03.06.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Antimicrobial Stewardship Program (ASP) | |
•Checkliste sichere Chirurgie | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Intraoperative Adverse Events nach ClassIntra | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Modul CAUTI Intervention | |
•Patient Blood Management | |
•Strukturelle Mindestanforderungen zur HAI Prävention | |
•Surgical Site Intervention (SSI) Modul von Swissnoso | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (758.4 kB) | 5 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (744.2 kB) | 90 | 29.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (709.2 kB) | 149 | 25.5.2023 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.8 MB) | 223 | 23.9.2021 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.1 MB) | 308 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.7 MB) | 316 | 24.10.2018 |
- Das SPZ stellt konsequent Kundennutzen für ihre primäre Anspruchsgruppe – Menschen mit einer Querschnittlähmung –, deren Umfeld sowie weitere Anspruchsgruppen sicher. Sie orientiert sich an aktuellen Anforderungen und absehbaren Erwartungen. Unser Ziel ist es, die sich verändernden Bedürfnisse jeder Lebensphase ganzheitlich zu verstehen und abzudecken. Dadurch stellen wir sicher, dass wir unseren Leistungsempfängerinnen und -empfängern altersentsprechend die passenden Dienstleistungen und Produkte anbieten können.
- Das SPZ gestaltet die Beziehungen zu allen Interessengruppen nachhaltig und langfristig. Die erforderlichen Fähigkeiten und Fachkompetenzen werden aufgrund ermittelter Bedürfnisse bei allen Angestellten systematisch festgehalten. Danach werden Massnahmen festgelegt, umgesetzt und in ihrer Wirkung beurteilt. Dadurch wird angestrebt, dass in einer exzellenten Organisation dauerhaft herausragende Ergebnisse erreicht werden, welche die kurz- und langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen erfüllen.
- SPZ-Führungskräfte verkörpern die Grundwerte der SPG und sind Vorbilder, insbesondere bezüglich Ethik und Moral. Sie kommunizieren klar, fördern neue Ideen und verhalten sich verantwortungsbewusst. Sie geben der Wertschätzung gegenüber ihren Untergebenen und Vorgesetzten Ausdruck und schaffen eine positive Kultur für Motivation und Engagement.
Unser Engagement gilt den Dienstleistungen und Produkten, die uns Schritt für Schritt näher an die Verwirklichung unserer Vision bringen. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Ansprüchen gerecht zu werden und ein nachhaltiges, positives Erlebnis für unsere Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger zu schaffen. - Das SPZ handhabt Veränderungen aktiv und entwickelt Fähigkeiten, Chancen und Gefahren zu erkennen und darauf effektiv und effizient zu reagieren.
- Durch unabhängige und objektive interne Audits werden Geschäftsprozesse überprüft und im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung weiterentwickelt.
- Das SPZ regelt die Identifikation, Analyse, Bewertung, Massnahmendefinition, Überwachung, Kommunikation und Dokumentation der Risiken einheitlich und erreicht damit angemessene Risikoakzeptanz.
- Das SPZ definiert die Grundsätze des Internen Kontrollsystems (IKS), die dazu dienen, einen ordnungsgemässen Ablauf des betrieblichen Geschehens und insbesondere eine korrekte finanzielle Berichterstattung sicherzustellen.
- Die Sicherstellung der Regelkonformität im Sinne von Einhaltung von Gesetzen, Verhaltensmassregeln und Richtlinien im Unternehmen (Compliance) ist sichergestellt. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert.
Die im Jahr 2021 erstmalig angewandte rollierende Zielsetzungsplanung wurde auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Die laufenden Zielsetzungen können durch relevante und zeitlich dringliche Zielsetzungen, die befristet sind, ergänzt oder auch ersetzt werden. Die Geschäftsleitung hat die im Jahre 2023 definierten strategische Ziele weiter konkretisiert und im 2024 intensiv an deren Erreichung gearbeitet:
- Wir sind Qualitätsführer.
