalleitung übernimmt die Führungsverantwortung für das Qualitätsmanagement. Die konkreten Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsaktivitäten erfolgen stets unter Einbezug und aktiver Mitbeteiligung der betroffenen Mitarbeitenden.
i) Auch für die Aktivitäten des Qualitätsmanagements gilt der Grundsatz eines möglichst effektiven und effizienten Ressourcen-Einsatzes.
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK)
Seit Mai 2020 hat das Ostschweizer Kinderspital (OKS) zusammen mit dem Kantonsspital St. Gallen (KSSG) nach einer gemeinsamen Bewerbung den Auftrag erhalten, zusammen das Zentrum für seltene Krankheiten in der Ostschweiz (ZSK-O) zu bilden. Das ZSK-O wird somit in interdisziplinärer Zusammenarbeit von KSSG und OKS betrieben und vernetzt Patientinnen sowie Patienten mit Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen.
Klinikinformationssystem - KISIM
Mit Hochdruck wurde 2018 und 2019 an der Vorbereitung zur Einführung des neuen Klinikinformationssystems KISIM gearbeitet. Im Rahmen von interdisziplinären Workshops wurden die relevanten Prozesse überarbeitet, in einer Prozesslandkarte integriert und die Mitarbeitenden auf das Arbeiten mit der neuen Software vorbereitet. Mit dem Go-Live im Juni 2020 arbeitet das OKS mit dem neuen Klinikinformationssystem KISIM und ist überzeugt, dass dieses System die tägliche Arbeit sehr gut unterstützt, da die zentrale Datenspeicherung Redundanzen verhindert und sicher stellt, dass alle Informationen jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung stehen.
CIRS – Meldecenter ®
In 2020 wurde, zusammen mit anderen Spitalregionen, eine neue Softwarelösung für die Meldesysteme, u.a. CIRS und Vigilanzen, evaluiert. Mit dem Meldecenter® der Netrange AG wird auf eine neue Web-Lösung gewechselt und eine gemeinsame, zukunftsorientierte Plattform geschaffen. Die neue Web-Lösung und die zugehörigen Weiterentwicklungen bringen bei der Bearbeitung der Meldungen viele Vorteile.
Am 01.März 2021 wird das neue Meldecenter® für CIRS und Vigilanz-Meldungen im OKS in Betrieb genommen.
Qualitätsmotto 2018 – 2020:«Zur Sicherheit sag ich ES!» (Speak Up)
Schweigen kann gefährlich sein, wenn wir bewusst nichts sagen und potentiell wichtige Informationen, Bedenken, Vorschläge oder Fragen zurückhalten. Mit dem Qualitätsmotto «Zur Sicherheit sag ich ES!» will die Spitalleitung und die Qualitätskommission alle Mitarbeitenden darin bestärken, ihre Bedenken zu äussern, zu reagieren, nachzufragen und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten, aber auch der Mitarbeitenden und des Spitals gefährdet ist oder gefährdet scheint. Im September 2020 fand der Sicherheitstag mit dem Thema „Raum der Tücken - Zur Sicherheit übe ich ES!" statt. Damit wurde das Qualitätsmotto aufgegriffen und das Thema praxisnah mit einem Wettbewerb nochmals vertieft. Der Ablauf des Sicherheitstages wurde von den Mitarbeitenden sehr interessiert aufgenommen und anhand der Reaktionen konnte festgestellt werden, dass die Sensibilisierung gelungen ist.
Erfolgreiches Überwachungsaudit von SanaCERT Suiss.
Interne Audits und Bearbeitung der SanaCERT Standards: Grundstandard-Qualitätsmanagement, (2) Erheben von Patientenurteilen, (5) Schmerzbehandlung, (11) Umgang mit kritischen Ereignissen, (15) Ernährung, (21) Familienorientierte Betreuung, (22) Abklärung, Behandlung und Betreuung und (26) Sichere Medikation.
Weiterführung des Qualitätsmottos "Zur Sicherheit sage ich ES!".
Surgical Site Infections (SSI) Surveillance von Swissnoso: Überwachung der postoperativen Wundinfektionen.
Das Critical Incident Reporting System «CIRS» und die Vigilanzen sind etablierte Meldesysteme, die 2020 auf die Migration in eine neue Web-basierte Softwarelösung vorbereitet wurden. Zudem führten relevante und wiederkehrende CIRS-Meldungen zur Initiierung von Projekte zur Verbesserung der Patientensicherheit sowie zur Erstellung von internen QuickAlerts, der spitalweit auf Risiken aufmerksam machen.
Supervision im Labor: Überprüfung gemäss Richlinien der KBMAL und des Konzeptes für Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium (Konzept QUALAB). Das Labor stellt sich als eine gut geführte und organisierte Einheit dar, welche die Qualität lebt und viel für die Patientenversorgung leistet.
Sicherheitstag 2020 mit den Schwerpunkten „Brandschutz und -bekämpfung" und dem „Raum der Tücken - Zur Sicherheit übe ich ES!". Damit wurde an die Sicherheitschecks des Vorjahrs angeknüpft und das Qualitätsmotto praxisnah mit einem Wettbewerb vertieft.
