Qualitätsstrategie und –ziele
Das Qualitätsmanagement ist ein integraler Bestandteil der strategischen Weiterentwicklung der Merian Iselin Klinik. Die Merian Iselin Klinik ist bestrebt, mit den verfügbaren Ressourcen und unter mitarbeiterbezogenen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen möglichst grossen Nutzen und ein hohes Mass an Qualität für die Patientinnen und Patienten zu generieren. Zur Erreichung der Qualitätsziele tragen wichtige Interessensgruppen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Belegärztinnen und Belegärzte bei.
In der Merian Iselin Klinik steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Aus diesem Grund handeln wir nach den folgenden Grundsätzen:
- Patienten- und Kundenorientierung
Ein Schwerpunkt ist die systematische Arbeit an den festgelegten Prozessen um die Patientenzufriedenheit und Patientensicherheit stetig zu verbessern. Periodisch werden Befragungen hinsichtlich Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Belegärztezufriedenheit durchgeführt. Die Ergebnisse geben uns einen Hinweis, wo wir uns verbessern können.
- Förderung der Mitarbeitenden
Die Merian Iselin Klinik nimmt auf die individuellen Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden Rücksicht und fördert gezielt ihre Weiterentwicklung. Ein zentraler Grundsatz besteht darin, dass sich alle Mitarbeitenden in die Leistungserstellung miteinbringen. Zum Erfolg der Klnik tragen die hohe Serviceorientierung, die sorgfältige Aus- und Weiterbildung und das Schulungsangebot bei.
- Prozessorientierter Ansatz
Ein wichtiges Ziel ist die Steigerung der Effizienz und Effektivität durch Standardisierung und Optimierung der Prozesse und Dokumentationen.
- Fortlaufende Verbesserung
Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen und unter Einbezug der Belegärztinnen und Belegärzte, soll die Qualität sämtlicher Dienstleistungen permanent optimiert werden. Dieses Bestreben steht im Einklang mit der Strategie der Merian Islin Stiftung und der Norm ISO 9001:2015.
Zwei bis drei aktuelle Qualitätsschwerpunkte- Komplettsanierung zweier OP-Säle
Vom Boden, Wandsystem und bis zur Decke wurde alles runderneuert. Die OP Säle wurden im Zuge der Erneuerung mit dem integrierten OP-System Tegris ausgestattet, welches Video-Routing, Kommunikation, Daten- und Gerätemanagement in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint. An den Sanierungen waren über 10 Firmen beteiligt, die Hand in Hand innerhalb eines relativ kurzen Zeitfensters zusammengearbeitet haben.
- Einführung der App "heyPatient"
Die Patienten-App "heyPatient" begleitet die Patientinnen und Patienten digital durch ihren Behandlungsprozess. Mit der App können sämtliche Formalitäten papierlos erledigt werden und Patientinnen und Patienten erhalten eine Übersicht über Termine und notwendige To do’s, wie beispielsweise das Ausfüllen von Formularen oder die Organisation der Nachversorgung. In Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung setzt die Merian Iselin Klinik mit der heyPatient-App auf eine Plattform- statt eine Insellösung. Das bringt unseren Patientinnen und Patienten den Vorteil, dass sie die App nicht nur in der Merian Iselin Klinik, sondern auch bei anderen Leistungserbringern nutzen können, indem sie sich mit dem entsprechenden Partner auf der App verbinden.
- Kampagne «Gsund im Merian»
Die Merian Iselin Klinik fördert die Fitness der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit attraktiven Rabatten auf Abonnemente im hauseigenen Trainingszentrum, sowie weiteren speziellen Angeboten in den Bereichen Sport, Ernährung und Gesundheit. Dank der Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Human Resources, Merian Santé, Küche, Restaurant und auch der Klinikleitung können interessante Angebote zur Gesundheitsförderung angeboten werden.
Erreichte Qualitätsziele- Weiterentwicklung PROMs mit Sublimd
Die Merian Iselin Klinik arbeitet seit 2022 neu mit der Software-Plattform Sublimd zusammen. Sublimd ist eine mehrfach ausgezeichnete Software-Plattform für Digital Health. Mit dieser Plattform werden die PROMs erfasst und ausgewertet. Die Merian Iselin Klinik hat den Fragebogen EQ-5D-5L für Hüft- und Knieprothesen im Einsatz.
- Überwachungsaudit ISO 9001:2015
Im August 2022 hat ein Überwachungsaudit durch die Zertifizierungsstelle Tüv Süd stattgefunden. Die Zertifizierungsstelle bescheinigt der Merian Iselin Klinik weiterhin ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem, Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgegriffen und umgesetzt.
Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren
Allen Patientinnen und Patienten das gleiche hohe Maß an Qualität zu sichern, ist das oberstes Ziel der Merian Iselin Klinik. Die Leistungen der Merian Iselin Klinik wird durch zahlreiche Maßnahmen der Eigen- und Fremdkontrolle überprüft. Zentral für die Leistungserbringung und den Erfolg sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie arbeiten direkt mit und für den Patienten. Der emphatische Kontakt und die Kommunikation gegenüber Patientinnen und Patienten sind entscheidend für die Güte der Ergebnisse. All dies sichert die optimale und reibungslose Versorgung auf einem hohen garantierten Qualitätsniveau.
Qualitätsziele für das Jahr 2023 sind unter anderem:
- Weiterentwicklung der bestehenden PROMs und Einführung eines weiteren PROM
- Überarbeitung Patientenbefragung
- Implementierung Risikomanagement
- Pflegequalitätsentwicklung Konzept 2023-2025: Umsetzung Roadmap
- Data Warehouse Klinik/Forschung: Zwei Qualitätsprojekte sind begleitet
- Ambulantes Operationszentrum ist etabliert
- OP 2030: Konzept mit Prozess und Logistik-Elementen ist erstellt und genehmigt
- Skills Lab: Ausbildungs-/Trainingseinheit für Mitarbeitende und Studenten ist aufgebaut und in Betrieb
- Digitalisierung der ganzen Logistik ist realisiert
Organisation des Qualitätsmanagements
Themen, die im Zusammenhang mit den Qualitätsmanagement stehen, werden in der Geschäftsleitungssitzung der Merian Iselin Klinik (MIK) regelmässing traktandiert. Die Leitung Qualitätsmanagement informiert die Geschäftsleitung über Ergebnisse von internen und externen Audits, Befragungen und Messungen. Im Zusammenhang mit notwendigen Massnahmen zur Qualitätssicherung und/oder -entwicklung, legt die Geschäftsleitung Qualitätssicherungsmassnahmen mit den entsprechenden Ressourcen fest.
Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Für das Qualitätsmanagement stehen insgesamt 180 Stellenprozente zur Verfügung.