- Wir setzen unsere Ressourcen patient*innenorientiert und wirksam ein.
- Wir sorgen für eine koordinierte und vernetzte Gesundheitsversorgung.
- Wir pflegen einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen und zeigen Respekt für die Umwelt.
- Wir fördern und nutzen Innovationen für unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen.
Die rollierenden Ziele wurden aus diesen strategischen Zielen abgeleitet, konkret und möglichst messbar definiert und regelmässig in der GL diskutiert.
Im Jahr 2023 wurden die folgenden wesentlichen Handlungsfelder identifiziert und im Jahr 2024 erfolgreich angegangen und umgesetzt:
Die Geschäftsleitung hat die im Jahre 2024 definierten strategischen Ziele weiter konkretisiert und intensiv an
deren Erreichung gearbeitet:
– Wir sind führend in der Qualität.
– Wir finden genügend und gut qualifizierte Mitarbeitende und haben eine tiefe Fluktuation.
– Wir setzen unsere Ressourcen patientenorientiert und wirksam ein.
– Wir sorgen für eine koordinierte und vernetzte Gesundheitsversorgung.
– Wir pflegen einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen und zeigen Respekt für die Umwelt.
– Wir fördern und nutzen Innovationen für unsere Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeitenden.
Die rollierenden Ziele wurden aus diesen strategischen Zielen abgeleitet, konkret und möglichst messbar definiert und regelmässig in der Geschäftsleitung diskutiert. Die nähere Beurteilung der Zielsetzungen verdeutlicht,
dass einige der Zielsetzungen derart essenziell für das SPZ sind, als dass sie die nächsten Jahre bestehen bleiben und die entsprechenden Massnahmen angepasst werden.
Konsequente Durchdringung und Weiterentwicklung des Versorgungs- und Organisationsmodells
Die GL nahm sich dazu auch in diesem Jahr regelmässig Zeit zur Reflexion und Evaluation der Umsetzung der neuen Organisation, da dieser Prozess als Veränderungsprozess betrachtet wird. Zudem erfolgte eine systematische Evaluation der Wirkung des neuen Modells in den verschiedenen Boards und den hauptbetroffenen Bereichen Pflege, Therapien und Ärzteschaft. Darauf basierend wurden konkrete Massnahmen wie z.B. verstärkte Kommunikation der definierten Leitlinien, noch klarere Abgrenzung der Rollen sowie die Entwicklung eines Nominationsreglementes entwickelt.
Stärkung internationale Ausstrahlung durch innovative Forschungsprojekte
Verschiedene Forschungsprojekte wurden im 2024 Jahr angestossen und in enger Abstimmung mit der Schweizer Paraplegiker-Forschung initiiert.
Etablierung einer problemorientierten und flexiblen Medizin
Die Weiterentwicklung der Patientenpfade war auch in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt im klinischen Alltag. Das Pfadboard und die entsprechenden Pfadteams arbeiteten in diesem Jahr intensiv und strukturiert an der standardisierten Dokumentation der Patientenpfade.
Weiterentwicklung der medizinischen Fachbereiche für Querschnitt- und nicht Querschnittpatientinnen und -Patienten
Die medizinischen Fachbereiche des SPZ haben in den letzten Jahren viel Know How aufgebaut. Dieses soll noch stärker entwickelt werden, so dass die Potenziale ausgeschöpft werden können. Die GL unterstützte die Fachbereiche in dieser Entwicklung. So wurden verschiedene Konzepte für die Stärkung des Know Hows der Fachbereiche im SPZ in diesem Jahr angestossen und implementiert. Dazu zählt u.a. das Konzept Obere Extremität, das Konzept zur Stärkung der Neurologie sowie die Weiterentwicklung der Führungsstrukturen der Wirbelsäulenchirurgie.
Strukturierung des ambulanten Ökosystems
Ziel sollte es sein, das bestehende einmalige ambulante Ökosystem weiter zu strukturieren. Diese Anstrengungen wurden in diesem Jahr weiter intensiviert, u.a. mit der engen Abstimmung der ambulanten Prozesse im SPZ.
Weiterentwicklung der Mitarbeitendengespräche
Die Mitarbeitenden als wichtigstes Element in der Behandlung der Patientinnen und Patienten sollen gefördert werden. Ein Element sind wertschätzende Mitarbeitendengespräche. Diese sollen weiterentwickelt und adaptiert werden. In diesem Jahr wurden erste Planungsmassnahmen zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Instrumentes initiiert und im Jahr 2025 weiter konkretisiert.
Konsequente Weiterentwicklung der Leistungscockpits der Fachbereiche
Der ganzflächiger Roll-out von fachspezifischen Leistungscockpits erfolgte in diesem Jahr. Dies erlaubt es den Fachbereichen, einen schnellen Überblick über ihre Ressourcen und Leistungen zu erhalten. Die Leistungscockpits sind dabei eng mit den fachspezifischen Zielsetzungen verknüpft. Die Beurteilung der Handlungsfelder zeigt auf, dass die Umsetzungsmassnahmen mittelfristiger Natur sind und entsprechend auch im Jahr 2025 weiterentwickelt werden.
Unsere Leistungen sind konsequent patientenzentriert und orientieren sich an gemeinsam entwickelten, erprobten Patientenpfaden, die die Bedürfnisse der Patient*innen in den Mittelpunkt stellen. Ihre kontinuierliche Weiterentwicklung und Standardisierung bleibt fester Bestandteil unseres klinischen Alltags. Die Qualität der Versorgung sichern wir über etablierte Qualitätsindikatoren, insbesondere durch die systematische Erhebung von Patientenerfahrungen (z. B. PREMs, PROMs).
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige SPG“ setzen wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt. Ein zentrales Ergebnis ist die erfolgreiche ISO 14001-Zertifizierung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, welche unser Umweltmanagement bestätigt.
Wissen verstehen wir als zentrale Ressource und verbindendes Element über alle Bereiche hinweg. Mit unserer digitalen Lernplattform, vernetzten Lern- und Patientenpfaden sowie einer offenen Wissenskultur fördern wir den kontinuierlichen Austausch. Als lernende Organisation investieren wir gezielt in die Weiterentwicklung unseres Wissensmanagements.
Die Geschäftsleitung begleitete die Umsetzung des neuen Versorgungs- und Organisationsmodells aktiv und evaluierte gemeinsam mit den Fachbereichen Wirkung und Umsetzbarkeit. Daraus resultierten Anpassungen wie klarere Rollenprofile und neue Reglemente. Innovative Forschungsprojekte, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Schweizer Paraplegiker-Forschung, stärken unsere internationale Ausstrahlung und wissenschaftliche Relevanz.
Auch in den medizinischen Fachbereichen wurden Konzepte zur Weiterentwicklung angestossen – unter anderem zur oberen Extremität, zur Neurologie sowie zur Führungsstruktur der Wirbelsäulenchirurgie. Das einzigartige ambulante Ökosystem wurde weiter strukturiert und interne Prozesse besser abgestimmt. Wertschätzende Mitarbeitendengespräche werden als zentrales Entwicklungsinstrument überarbeitet und für die Zukunft neu aufgestellt.
Die Einführung und Weiterentwicklung fachspezifischer Leistungscockpits gibt den Bereichen wertvolle Einblicke in Ressourcen und Zielsetzungen. Diese neuen Instrumente tragen dazu bei, Leistungen gezielter zu steuern und strategisch weiterzuentwickeln.
In der SPG liegt die Gesamtverantwortung und die daraus resultierenden Aufgaben zur Führung eines QM bei der Unternehmensleitung, also dem Direktor*in SPS und den einzelnen Geschäftsleitungen der Tochtergesellschaften. Das QM ist im SPZ angesiedelt und untersteht dem Leiter Leistungsmanagement/Unternehmensentwicklung. Es unterstützt und berät die Tochtergesellschaften und ihre jeweiligen Qualitätsbeauftragten in Fragen der Zertifizierung, Qualitätssicherung und der stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Paraplegiologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Nationaler Messplan Akutsomatik und Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patient*innen Zufriedenheitsmessung SPZ
Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
ANQ Rehospitalisationsmessung
Nationale bereichsspezifische Messung in der Rehabilitation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | gesamtes SPZ | 2018-2025 | |||||||||||
Aktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit
Details
| Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen. | Health Professionals | Seit 2000 | ||||||||||
retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | laufend | |||||||||||
Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen
Details
| Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ganzes SPZ | laufend | ||||||||||
Integration neues QMS auf IMS Basis | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | 2022-2025 | |||||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | SPZ | 2016-2025 | |||||||||||
Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | Schweizer Paraplegiker Gruppe | 2023-2025 | |||||||||||
Medikamentensicherheit
Details
| Erarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der Medikamentengabe | Medizinisches Personal, Apotheke, Qualitätsmanagement | Phase I von 2023 bis 2025 | ||||||||||
Patientensicherheits-Kurs
Details
| Die Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen | Health Professionals | laufend | ||||||||||
Safety Walks / Safety Talks
Details
| Safety Walks / Safety Talks bieten eine strukturierte Plattform, auf der Führungskräfte, Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende gezielt über Sicherheitsaspekte und mögliche Gefährdungen im Arbeitsalltag sprechen können. Ziel dieser Rundgänge und Gespr | Health Professionals | 2024-2026 |
Projekt | Weiterentwicklung der klinischen Behandlungspfade | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Risikoreduktion, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2025 | ||
|
Projekt | Aktionswoche Patientensicherheit in Anlehnung an die Stiftung Patientensicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel der Aktionswoche ist es, auf das Thema Sicherheit aufmerksam zu machen. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Health Professionals | ||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2000 | ||||
|
Projekt | Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen | ||
---|---|---|---|
Ziel | retrospektive Aufarbeitung von Komplikationen, ungewöhnlichen Behandlungsverläufen und unerwarteten Todesfällen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutmedizin, Rehabilitation, Ambulante Medizin | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Kontinuierliche Verbesserung durch interne Audits, Gemba-Walks und Inputs von Mitarbeitenden und Patientinnen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung Versorgungsqualität, Steigerung Zufriedenheit der PatientInnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | QMS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Integration neues QMS auf IMS Basis | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement, gesamte SPG | ||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2025 | ||
|
Projekt | KIS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | SPZ | ||
Laufzeit (von … bis) | 2016-2025 | ||
|
Projekt | Wissensmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Entwicklung und Verankerung eines SPG- weiten Wissensmanagement-Systems | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Schweizer Paraplegiker Gruppe | ||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||
|
Projekt | Medikamentensicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erarbeitung einer Empfehlung für die GL mit Vorschlag für zwei Systeme zur Reduktion der Fehler im Zusammenhang mit der Medikamentengabe | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches Personal, Apotheke, Qualitätsmanagement | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Phase I von 2023 bis 2025 | ||||||
|
Projekt | Patientensicherheits-Kurs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Prävention spielt eine grosse Rolle, um Patientenschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bieten wir neu seit diesem Jahr den "Grundkurs Patientensicherheit" an, der die Bedeutung des Themas Patientensicherheit vermittelt und jedem/jeder Einzelnen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Health Professionals | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Safety Walks / Safety Talks | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Safety Walks / Safety Talks bieten eine strukturierte Plattform, auf der Führungskräfte, Qualitätsverantwortliche und Mitarbeitende gezielt über Sicherheitsaspekte und mögliche Gefährdungen im Arbeitsalltag sprechen können. Ziel dieser Rundgänge und Gespr | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Health Professionals | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024-2026 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2013 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2020 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2020 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2020 |