28.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 5 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.8 MB) | 108 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 278 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 250 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.6 MB) | 293 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.8 MB) | 307 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 459 | 29.5.2019 |
Die Spitalleitung orientiert sich bei der Umsetzung des Qualitätskonzeptes an folgenden Grundsätzen:
a) Die Spitalleitung versteht die Qualität der Leistungen des Ostschweizer Kinderspitals auf Grund der Definition von Artikel 32 KVG: "Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein."
"Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft."
Gleichermassen richtungsweisend ist Art. 43 Abs. 6 KVG: „Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird."
Dazu lautet die Verordnung gemäss Artikel 77 KVV:"Der Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität."
b) Die Spitalleitung verfolgt einen prozessorientierten Ansatz für die Steuerung der Betriebsabläufe und verpflichtet sich dem Grundsatz der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, d.h. sie legt Wert auf den Aufbau und die Erhaltung einer Qualitätssicherungskultur im Spital und fördert die ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
c) Die Spitalleitung wählt periodisch Qualitätsschwerpunkte zur Bearbeitung aus. Dabei wird das Hauptgewicht auf die Bearbeitung von SanaCERT-Standards gelegt. Kleinere oder noch nicht im Rahmen eines Standards fassbare Projekte sind aber auch möglich. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt primär auf Grund der Bedürfnisse der Patienten und deren Familien, in zweiter Linie auch der zuweisenden Ärzteschaft sowie der Mitarbeitenden. Erkenntnisse über diese Bedürfnisse können sich insbesondere aus Zufriedenheitsmessungen sowie aus der Analyse von Feedbacks und kritischen Ereignissen ergeben. Daneben werden Anregungen der SanaCERT-Peers und unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
d) Die ausgewählten Schwerpunkte werden in interdisziplinären Teams nach der Methode des Projektmanagements bearbeitet. Die zu verbessernden Prozesse werden analysiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren gemessen. Das Ableiten von Massnahmen aus dem Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung dieser Massnahmen und erneute Messungen vollenden den Qualitätszyklus, an den sich ein nächster anschliesst, solange der Prozess weiterbearbeitet wird.
e) Die Bearbeitung sowie die Auswahl der bearbeiteten Schwerpunkte werden periodisch evaluiert.
f) Die Spitalleitung bestimmt jeweils für eine Mehrjahresperiode auf Vorschlag der Q-Kommission ein übergeordnetes Qualitätsziel, das in Form eines Mottos ein wichtiges Thema bei den Mitarbeitenden wachhalten und die Arbeit in den Standards beeinflussen soll. Die Auswahl der Thematik erfolgt bedarfsorientiert, wie bei der Wahl der zu bearbeitenden Schwerpunkte.
g) Die Spitalleitung befürwortet in allen Bereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, ein Benchmarking mit anderen schweizerischen Kinderspitäler und -kliniken. Sie unterstützt und fördert dieses Instrument durch Eigeninitiative und aktives Handeln.
h) Die Spitalleitung übernimmt die Führungsverantwortung für das Qualitätsmanagement. Die konkreten Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsaktivitäten erfolgen stets unter Einbezug und aktiver Mitbeteiligung der betroffenen Mitarbeitenden.
i) Auch für die Aktivitäten des Qualitätsmanagements gilt der Grundsatz eines möglichst effektiven und effizienten Ressourcen-Einsatzes.
Qualitätsvertrag (QV58a) / Integration Governance und Handlungsfelder
Die Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) «Stärkung der Qualität und Wirtschaftlichkeit» fordert im Art. 58a den Abschluss von gesamtschweizerischen Verträgen über die Qualitätsentwicklung zwischen den Verbänden der Leistungserbringer und der Krankenversicherer. Die Vertragspartner H+, santésuisse und curafutura haben in einem Qualitätsvertrag (QV58a) Regeln für eine verbindliche, einheitliche und transparente Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken vereinbart. Dieser QV58a wurde am 22. Mai 2024 vom Bundesrat genehmigt und in Kraft gesetzt.
Das Ostschweizer Kinderspital hat sich im Jahr 2024 intensiv mit den Anforderungen aus dem Qualitätsvertrag auseinandergesetzt und die anerkannten Qualitätsverbesserungsmassnahmen mit dem bestehenden Qualitätsmanagement verglichen.
Basierend auf den etablierten Standards für die SanaCERT Zertifizierung, wurden die Umsetzung der folgenden Qualitätsverbesserungsmassnahmen festgelegt.
