Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 9 | 9.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (933 kB) | 39 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 83 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 149 | 21.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.7 MB) | 136 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (10.3 MB) | 276 | 8.6.2017 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (498.4 kB) | 294 | 14.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (575.9 kB) | 250 | 3.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (951 kB) | 294 | 13.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (990.7 kB) | 340 | 4.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 353 | 4.7.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 635 | 4.11.2010 |
Grundsatzerklärung
Die Geriatrische Klinik AG, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Altersresidenz Singenberg als eine Unternehmensgruppe der Ortsbürgergemeinde St.Gallen hat folgende 10 Grundsätze erlassen, die unsere Qualitätsarbeit prägen.
Qualität für Menschen
Als Unternehmensgruppe der Ortsbürgergemeinde St. Gallen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur hohen Lebensqualität der Bevölkerung und zur Weiterentwicklung von Stadt und Region.In der Unternehmensgruppe ist der Mensch im Mittelpunkt des Angebots.Das körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden betagter Menschen ist das Ziel in der täglichen Betreuung und Pflege. Deshalb verpflichten wir uns zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -entwicklung, angepasst an unsere spezifischen Bedingungen als ein Geriatrisches Kompetenzzentrum.
Interprofessionalität
In unseren Betrieben sind alle Professionen an der Qualitätsarbeit beteiligt, alle Qualitätsprojekte werden interprofessionell erarbeitet und umgesetzt und haben Gültigkeit im gesamten Kompetenzzentrum. Der Austausch innerhalb der Profession und professionsübergreifend, bringt eine koordinierte, systemische Bearbeitung von komplexen Prozessen, die eine hohe Koordination und Kooperation der Berufe untereinander verlangt.
Befähigung
Die Professionalität unserer Mitarbeitenden ist für den Leistungsausweis unserer Institution und der Qualität unserer Arbeit entscheidend. Wir fördern und unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Entwicklung zielgerichtet und stufengerecht. Wir setzen dabei unterschiedliche Lernformen ein (Einführungstag für neue Mitarbeitende, E-Learning, Mitarbeit in Projekten, Lernwerkstatt, interne und externe Fortbildungen usw.).
Nutzen
Bei der Qualität für Menschen geht es uns darum, mit den vorhandenen Mitteln das Richtige zu tun.Unsere Qualitätsarbeit ist praxisorientiert und bringt nachweislichen Nutzen sowohl für unsere Patientinnen, Patienten und Bewohnenden wie auch für die Mitarbeitenden und die Organisation. Die ergriffenen Massnahmen zur Qualitätssteigerung und -sicherung basieren auf den Prinzipien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Quantifizierung von Qualität
Erfolgreiche Qualitätsentwicklung ist darauf angewiesen, relevante Veränderungen sichtbar zu machen.Wir streben an, messbare quantitative Grössen zur Beschreibung der Qualität abzubilden und gleichzeitig bei der Betrachtung der Ergebnisse den ganzen Menschen als bio-psycho-soziales Wesen zu sehen.Eine Kombination dieser Faktoren bildet die Grundlage für Zukunftsentscheidungen.
Visionen
Die Geriatrische Klinik AG, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Altersresidenz Singenberg arbeiteten an einer innovativen und zukunftsgerichteten Entwicklung. Das Qualitätsmanagement ist für uns ein wichtiger Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg und die Attraktivitätssteigerung unserer Betriebe.
Projektmanagement
Neben den acht Standards von sanaCERT Suisse werden am Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter zahlreiche weitere Projekte bearbeitet. Im Projektmanagement arbeiten wir mit der Erfassung von Ist- und Sollzustand. Die Voraussetzung für unsere ständige Qualitätssicherung und -verbesserung ist dadurch geschaffen.
Zielorientierung
Abgeleitet von den strategischen Zielen der Unternehmensgruppe werden die Prioritäten gesetzt und die Ziele der Qualitätssicherung und -entwicklung periodisch festgelegt. Unsere Projekte durchlaufen den Zyklus der regelmässigen Zielorientierung, Evaluierung und Optimierung.
Mitwirkung und Mitbestimmung
Die Mitwirkung und Mitbestimmung wird vor allem bei Projekten in Form von Nutzersitzungen, Projektvereinbarungen, Arbeitsgruppen gepflegt und gefördert. Ausserdem können konstruktive und innovative Vorschläge und Ideen der Mitarbeitenden direkt bei den Vorgesetzten und im Wunsch- und Beschwerdeformular vorgebracht werden. Die Resultate der regelmässig durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen werden evaluiert und kommuniziert. Daraus abgeleitete Massnahmen werden kommuniziert.
Kommunikation und Reporting
Mitarbeitende werden regelmässig, zeitnah und stufengerecht informiert. Um alle Mitarbeitenden zu erreichen, werden unterschiedliche Gefässe, Kanäle, Medien genutzt. Ausserdem pflegt die Geschäfts- und die Klinikleitung das Angebot der offenen Tür oder Sprechstunde für alle Mitarbeitenden. Der Geschäfts- und der Klinikleitung sind die Nähe zu den Mitarbeitenden und Themenquellen sowie die kurzen Dienstwege sehr wichtig.
