Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (989.2 kB) | 246 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 289 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 342 | 9.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (4.2 MB) | 595 | 21.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 473 | 22.7.2016 |
Qualitätspolitik
Unsere Qualitätspolitik beinhaltet die Formulierung jährlicher Qualitätsziele. Die Zielerreichung wird kontinuierlich in den regelmässigen Sitzungen der Geschäftsleitung (inkl. der erweiterten Geschäftsleitung) und dem jährlichen Managementreview überprüft.
Strategie und Politik der Klinikleitung hat die Bedürfnisse und Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen zu berücksichtigen. Die wesentlichen Zielgruppen ergeben sich unmittelbar aus dem Tätigkeitsbereich der HGK. Zur Ermittlung der Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Interessensgruppen stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die nachstehend beispielhaft gelistet sind:
Patienten
Gespräche zwischen den Patienten und den an der Leistungserbringung beteiligten Personen dienen ebenso der Ermittlung wie die Auswertung der regelmässigen internen und externen Patientenbefragungen, das Feedbackmanagement etc. Zentral wichtiges Instrument ist die Rehabilitationszielvereinbarung in Absprache mit dem Patient sowie das Controlling, ob das Ziel erreicht wurde.
Ärzte und Spitäler
Die patientenbezogene Kommunikation zwischen zuweisendem Arzt und Klinikarzt leistet hierzu ebenso einen wichtigen Beitrag wie gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der HGK. Strategische Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten (Schwerpunktpraxen, Fachärzte, Hausärzte), ärztlichen Meinungsbildnern (z.B. Vorsitzende von ärztlichen Qualitätszirkeln, Ärzte an Krankenhäusern, stationär und ambulant) aber auch mit weiteren relevanten Berufsgruppen (Sozialdienste in den Spitälern) pflegen wir regelmässig.
Kostenträger
Deren Erwartungen sind in Verträgen und auf der Spitalliste festgehalten. Im Vordergrund stehen dabei die Qualitätsmessungen der ANQ sowie das QMS-REHA-Verfahren der DRV Bund inkl. der damit verbundenen ICF-Zielvorgaben für die Kennziffernsysteme (Patientenzufriedenheitsbefragungen, Peer-Review-Verfahren, Laufzeit Arztbriefe etc.), das wir in unser Qualitätsmanagementsystem integriert haben. Die Zusammenarbeit wird sowohl patientenbezogen, qualitätsbezogen, als auch bei Zusammenkünften im Rahmen vereinbarter Einzeltermine, Tagungen und Kongressen gepflegt.
Netzwerk
Pflege und Aufbau von Kooperationen mit universitären Zentren in der Schweiz und in Deutschland.
aus 2017
_Optimierung ICF-Richtlinien
_Einführungen eines neuen ERP- und MIS-System
_Start der Neupositionierung inkl. neuen Corporate Design
_Einführung Software zur Erfassung der ANQ- und STReha Pflichtbefragungen
aus 2017
_Neues ERP-System wurde eingeführt
_Erfolgreicher Einsatz der neuen Zuweiserbroschüren
_Zufriedenheitswert Pflege weiterhin <1.5
_Klarheit über die Zuständigkeiten und Verantwortung der GL-Mitglieder
_Bessere Involvierung der Chefärzte
_Renovation/Modernisierung einer weiteren Etage zur Unterbringung der Patienten
_Renovation der Speisesäle für Patienten
_Änderungen der Belegungsstrategie auf den Stationen im Haus B
_Änderungen des Dienstplanmodells für Assistenzärzte
_Reorganisation des Zentralsekretariats
_Laufende Optimierung der Finanzsysteme- und Prozesse
_Optimierung der IT-Infrastruktur und IT-Prozesse
_Einführung eines Logistik-Systems inkl. Optimierung der Prozesse
aus 2017
_Einführung eines neuen Erfassungstools für die ANQ-Pflichtbefragungen (Juni 2018)
_Implementierung eines professionellen Zeiterfassungssystems
_Optimierung der Finanzsysteme und -prozesse
_Fortlaufende Modernisierung der Infrastruktur für Patienten und Mitarbeitende
_Zufriedenheitswerte bei Ärzte/Hotellerie/Therapie unter <1.5
_Zufriedenheitswerte der Pflege bleiben <1.5
_Optimierung der Zusammenarbeit mit allen Campuspartnern
_Einführung eines Ticketsystem in der IT (anfangs 2018)
_Weiterführung des Projekts zur Verbesserung der ICF-Orientierung
_Einführung des Allergiegütesiegels von aha! Allergiezentrum Schweiz
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Pulmonale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
FQE Qualitätsfragebogen für Erwachsene
FQE Qualitätsfragebogen Kinder, Jugendliche und Familien
Mitarbeiterbefragung
Spitaleigene Messungen
Dermatologische Rehabilitation
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erneuerung Infrastruktur
Details
| Modernisierung der Zimmer, Neubau Küche, Restauration und Logistik | Gesamtklinik | 2015-2021 | ||||||||||
Internes Audit / Controlling
Details
| Kontrolle der Leistungserfassung und Erhöhung der Datenqualität | alle Bereiche | ganzjährig | ||||||||||
Terminplanung für Patienten
Details
| Zentralterminierung | alle Indikationen | 2016-2017 | ||||||||||
Umstellung auf papierlose Patientenakte
Details
| Sämtliche Patientendokumente sind immer online verfügbar, Abschaffung des Papierarchivs | alle Indikationen | 2016-2017 | ||||||||||
Klinikführung standardmässig im Rahmen einer erweiterten Geschäftsleitung
Details
| Transparenz, gemeinsames Entscheiden und Handeln, Qualitätssteigerung | Geschäftsleitung | 06/2017 - heute | ||||||||||
Neugestaltung Prozess Strategie – Ziele - Planung
Details
| Konsistenz im Zielmanagement über ganze Unternehmung | Ganze Unternehmung | 09/2017 - heute | ||||||||||
Formular Mitarbeitendendialoge
Details
| Optimierung des bestehenden Formulars | Gesamtklinik | jährlich | ||||||||||
Journal Club
Details
| Fachliteratur besprechen | Medizin | ganzjährig | ||||||||||
Kurzfortbildung mit Giachen
Details
| Optimierung der internen Zusammenarbeit. | Therapie - Medizin - Pflege | ganzjährig | ||||||||||
Rapporte nach Fachgebiet
Details
| Indikationsspezifische Rapporte | Kardiologie | ganzjährig |
Aktivität oder Projekt | Erneuerung Infrastruktur | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Modernisierung der Zimmer, Neubau Küche, Restauration und Logistik | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtklinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2015-2021 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Internes Audit / Controlling | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontrolle der Leistungserfassung und Erhöhung der Datenqualität | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Bereiche | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ganzjährig | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Terminplanung für Patienten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zentralterminierung | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Indikationen | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2016-2017 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Umstellung auf papierlose Patientenakte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sämtliche Patientendokumente sind immer online verfügbar, Abschaffung des Papierarchivs | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Indikationen | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2016-2017 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Klinikführung standardmässig im Rahmen einer erweiterten Geschäftsleitung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparenz, gemeinsames Entscheiden und Handeln, Qualitätssteigerung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Geschäftsleitung | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 06/2017 - heute | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Neugestaltung Prozess Strategie – Ziele - Planung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Konsistenz im Zielmanagement über ganze Unternehmung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ganze Unternehmung | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 09/2017 - heute | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Formular Mitarbeitendendialoge | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des bestehenden Formulars | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtklinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | jährlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Journal Club | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fachliteratur besprechen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizin | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ganzjährig | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Kurzfortbildung mit Giachen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der internen Zusammenarbeit. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Therapie - Medizin - Pflege | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ganzjährig | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Rapporte nach Fachgebiet | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Indikationsspezifische Rapporte | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Kardiologie | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ganzjährig | ||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 | Gesamtklinik | 2008 | 2016 | |
QMS REHA 3.0 | Gesamtklinik | 1994 | 2016 | |
SAKR | Abteilung Kardiologie | 2017 | 2017 | Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für kardiale Reha |
Angewendete Norm | ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtklinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | QMS REHA 3.0 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtklinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1994 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | SAKR |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Abteilung Kardiologie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für kardiale Reha |