Handlungsfeld | Qualitätsverbesserungsmassnahmen | Einführungsjahr |
Governance | --- | bis Mai 2025 |
Qualitätskultur | Qualitätszirkel Critical Incident Reporting System (CIRS) | bis Mai 2025 |
Patientensicherheit | Dekubitusprävention FHV Management der Mangelernährung Antimicrobial Stewardship Programm (ASP) Freiheitseinschränkende Massnahmen | bis Mai 2026 |
Patientenzentriertheit | Patientenbefragung | bis Mai 2027 |
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung | Strukturierte Fallbesprechung | bis Mai 2027 |
Aufgrund der geplanten SanaCERT Re-Zertifzierung im Jahr 2025, hat sich das Ostschweizer Kinderspital auch zur Teilnahme an einem Pilotaudit im Rahmen des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG beworben und wurde als eins von 12 Pilotspitäler gewählt.
Qualitätsmotto «Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!»
Dieses Qualitätsmotto wurde 2022, angeknüpft an das Vorherige „zur Sicherheit sag ich ES!“, im OKS gestartet und thematisiert die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf involvierte Fachpersonen und Mitarbeitende (Second Victims) und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten.
Tragische Verläufe, Zwischenfälle und Behandlungsfehler sind im Spitalalltag trotz allen Bemühungen und Vorsichtsmassnahmen nicht vermeidbar. Diese Vorfälle wirken sich nicht nur auf Patientinnen und Patienten sowie deren Familien (First Victims) aus, auch die Mitarbeitenden am OKS werden in ihrem Berufsalltag mit traumatischen Ereignissen konfrontiert. Diese können zu grosser Verunsicherung, sowie zur Entwicklung von psychischen Problemen bis einschliesslich Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Mit dem Qualitätsmotto wollen wir auf die Situation aufmerksam machen und die Mitarbeitenden sensibilisieren. Zusätzlich werden geeignete Angebote implementiert. Dafür wurden in einem ersten Schritt Interviews mit direkt Betroffenen geführt, um die Bedürfnisse zu erfassen und die IST-Situation im OKS zu identifizieren. Anschliessend wurde, basierend auf den Schriftenreihen der Stiftung für Patientensicherheit (Nr. 1 - Wenn etwas schief geht - Kommunizieren & Handeln und Nr. 3 - Täter als Opfer) ein Konzept erstellt und Ende 2024 von der Spitalleitung genehmigt. In diesem Zusammenhang wurde auch die externe Unterstützung durch die Krisenintervention Schweiz gestgelegt. Die Krisenintervention Schweiz bietet professionelle und qualitativ hochstehende Unterstützung und Begleitung von Menschen in anspruchsvollen Situationen (mit 24/7 Pikettdienst).
Um das Konzept im Ostschweizer Kinderspital bekannt zu machen, wird im Jahr 2025 eine Schulungsreihe durchgeführt.
Zertifizierung Palliative Care - «Qualität in Palliative Care, Spezialisierte mobile Konsiliardienste, spitalintern und spitalextern»
Das Ostschweizer Kinderspital beheimatet das Kompetenzzentrum für Pädiatrische Advanced Care und Ethik mit seinem pädiatrischen Advanced Care Team (kurz PACT). Dabei ist eine umfassende palliative Behandlung und Begleitung für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden, meist komplex chronischen Erkrankungen das Ziel. In diesem Kontext ist es ein zentrales Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Patientinnen und Patienten, wie auch ihrer Familien einzugehen.
Um das Zertifikat des Schweizerischen Vereins für Qualität in Palliative Care zu erhalten, durchlläuft das Ostschweizer Kinderspital einen Zertifizierungsprozess und ein abschliessendes Audit im Frühjahr 2025. Ein Expertenteam überprüft anhand der umfangreichen Qualitätskriterien das zugehörige Konzept und die Umsetzung der Palliativen Betreuung.
Zuweisermanagement und -befragung
Das Ostschweizer Kinderspital ist führend in der Kinder- und Jugendmedizin in der Ostschweiz. Es setzt schweizweit Massstäbe im Zusammenwirken von Behandlung, Pflege und Betreuung, dem Einbezug der Familie und der Verknüpfung von Akut- und Psychosomatik, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu behandeln und zu betreuen.
Um die Position als Zentrumsspital für die Ostschweiz und das Fürstentum Lichtenstein zu festigen und seiner Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus auszubauen wurde im Jahr 2023 ein Zuweisermanagement erarbeit.
In 2024 wurde der Fokus auf die Zufriedenheit der Zuweisenden gelegt, um damit den Ausbau der Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus vorzubereiten (2027 ff.).
weitere Qualitätsschwerpunkte:
- Surgical Site Infections (SSI) Surveillance von Swissnoso: Überwachung der postoperativen Wundinfektionen
- LEAN@OKS: Das Ostschweizer Kinderspital hat sich auf den Weg zum «Lean Hospital» gemacht.
- Überwachungsaudit SanaCERT Suisse 2024: In Vorbereitung auf das Audit wurde, in Form von internen Audits, die Erfüllung und Umsetzung der Anforderungen sowie die Empfehlungen aus den letzten Audits überprüft.
- Erfassung von Symptombelastung und Zwangsbehandlung im Bereich Psychosomatik
- Monatlicher Einführungstag für neueintretende Mitarbeitende und regelmässige Informationen mit qualitätsrelevanten Themen.
- Audit H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit
Prozessmanagement - Intranet OKSWeb
Im Jahr 2021 wurde ein neues Intranet «OKSWeb» auf Basis von SharePoint aufgebaut und das damit verbundene Prozess- und Dokumentenmanagement allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Drei Jahre später ist die Version veraltet und wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Aus diesem Grund mussten alle Team- und Projekträume, Fachbereichsseiten und zugehörigen Dokumente bis Herbst 2024 auf eine neue SharePoint Version migriert und neu aufgebaut werden.
Zusätzlich beinhaltete die Umstellung folgende Arbeiten:
- Anpassung der Metadaten
- Erstellung der einzelnen Fachbereichsseiten
- Neuverlinkung von gelenkten Dokumenten
- Neuverlinkung aller Prozesse
Im August 2024 erfolgte die finale Umstellung auf eine neue Startseite. Anschliessend wurden Schulungen und Aufbau der Fachbereichsseiten mit den jeweiligen Verantwortlichen durchgeführt.
Zufriedenheitsmessung - Eltern-/Patientinnen und Patienten
Im Jahr 2024 wurde keine ANQ Eltern-/Patientenzufriedenheit im Bereich der Akutsomatik und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) im Auftrag des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken (ANQ) erhoben. Die letzten Messungen wurden im Jahr 2023 durchgeführt, die nächste Befragung ist 2025 geplant.
Im Erwachsenenbereich der Akutsomatik, der Psychiatrie und der Rehabilitation wurde der ANQ-Kurzfragebogen in einem mehrjährigen Weiterentwicklungsprojekt durch ein differenziertes Befragungsinstrument zur Erhebung von Patientenerfahrungen (PREMs-Fragebogen) ersetzt und an die Bedürfnisse der Fachbereiche und den Schweizer Kontext angepasst (Swiss PREMs). Als Basis dafür wurde der kanadische PREMs-Fragebogen (CPES-IC) gewählt.
Seit Herbst 2024 ist der ANQ auch im Austausch mit der Qualitätsgruppe der Kinderspitäler und -kliniken, um für die Elternbefragung ebenfalls ein neues Befragungsinstrument im PREM-Format aufzubauen. Das Ostschweizer Kinderspital ist ein Mitglied dieser Qualitätsgruppe und beteiligt sich an der Entwicklung eines neuen Fragebogens.
Teilnahme IFAS
Vom 22. bis 24. Oktober 2024 nahm das Ostschwiezer Kinderspital zusammen mit St. Gallen Health, einem Netzwerk der Stadt St. Gallen, an der IFAS EXPO in Zürich teil.St. Gallen Health ist eine Initiative der Stadt St. Gallen, in der über 40 St. Galler Institutionen in einem Netzwerk zusammenarbeiten. Der Zusammenschluss St. Gallen Health will St. Gallen stärker als attraktiven Standort für Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich positionieren und damit Arbeitsplätze schaffen sowie Fachkräfte gewinnen. Weiter sind gemeinsam initiierte Kongresse und Fachveranstaltungen Teil der Zusammenarbeit.Das Netzwerk St. Gallen Health bringt Wirtschaft, Forschung sowie Bildung zusammen, macht die gegenseitigen Kompetenzen und damit die Synergien sichtbar. Es stiftet seinen Mitgliedern dadurch direkten Nutzen.
Die IFAS bezeichnet sich als "die grösste Messe im Gesundheitssektor" und wurde zusammen mit der Schweizer Jobbörse für Gesundheitsberufe "CareFair" durchgeführt.Das Ziel der Teilnahme war gemeinsam den Gesundheitsstandort St. Gallen bekannt zu machen, das Ostschwiezer Kinderspitalals attraktiver Arbeitgeber bei potenziellen Arbeitskräften beliebt zu machen und über den Neubau zu orientieren. Das Team konnte sehr viele, interessante Gespräche zu den verschiedenen Ausbildungen und Berufen führen. Zudem haben wir sehr viel positive Rückmeldungen von Eltern erhalten, deren Kinder bei uns in Behandlung waren.
Die nächste Messe findet im Oktober 2026 wieder in Zürich statt.
Versand HR-Dokumente via eDossier bzw. Schliessfach
Im Oktober 2024 wurde das elektronische Personaldossier (eDossier) eingeführt und die Lohnabrechnungen werden elektronisch versandt, sofern die Mitarbeitenden ein Schliessfach aktiviert haben. Um die Prozesse im HRM zu vereinfachen, werden Mitarbeiterkopien (Arbeitsverträge, Weiterbildungsgesuche etc.) künftig ans Schliessfach der Mitarbeitenden elektronisch zugestellt. Damit wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Prozessoptimierung gemacht.
Insgesamt müssen über 90'000 digitalisierte Dokumente hochgeladen werden. Aktuell sind rund 2/3 der Personalakten im eDossier abgelegt, der Upload wird voraussichtlich bis März/April 2025 andauern. Im nächsten Schritt werden die Personalakten der Vorgesetzten digitalisiert und ins eDossier geladen. Das Ziel ist, dass bis zum Umzug alle Personalakten im eDossier abgelegt sind.
Familienbeirat OKS
Über die letzten Jahre hat das Ostschweizer Kinderspital verstärkt die Zusammenarbeit mit Familien in die Behandlung ihrer Kinder integriert. In einem weiteren Schritt möchte das Ostschweizer Kinderspital den Eltern eine offizielle Stimme geben und hat sich mit einem «Familienbeirat» für wie Weiterentwicklung einer systematischen Zusammenarbeit mit Familienvertreterinnen / -vertretern bzw. Patientinnen und Patienten- und Elternorganisationen entschieden. Der «Familienbeirat» hat die Aufgabe, beratend am Ostschweizer Kinderspital die Perspektive von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie anderen relevanten Familienmitgliedern (z.B. Grosseltern) einzubringen und das Spital darin zu unterstützen, die Betreuung von Kindern/Jugendlichen und ihrer Familien zu verbessern. Primär geht es um einen Meinungsaustausch, der dazu dient, die Sicht der Familie in Themen oder Fragestellungen des OKS miteinfliessen zu lassen. Hierfür wurde ein Konzept erarbeitet und durch die Spitalleitung genehmigt, das aufzeigt, wie der Familienbeirat integriert und umgesetzt werden kann. Bis zum Einzug in den Neubau gibt es von der Spitalleitung den Auftrag, einen Familienbeirat aufzubauen. Ein Ausschuss aus dem Qualitätszirkel Standard 21 wird die Vorschläge prüfen, das Gespräch mit potentiellen Mitgliedern suchen und den zukünftigen Familienbeirat zusammenstellen und der Spitalleitung vorschlagen.
Neubau und Betriebskonzepte 2026
Der Umzug des Ostschweizer Kinderspital von der Claudiusstrasse auf den HOCH-Campus rückt näher. Nach dem Spatenstich am 4. April 2021 ist der Neubau terminlich auf Kurs und hat im Sommer 2023 seine definitive Höhe erreicht. Die Fassadenelemente sind angebracht worden und der Helikopterlandeplatz auf dem Dach des neuen Kinderspitals ist schon begehbar. Nun wird im Innern intensiv gearbeitet, um die aufwändigen technischen Installationen und Raumeinteilungen einzubauen. Von aussen wird sich das Ostschweizer Kinderspital kaum von den anderen Gebäuden unterscheiden, im Innern aber sehr wohl: Das Ostschweizer Kinderspital soll eine ansprechende und familienfreundliche Infrastruktur bieten. Einige Details des Neubaus sind bereits im bestehenden Kinderspital zu sehen, so z.B. eine Deckenleuchte im Treppenhaus im 5. Obergeschoss, die als Prototyp für die Eingangshalle des Neubaus dient. Hier werden das Design, die Leuchtwirkung und die Qualität der Lampe getestet.Eine grosse Illustration von William Grill befindet sich an der Wand im Durchgang vom Hauptempfang zum Ambulatorium. Er wird für den Neubau rund 200 Illustrationen mittels analoger Technik (Handzeichnung) erstellen. Mit einer massstabsgetreuen Nachbildung eines Patientenzimmers wurde die Funktionalität getestet, Designideen visualisiert und Prozesse optimiert, bevor die endgültige Umsetzung erfolgt. Nicht nur baulich, auch betrieblich sind bereits viele Leitplanken gesetzt. Die neuen Betriebskonzepte sind der Spitalleitung präsentiert und im Grundsatz verabschiedet worden. Die neuen SOLL-Prozesse werden in den nächsten Monaten dokumentiert bzw. als Prozess dargestellt. Diese Standards bilden die Grundlage für die physischen Prozess-Schulungen im Neubau.
Auch der Projektauftrag für den Umzug wurde freigegeben. Das Ziel des Projekts ist es, den Umzug des Spitals an dem neuen Standort zu planen und termingerecht zu realisieren. Das Projekt umfasst die damit verbundene Projektplanung, den eigentlichen Umzug in das neue Gebäude (inkl. Logistik, Verkehrsführung, Umzugsfirma etc.) und allfällige nachgelagerte Arbeiten.
Im Mai 2024 konnte der, gemeinsam mit dem HOCH betriebene, Spielplatz auf dem Dachgarten eingeweiht werden. Klein und Gross erfreuen sich nun an den vielfältigen Spielmöglichkeiten. Der Spielplatz soll mit dem im Jahr 2026 anstehenden Umzug des Ostschweizer Kinderspital auf das Areal des HOCH Health Ostschweiz auch für Therapien genutzt werden.
Governance, Risiko und Compliance Management
Das Ostschweizer Kinderspital verfügt seit 2008 über ein Risikomanagementsystem, das 2024 zu einem spitalweiten, systematischen Governance, Risiko und Compliance Management (GRC) erweitert und von der Spitalleitung, sowie vom Stiftungsrat genehmigt wurde.
Neben den jeweils spezifischen GRC-Anforderungen sind auch deren Zusammenwirken definiert. Dafür wurden die verschiedenen bestehenden Überwachungs- und Kontrollfunktionen grundsätzlich beibehalten, aber enger aufeinander abgestimmt. Das beinhaltet, dass
- die Erfüllung der jeweils spezifischen GRC-Anforderungen von den jeweiligen Bereichen und Fachexperten beurteilt und bewirtschaftet werden.
- unter den verschiedenen Verantwortlichen ein regelmässiger Austausch etabliert wird.
- Synergien zwischen den GRC-Funktionen bei den Prozessen (funktional), eingesetzten Methoden (instrumentell), in der Organisation (Integrität) und auf der kulturellen Ebene (Förderung der Integrität) systematisch genutzt werden.
- die Ergebnisse der Überwachungs- und Kontrollfunktionen aus allen Bereichen einheitlich und transparent rapportiert werden.
- die Effizienz und Effektivität der GRC-Funktionen insgesamt gesteigert und damit die Steuerung und Zielerreichung der Stiftung OKS gefördert werden.
Security Board
Die Risikobewertungen im Bereich Arbeitssicherheit, Brand-, Umwelt- und Datenschutzes sowie der Informationssicherheit erfolgen durch das Security Board, dass im Berichtsjahr 2024 in vier Sitzungen seine Aufgaben bearbeitet hat. Relevante Aktivitäten und Ereignisse im Berichtsjahr waren u.a.:
- Kooperationen in Bezug auf die Zusammenarbeit für Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
- Schulungen zur Bewältigung von Aggressionsereignissen / Deeskalationskurse
- Externes Audit im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von H+
- Pilot Nachtportier wurde in den laufenden Betreib integriert.
- Sicherheitstag 2024
Notfall- und Krisenmanagement
Tritt eine Krisensituation ein, so bedarf es besonderer Massnahmen. Die Funktionsfähigkeit des Ostschweizer Kinderspitals muss auch in Notfall- und Krisensituationen sichergestellt bleiben. Das Notfall- und Krisenmanagement-Konzept grundlegend überarbeitet und 2024 von der Spitalleitung verabschiedet.
Die Pandemie und Energiemangellage haben gezeigt, dass die Organisation des Notfall- und Krisenmanagements aktuell bleiben und im Bedarfsfall rasch aktiviert werden muss.
Für eine sichere und umfrangreiche Alamierung haben wir unsere Notfallalarmierung und Ereigniskommunikation angepasst und die Zusammenarbeit mit HOCH Health verstärkt. Die neue Alarmierungslösung von FACT24 unterstützt den Kernstab, insbesondere in der akuten Phase eines kritischen Ereignisses, bei der Alarmierung und Mobilisierung von Notfalldiensten und dem Krisenmanagementteam durch automatisierte Alarme, Feedback-Funktionen und Krisenkommunikationsfunktionen.
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung und optimale Ereignisbewältigung sind geschulte Teams, getestetes Material sowie aktualisierte und praxisorientierte Unterlagen. Zu diesem Zweck wurden 2024 Schulungen und Übungen durchgeführt, sowie Geräte und Einrichtungen getestet. Diese Tests und Übungen bieten die Gelegenheit, Listen und Abläufe auf ihre Aktualität bzw. Handhabbarkeit zu überprüfen, Schwachstellen rechtzeitig erkennen und korrigieren zu können.
Zusätzlich wurden im Spitalgebäude und in den Aussenhäusern Register "Handbuch Notfall- und Krisenmanagement" für verschiedene Notfallszenarien installiert. Diese Register gewährleisten eine schnelle Übersicht über verschiedene Szenarien. Aktuell enthalten sie Anweisungen für den Umgang mit Brand- und Rauchentwicklung, REA-Alarm sowie wichtige interne und externe Telefonnummern. In den kommenden Monaten werden weitere Szenarien erarbeitet und das Register Notfall- und Krisenmanagement kontinuierlich ergänzt.
Teilnahme an der nationalen MenüCHKids-Studie
Für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine bedarfsgerechte Ernährung besonders wichtig. In der Schweiz ist über das Essverhalten dieser Altersgruppen wenig bekannt. Eine nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids soll nun detaillierte Daten über die Ernährungssituation der 6 bis 17-Jährigen in der Schweiz liefern.
Im März 2023 ist die "menuCH-Kids – Pilotphase" der nationalen Ernährungserhebung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gestartet und das Ostschweizer Kinderspital ist einer der teilnehmenden Institutionen. Die in der Schweiz wohnhaften Kinder und Jugendlichen wurden bis Juni 2023 in einem der sechs Studienzentren (Bellinzona, Bern, Lausanne, Luzern, St. Gallen und Zürich) zu ihrer Ernährung befragt, gemessen und gewogen. Die Pilotstudie hatte zum Ziel, die Rekrutierung der Teilnehmenden und den weiteren Ablauf der Erhebung für die Hauptstudie zu testen. Der Start der Hauptstudie erfolgte im August 2023 und dauert bis voraussichtlich anfangs September 2024. Erste Ergebnisse werden im 2025 erwartet.
Familienorientierte Betreuung (SanaCERT Standard 21)
Folgende Themen wurden durch den Qualitätszirkel in Zusammenarbeit mit Elternvertretungen und Fachpersonen erarbeitet:
- Durchführung Tag der Familie mit jeweils aktuellen Informationen aus dem Spital: Workshop Pädiatrisches Advanced Care Team mit World Café
- Neue Richtlinie erstellt: Kommunikation mit Kindern von 0 – 6 Jahren
- Überarbeitung Übersicht Gefässe Fallbesprechungen: Übersicht wurde durch Helferkonferenzen ergänzt und Morbiditäts- & Mortalitäts-Konferenz (M&M) haben sich etabliert; Ziel ist es, vier bis sechs Besprechungen pro Jahr durchzuführen, um Fälle mit unerwartet problematischem Verlauf zu analysieren. Der Fokus liegt auf der interprofessionellen Kommunikation
- Aktive Beteiligung in Arbeitsgruppen ausserhalb des Qualitätszirkels zur Prozessverbesserung Kinderschutz, Schmerzkommission, Pädiatrische Palliative Care
- Weiterarbeit an der Konzeptualisierung des Familienbeirates mit Erstellung des Konzeptes, Anforderungsprofil für Mitglieder und für die delegierte Person des Ostschweizer Kinderspitals
Im Rahmen der Neubauplanung fanden auch zwei Arbeitstreffen zum Thema Elternanwesenheit während der Anästhesieeinleitung statt. Dabei wurde entschieden, dass den Eltern die Möglichkeit geboten wird, bei der Einleitung dabei zu sein.
“Swiss Hospitals for Equity” wurde im Rahmen einer Vereinsgründung 2023 in «Swiss Health Network for Equity" (SH4E) umbenannt. Das Ostschweizer Kinderspital ist dem neu gegründeten Verein beigetreten und unterstützt dessen Mission. Ein Schwerpunkt von SH4E ist das Dolmetschen. Im Jahr 2024 wurden 1291 Gespräche vor Ort geführt.
Für die Kommunikationsschulung im ärztlichen Dienst und für Masterstudenten Medizin wurde ein Drehbuch für einen Film erstellt, welcher den Fokus auf die Beziehungsaufnahme mit Familien legt. Die Dreharbeiten wurden im 2024 durchgeführt.
(Re-)Zertifizierungen und Inspektionen
- 8. Bewertungsrunde (Zertifikat Erneuerung) - Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2024/2025
- Nationale Kontrolle zur Aus- und Fortbildungspflicht im Strahlenschutz; BAG
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Branchenlösung H+
- Überwachungsaudit; SanaCERT suisse
- SGI Zertifizierung IPS 06.2022 - 05.2027; Re-Zertifizierung Wechsel Leitung Pflege
- Zertifikat - Anerkennung Lernort Praxis NDS HF Notfallpflege Pädiatrie
Das bestehende Qualitätsmanagement hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt.
Umsetzung der regulatorischen Anforderungen:
- KVG-Revision (Stärkung Qualität und Wirtschaftlichkeit, KVG Art. 58a) sowie Erfüllung KVV Art. 59d und KVV Art. 77
- Qualitätsvertrag QV58a
- Erfüllung der Anforderungen an die Listenspitäler der Spitallisten Akutsomatik ARAISG 2023
- Datenschutz: Für den Neubau braucht es ein neues Video-Reglement, dass jedoch erst im Verlauf von 2025 erarbeitet werden kann, sobald die Standorte der Überwachungen feststehen
- Gefährdungsermittlung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit dem Tool von H+ aktualisieren
Das Qualitätsmanagement des Ostschweizer Kinderspitals wird seit 2003 von SanaCERT Suisse zertifiziert. Die Stiftung SanaCERT Suisse zertifiziert das Qualitätsmanagement von Spitälern, Kliniken und Langzeitpflegeeinrichtungen und ist gemäss ISO/EN 17021-1:2015 eidgenössisch akkreditiert. Die jeweiligen Re-Zertifizierungen erfolgten 2007, 2010, 2013, 2016. 2019 und 2022. In 2025 wird erneut ein Re-Zertifzierungsaudit durchgeführt.
Kennzahlen und Qualitätsindikatoren
Die Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren wird erweitert und in den kommenden Jahren, unter Berücksichtigung des Konzeptes zur Qualitätsentwicklung von H+, überarbeitet. Dabei sollen die Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen.
Bei der Auswahl der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen werden die Nutzung von Routinedaten, sowie die steigenden nationalen Qualitätsbestrebungen und -kriterien berücksichtigt.
Durchführung der im Rahmen des ANQ festgelegten Qualitätsmessungen 2025.
Bereich Akutsomatik: Messung der Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemäss SwissNOSO und der Patienten- und Elternzufriedenheit in der Kinder- und Jugendmedizin
Bereich Psychosomatik: Erfassung von Symptombelastung und Zwangsbehandlung und die Patienten- und Elternzufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Neubau und Betriebskonzepte
Mit der Umsetzung der Betriebskonzepte werden die Mitarbeitenden auf die neuen betrieblichen Abläufe und Schnittstellen vorbereitet. Die neuen SOLLProzesse werden in den Betriebskonzepten vertieft und bilden die Grundlage für die physischen Prozess-Schulungen im Neubau. Die Konzeptgruppen haben nun bis Ende 2025 Zeit, um die neuen Abläufe einzuführen und notwendige Schulungen im Umgang mit technischen Veränderungen zu planen, durchzuführen und anschliessend im Neubau zu simulieren.
Der Bezug des neuen Spitalgebäudes erfolgt 2026.
Zuweisermanagement und Sichtbarkeitskampagne
Das Ostschweizer Kinderspital ist führend in der Kinder- und Jugendmedizin in der Ostschweiz. Es setzt Massstäbe im Zusammenwirken von Behandlung, Pflege und Betreuung, dem Einbezug der Familie und der Verknüpfung von Akut- und Psychosomatik, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu behandeln und zu betreuen. Um die Position als Zentrumsspital für die Ostschweiz und das Fürstentum Lichtenstein zu festigen und seine Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus auszubauen, bearbeitet das Ostschweizer Kinderspital die Massnahmen aus der Zuweiserbefragung und lanciert eine Kampagne.
Q-Motto - «Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!»
Das Qualitätsmotto wird bis 2028 fortgeführt. Das Ziel in 2025 ist es, dass das verabschiedete Konzept implementiert und die Zusammenarbeit mit der Krisenintervention Schweiz vertraglich geregelt ist. Die Vorgesetzten, die in der Bewältigung eines traumatischen Ereignisses eine entscheidende Rolle haben, sowie die Mitarbeitenden werden für das Thema sensibilisiert und geschult. Nach einem Jahr wird das Konzept und die Zusammenarbeit mit der Krisenintervention Schweiz evaluiert und der Spitalleitung erneut präsentiert.
Prozessmanagement - LEAN@OKS
Im Frühling 2025 entscheidet die Spitalleitung wie der LEAN-Journey fortsetzt wird. Die im LEAN erarbeiteten Prozesse sind mit den Betriebskonzepten für den Neubau abgestimmt und von der Spitalleitung im Grundsatz verabschiedet. Die neuen SOLL-Prozesse werden in den nächsten Monaten als Standards für den Betrieb dokumentiert. Diese Standards bilden die Grundlage für die physischen Prozess-Schulungen im Neubau. Die Weiterentwicklung des Prozessmanagements im OKS und die damit verbundene Erarbeitung von neuen Prozessdarstellungen wird mit dem Umzug in den Neubau realisiert.
