Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2022eQB H+ 2022AkutsomatikRehabilitation pdf (852.2 kB) 225.6.2023
2021eQB H+ 2021AkutsomatikRehabilitation pdf (6.2 MB) 6031.5.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikRehabilitation pdf (6.4 MB) 13531.5.2021
2019eQB H+ 2019AkutsomatikRehabilitation pdf (1.9 MB) 2322.6.2020
2018eQB H+ 2018AkutsomatikRehabilitation pdf (6.5 MB) 25731.5.2019
2017eQB H+ 2017AkutsomatikRehabilitation pdf (3 MB) 2524.6.2018
2016eQB H+ 2016AkutsomatikRehabilitation pdf (806.9 kB) 18831.5.2017
2015eQB H+ 2015AkutsomatikRehabilitation pdf (2.2 MB) 22831.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014AkutsomatikRehabilitation pdf (963.9 kB) 4313.6.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013AkutsomatikRehabilitation pdf (964.4 kB) 39530.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (789.9 kB) 6023.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (990.8 kB) 4831.6.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (962.8 kB) 72527.5.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (357.9 kB) 91828.6.2010
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008Akutsomatik pdf (481.9 kB) 55221.6.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Weiterentwicklung Prozessmanagement Details
Den Mitarbeitenden steht ein aktuelles und übersichtliches Handbuch mit allen aktuellen Prozessen und dazu gehörigen Dokumenten auf dem Intranet zur VerfügungAdullam Spital und Pflegezentren, alle Bereichelaufend
CIRS Meldesystem Details
Optimieren der Lerneffekte aus den CIRS MeldungenAdullam Spital und Pflegezentren, alle Bereichelaufend
EFQM Modell for Excellence (R4E Anerkennung) Details
Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebesganze Adullam Stiftungseit 2009 laufende Fortführung
Beschwerdemanagement Details
Aktiver Umgang mit Beschwerden von Patienten/-innen und Angehörigen, um im Einzelfall eine befriedigende Lösung zu finden und in Zukunft Verbesserungen herzuleiten ganze Adullam Stiftung (Spital und Pflegezentren)laufend
Implementierung PROMs (Patient Reporting Outcome Measurment) Details
Implementierung des PROM EQ-5D-5L am Standort Riehen bei Rehapatienten des Zuweisers Merian IselinAug 23 - Dez 23
Schulungen Brandschutz Details
Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandschutzganze Adullam Stiftunglaufend
Aufbau Ideenmanagement Details
einführen von Kaizenboards ausgewählte Teams mit Interesse2022 - 2023
ProjektWeiterentwicklung Prozessmanagement
ZielDen Mitarbeitenden steht ein aktuelles und übersichtliches Handbuch mit allen aktuellen Prozessen und dazu gehörigen Dokumenten auf dem Intranet zur Verfügung
Bereich, in dem das Projekt läuftAdullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Es ist wichtig, dass die Prozesse / Abläufe beschrieben sind, aktuell sind und den Mitarbeitenden als Arbeitsinstrumente zur Verfügung stehen.
Involvierte Berufsgruppen
Adullam Stiftung Spital und Pflegezentren, alle Bereiche
Evaluation Aktivität / Projekt
Alle Prozesse wurden ins Intranet übertragen und stehen den Mitarbeitenden zur Verfügung. Zum Prozess zugehörige Dokumente werden mit den Prozessen verknüpft. Prozesse die aus Projekten entstehen, werden ins Prozessmanagement übernommen. Im 2023 werden dabei speziell die Prozesse Labor, mobile Heimarztpraxis und Care Gastroomie bearbeitet.
ProjektCIRS Meldesystem
ZielOptimieren der Lerneffekte aus den CIRS Meldungen
Bereich, in dem das Projekt läuftAdullam Spital und Pflegezentren, alle Bereiche
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Aus Fehlern zu lernen ist für die Patientensicherheit zentral
Methodik
Analyse aller Meldungen nach Londonprotokoll
Involvierte Berufsgruppen
alle Mitarbeitenden der Adullam Stiftung
Evaluation Aktivität / Projekt
Regelmässig Bericht (alle 3 Monate) an Linienverantwortliche über Stand und Learning aus den CIRS Meldungen und Schulung der Mitarbeitenden. Aus der Analyse der einzelnen Meldungen werden Verbesserungsmassnahmen der Linie vorgeschlagen und nach deren Prüfung umgesetzt. An der CIRS Konferenz werden spannende Fälle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt.
ProjektEFQM Modell for Excellence (R4E Anerkennung)
ZielKontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebes
Bereich, in dem das Projekt läuftganze Adullam Stiftung
Laufzeit (von … bis)seit 2009 laufende Fortführung
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Um das Ziel einer Zertifizierung R4E im 2023 zu erreichen, benötigt es den Aufbau von Wissen und ein Bewusstsein für das EFQM Modell.
Methodik
interne Assessoren ausbilden, jährliches Selfassessment durchführen, Weiterentwicklung mittels Verbesserungsplan
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen des Adullams
Evaluation Aktivität / Projekt
Interne Assessoren wurden ausgebildet und ein erstes Selfassessment über alle Kriterien durchgeführt. Für 2023 ist die rezertifizierung geplant.
ProjektBeschwerdemanagement
ZielAktiver Umgang mit Beschwerden von Patienten/-innen und Angehörigen, um im Einzelfall eine befriedigende Lösung zu finden und in Zukunft Verbesserungen herzuleiten
Bereich, in dem das Projekt läuftganze Adullam Stiftung (Spital und Pflegezentren)
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Beschwerden sind eine von vielen möglichen Quellen um Erwartungen unserer Kunden zu erkennen und Verbesserungspotential abzuleiten
Methodik
regelmässige Analyse aller Beschwerden und ermitteln von Bereichen mit Verbesserungspotential
Involvierte Berufsgruppen
alle Mitarbeitenden der Adullam Stiftung
Evaluation Aktivität / Projekt
Alle 3 Monate Bericht an Linienverantwortliche über Stand und Learning aus den Beschwerden. Aus den Beschwerden werden Verbesserungen abgeleitet und nach deren Prüfung durch Linie umgesetzt.
ProjektImplementierung PROMs (Patient Reporting Outcome Measurment)
ZielImplementierung des PROM EQ-5D-5L
Bereich, in dem das Projekt läuftam Standort Riehen bei Rehapatienten des Zuweisers Merian Iselin
Laufzeit (von … bis)Aug 23 - Dez 23
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
In der Leistungsvereinbarungen ist neu die Verpflichtung zur Arbeit mit PROMs aufgeführt
Methodik
Projektorganisation
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Therapie
Evaluation Aktivität / Projekt
Projektreporting über statistische Auswertungen
ProjektSchulungen Brandschutz
ZielSicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandschutz
Bereich, in dem das Projekt läuftganze Adullam Stiftung
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
regelmässige Schulungen der Theorie über easylern mit anschliessender praktischer Übung
Involvierte Berufsgruppen
alle neu eintretenden Mitarbeitenden, Refresher alle 3 Jahre für alle festangestellten Mitarbeitenden
ProjektAufbau Ideenmanagement
Zieleinführen von Kaizenboards
Bereich, in dem das Projekt läuftausgewählte Teams mit Interesse
Laufzeit (von … bis)2022 - 2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Ideen der Mitarbeitenden sind wertvoll und sollen möglichst einfach und wirkungsvoll umgesetzt werden
Methodik
Projektorganisation
Involvierte Berufsgruppen
interprofessionel
Evaluation Aktivität / Projekt
Projektevaluation mit beteiligten Personen