Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 27 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 63 | 23.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 145 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 306 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 329 | 20.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 270 | 2.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 241 | 19.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 267 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1018.9 kB) | 780 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (669 kB) | 459 | 27.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (656.5 kB) | 346 | 27.5.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (352.7 kB) | 332 | 27.5.2011 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (399.7 kB) | 256 | 5.6.2012 |
In der Merian Iselin Klinik steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Ob Patient, Angehöriger, Besucher, Mitarbeiter, Belegarzt, Kostenträger, Lieferant, Kooperationspartner oder im Allgemeinen die Öffentlichkeit. Ein ganz zentraler Unternehmensfocus ist die Patienten- bzw. die Kundenzufriedenheit.
Der Patient und/oder der Kunde setzt den Massstab für die Qualität. Sein Urteil über unsere Qualität ist somit ausschlaggebend.
Durch einen fortlaufenden Qualitätsverbesserungsprozess wird über das Engagement aller Mitarbeitenden auf allen Ebenen und unter Einbezug unserer Belegärzte die Qualität unserer Dienstleistungen permanent optimiert, dies im Einklang mit der Strategie der Merian Iselin Stiftung. Basis unseres Qualitätsmanagements ist Norm ISO 9001.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen müssen sich Privatkliniken im Markt klar profilieren und positionieren. Qualität, Fachkompetenz und Sicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Das klinikinterne Rechnungswesen ist nach REKOLE zertifiziert. Mit dem Einsatz eines CIRS sollen kritische Situationen möglichst früh erkannt und mittels geeigneter Massnahmen vermieden werden.
Nach diesen Prinzipien arbeiten wir täglich. Unsere Belegärzte stehen für eine freie Arztwahl. Sie betreuen ihre Patienten hochkompetent und persönlich. Sie sind permanent verfügbar und engagieren sich in unserer Klinik für Allgemein- und für Zusatz-Versicherte. Belegärzte achten besonders auf den Schutz der Privatsphäre und messen den Wünschen der Patienten hinsichtlich des Ablaufes der Behandlung grösste Bedeutung zu.
Zum Wohlergehen der Patienten während des Aufenthaltes in unserer Klinik tragen der hohe Pflegestandard, die sorgfältige Aus- und Weiterbildung und die kontinuierliche Schulung unserer Mitarbeitenden bei. Unsere Klinik nimmt auch regelmässig an Messungen der Ergebnisqualität unserer Behandlungen teil und wir vergleichen die Ergebnisse mit anderen Spitälern, um bei den Besten zu bleiben.
Zudem führen wir periodisch Befragungen hinsichtlich Zufriedenheit bei unseren Patienten, unseren Mitarbeitenden sowie unseren Belegärzten durch. Die Ergebnisse ermöglichen einen Benchmark mit anderen Institutionen und geben uns Aufschluss über Verbesserungspotentiale, welche wir gezielt angehen und umsetzen.
- Aufbau einer Aufnahmestation
- Konzeption und Umbau Premium Silver
- Konzeption Sanierung des zentralen OP-Trakts
- Konzeption Ablösung des Patientenabrechnungssysems
- Konzeption neues Meldeportal
- Überwachungsaudit nach ISO 9001:2015
- Inbetriebnahme Merian Santé
- Inbetriebnahme Aufnahmestation
- Traumaboard erfolgreich umgesetzt und in der Klinik etabliert
- Arbeits- und Gesundheitsschutz - Umsetzung Branchenlösung H+
- Erfolgreiches Überwachungsaudit nach ISO 9001:2015
Qualität ist und bleibt in Zukunft ein zentral wichtiger Faktor für die Merian Iselin Klinik. Daraus ergeben sich permanent Herausforderungen wie zum Beispiel die Abläufe und Strukturen im Rahmen des Prozessmanagements anzupassen. Oberstes Ziel ist dabei, die messbare und erlebbare Qualität in unserer Spezialklinik weiter zu dokumentieren und zu optimieren.
Qualität muss messbar sein. Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) sowie auch die kantonale Gesundheitsdirektion stellen hierfür Messinstrumente zur Verfügung, welche einheitliche Bewertungskriterien enthalten und somit ein schweizerisches und kantonales Benchmark ermöglichen. Gleichzeitig bieten uns diese Qualitätsindikatoren die Möglichkeit, uns weiter zu entwickeln.
Ein weiteres strategisches Qualitätselement unserer Klinik ist die Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach der Norm ISO 9001:2008, bzw. 9001:2015.
Prozessdokumentationen werden zusätzliche Bedeutung erlangen. Prozessanalysen und Prozessoptimierungen, insbesondere bei Fragen rund um "ambulant vor stationär, werden die Wirtschaftlichkeit sowie die Konkurrenzfähigkeit sichern.