Aufbau Prozess- und Dokumentenmanagement: Die Patientenpfade wurden definiert und in Form einer Prozesslandkarte dargestellt. Es findet fortlaufend eine Optimierung der Strukturen, Ablaufe und Dokumente statt.
Einführung KISIM: Anwenderfreundliches und Benutzerübgreifendes elektronisches Patientendokumentationssystem etabliert.
Risikomanagement: Alle relevanten Risiken sind identifiziert, analysiert und bewertet. Der jährliche Risiko- und Compliancebericht wurde erstellt und durch die Spitalleitung und den Stiftungsrat genehmigt.
Optimierung des etablierten Besprechungsformat Morbiditats- und Mortalitatskonferenz zur strukturierten, retrospektiven Aufarbeitung besonderer Behandlungsverlaufe oder Vorkommnisse mit dem Ziel, konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Qualitat und Sicherheit der Patientenversorgung abzuleiten.
Erarbeitung der Grundbausteine für die Implementierung eines neuen, übersichtlichen Intranets, das die Anforderungen an die Erfassung und Lenkung von Prozessen und zugehörigen qualitätsrelevanten Dokumenten erfüllt. In Folgeprojekten wird die strukturierte Darstellung der gelenkten Dokumente und die Weiterentwicklung der Prozesslandkarte sichergestellt.
Aufbau des Zentrums für seltene Krankheiten in der Ostschweiz (ZSK-O) zusammen mit dem Kantonsspital St. Gallen (KSSG).
Monatlicher Einführungstag für neueintretende Mitarbeitende und regelmässige Informationsveranstaltungen mit qualitätsrelevanten Themen.
Patientendaten gehören gemäss Datenschutzgesetz zu den «besonders schützenswerten Daten». Die Digitalisierung bringt neben unzähligen Vorteilen auch gewisse Risiken mit sich. Kontinuierlich analysiert Datenschutzbeauftragte die Risiken, die möglichen Auswirkungen und die Aktualität der Systeme, um frühzeitig entsprechende Schutzmassnahmen ergreifen zu können. Datenschutz umfasst aber natürlich nicht nur das Thema «Zugriff auf Daten von aussen», sondern auch den «Umgang mit Patientendaten im Spitalalltag». Hierzu wurden verschiedene Unterlagen für den Umgang mit Patientendaten im Alltag zusammengestellt und für alle Mitarbeitenden zugänglich gemacht.
Das bestehende Qualitätsmanagement hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt. Die Qualitätskommission wird ein Qualitatscockpit mit intern definierten Kennzahlen aufbauen und damit die Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren erweitern. Es ist das Ziel, frühzeitig Schwachstellen zu finden, um Ursachen und mögliche Massnahmen zu identifizieren.
Die Patientenzufriedenheit und -sicherheit stehen im Zentrum des Qualitätsmanagements: Neugestaltung der Eltern-/Patientenbefragung und Reorganisation des Befragungskonzeptes inkl. Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiserbefragungen.
Durchführung der im Rahmen des ANQ festgelegten Qualitätsmessungen für den Bereich Akutsomatik und Psychosomatik.
Bereich Akutsomatik: Messung der Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemass SwissNOSO und der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Bereich Psychosomatik: Erfassung von Symptombelastung, Zwangsbehandlung und Messung der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Weiterentwicklung im Prozess- und Dokumentenmanagement: Prozessoptimierungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit und Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Prozesse und Strukturen mit dem Ziel einer nachhaltigen Qualitatsentwicklung. Bei der Lenkung von Dokumenten steht eine anwenderfreundliche Standardisierung im Fokus.
Umsetzung der steigenden nationalen Qualitätsanforderungen, u.a. KVG, Konzept zur Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken von H+, MDR und MepV.
Weiterentwicklung des Feedback- und Risikomanagements.
Implementierung eines neuen Qualitätsmottos für den Zeitraum 2021 bis 2023.
Erfolgreiche Absolvierung der angestrebten Zertifizierungen bzw. Rezertifizierungen: SanaCERT Suisse, Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2021/2022 und SIWF Weiterbildungsstätte. Zur Vorbereitung auf diese Zertifizierungen wird, in Form von internen Audits, die Erfüllung und Umsetzung der Anforderungen sowie die Empfehlungen aus den letzten Audits überprüft.
Etablierung und Optimierung KISIM: Kontinuierliche, anwenderfreundliche Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems.
Vorbereitungen auf das Generationenbauprojekt «come together» des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) und des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG). Mit der Realisierung des Neubaus erhält die Kinder- und Jugendmedizin eine zeitgemässe Infrastruktur. Der Neubau wird es dem OKS ermöglichen, auch in Zukunft für die Leistungserfüllung auf der höchsten medizinischen Versorgungsstufe gerüstet zu sein. Es ist das erklärte Ziel, den Bau auf ganz spezielle Art, eben im besonderen Mass kind- und familiengerecht, zu realisieren. Dies beinhaltet begrünte Innenräume, so genannte Gartenzimmer, die Anwendung von naturnahen Materialien und die Schaffung einer hellen sowie freundlichen Atmosphäre. Der Spatenstich für den Neubau des OKS erfolgt am 07. April 2021. Die Bauarbeiten für das neue Ostschweizer Kinderspital dauern bis Ende 2025.
