25.10.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (0 B) | 67 | 31.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.6 MB) | 133 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.4 MB) | 206 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (9.2 MB) | 227 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (12.8 MB) | 399 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (13.1 MB) | 528 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.3 MB) | 886 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (11.1 MB) | 561 | 26.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (11 MB) | 471 | 13.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.2 MB) | 806 | 3.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (910.6 kB) | 783 | 24.3.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 690 | 7.4.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (664.2 kB) | 804 | 24.4.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (886.7 kB) | 827 | 10.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (707.7 kB) | 944 | 11.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (964.4 kB) | 951 | 18.5.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (271.2 kB) | 952 | 15.8.2009 |
Die gemeinnützige, nicht-gewinnorientierte Stiftung Siloah bildet das Dach der Siloah-Gruppe. Sie ist Mehrheitsaktionärin der Siloah AG, der Siloah Kühlewil AG und der Siloah Immobilien AG sowie Gründerin der IG Einkauf GmbH.
Die Siloah-Gruppe versteht sich als Lösungsanbieterin für Heime, welche Teil eines grösseren medizinischen Netzwerkes sein
möchten und gemeinsame Synergien in den Betriebsaktivitäten suchen.Zudem bietet sie Lösungen in infrastrukturellen Themen.
Die Siloah-Gruppe beschäftigt rund 870 Mitarbeitende und betreibt aktuell 95 Betten im Spitalbereich sowie rund 270 Betten
im Heimbereich. Gruppenweit bietet sie über 130 Ausbildungsplätze in Gesundheitsberufen und weiteren Fachrichtungen an.
Die Siloah AG ist das regionale Kompetenzzentrum für die integrierte Versorgung in der Altersmedizin mit Standort in
Gümligen. Sie umfasst das BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah, das Neurozentrum Siloah sowie das Langzeitzentrum Siloah. Stationäre und ambulante Therapieangebote sowie eine eigene Heimarztpraxis und Notfallpraxis runden das vielseitige Angebot ab.
Die Siloah Kühlewil AG ist das traditionsreiche Pflegeheim in Englisberg auf dem Längenberg. Es ist spezialisiert auf gerontopsychiatrische Pflege, Palliativpflege und die Pflege von Menschen, welche von Suchtkrankheiten oder Demenz betroffen sind.
Die Siloah Immobilien AG hält sämtliche betrieblichen Immobilien der Siloah-Gruppe ausserhalb des Areals in Gümligen.
Dies sind aktuell alle Immobilien der Siloah Kühlewil AG.
Die IG Einkauf GmbH ist ein Zusammenschluss von über 50 Institutionen aus der Gesundheitsbranche. Sie bündelt die
Einkaufsvoluminaihrer Mitglieder und verhandelt damit attraktive Konditionen, welche für alle Mitglieder gleichermassen gelten.
Qualitätsschwerpunkte des Siloah-Verbunds
- Erhöhung der Patientensicherheit
- Prozessoptimierung der integrierten Versorgung
- Medikamentenverabreichungsprozess
- Neue organisatorische Umstrukturierung 2025
- Vorbereitung IT-Projekt: Wechsel Spitalbereich zu neuem IT-Anbieter
Erreichte Qualtätsziele des Siloah-Verbunds:
- Digitalisierter Eintrittsprozess für die Akutgeriatrie und die Rehabilitation
- Kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit
- kundenfreundlicheres Ein- und Austrittsmanagement
- Prozesse im Bereich Gastro / Ernährungsberatung interdisziplinär optimiert
In den kommenden Jahren werden wir die Strukturen der Qualitätsorgane innerhalb des Siloah-Verbunds so umgestalten, dass den Anforderungen der sich stets verändernden Gesichtspunkten im Gesundheitswesen Rechnung getragen werden kann. Das Verständnis der Mitarbeitenden für ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement wird weiterhin gefördert und ausgebaut. Verantwortungsbereiche für die Entwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagements werden bis auf Mitarbeiterebene geschaffen und implementiert.
Der Siloah-Verbund legt im Rahmen seiner Tätigkeit den Fokus auf die integrierte Versorgung von Patient:innen und Bewohnenden auf dem Areal.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Geriatrische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Patient:innenbefragung
Spitaleigene Messungen
Absenzenmanagement
Erfassung der Isolationen
Fluktuation des Pflegepersonals aller Funktionsstufen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medikamentenprozess
Details
| Optimierung des Prozesses und Verminderung von Fehlverabreichungen | Akutgeriatrie und Rehabilitation | Laufend | ||||||||||
ST-Reha
Details
| Umstrukturierung der Abteilungen zur Prozessoptimierung | Neurologische und geriatrische Rehabilitation | 2024 | ||||||||||
Einführung LEP - Kennzahlenoptimierung
Details
| Professionelle Leistungserfassung, Ablösung Tacs | Akutgeriatrie, Rehabilitation und Partner | 2023 - 2024 | ||||||||||
Prozessoptimierung in der Langzeitpflege
Details
| Verbesserung der Dienstleistungen und Zusammenarbeit aller Anspruchsgruppen, insbesondere für die Bewohnenden | Langzeitpflege | 2024 | ||||||||||
Einführung neues Medikamenten - Tool (careCoach)
Details
| Erhöhen der Bewohnendensicherheit | Langzeitpflege | 2023 - 2023 | ||||||||||
Parapluie 1.0 Pflege
Details
| Optimierung Marketing und Rekrutierung von Pflegepersonal | Pflege Akut und Langzeit | 2024 | ||||||||||
Umstrukturierung Silaoh-Verbund
Details
| Wirtschaftlichkeit verbessern, Ressourcen fördern und sparen | Akutbereich und Langzeit, Support- und Managementbetriebe | 2024 |
Projekt | Medikamentenprozess | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des Prozesses und Verminderung von Fehlverabreichungen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutgeriatrie und Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||
|
Projekt | ST-Reha | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umstrukturierung der Abteilungen zur Prozessoptimierung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neurologische und geriatrische Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung LEP - Kennzahlenoptimierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Professionelle Leistungserfassung, Ablösung Tacs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutgeriatrie, Rehabilitation und Partner | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Prozessoptimierung in der Langzeitpflege | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Dienstleistungen und Zusammenarbeit aller Anspruchsgruppen, insbesondere für die Bewohnenden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Langzeitpflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung neues Medikamenten - Tool (careCoach) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhen der Bewohnendensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Langzeitpflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Parapluie 1.0 Pflege | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung Marketing und Rekrutierung von Pflegepersonal | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege Akut und Langzeit | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Umstrukturierung Silaoh-Verbund | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Wirtschaftlichkeit verbessern, Ressourcen fördern und sparen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutbereich und Langzeit, Support- und Managementbetriebe | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR BE Krebsregister Bern | Alle |