Sicherheitstag 2025
Am 09. September 2025 findet der diesjährige Sicherheitstag statt. Es werden die folgenden Themenschwerpunkte angeregt / diskutiert:
- Begehung mit Fragenkatalog (REA Alarm auslösen, Vorgehen in Notfallsituation)
- Agressionsmanagement

Die Qualitätskommission begleitet und fördert die Qualitätsentwicklung im OStschweizer Kinderspital. Sie dient dem In-formationsaustausch, der Diskussion und der Meinungsbildung in Bezug auf qualitätsrelevante Themen, Fragestellungen und Entscheide. Die Qualitätskommission setzt sich aus Vertretern der Ärzteschaft, der Pflege und den administrativen Fachbereichen zusammen, die in ihren Bereichen das Thema Qualitätssicherung und -entwicklung motivierend umsetzen, und eng mit den SanaCERT Standardverantwortlichen zusammenarbeiten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überwachungsaudit SanaCERT suisse 2024
Details
| Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | Gesamtes Spital | Jun. 2022 bis Mai 2024 | ||||||||||
Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!"
Details
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | Gesamtes Spital | 2022 bis 2028 | ||||||||||
Sicherheitstag 2024
Details
| Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | Gesamtes Spital | Jan. bis Sep. 2024 | ||||||||||
Prozessmanagement und OKSWeb
Details
| Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | Gesamtes Spital | Mai 2022 ff. | ||||||||||
Zufriedenheit der Zuweisenden
Details
| Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | Gesamtes Spital | Nov. 2023 - Juni 2024 | ||||||||||
LEAN @ OKS
Details
| Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | 2022 - ff. | ||||||||||
Notfall- und Krisenmanagement
Details
| Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | Gesamtes Spital | 2022 - ff. | ||||||||||
Konzept Zuweisermanagement
Details
| Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | Gesamtes Spital | 2022 ff. | ||||||||||
Qualitätsindikatoren
Details
| Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | Gesamtes Spital | Mai 2022 - ff. |
Projekt | Überwachungsaudit SanaCERT suisse 2024 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jun. 2022 bis Mai 2024 | ||||||||
|
Projekt | Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 bis 2028 | ||||||||
|
Projekt | Sicherheitstag 2024 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. bis Sep. 2024 | ||||||||
|
Projekt | Prozessmanagement und OKSWeb | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Mai 2022 ff. | ||||||||
|
Projekt | Zufriedenheit der Zuweisenden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Nov. 2023 - Juni 2024 | ||||||||||
|
Projekt | LEAN @ OKS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - ff. | ||||||||
|
Projekt | Notfall- und Krisenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - ff. | ||||||
|
Projekt | Konzept Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 ff. | ||||||||||
|
Projekt | Qualitätsindikatoren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Mai 2022 - ff. | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Agressionsmanagement
Details
| Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Feedbackmanagement
Details
| Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Kommunikationstraining
Details
| Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hygienekommission
Details
| Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Qualitätskommission
Details
| Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | Gesamtes Spital | 2020 ff. | ||||||||
Grippeimpfung für Mitarbeitende
Details
| Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | Gesamtes Spital | jährlich im Herbst | ||||||||
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
Details
| Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | Gesamtes Spital | 2020 - ff. | ||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
Details
| Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende
Details
| Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
Details
| Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | Gesamtes Spital | fortlaufend seit 1998 |
Aktivität | Agressionsmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Feedbackmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Kommunikationstraining | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Hygienekommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | 2020 ff. | ||||
|
Aktivität | Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich im Herbst | ||||||
|
Aktivität | Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 - ff. | ||||||||
|
Aktivität | Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend seit 1998 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2010 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
SPAC Schweizer Pädiatrische Atemwegsstudie | Kinder- und Jugendmedizin | Institute for Social and Preventive Medicine | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2015 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2009 (mit Unterbruch) |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 1999 |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2001 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2007 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie, Rehabilitation | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2016 |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | - |
SGS Schweizer Wachstumsstudie, Swiss Growth Study | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Spätfolgen | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2008 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |
COVID-19 COVID-19 open-data Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Adjumed Services AG | 2019 |
Hereditary TTP Registry Hereditary TTP Registry | Hämatologie, Nephrologie | INSELSPITAL, University Hospital Bern, University Clinic of Hematology & Central Hematology Laboratory, Department for BioMedical Research (DBMR), University of Bern | - |
CH-SUR Hospital-based surveillance of COVID-19 in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Université de Genève Bundesamt für Gesundheit BAG | 2019 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |
Swiss-Ped-IBrainD Schweizer Register für entzündliche Gehirnerkrankungen im Kindesalter | Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern Mittelstrasse 43 3012 Bern | 2024 |