Die Schulung von Mitarbeitenden in Form von e-Learning und der Aufbau einer Lernplattform, die alle notwendigen Werkzeuge und Lernformen für eine gezielte und effiziente Wissensvermittlung vereint.
Die Spitalhygiene des OKS wird sich in Zusammenarbeit mit dem Ostschweizerischen Kompetenznetz Infektiologie (OSKI) neuformieren und in den Bereichen Infektiologie und Spitalhygiene Synergien nutzen und einheitliche Qualitätsstandards anwenden.

Des Weiteren ist das Qualitätsmanagement in der Spitalleitung durch die Leiterin Pflege und Betreuung vertreten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
ANQplus
Spitaleigene Messungen
Beschwerdequote
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmotto "zur Sicherheit sage ich ES!"
Details
| Bestärkung der Mitarbeitenden, ihre Bedenken zu äussern, zu reagieren, nachzufragen und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit gefährdet ist oder gefährdet scheint. | Gesamtes Spital | 2018 bis 2020 | ||||||||
Klinikinformationssystem - KISIM
Details
| Etablierung und Optimierung eines neuen Klinikinformationssystems, welches den gesamten Behandlungsprozess eines Patienten unterstützt. | Gesamtes Spital | 2018 bis tbd | ||||||||
Sicherheitstag 2020
Details
| Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | Gesamtes Spital | Jan. bis Dez. 2020 | ||||||||
Neues Intranet - SharePoint
Details
| Aufbau eines neuen Intranet und Implemeniterung der Grundbausteine für ein übersichtliche und einheitliche Struktur. | Gesamtes Spital | Okt. 2020 bis Feb. 2021 | ||||||||
Migration Meldecenter
Details
| Evaluierung eines neuen web-basierten Meldesystem für CIRS und Vigilanzen. | Gesamtes Spital | Februar 2020 bis Juni 2021 | ||||||||
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
Details
| Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | Gesamtes Spital | 2020 |
Projekt | Qualitätsmotto "zur Sicherheit sage ich ES!" | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bestärkung der Mitarbeitenden, ihre Bedenken zu äussern, zu reagieren, nachzufragen und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit gefährdet ist oder gefährdet scheint. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis 2020 | ||||||
|
Projekt | Klinikinformationssystem - KISIM | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etablierung und Optimierung eines neuen Klinikinformationssystems, welches den gesamten Behandlungsprozess eines Patienten unterstützt. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis tbd | ||||
|
Projekt | Sicherheitstag 2020 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. bis Dez. 2020 | ||||||
|
Projekt | Neues Intranet - SharePoint | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau eines neuen Intranet und Implemeniterung der Grundbausteine für ein übersichtliche und einheitliche Struktur. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Okt. 2020 bis Feb. 2021 | ||||||||
|
Projekt | Migration Meldecenter | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluierung eines neuen web-basierten Meldesystem für CIRS und Vigilanzen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Februar 2020 bis Juni 2021 | ||||||||
|
Projekt | Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
Details
| Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | Gesamtes Spital | 1998 | ||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
Details
| Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende
Details
| Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hygienekommission
Details
| Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Qualitätskommission
Details
| Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Feedbackmanagement
Details
| Ermittlung von Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Grippeimpfung für Mitarbeitende
Details
| Patienten- und Mitarbeitendeschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | Gesamtes Spital | jährlich im Herbst | ||||||||
Messung stationäre Patientenzufriedenheit
Details
| Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | Stationärer Bereich | fortlaufend | ||||||||
Kommunikationstraining
Details
| Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Umsetzung der SanaCERT Standards
Details
| Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Prozess- und Dokumentenmanagement
Details
| Erfassung der Kernprozesse (Aufnahme - Abklärung, Behandlung und Betreuung - Entlassung der Patienten) und visuelle Darstellung in einer Prozesslandkarte. | Gesamtes Spital | fortlaufend |
Aktivität | Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | 1998 | ||||
|
Aktivität | Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Hygienekommission | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Feedbackmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ermittlung von Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeitendeschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | jährlich im Herbst | ||||
|
Aktivität | Messung stationäre Patientenzufriedenheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Stationärer Bereich | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Kommunikationstraining | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Umsetzung der SanaCERT Standards | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Prozess- und Dokumentenmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung der Kernprozesse (Aufnahme - Abklärung, Behandlung und Betreuung - Entlassung der Patienten) und visuelle Darstellung in einer Prozesslandkarte. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2010 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
SPAC Schweizer Pädiatrische Atemwegsstudie | Kinder- und Jugendmedizin | Institute for Social and Preventive Medicine | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2015 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2009 (mit Unterbruch) |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 1999 |
KR SGA Krebsregister St. Gallen-Appenzell | Alle | ||
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | ||
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2001 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2007 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie, Rehabilitation | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2016 |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- | Tox Info Suisse | - |
SGS Schweizer Wachstumsstudie, Swiss Growth Study | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Spätfolgen | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2008 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |