Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 2 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 27 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.6 MB) | 86 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.8 MB) | 95 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 299 | 29.5.2019 |
Die Spitalleitung orientiert sich bei der Umsetzung des Qualitätskonzeptes an folgenden Grundsätzen:
a) Die Spitalleitung versteht die Qualität der Leistungen des Ostschweizer Kinderspitals auf Grund der Definition von Artikel 32 KVG: "Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein."
"Die Wirksamkeit, die Zweckmässigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden periodisch überprüft."
Gleichermassen richtungsweisend ist Art. 43 Abs. 6 KVG: „Die Vertragspartner und die zuständigen Behörden achten darauf, dass eine qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten erreicht wird."
Dazu lautet die Verordnung gemäss Artikel 77 KVV:"Der Leistungserbringer oder deren Verbände erarbeiten Konzepte und Programme über die Anforderungen an die Qualität der Leistungen und die Förderung der Qualität."
b) Die Spitalleitung verfolgt einen prozessorientierten Ansatz für die Steuerung der Betriebsabläufe und verpflichtet sich dem Grundsatz der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, d.h. sie legt Wert auf den Aufbau und die Erhaltung einer Qualitätssicherungskultur im Spital und fördert die ständige Verbesserung in kleinen Schritten.
c) Die Spitalleitung wählt periodisch Qualitätsschwerpunkte zur Bearbeitung aus. Dabei wird das Hauptgewicht auf die Bearbeitung von SanaCERT-Standards gelegt. Kleinere oder noch nicht im Rahmen eines Standards fassbare Projekte sind aber auch möglich. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt primär auf Grund der Bedürfnisse der Patienten und deren Familien, in zweiter Linie auch der zuweisenden Ärzteschaft sowie der Mitarbeitenden. Erkenntnisse über diese Bedürfnisse können sich insbesondere aus Zufriedenheitsmessungen sowie aus der Analyse von Feedbacks und kritischen Ereignissen ergeben. Daneben werden Anregungen der SanaCERT-Peers und unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
d) Die ausgewählten Schwerpunkte werden in interdisziplinären Teams nach der Methode des Projektmanagements bearbeitet. Die zu verbessernden Prozesse werden analysiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren gemessen. Das Ableiten von Massnahmen aus dem Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung dieser Massnahmen und erneute Messungen vollenden den Qualitätszyklus, an den sich ein nächster anschliesst, solange der Prozess weiterbearbeitet wird.
e) Die Bearbeitung sowie die Auswahl der bearbeiteten Schwerpunkte werden periodisch evaluiert.
f) Die Spitalleitung bestimmt jeweils für eine Mehrjahresperiode auf Vorschlag der Q-Kommission ein übergeordnetes Qualitätsziel, das in Form eines Mottos ein wichtiges Thema bei den Mitarbeitenden wachhalten und die Arbeit in den Standards beeinflussen soll. Die Auswahl der Thematik erfolgt bedarfsorientiert, wie bei der Wahl der zu bearbeitenden Schwerpunkte.
g) Die Spitalleitung befürwortet in allen Bereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, ein Benchmarking mit anderen schweizerischen Kinderspitäler und -kliniken. Sie unterstützt und fördert dieses Instrument durch Eigeninitiative und aktives Handeln.
h) Die Spitalleitung übernimmt die Führungsverantwortung für das Qualitätsmanagement. Die konkreten Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsaktivitäten erfolgen stets unter Einbezug und aktiver Mitbeteiligung der betroffenen Mitarbeitenden.
i) Auch für die Aktivitäten des Qualitätsmanagements gilt der Grundsatz eines möglichst effektiven und effizienten Ressourcen-Einsatzes.
Herausforderung mit den sehr hohen Patientenzahlen und Hospitalisationen
Seit Frühsommer 2022 ist die Belastung des Notfalls überdurchschnittlich hoch. Die sehr hohen Zahlen an Notfallkonsultationen und stationären Notfalleintritten führten zu einer überdurchschnittlichen Belegung des Ostschweizer Kinderspitals und zu einer erneuten, grossen Herausforderung. Auf Initiative des Ostschweizer Kinderspitals hat das St. Galler Tagblatt einen Artikel herausgebracht: OKS im St. Galler Tagblatt.
