Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (709.2 kB) | 19 | 25.5.2023 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.8 MB) | 85 | 23.9.2021 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.1 MB) | 146 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.7 MB) | 166 | 24.10.2018 |
▪ Das SPZ stellt konsequent Kundennutzen für ihre primäre Anspruchsgruppe – Menschen mit
einer Querschnittlähmung –, deren Umfeld sowie weitere Anspruchsgruppen sicher. Sie
orientiert sich an aktuellen Anforderungen und absehbaren Erwartungen.
▪ Das SPZ gestaltet die Beziehungen zu allen Interessengruppen nachhaltig und langfristig. Die
erforderlichen Fähigkeiten und Fachkompetenzen werden aufgrund ermittelter Bedürfnisse bei
allen Angestellten systematisch festgehalten. Danach werden Massnahmen festgelegt,
umgesetzt und in ihrer Wirkung beurteilt. Dadurch wird angestrebt, dass in einer exzellenten
Organisation dauerhaft herausragende Ergebnisse erreicht werden, welche die kurz- und
langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen erfüllen.
▪ SPZ-Führungskräfte verkörpern die Grundwerte der SPG und sind Vorbilder, insbesondere
bezüglich Ethik und Moral. Sie kommunizieren klar, fördern neue Ideen und verhalten sich
verantwortungsbewusst. Sie geben der Wertschätzung gegenüber ihren Untergebenen und
Vorgesetzten Ausdruck und schaffen eine positive Kultur für Motivation und Engagement.
▪ Das SPZ handhabt Veränderungen aktiv und entwickelt Fähigkeiten, Chancen und Gefahren zu
erkennen und darauf effektiv und effizient zu reagieren.
▪ Durch unabhängige und objektive interne Audits werden Geschäftsprozesse überprüft und im
Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung weiterentwickelt.
▪ Das SPZ regelt die Identifikation, Analyse, Bewertung, Massnahmendefinition, Überwachung,
Kommunikation und Dokumentation der Risiken einheitlich und erreicht damit angemessene
Risikoakzeptanz.
▪ Das SPZ definiert die Grundsätze des Internen Kontrollsystems (IKS), die dazu dienen, einen
ordnungsgemässen Ablauf des betrieblichen Geschehens und insbesondere eine korrekte
finanzielle Berichterstattung sicherzustellen.
▪ Die Sicherstellung der Regelkonformität im Sinne von Einhaltung von Gesetzen,
Verhaltensmassregeln und Richtlinien im Unternehmen (Compliance) ist sichergestellt.
Die für das Jahr 2021 erstmalig angewandte rollierende Zielsetzungsplanung wurde auch für das Jahr 2022 fortgesetzt.
Die laufenden Zielsetzungen können durch relevante und zeitlich dringliche Zielsetzungen, die befristet sind, ergänzt oder auch
ersetzt werden. Die GL hat im 2022 folgende übergeordnete Unternehmensziele formuliert:
- Wir steigern die Patient*innensicherheit.
- Wir finden genügend gut qualifiziertes Personal und habeneine tiefe Fluktuation.
- Wir sind für unsere Patient*innen jederzeit aufnahmebereit.
- Wir definieren ein Vorzeigemodell der ambulantenVersorgung.
- Wir lancieren das Projekt KIS und planen eine zeitgerechteEinführung.
Die nicht vollständig erreichten Zielsetzungen wurden kritisch beurteilt und weitere Folgemassnahmen für das Jahr 2023 definiert.
So finden sich diese Ziele im Rahmen der rollierenden Planung wiederum in den Zielsetzungen 2023, so dass eine nachhaltige
Weiterentwicklung in den wesentlichen Themenbereichen sichergestellt ist. Die nähere Beurteilung der Zielsetzungen
verdeutlicht zudem, dass einige der Zielsetzungen derart essenziell für das SPZ sind, als dass sie die nächsten Jahre bestehen bleiben und die entsprechenden Massnahmen angepasst werden.
Führungskultur:
Das Thema der Führungskultur wurde im laufenden Strategieprozess explizit adressiert und stellt ein wichtiges Element der
Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie im SPZ dar. Die Umsetzung des in den letzten zwei Jahren angestossenen
Entwicklungsprozesses wird auch im 2023 ein wichtiges Handlungsfeld im Rahmen der Umsetzungsarbeiten des neuen Versorgungs- und Organisationsmodells darstellen.
Mitarbeitendenattraktivität:
Fachkräftemangel beschränkt sich nicht mehr «nur» auf einen Mangel im Pflegebereich, sondern akzentuiert sich ebenfalls in
allen anderen Berufsbereichen. Deshalb wurden im Rahmen des neu etablierten Employer Brandings verschiedenste Massnahmen
definiert und teilweise bereits umgesetzt, die eine Magnetwirkung auf das gesamte SPZ haben. Die weitere Umsetzung
der «PfleGewinner»-Initiative ergänzte dieses umfassende Massnahmenpaket. Dieses Handlungsfeld wird stark durch den
Verwaltungsrat des SPZ unterstützt und soll dem SPZ auch weiterhin ermöglichen, die benötigten Leistungen erbringen zu können.
Dieses Handlungsfeld wird auch im kommenden Jahr viel Gewicht beigemessen werden.
Patientensicherheit:
Das im Jahr 2021 erarbeitete Konzept zur Erreichung einer vorbildlichen Patientensicherheitskultur, in dem es u.a. um ein
gemeinsames Verständnis im Bereich von Sicherheits- und Führungskultur geht, wurde im Jahr 2022 weiter konkretisiert - weg
von einer Fehler-, hin zu einer Sicherheitskultur. Dazu wurden die Schockraum-Simulationen mit der SIRMED erneut aufgenommen
sowie unangemeldete Reanimations-Simulations-Audits (monatlich seit Sommer 2022) auf unterschiedlichen Abteilungen
durchgeführt. Im nächsten Jahr werden diese Rea-Simulationen zudem begleitend evaluiert. Darüber hinaus sind die Patientensicherheitskurse in diesem Jahr konzeptionell vorbereitet worden und starten im Januar 2023 mit einem Pilotkurs für Kadermitglieder. Diese Kurse sind im Rahmen des Onboardings für neue Mitarbeiter*innen ab April 2023 obligatorisch.
Die bereits im letzten Jahr begonnene Neuorganisation des CIRS (Critical Incident Reporting System) wurde durch ein interprofessionelles Kernteam ergänzt und weitergeführt. Dieses analysiert die eingehenden Ereignisse, leitet falls notwendig Massnahmen ab, die dann als Kontinuierliche Verbesserungs-Prozesse (KVP)erfasst werden. Relevante Themen werden zudem direkt vom interprofessionellen Kernteam in die Abteilung zurückgespiegelt. Ein ähnliches Prozedere (KVP-Möglichkeit) hat sich bei den bereits fest etablierten Morbiditäts- und Mortalitäts (M&M) Konferenzen durchgesetzt.
Ab 1. Januar 2023 wird das SPZ mit dem neuen Versorgungs- und Organisationsmodell arbeiten. Dabei ist dem Projektteam
der GL der persönliche Kontakt zu den Mitarbeitenden besonders wichtig. In den kommenden Wochen und Monaten werden
einige von ihnen als «Botschafter der Veränderung» unterwegs sein und bei der Klärung offener Fragen zur Verfügung stehen.
Eine patientenzentrierte Prozessorganisation kann nicht als Papierentscheid eingeführt werden. Es ist wichtig, sie mit Leben zu füllen, damit sie nicht primär als Restrukturierung, sondern vielmehr als Innovation wahrgenommen wird, die von allen getragen und mitgestaltet wird. Dies benötigt genügend Zeit. Ziel ist es, mittels Einführung von Patientenpfaden, die Abläufe zu optimieren und Schnittstellen zu vereinfachen. Die zentrale Vision aller Beteiligten besteht im Aufbau eines Patient*innenerlebnisses im Sinne
einer lebenslangen, organisationsübergreifenden Betreuung nach dem Prinzip «one face to the patient». Die Menschen mit
Querschnittlähmung sollen ihr Leben lang eine integrale Betreuung erhalten: «Das SPZ begleitet querschnittgelähmte Menschen
– Ein Leben lang.»

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Nationaler Messplan Akutsomatik und Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweiserbefragung
Patient*innen Zufriedenheitsmessung SPZ
Zuweiserbefragung
Patient*innen Zufriedenheitsmessung SPZ
Spitaleigene Messungen
Nationale bereichsspezifische Messung in der Rehabilitation
Nationale bereichsspezifische Messung in der Rehabilitation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||
---|---|---|---|---|---|
Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | gesamtes SPZ | 2018-2024 | |||
retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | laufend | |||
Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen
Details
| Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ganzes SPZ | laufend | ||
Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Patientensicherheit | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | 2020-2021 | |||
Erhöhung der Patientensicherheit | Akutmedizin, Rehabilitation | 2023-2024 | |||
Erhöhung der Patientensicherheit | Akutmedizin | 2022-2023 | |||
Integration neues QMS auf IMS Basis | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | 2022-2024 | |||
Erhöhung der Patientensicherheit | SPZ | 2016-2024 | |||
Terminverwaltung und Navigation für Patient*innen und Angehörige | Schweizer Paraplegiker Gruppe | 2021 bis 2023 | |||
Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | Schweizer Paraplegiker Gruppe | 2023-2025 |
Projekt | Weiterentwicklung der klinischen Behandlungspfade | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2024 | ||
|
Projekt | Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen | ||
---|---|---|---|
Ziel | retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Room of Reflection | ||
---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | ||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||
|
Projekt | Medikamentensicherheit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin, Rehabilitation | ||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2024 | ||
|
Projekt | Blood Patient Management | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin | ||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||
|
Projekt | QMS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Integration neues QMS auf IMS Basis | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | ||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2024 | ||
|
Projekt | KIS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2016-2024 | ||
|
Projekt | Schweizer Paraplegiker-Gruppe App | ||
---|---|---|---|
Ziel | Terminverwaltung und Navigation für Patient*innen und Angehörige | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schweizer Paraplegiker Gruppe | ||
Laufzeit (von … bis) | 2021 bis 2023 | ||
|
Projekt | Wissensmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schweizer Paraplegiker Gruppe | ||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | 2016 |
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2013 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | 2016 |
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2013 |