Zusätzlich sollen die Bestrebungen zur Nutzung des CIRS intensiviert werden. Qualitäts-Newsletter sowie punktuelle und zielgerichtete Qualitäts-Weiterbildungen runden das Gesamtbild ab.
Qualitätsziele der kommenden Jahre sind unter anderem:
- Eröffnung Premium Silver
- Erweiterung des Meldeportals
- Einführung PROM's
- Regelmässige Messungen der Patienten-, Belegärzte-, und Mitarbeiterzufriedenheit - Umfragen sind lanciert

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Indikations- und Ergebnisqualitätsmessung bei Erstimplantation und Revision von Hüft- und Knie-Totalendprothesen (COMI-Fragebogen)
Projekt Interprofessionelle Zusammenarbeit
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheit
Patientenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Stürze
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Care Flow
Details
| Aktive Mitwirkung des Patienten bei einer komplikationsarmen und schnellen Wiedergewinnung von Aktivität und Lebensqualität vor und nach einem Hüft- oder Knie-TP-Eingriff | OP-Bereich, Anästhesie, Pflege, Physiotherapie, Belegärzte | kontinuierlich | ||||||||||
EasyLearn (Elektronisches Bildungssystem)
Details
| Sicherstellung eines einheitlichen Wissensstandes aller Mitarbeitenden bezüglich ausgesuchter Ausbildungsinhalte | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Beschwerdemanagement
Details
| Kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten, Optimierung der Qualität | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Meldeportal
Details
| Förderung des kontinuierlichen Verbesserungsporzesses | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Klinik-Informations-System
Details
| Digitale Patientenakten und Qualitätssicherung auf Knopfdruck, Erfüllen der Vorschriften und Patientensicherheit erhöhen | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Sicherheitsmanagement
Details
| Schulung aller Mitarbeitenden bezüglich aller relevanten Sicherheitsvorkehrungen in der Klinik | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Patientenzufriedenheitserhebung mit internem Fragebogen
Details
| Kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten in der Klinik, Optimierung der Qualität | gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Details
| Gesetzliche Vorgaben einhalten, Gefährdungen und Belastungen in allen Bereichen ermitteln | Gesamte Klinik | kontinuierlich | ||||||||||
Traumaboard
Details
| Vermeidung von Missverständnissen, Vermeidung von Reibungsflächen, Optimierung von Outcome und Qualitätssicherung, verbessertes Verständnis aller involvierten Dienststellen | Interne und externe Bereiche | kontinuierlich |
Aktivität oder Projekt | Care Flow | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktive Mitwirkung des Patienten bei einer komplikationsarmen und schnellen Wiedergewinnung von Aktivität und Lebensqualität vor und nach einem Hüft- oder Knie-TP-Eingriff | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | OP-Bereich, Anästhesie, Pflege, Physiotherapie, Belegärzte | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | EasyLearn (Elektronisches Bildungssystem) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung eines einheitlichen Wissensstandes aller Mitarbeitenden bezüglich ausgesuchter Ausbildungsinhalte | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Beschwerdemanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten, Optimierung der Qualität | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Meldeportal | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Förderung des kontinuierlichen Verbesserungsporzesses | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Klinik-Informations-System | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitale Patientenakten und Qualitätssicherung auf Knopfdruck, Erfüllen der Vorschriften und Patientensicherheit erhöhen | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Sicherheitsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schulung aller Mitarbeitenden bezüglich aller relevanten Sicherheitsvorkehrungen in der Klinik | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Patientenzufriedenheitserhebung mit internem Fragebogen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten in der Klinik, Optimierung der Qualität | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Arbeits- und Gesundheitsschutz | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gesetzliche Vorgaben einhalten, Gefährdungen und Belastungen in allen Bereichen ermitteln | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Traumaboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Missverständnissen, Vermeidung von Reibungsflächen, Optimierung von Outcome und Qualitätssicherung, verbessertes Verständnis aller involvierten Dienststellen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Interne und externe Bereiche | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 | Gesamte Klinik | 2015 | 2018 | Rezertifizierung 2021 |
REKOLE | Finanzen & Controlling | 2013 | 2017 | |
ISO/IEC 17043 | Labor | 1997 | 2019 | |
QUALAB | Labor | 1992 | 2019 | |
Zertifizierte IMC nach den Richtlinien der SGI | IMC | 2019 | 2019 |
Angewendete Norm | ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamte Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Rezertifizierung 2021 |
Angewendete Norm | REKOLE |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Finanzen & Controlling |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO/IEC 17043 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Labor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1997 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | QUALAB |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Labor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1992 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Zertifizierte IMC nach den Richtlinien der SGI |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | IMC |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2012 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1999 |
SOL-DHR Schweizerisches Organ Lebendspender Gesundheitsregister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gastroenterologie, Nephrologie |
SOL-DHR, USB Basel christa.nolte@usb.ch | 2011 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 |