Nur dank dem grossartigen und sehr flexiblen Einsatz von allen Beteiligten ist es bisher gelungen, die Kinder aus dem Stiftungsgebiet aufzunehmen und zu betreuen. Die Spitalleitung ist sich dieser ausserordentlichen Leistung und Herausforderung sehr bewusst und hat einen Stufenplan entwickelt, der ein Bündel von Massnahmen für alle Disziplinen und Bereiche enthält, um auf die anspruchsvolle Patientenversorgung zu reagieren.
Neubau und die Erarbeitung der Betriebskonzepte 2026 läuft auf Hochtouren
Nach dem Spatenstich am 4. April 2021 ist der Neubau terminlich auf Kurs und die Baupläne sind stabil. Eine Webcam gibt fortlaufend ein Update über den Stand des Baus. Die Mauern bis zum 3. OG sind bereits sichtbar und das neue Kinderspital wächst immer weiter in die Höhe. Nicht nur baulich, auch betrieblich sind bereits viele Leitplanken gesetzt.
Parallel zum Bau des Gebäudes erarbeiten seit Anfang 2021 elf Betriebskonzeptgruppen, die betrieblichen Abläufe und Schnittstellen für den Neubau und wirken an der Weiterentwicklung des OKS als familienorientiertes Kinderspital mit. Der Zeitplan sieht vor, dass die Betriebskonzepte inklusive den Massnahmenplänen bis Mitte 2023 verabschiedet werden. Somit haben die Betriebskonzeptgruppen dann bis Ende 2025 Zeit, um die neuen Abläufe einzuführen und notwendige Schulungen im Umgang mit technischen Veränderungen zu planen, durchzuführen und anschliessend im Neubau die Abläufe mit den Mitarbeitenden zu simulieren.
In regelmässigen Informationsveranstaltungen werden aktuelle Einblicke in das neue Kinderspital und den zukünftigen Arbeitsort gewährt.
Notfall- und Krisenmanagement
Tritt eine Krisensituation ein, so bedarf es besonderer Massnahmen.
Der Stiftungsrat des Ostschweizer Kinderspitals hat in der Risikopolitik als explizite Zielsetzung die Katastrophenvorsorge festgehalten: Die Funktionsfähigkeit des Ostschweizer Kinderspitals muss auch in Notfall- und Krisensituationen sichergestellt bleiben.
Die Pandemie und eine drohende Strommangellage haben gezeigt, dass die Organisation des Notfall- und Krisenmanagements aktuell bleiben und im Bedarfsfall rasch aktiviert werden muss. Das Konzept wurde 2022 überarbeitet.
Zusätzlich hat die Spitalleitung eine «Taskforce» für das Thema "Energiemangel" ernannt.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
(Re-)Zertifizierungen
- Re-Zertifizierungsaudit SanaCERT Suisse 2022
- Zertifikat Erneuerung - Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2022/2023
- Zentrum für seltene Krankheiten in der Ostschweiz (ZSK-O); interdisziplinäre Zusammenarbeit KSSG und OKS
Evaluierung möglicher Zertifizierungen:
- Zertifizierung der IMC auf Level IIB
- Qualitätslabel Palliativ Care
Lancierung des neuen Qualitätsmotto 2022-2024:
"Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!"
