Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 12 | 13.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 82 | 11.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 111 | 25.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 322 | 1.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 182 | 4.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 212 | 11.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 232 | 6.7.2016 |
Vision:
Besser wie die Anderen
Mission:
Der Patient und sein Wohlbefinden stehen im Vordergrund
Ziele:
Vision und Mission zu erreichen
- Einführung PROMs
- Projekt Digitalisierung: Einführung neues Softwareprogramm zur Verbesserung der Qualität (Bereich Controlling, Patientenadministration und REKOLE Zertifizierung)
- Umfrage Mitarbeiterzufriedenheit
- Implementierung internes Wissensmanagement
Erreichte Ziele aus dem Jahr 2021:
1. PROMs ist eingeführt und wird bei der Patientengruppe der Schilddrüsenchirurgie und Schilddrüsennebenchirurgie seit September 2021 angewendet, durchgeführt und dokumentiert. Vom April bis August 2021 fanden die Weiterbildungen bezüglich PROMs statt sowie die Evaluation des geeigneten Fragebogen und der geeigneten Patientengruppe.
2. Im Januar 2021 wurde das Projekt "Digitalisierung zur Verbesserung der Qualität dank neuer Software" gestartet mit der Gründung einer neuen Projektgruppe (bestehend aus interne MA und externen Berater) und der Evaluierung der Softwareprogramme. April 2021 wurde das neue Softwareprogram mit externen Berater in der Testversion gestartet und während 9 Monaten REKOLE konform parametrisiert, die Mitarbeiter*innen geschult und seit dem 1.1.2022 erfolgt die gesamte Patientenadministration über das neue Softwarprogramm. Dank den neuen Tools konnte die interne Qualität und das Controlling verbessert werden.
3. Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheit und Verbeserungsmassnahmen wurden definiert und durchgeführt
3. Das Wissensmangement wurde nebst externen Weiterbildungen ergänzt mit internen Weiterbildungen und regelmässig interdisziplinären Fallbesprechungen.
1. REKOLE Zertifizierung im Jahr 2023
2. Aufbau eines digitale Qualitätsmanagementsystem
3. Weiterführung und Evaluation der PROMs - Messungen
4. Einführung neuer Prozess für die Mitarbeitergespräche

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Prävalenzmessung Sturz- und Dekubitus
Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen
Nationale Patientenzufriedenheit
Postoperative Wundinfektionen SwissNOSO
PROMs
Implantatregister Hüft und Knie (SIRIS)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Eigene Befragung Patientenzufriedenheit
Zufriedenheit Belegarzttätigkeit
Einzelgespräche
Fragebogen Mitarbeiterzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Eigener Fragebogen
PROMs
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung neuer Software in der Patientenadministration
Details
| Verbesserung der internen Qualität und Controlling | Patientenadministraion | April 2021, go live ab 1.1.2022 | ||||||||||
Einführung PROMs
Details
| Evaluierung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten | Postoperative Patientenbetreuung | August 2021, laufend |
Projekt | Anwendung neuer Software in der Patientenadministration | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der internen Qualität und Controlling | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Patientenadministraion | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | April 2021, go live ab 1.1.2022 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung PROMs | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluierung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Postoperative Patientenbetreuung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | August 2021, laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusammenarbeit mit dem St. Claraspital
Details
| Interdisziplinäre Behandlung von Tumorpatienten inklusiv Tumorboard | Gesamtheitliche Versorgung unserer Tumor-Patienten | ab März 2019 | ||||||||||
Zusammenarbeit mit der zertifizierten Aufbereitungseinheit für Medizinalprodukte des Kantonsspital Baselland
Details
| Aufbereitung der Medizinalprodukte der Ergolz Klinik durch die zertifizierte Einheit des KSBL | OP | Ab Oktober 2020, laufend | ||||||||||
Wiederholungskurs Reanimationskurs
Details
| Sicherheit im Umgang mit dem Defibrillator | Pflege | November 2019 - November 2019, geplant alle 2 Jahre, nächste Durchführung 2021 | ||||||||||
Zertifikat 2020 für die externe Qualitätskontrolle CSCQ
Details
| Erreichung der Qualitätskriterien nach QUALAP und CSCQ | Labor | Ab 01.01.2020, laufend | ||||||||||
Interne Qualitätskontrolle: Accu Check, Coagu Check, Afinion, Lumiratek, LumiraDx
Details
| Sicherstellung des Qualitätsmanagement Labor | Labor | Ab 01.01.2020, laufend |
Aktivität | Zusammenarbeit mit dem St. Claraspital | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Interdisziplinäre Behandlung von Tumorpatienten inklusiv Tumorboard | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtheitliche Versorgung unserer Tumor-Patienten | ||||||||
Laufzeit (seit …) | ab März 2019 | ||||||||
|
Aktivität | Zusammenarbeit mit der zertifizierten Aufbereitungseinheit für Medizinalprodukte des Kantonsspital Baselland | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbereitung der Medizinalprodukte der Ergolz Klinik durch die zertifizierte Einheit des KSBL | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | OP | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Ab Oktober 2020, laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Wiederholungskurs Reanimationskurs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherheit im Umgang mit dem Defibrillator | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||
Laufzeit (seit …) | November 2019 - November 2019, geplant alle 2 Jahre, nächste Durchführung 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Zertifikat 2020 für die externe Qualitätskontrolle CSCQ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erreichung der Qualitätskriterien nach QUALAP und CSCQ | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Labor | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Ab 01.01.2020, laufend | ||||||||
|
Aktivität | Interne Qualitätskontrolle: Accu Check, Coagu Check, Afinion, Lumiratek, LumiraDx | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung des Qualitätsmanagement Labor | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Labor | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Ab 01.01.2020, laufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | August 2021 |