Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (9.2 MB) | 23 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (12.8 MB) | 100 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (13.1 MB) | 242 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.3 MB) | 645 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (11.1 MB) | 342 | 26.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (11 MB) | 265 | 13.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.2 MB) | 550 | 3.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (910.6 kB) | 492 | 24.3.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 418 | 7.4.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (664.2 kB) | 496 | 24.4.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (886.7 kB) | 532 | 10.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (707.7 kB) | 652 | 11.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (964.4 kB) | 686 | 18.5.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (271.2 kB) | 700 | 15.8.2009 |
Unternehmen in der Schweizer Gesundheitsversorgung müssen sich täglich dem harten Wettbewerb stellen. Steigende Anforderungen bezüglich Rentabilität, Schnelligkeit und Qualität sowie unbeständige Marktgegebenheiten zwingen sie dazu Strategien zu entwickeln, die ihnen das Bestehen auf dem Markt erleichtern. Damit gewinnt die Qualitätsorientierung des Betriebes zunehmend an Bedeutung.
Qualitätsorientierung heisst für die Siloah AG, dass wir alle unsere Aktivitäten und Prozesse konsequent auf eine hohe Ergebnisqualität ausrichten und uns dabei kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Der zentrale Fokus liegt dabei auf der Patientensicherheit, einer hohen Patientenzufriedenheit, effizienten Leistungen und Prozessen.
Darüber hinaus verstärken und erweiterten wir laufend Kooperationen mit anderen Partnern in den verschiedensten Bereichen der Gesundheitsversorgung. Die Spitalstrategie sowie die daraus abgeleiteten Leitsätze benennen konkret diverse Qualitätsziele und –instrumente. Sie betonen deren berufs- und funktionsübergreifenden Charakter und interpretieren umsetzungsorientiert die Qualitätsstrategie.
Die Siloah AG ist regionale Anlaufstelle für integrierte medizinische Versorgung mit Fokus auf Altersmedizin als «Versorgung unter einem Dach». Dies umschliesst den gesamten Behandlungspfad von Akut-, Stationär- und Rehabilitationsangeboten sowie die Langzeitpflege.
Im Qualitätskonzept der Siloah AG ist das Qualitätsmanagement als Teilbereich des funktionalen Managements beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kontinuierlicher Überprüfung und Weiterentwicklung.
Endabsicht dieser Qualitätsausrichtung ist es, durch planmäßige Veränderungen und Anpassungen der Prozess, Organisations- und Ablaufstrukturen die Gewährleistung einer den Bestimmungen des Leistungsvertrags entsprechenden Spitalversorgung, die Einhaltung von Gesetzen, Vorgaben und Empfehlungen, sowie eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Stärkung des Standorts Siloah mit seinen Schwerpunkten am Markt zu erreichen.
Qualitätsschwerpunkte der Siloah AG
- Erhöhung der Patientensicherheit
- Prozessoptimierung der integrierten Versorgung
- Die Sozialberatung BESAS und das Case Management der
Langzeitpflege wurden zu einem Team zusammengeführt um die
Zusammenarbeit in der integrierten medizinischen Versorgung
zu optimieren und kontinuierlich verbessert.
- Die Langzeitpflege wurde in die Pflegedirektion BESAS integriert
- Das Beschwerdemanagement neu in der Langzeitpflege implementiert und kontinuierlich ausgebaut.
Erreichte Qualtätsziele der Siloah AG:
- Zusammenlegung der Sozialberatung BESAS und des Case Management der Langzeitpflege
- Digitalisierter Eintrittsprozess für die Akutgeriatrie und die Rehabilitation
- Wiederaufbau eines Qualitätsmanagements
- Kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit
- kundenfreundlicheres Ein- und Austrittsmanagement
In den kommenden Jahren werden wir die Strukturen der Qualitätsorgane innerhalb der Siloah AG so umgestalten, dass den Anforderungen der sich stets verändernden Gesichtspunkten im Gesundheitswesen Rechnung getragen werden kann. Das Verständnis der Mitarbeitenden für ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement wird weiterhin gefördert und ausgebaut. Verantwortungsbereiche für die Entwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagements werden bis auf Mitarbeiterebene geschaffen und implementiert.
Die Siloah AG legt im Rahmen ihrer Zusammenarbeit den Fokus auf die integrierte Versorgung von Patientinnen und Patienten auf dem Areal.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Patientenzufriedenheit im akutsomatischen Bereich
Rehospitalisation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Patientenbefragung
Spitaleigene Messungen
Erfassung der Isolationen
Fluktuation des Pflegepersonals aller Funktionsstufen
Prävalenzmessung freiheitsbeschränkende Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sturzprävention
Details
| Vermeidung von Sturzfolgen | Akutgeriatrie und Rehabilitation | laufend | ||||||||||
Prozessoptimierung der Sozialberatung BESAS und des Case Management
Details
| Prozessoptimierung | BESAS (neurologische und geriatrische Rehabilitation, Akutgeriatrie) und Langzeitzentrum | 2020-2022 | ||||||||||
Qualitäts- und Prozessoptimierung in der Kindertagesstätte
Details
| Kontinuierliche Verbesserung der Qualität | Kindertagesstätte | 2021 - 2022 | ||||||||||
ST - Reha
Details
| Vorbereitung auf die neue Kostenstruktur | Neurologische und geriatrische Rehabilitation | 2021-2023 |
Projekt | Sturzprävention | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Sturzfolgen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutgeriatrie und Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Prozessoptimierung der Sozialberatung BESAS und des Case Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozessoptimierung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | BESAS (neurologische und geriatrische Rehabilitation, Akutgeriatrie) und Langzeitzentrum | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2022 | ||||||||||
|
Projekt | Qualitäts- und Prozessoptimierung in der Kindertagesstätte | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung der Qualität | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kindertagesstätte | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 | ||||||||||
|
Projekt | ST - Reha | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vorbereitung auf die neue Kostenstruktur | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neurologische und geriatrische Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2023 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR BE Krebsregister Bern | Alle |