Das neue Qualitätsmotto knüpft an das vorherige Motto „zur Sicherheit sag ich ES!“ an und geht einen entscheidenden Schritt weiter, zu den „Second Victims“, den zweiten Opfern. Unerwünschte Ereignisse im medizinischen Behandlungsprozess wirken sich nicht nur auf Patientinnen und Patienten sowie deren Familien („First Victims“) aus, sondern auch existenziell auf involvierte Gesundheitsfachpersonen. Als Folge dessen müssen nicht nur die Sicherheitslücken geschlossen werden, sondern auch die involvierten Gesundheitsfachpersonen, die zweiten Opfer menschlicher Fehlbarkeit („Second Victims“) brauchen Unterstützung. Das ermöglicht, dass sie sich mit dem Geschehenen auseinandersetzen und das Erlebte bewältigen können. Die zweiten Opfer werden in ihrem Umfeld oft zu wenig wahrgenommen. Obwohl wir uns bewusst sein müssen, dass wir irgendwann einen grossen Fehler machen könnten, ist das Phänomen „Second Victims“ bislang zu wenig bekannt. Versagens- und Schuldgefühle, Stress und Traumatisierung, Abnahme der Denk- und Handlungsfähigkeit, Zweifel an der Berufseignung bis hin zum Berufsausstieg können die unmittelbaren Folgen sein. Mit diesem Qualitätsmotto wollen wir auf die Situation der zweiten Opfer aufmerksam machen, die Mitarbeitenden auf das Thema sensibilisieren und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Pilotprojekt: Rechtssprechstunde am Ostschweizer Kinderspital
Im Zeitraum von April bis Dezember 2022 fand als Pilotprojekt monatlich eine Rechtssprechstunde mit einer Anwältin, einem Anwalt von Procap am OKS statt. In der Rechtssprechstunde bekamen Familien, Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Personen des OKS, die in die Behandlung der Patientin, des Patienten involviert sind, unkompliziert eine erste rechtliche Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Beeinträchtigung oder Erkrankung der Patientin, des Patienten stehen (Begründungen, Verordnungen, Kostengutsprachegesuchen, Ablehnung von Leistungen u.a.). Familien mit schwer beeinträchtigten oder erkrankten Kindern und Jugendlichen sind auf die finanzielle Unterstützung und Leistungsübernahmen der Leistungsträger der Invalidenversicherung und Krankenversicherung angewiesen. Im Rahmen des bio-psycho-sozialen Ansatz unterstützt das Pilotprojekt das Klinikpersonal in der umfassenden Begleitung von Familien.
Strategie 2023-2026
Es gehört zu den Aufgaben der obersten Unternehmensleitung, die Strategie eines Betriebs periodisch zu überprüfen. Der Stiftungsrat des Ostschweizer Kinderspitals hat diese Überprüfung in enger Abstimmung mit der Spitalleitung vorgenommen und hat im Verlauf des Jahres 2022 die neue Strategie für 2023 bis 2026 erarbeitet.
Die Kernaussage ist gleichgeblieben: Im Zentrum des Handelns stehen Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden und ihre Persönlichkeit füllen alle die Kernaussage mit Handeln und Leben. Die Spitalleitung freut sich, gemeinsam das OKS auf der Basis der Strategie 2023-2026 weiterzuentwickeln.
Gemba Walk - Wir verbessern unsere Abläufe
Auch im Verlauf des Jahres 2022 wurden im Ostschweizer Kinderspital «Gemba Walks» durchgeführt. Das heisst, Mitarbeitende des OKS haben, angeleitet durch einen externen Konsulenten, Prozesse beobachtet. Mit dem «Gemba Walk» kann das OKS wertvolles Wissen und Erkenntnisse für die Abläufe im Neubau gewinnen und damit die Betreuung durch die spezialisierten Fachkräfte und die professionelle Betreuung von Patientinnen/Patienten sowie ihren Angehörigen zu erhöhen. Diese Aktivität erfolgte insbesondere auch im Umfeld der Ausrichtung des OKS, sich verstärkt zu einem «LEAN Hospital» zu entwickeln.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Umstellung im Rekrutierungsprozess und kreatives Stellenmarketing
Der Rekrutierungsprozess für die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Die manuelle Bewirtschaftung der eingehenden Bewerbungen war mit einem hohen Aufwand verbunden. Aus diesem Grund setzte sich das Ostschweizer Kinderspital intensiv mit möglichen Bewerbertools und dem Rekrutierungsprozess auseinander. Sowohl die Abstimmung einer IT-Lösung auf die bestehenden Prozesse, die Modernisierung der Stelleninserate sowie die Visualisierung der verschiedenen Rekrutierungsprozesse und die damit zusammenhängenden Arbeitsanleitungen wurden weiterentwickelt. Mit der Einführung einer digitalen Lösung für das Bewerbermanagement konnte der Prozess optimiert werden.
Zusätzlich machten es der Fachkräftemangel und die schwierige Rekrutierungssituation notwendig, die Rekrutierung mit neuen bzw. zusätzlichen Massnahmen anzugehen.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
SanaCERT Re-Zertifizierung 2022
Das Qualitätsmanagement des Ostschweizer Kinderspitals wurde 2003 von SanaCERT Suisse erstmals zertifiziert. Re-Zertifizierungen erfolgten 2007, 2010, 2013, 2016 und 2019. Im Rahmen des externen Audits überprüften drei Experten (Peers) im Mai 2022 acht Qualitätsstandards:
- Grundstandard Qualitätsmanagement
- Schmerzbehandlung
- Umgang mit kritischen Ereignissen
- Ernährung
- Familienorientierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- Dekubitusprävention und -behandlung
- Prozessmanagement
- Feedbackmanagement.