- Re-Zertifizierungsaudit nach sanaCERT Suisse 09./10.Juni 2021
- Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements um Belastungen der Mitarbeitenden zu vermindert und die persönlichen Ressourcen nachhaltig zu stärken.
- Durchführung der Mitarbeitenden Zufriedenheitsbefragung durch icommit
- Das Re-Zertifizierungsaudit ist bestanden.
- Die Rahmenbedingungen für den verpflichtenden Vertrag zur Qualitätsentwicklung sind abgeklärt und sichergestellt und der Vertrag ist entsprechend unterzeichnet.
- Das erarbeitete Prozessprofil ist an weiteren Prozessen erprobt.
- Möglichkeiten der permanenten Patientenzufriedenheitsbefragung GK sind geklärt und die Form der Erhebung ist entschieden.
- Die Mitarbeitenden Zufriedenheitsbefragung ist durchgeführt, ausgewertet und entsprechende Massnahmen sind abgeleitet.
- Anzahl der jährlich durchgeführten Mitarbeitendengespräche und bestehender Stellenbeschreibungen ist weiter erhöht.
- Das Überwachungsaudit 2022 ist bestanden.
- Interne Audits sind vermehrt durchgeführt.
- Die Unternehmensstrategie der Ortsbürgergemeinde St.Gallen ist transparent und bildet die Grundlage für die Qualitätsstrategie und weitere Qualitätsarbeit.
- Massnahmen aus den Patienten / Bewohnenden Zufriedenheitsbefragungen sind umgesetzt.
- Ergebnisse und Massnahmen aus der Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung sind kommuniziert und umgesetzt.
- ANQ-Messungen sind in der Geriatrischen Klinik erneut durchgeführt und die Ergebnisse sind evaluiert und in den online Medien entsprechend kommentiert und im Internet auf der Homepage sichtbar gemacht.
- Der QM Internet- und Intranet-Auftritt sind auf dem aktuellsten Stand.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung
Spitaleigene Messungen
Adhärenz Händedesinfektion
Katheterassoziierte Harnwegsinfekte
Fallzusammenführung bei Wiedereintritt
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagement allgemein
Details
| kontinuierliche Qualitätsoptimierung in allen Betrieben und Bereichen | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
| Vermeidung von nosokomialen Infekten | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Umgang mit kritischen Zwischenfällen (CIRS)
Details
| Ungewollte Ereignisse, welche den Patienten, Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende oder andere beteiligte Personen gefährden können, aber nicht schädigen, können anonym gemeldet werden. | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Mitarbeitende Menschen - Human Resources
Details
| Förderung und Wertschätzung der Mitarbeitenden über eine transparente Personalpolitik. Die Personalpolitik beschreibt die Haltung des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter im Umgang mit seinen Mitarbeitenden. | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Ernährung - Mangelernährung
Details
| Der Ernährungszustand mangelernährter Patienten und Bewohner am Kompetenzzentrum soll korrekt diagnostiziert, verbessert und/oder erhalten werden. | gesamtes Kompetenzzentrum | permanent | ||||||||||
Wünsche- und Beschwerdemanagement
Details
| Im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter werden systematisch Beschwerden und Wünsche von Patienten / Bewohnern erhoben. Diese werden entgegengenommen, bearbeitet und zur Qualitätsförderung genutzt. | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Sichere Medikation
Details
| Erhöhung der Sicherheit im Medikationsprozesse bei der Verordnung, dem Richten, Verteilen und Verabreichen von Arzneimitteln. | gesamtes Kompetenzzentrum | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Bewegungseinschränkende Massnahmen
Details
| Jede Anwendung bewegungseinschränkender Massnahmen unter Berücksichtigung individueller und situationsspezifischer Aspekte muss sorgfältig überdacht und unter dem Gesichtspunkt der Grundrechte des Betroffenen kontinuierlich reflektiert werden. | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Details
| Aspekte der Arbeitssicherheit überwachen, überprüfen, optimieren, schulen, evaluieren | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Bildungsmanagement
Details
| Kompetenzerwerb in den Bereichen Wissen, Können, Haltung sowie systematische Einarbeitung neuer Mitarbeitender | alle Berufsgruppen | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Sturzprävention
Details
| Stürze und deren Folgen sind nicht unabwendbar, jedoch können Stürze durch das Erkennen und systematische Beseitigen von Risikofaktoren reduziert werden. | gesamtes Kompetenzzentrum | laufende Bearbeitung | ||||||||||
Klinikinformationssystem (NewKIS)
Details
| Neubeschaffung eines Klinikinformationssystems (KIS) | Geriatrische Klinik | 2020 - 2024 | ||||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Details
| Durch das BGM werden die Belastungen der Mitarbeitenden vermindert und die persönlichen Ressourcen nachhaltig gestärkt. | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | laufende Bearbeitung |
Projekt | Qualitätsmanagement allgemein | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | kontinuierliche Qualitätsoptimierung in allen Betrieben und Bereichen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Projekt | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von nosokomialen Infekten | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Projekt | Umgang mit kritischen Zwischenfällen (CIRS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ungewollte Ereignisse, welche den Patienten, Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende oder andere beteiligte Personen gefährden können, aber nicht schädigen, können anonym gemeldet werden. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Projekt | Mitarbeitende Menschen - Human Resources | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Förderung und Wertschätzung der Mitarbeitenden über eine transparente Personalpolitik. Die Personalpolitik beschreibt die Haltung des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter im Umgang mit seinen Mitarbeitenden. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Projekt | Ernährung - Mangelernährung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Der Ernährungszustand mangelernährter Patienten und Bewohner am Kompetenzzentrum soll korrekt diagnostiziert, verbessert und/oder erhalten werden. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Kompetenzzentrum | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | permanent | ||||||||
|
Projekt | Wünsche- und Beschwerdemanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter werden systematisch Beschwerden und Wünsche von Patienten / Bewohnern erhoben. Diese werden entgegengenommen, bearbeitet und zur Qualitätsförderung genutzt. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||
|
Projekt | Sichere Medikation | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Sicherheit im Medikationsprozesse bei der Verordnung, dem Richten, Verteilen und Verabreichen von Arzneimitteln. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Kompetenzzentrum | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||
|
Projekt | Bewegungseinschränkende Massnahmen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Jede Anwendung bewegungseinschränkender Massnahmen unter Berücksichtigung individueller und situationsspezifischer Aspekte muss sorgfältig überdacht und unter dem Gesichtspunkt der Grundrechte des Betroffenen kontinuierlich reflektiert werden. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||
|
Projekt | Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aspekte der Arbeitssicherheit überwachen, überprüfen, optimieren, schulen, evaluieren | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||
|
Projekt | Bildungsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kompetenzerwerb in den Bereichen Wissen, Können, Haltung sowie systematische Einarbeitung neuer Mitarbeitender | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Berufsgruppen | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||
|
Projekt | Sturzprävention | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stürze und deren Folgen sind nicht unabwendbar, jedoch können Stürze durch das Erkennen und systematische Beseitigen von Risikofaktoren reduziert werden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Kompetenzzentrum | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||||||
|
Projekt | Klinikinformationssystem (NewKIS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neubeschaffung eines Klinikinformationssystems (KIS) | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Geriatrische Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2024 | ||||||||
|
Projekt | Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Durch das BGM werden die Belastungen der Mitarbeitenden vermindert und die persönlichen Ressourcen nachhaltig gestärkt. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufende Bearbeitung | ||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medikamentenlieferung durch Spitalapotheke KSSG
Details
| Im Rahmen einer Neuorganisation der Spitallogistik werden unter anderem die Medikamente der Geriatrischen Klink im Kantonsspital bezogen.. | Geriatrische Klinik und Campusapotheke Kantonsspital St. Gallen | Januar 2020 – Juni 2020 | ||||||||||
Einführung KANBAN in den Stationslagern
Details
| Einrichtung gleicher Gegebenheiten auf allen Stationen (Stationslager) | Geriatrische Klinik | Januar 2020 – Juni 2021 | ||||||||||
Digitales Tellerprotokoll
Details
| Digitale Erhebung konsumierter Mahlzeiten - Pilotstudie | Geriatrische Klinik | 2020 - 2021 | ||||||||||
Aktionstage Gesundheit
Details
| • Verbreitung der Ideen aus dem Gesundheitsmanagement und dadurch Sensibilisierung der Mitarbeitenden für gesundheitsrelevante Themen. | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | November - Dezember 2021 |
Aktivität | Medikamentenlieferung durch Spitalapotheke KSSG | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Im Rahmen einer Neuorganisation der Spitallogistik werden unter anderem die Medikamente der Geriatrischen Klink im Kantonsspital bezogen.. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geriatrische Klinik und Campusapotheke Kantonsspital St. Gallen | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Januar 2020 – Juni 2020 | ||||||||
|
Aktivität | Einführung KANBAN in den Stationslagern | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einrichtung gleicher Gegebenheiten auf allen Stationen (Stationslager) | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geriatrische Klinik | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Januar 2020 – Juni 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Digitales Tellerprotokoll | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitale Erhebung konsumierter Mahlzeiten - Pilotstudie | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geriatrische Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 - 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Aktionstage Gesundheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | • Verbreitung der Ideen aus dem Gesundheitsmanagement und dadurch Sensibilisierung der Mitarbeitenden für gesundheitsrelevante Themen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter | ||||||||
Laufzeit (seit …) | November - Dezember 2021 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle |