Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024AkutsomatikRehabilitation pdf (758.4 kB) 528.5.2025
2023eQB H+ 2023AkutsomatikRehabilitation pdf (744.2 kB) 9029.5.2024
2022eQB H+ 2022AkutsomatikRehabilitation pdf (709.2 kB) 14925.5.2023
2020eQB H+ 2020AkutsomatikRehabilitation pdf (2.8 MB) 22323.9.2021
2018eQB H+ 2018AkutsomatikRehabilitation pdf (2.1 MB) 30825.6.2019
2017eQB H+ 2017AkutsomatikRehabilitation pdf (2.7 MB) 31624.10.2018

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Weiterentwicklung der klinischen Behandlungspfade Details
Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnengesamtes SPZ2018-2025
Aktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit Details
Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen.Health ProfessionalsSeit 2000
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Details
retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten TodesfällenAkutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizinlaufend
Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen Details
Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnenganzes SPZlaufend
Integration neues QMS auf IMS BasisQualitätsmanagement, gesamte SPG2022-2025
Erhöhung der PatientensicherheitSPZ2016-2025
Wissensmanagement Details
Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems Schweizer Paraplegiker Gruppe2023-2025
Medikamentensicherheit Details
Erarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der MedikamentengabeMedizinisches Personal, Apotheke, QualitätsmanagementPhase I von 2023 bis 2025
Patientensicherheits-Kurs Details
Die Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen Health Professionalslaufend
Safety Walks / Safety Talks Details
Safety Walks / Safety Talks bieten eine strukturierte Plattform, auf der Führungskräfte, Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende gezielt über Sicherheitsaspekte und mögliche Gefährdungen im Arbeitsalltag sprechen können. Ziel dieser Rundgänge und GesprHealth Professionals2024-2026
ProjektWeiterentwicklung der klinischen Behandlungspfade
ZielVerbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen
Bereich, in dem das Projekt läuftgesamtes SPZ
Laufzeit (von … bis)2018-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektAktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit
ZielZiel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen.
Bereich, in dem das Projekt läuftHealth Professionals
Laufzeit (von … bis)Seit 2000
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Health Professionals, Alle MA, Besucher*innen und Patient*innen
ProjektMorbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
Zielretrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen
Bereich, in dem das Projekt läuftAkutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektKontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen
ZielVerbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen
Bereich, in dem das Projekt läuftganzes SPZ
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektQMS
ZielIntegration neues QMS auf IMS Basis
Bereich, in dem das Projekt läuftQualitätsmanagement, gesamte SPG
Laufzeit (von … bis)2022-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektKIS
ZielErhöhung der Patientensicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftSPZ
Laufzeit (von … bis)2016-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektWissensmanagement
ZielEntwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems
Bereich, in dem das Projekt läuftSchweizer Paraplegiker Gruppe
Laufzeit (von … bis)2023-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
ProjektMedikamentensicherheit
ZielErarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der Medikamentengabe
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizinisches Personal, Apotheke, Qualitätsmanagement
Laufzeit (von … bis)Phase I von 2023 bis 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die klinische Pharmazie ist Teil des Patientenprozesses. Dieser Prozess von der Anamnese vor Spitaleintritt bis zum poststationären Übertritt unterliegt verschiedensten Schnittstellen und ist risikobehaftet. Aufgabe der klinischen Pharmazie ist die Etablierung eines geeigneten, sicheren, ökonomisch und interprofessionellen Medikationsprozesses, der die Patientensicherheit unterstützt und insbesondere die pflegerischen Personalressourcen, die für den gegenwärtigen Prozess eingesetzt werden, reduziert.
Involvierte Berufsgruppen
Medizinisches Personal, Apotheker, Qualitätsmanagement, Direktion
Projekt Patientensicherheits-Kurs
ZielDie Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen
Bereich, in dem das Projekt läuftHealth Professionals
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Neues Kursangebot für eine proaktive Risiko- und Sicherheitskultur im SPZ
Methodik
Der Kurs wird in einem Blended Learning Format durchgeführt.
Involvierte Berufsgruppen
Alle neu eintretenden und patientennah arbeitenden Mitarbeiter*innen
ProjektSafety Walks / Safety Talks
ZielSafety Walks / Safety Talks bieten eine strukturierte Plattform, auf der Führungskräfte, Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende gezielt über Sicherheitsaspekte und mögliche Gefährdungen im Arbeitsalltag sprechen können. Ziel dieser Rundgänge und Gespr
Bereich, in dem das Projekt läuftHealth Professionals
Laufzeit (von … bis)2024-2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Erhöhung der Patientensicherheit
Methodik
Vor Ort Begehungen oder Gespräche
Involvierte Berufsgruppen
Health Care Professionals
Evaluation Aktivität / Projekt
Das Feedback der beteiligten Mitarbeitenden sowie die Analyse der umgesetzten Massnahmen werden aktuell weiterverfolgt, um eine fundierte Bewertung der Initiative zu ermöglichen.