Das OKS hat das Re-Zertifizierungsaudit erfolgreich bestanden und das Zertifikat für weitere drei Jahre verlängert.
Prozess- und Dokumentenmanagement
Seit 2021 steht das neue Intranet auf Basis von SharePoint allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Innerhalb kurzer Zeit mussten die Grundsteine für ein übersichtliches modernes Intranet gelegt werden.
Das SanaCERT Re-Zertifizierungsaudit 2022 hat gezeigt, dass die Prozesse in den Bereichen unterschiedlich geregelt werden und das Dokumentenmanagement nicht als integraler Bestandteil des Prozessmanagements wahrgenommen wird. Es wurde empfohlen die grundlegenden Aspekte zu prüfen und entsprechend ins Prozessmanagement einfliessen zu lassen. Diese Überprüfung wurde zusammen mit externer Unterstützung in Form von Workshops und Coachings durchgeführt. Ergänzend zu der konzeptionellen Überprüfung und Bearbeitung haben die Standardverantwortlichen in mehreren Aktionen auf das Intranet und das dazugehörige Prozessmanagement aufmerksam gemacht.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Fort- und Weiterbildungen zum Thema Kommunikation
Kommunikation- und Entscheidungsfindung in der Pflege sowie bei den Ärzten wurden kontinuierlich im jeweiligen Fortbildungsprogramm integriert. Das Psychosomatik-Symposium 2022 stand ganz unter dem Thema Kommunikation. Durch den Sozialdienst wurden die Sensibilisierungsmassnahmen «Mittagstalk» und ein Vortrag «Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care: alles anders?» durchgeführt.
Zufriedenheitsmessungen 2022
Im Jahr 2022 führte das OKS zwei Zufriedenheitsmessungen durch:
- Patienten- und Elternzufriedenheitsmessung in der Kinder- und Jugendpsychiatrien (KJP) basierend auf der ANQ Messung
- Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit mit Great Place to Work
Sicherheitstag 2022 – Sicherheitschecks im OKS
Am 13. September 2022 fand der Sicherheitstag mit den Schwerpunkten "Sicherheit im Neubau und auf dem Areal des KSSG", "Einsatz von Video- und Überwachungskameras im Spital" und "Strommangellage" statt.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Risikomanagement
Alle relevanten Risiken sind identifiziert, analysiert und bewertet. Der jährliche Risiko- und Compliancebericht 2022 wurde erstellt und durch die Spitalleitung und den Stiftungsrat genehmigt.
Surgical Site Infections (SSI) Surveillance von Swissnoso: Überwachung der postoperativen Wundinfektionen.
Supervision im Labor: Überprüfung gemäss Richlinien der KBMAL und des Konzeptes für Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium (Konzept QUALAB). Das Labor stellt sich als eine gut geführte und organisierte Einheit dar, welche die Qualität lebt und viel für die Patientenversorgung leistet.
Monatlicher Einführungstag für neueintretende Mitarbeitende und regelmässige Informationen mit qualitätsrelevanten Themen.
Das bestehende Qualitätsmanagement hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und bewährt.
Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen:
- KVG-Revision (Stärkung Qualität und Wirtschaftlichkeit, insbesondere KVG Art. 58a) sowie Erfüllung KVV Art. 59d und KVV Art. 77
- Konzept zur Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken von H+
- MDR und MepV
- Datenschutzgesetz
Das totalrevidierte Bundesgesetz über den Datenschutz stellt eine Annäherung an die Datenschutzgrundverordnung DSGVO der EU dar, enthält aber auch Abweichungen. Neu haben die Unternehmen Datenbearbeitungsinventare zu führen, Meldepflichten zu erfüllen und Datenschutz-Folgeabschätzungen (Risikoeinschätzungen vor der Bearbeitung von Personendaten) vorzunehmen. Neueintretende Kaderpersonen werden seit Mitte 2022 mittels einer E-Learningschulung in das Thema Datenschutz eingeführt.
Kennzahlen und Qualitätsindikatoren
Die Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren wird erweitert und in den kommenden Jahren, unter Berücksichtigung des Konzeptes zur Qualitätsentwicklung von H+, überarbeitet. Dabei sollen die Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen.
Bei der Auswahl der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen werden die Nutzung von Routinedaten, sowie die steigenden nationalen Qualitätsbestrebungen und -kriterien berücksichtigt.
Die Patientenzufriedenheit und -sicherheit stehen im Zentrum des Qualitätsmanagements: Neugestaltung der Eltern-/Patientenbefragung und Reorganisation des Befragungskonzeptes inkl. Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiserbefragungen.
Durchführung der im Rahmen des ANQ festgelegten Qualitätsmessungen 2023.
Bereich Akutsomatik: Messung der Infektionsraten nach bestimmten operativen Eingriffen gemäss SwissNOSO und der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Bereich Psychosomatik: Erfassung von Symptombelastung, Zwangsbehandlung und Messung der Eltern-/Patientenzufriedenheit
Weiterentwicklung im Prozess- und Dokumentenmanagement: Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte, sowie Prozessoptimierungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit und Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Prozessen und Strukturen mit dem Ziel einer nachhaltigen Qualitatsentwicklung.
(weitere Informationen unter Kapitel - 18. Projekte im Detail)
Pilotprojekt LEAN@OKS: Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen kommen in das Ostschweizer Kinderspital, damit sich jemand Zeit nimmt für sie, ihnen zuhört sowie die richtigen medizinischen Schritte einleitet. Was einfach klingt, ist im turbulenten Alltag schwierig zu leben. Die Spitalleitung hat darum «Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien» als übergeordnetes strategisches Ziel definiert. Zahlreiche Beispiele aus anderen Häusern zeigen, dass die Ideen von Lean Hospital wesentlich dazu beitragen können, die Mitarbeitenden zu entlasten, damit sie ihre Zeit und Kompetenz bestmöglich einsetzen können. Ein interdisziplinäres Team, das sich in einem Pilotprojekt mit der Verbesserung des Eintrittsmanagements befasst, wird zusammen mit externen Experten Lösungen ausarbeiten, im Alltag testen, einführen und stetig weiterentwickeln. Der Eintrittsprozess führt regelmässig zu Unzufriedenheit beim Personal aber auch bei den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen. Daher sollen, mit Hilfe der Methoden aus dem LEAN-Management, die Prozesse patientenorientiert ausgerichtet und optimiert werden. Das übergreifende Ziel ist, dass die Mitarbeitenden mehr Zeit für Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Bezugspersonen haben. Der Projektstart ist im März 2023.
Familienorientierte Betreuung
Die Themen Spitalumgebung und -ausstattung unter Einbezug von Familien, Kommunikation- und Entscheidungsfindung sowie die Fort- und Weiterbildung aller Berufsgruppen mit Familienkontakt werden gezielt weiterentwickelt.
Ein «Familienbeirat» kann ein Schlüssel für verbesserte Qualität und Patientensicherheit in einer Gesundheitsorganisation sein. Dieser ist in verschiedenen Bereichen beratend tätig. Am Ostschweizer Kinderspital können Eltern bereits durch das Feedbackmanagement ihre Meinung äussern. Ein «Familienbeirat» ermöglicht Familien gezielt, ihre Stimme, Meinung oder Expertise für bestimmte Themen einzubringen und durch ihre wertvollen Erfahrungen vor, während und nach dem Aufenthalt im Kinderspital die Behandlungsqualität zu verbessern. Die Ausarbeitung einer Empfehlung für einen Familienbeirat wurde im OKS sehr positiv aufgenommen und die Weiterarbeit befürwortet.
Am 14. Mai 2022 fand der diesjährige Tag der Familie statt - ein Workshop mit Vertretungen von Elternvereinigungen und dem Qualitätszirkel familienorientierte Betreuung (SanaCERT Standard 21).
Projekt - Digitalisierung Anästhesie
Zu Beginn des Jahres 2023 wird die Anästhesie mit dem neuen elektronischen Anästhesie-Protokoll inklusive der Geräte-Anbindung (Monitoring/Respiratoren) starten und anschliessend die automatisierte Datenübermittlung aufschalten.
Durch die automatische Übermittlung des der Daten Monitorings und der Respiratoren direkt in die Kurve steht dann die gesamte Dokumentation der Anästhesie allen Bereichen in einer sauberen und einwandfrei organisierten Form in der Kurve wie auch als Bericht zu Verfügung. Mit der Aufschaltung der direkten Ausleitung von den Statistik-Daten zur AQUA - ProtecData AG kann eine weitere Erleichterung für das Anästhesie-Personal geschaffen werden.
Zuweisermanagement
Das Ostschweizer Kinderspital ist führend in der Kinder- und Jugendmedizin in der Ostschweiz. Es setzt Massstäbe im Zusammenwirken von Behandlung, Pflege und Betreuung, dem Einbezug der Familie und der Verknüpfung von Akut- und Psychosomatik, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu behandeln und zu betreuen. Um die Position als Zentrumsspital für die Ostschweiz und das Fürstentum Liechtenstein zu festigen und seine Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus auszubauen, implementiert das OKS ein Zuweisermanagement. Damit verstärkt es seine Sichtbarkeit und intensiviert die Imagepflege mit Blick auf die Öffentlichkeit, Partner und (potenzielle) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erhöht die Wertschöpfung.
Zertifierung
- SanaCERT Überwachungsaudit 2023
- Zertifikat Erneuerung - Ausgezeichnet. FÜR KINDER! 2024/2025
- Erneuerung SGI-Zertifikat 2023
- Zertifizierung der IMC auf Level IIB
- Qualitätslabel Palliativ Care
Bearbeitung des neuen Qualitätsmottos "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!" für den Zeitraum 2022 bis 2024. Mit verschiedenen Aktivitäten wird das Motto in den nächsten Wochen und Monaten aufgegriffen, die Mitarbeitenden und Vorgesetzten auf dieses wichtige Thema sensibilisiert und gemeinsam Massnahmen erarbeitet. Als nächsten entscheidenden Schritt wird ein internes Konzept zum Vorgehen im Ereignisfall, sowie eine Schulungs- und Fortbildungsreihe erarbeitet.
Der Sicherheitstag 2023 findet am 12. September 2023 statt.
Umsetzung der Betriebskonzepte und Outsourcing nicht-medizinischer Supportprozesse
Mit der Umsetzung der elf Betriebskonzepte werden die Mitarbeitenden in den kommenden Jahren auf die neuen betrieblichen Abläufe und Schnittstellen im Neubau vorbereitet und stellen die Weiterentwicklung des Ostscheizer Kinderspitals als familienorientiertes Kinderspital sicher.
Mit dem Outsourcing einiger nicht-medizinischer Supportprozesse, bedingt durch den Campuswechsel bei Bezug des Neubaus, wird sich die Organisation tiefgehend mit den Fragen auseinandersetzen müssen, wie die fremdbezogenen Leistungen gesteuert und gleichzeitig die Verantwortung sichergestellt werden können. Die Herausforderung wird auch sein, unsere spezifischen Anforderungen an eine kindgerechte Behandlung und Betreuung zu "transportieren". Zudem gilt es, die geforderte Qualität sicherzustellen und dies bei tragbaren Kosten sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen an die "Patientennähe" bzw. Familienorientierung.

Des Weiteren ist das Qualitätsmanagement in der Spitalleitung durch die Leiterin Pflege & Betreuung vertreten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
ANQplus 2021
Zufriedenheit der Mitarbeitenden 2022
Spitaleigene Messungen
Beschwerdequote
Dekubitus - Stationäre Prävalenzrate 2022
EVA - Erfassung von Aggressionsereignissen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Zertifizierung SanaCERT suisse 2022
Details
| Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | Gesamtes Spital | Jun. 2021 bis Dez. 2022 | ||||||||||
Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!"
Details
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | Gesamtes Spital | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Sicherheitstag 2022
Details
| Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | Gesamtes Spital | Jan. bis Sep. 2022 | ||||||||||
Prozessmanagement und OKSWeb
Details
| Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | Gesamtes Spital | Mai 2022 - 2026 (Bezug Neubau) | ||||||||||
Eltern-/Patientenzufriedenheitsmessung KJP 2022
Details
| Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | Stationärer Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | Jan. 2022 - Dez. 2022 | ||||||||||
Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Details
| Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | Gesamtes Spital | Jan. 2022 - Dez. 2022 | ||||||||||
Pilotprojekt: Rechtssprechstunde am Ostschweizer Kinderspital
Details
| Familien, Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Personen, die in die Behandlung involviert sind, eine erste rechtliche Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen | Gesamtes Spital | Apr.2022 - Dez. 2022 | ||||||||||
LEAN @ OKS
Details
| Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | 2022 - ff. | ||||||||||
Notfall- und Krisenmanagement
Details
| Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | Gesamtes Spital | 2022 - ff. | ||||||||||
Konzept Zuweisermanagement
Details
| Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | Gesamtes Spital | 2022 - 2023 | ||||||||||
Qualitätsindikatoren
Details
| Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | Gesamtes Spital | Mai 2022 - ff. | ||||||||||
Revision Datenschutzgesetz CH 2023
Details
| Erfüllung des revidierten Datenschutzgesetzes per 01. September 2023 | Gesamtes Spital | 2022 - Sep.2023 |
Projekt | Re-Zertifizierung SanaCERT suisse 2022 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jun. 2021 bis Dez. 2022 | ||||||||
|
Projekt | Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 bis 2024 | ||||||||
|
Projekt | Sicherheitstag 2022 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. bis Sep. 2022 | ||||||||
|
Projekt | Prozessmanagement und OKSWeb | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Mai 2022 - 2026 (Bezug Neubau) | ||||||||
|
Projekt | Eltern-/Patientenzufriedenheitsmessung KJP 2022 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung, Förderung der Patienten- und Elternzufriedenheit. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. 2022 - Dez. 2022 | ||||||||
|
Projekt | Zufriedenheit der Mitarbeitenden | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan. 2022 - Dez. 2022 | ||||||||
|
Projekt | Pilotprojekt: Rechtssprechstunde am Ostschweizer Kinderspital | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Familien, Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und weitere Personen, die in die Behandlung involviert sind, eine erste rechtliche Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Apr.2022 - Dez. 2022 | ||||||
|
Projekt | LEAN @ OKS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Start mit Pilotprojekt auf einer Station | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - ff. | ||||||||
|
Projekt | Notfall- und Krisenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - ff. | ||||||
|
Projekt | Konzept Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Qualitätsindikatoren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Mai 2022 - ff. | ||||||||
|
Projekt | Revision Datenschutzgesetz CH 2023 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung des revidierten Datenschutzgesetzes per 01. September 2023 | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - Sep.2023 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende
Details
| Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
Details
| Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
Details
| Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | Gesamtes Spital | fortlaufend seit 1998 | ||||||||
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
Details
| Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
Details
| Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | Gesamtes Spital | 2020 - ff. | ||||||||
Grippeimpfung für Mitarbeitende
Details
| Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | Gesamtes Spital | jährlich im Herbst | ||||||||
Qualitätskommission
Details
| Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | Gesamtes Spital | 2020 ff. | ||||||||
Hygienekommission
Details
| Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | Spitalhygiene | fortlaufend | ||||||||
Kommunikationstraining
Details
| Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Feedbackmanagement
Details
| Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | Gesamtes Spital | fortlaufend | ||||||||
Agressionsmanagement
Details
| Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | Gesamtes Spital | fortlaufend |
Aktivität | Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verhinderung von nosokomialen Infektionen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend seit 1998 | ||||||
|
Aktivität | Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte). | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||
|
Aktivität | Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 - ff. | ||||||||
|
Aktivität | Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich im Herbst | ||||||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA). | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||
Laufzeit (seit …) | 2020 ff. | ||||
|
Aktivität | Hygienekommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitalhygiene | ||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||
|
Aktivität | Kommunikationstraining | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Feedbackmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Agressionsmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2010 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | - |
SPAC Schweizer Pädiatrische Atemwegsstudie | Kinder- und Jugendmedizin | Institute for Social and Preventive Medicine | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2015 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2009 (mit Unterbruch) |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 1999 |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2001 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2007 |
Swiss-CP-Reg Schweizer Cerebralparese Register | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Neuropathologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie, Rehabilitation | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2016 |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | - |
SGS Schweizer Wachstumsstudie, Swiss Growth Study | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Spätfolgen | Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern | 2008 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |
COVID-19 COVID-19 open-data Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Adjumed Services AG | 2019 |
Hereditary TTP Registry Hereditary TTP Registry | Hämatologie, Nephrologie | INSELSPITAL, University Hospital Bern, University Clinic of Hematology & Central Hematology Laboratory, Department for BioMedical Research (DBMR), University of Bern | - |
CH-SUR Hospital-based surveillance of COVID-19 in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Université de Genève Bundesamt für Gesundheit BAG | 2019 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |