Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 39 | 9.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (8.9 MB) | 64 | 1.7.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (876.7 kB) | 112 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (759 kB) | 147 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 182 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 259 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 283 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 633 | 12.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (851.8 kB) | 583 | 1.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (669.9 kB) | 534 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (947.9 kB) | 489 | 23.8.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (334.3 kB) | 523 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (913.8 kB) | 603 | 23.12.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (735.7 kB) | 840 | 29.6.2010 |
Strategische Unternehmensziele (2017-2022)
- „Innere Stärke" durch stabile Strukturen und zufriedene Mitarbeitende.
- „Wachstum" durch aktives Zuweisermanagement und Expansion in dezentrale ambulante Strukturen.
- „Digitale Transformation" durch digitale Unterstützung der Kernprozesse und neue Digital-Health Angebote.
Qualitätsziele 2022
1. Patientenzufriedenheit sichern / erhöhen
- Gesamtzufriedenheit der Patienten und Patientinnen dauerhaft sichern
- Zufriedenheit mit Informationen über die Wartezeit steigern
- Konsequente und korrekte Anwendung der Checklisten in der Chirurgie
- Gesamtzufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen mit der ICT steigern
- Gesamtzufriedenheit der Zuweisenden steigern
- Erfolgreiche Etablierung des neuen Klinikinformationssystems KISIM
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen
- Für jeden Mitarbeitenden ist eine aktuelle Stellenbeschreibung vorhanden, die auf Aktualität überprüft wurde
- Internes Audit SanaCERT Suisse am 26.08.2022 zu acht aktiven Standards (Grundstandard: Qualitätsmanagement / Standard 2: Erhebung von Eltern- und Patientenurteilen / Standard 12: Mitarbeitende Menschen – Human Resources / Standard 13: Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen / Standard 14: Abklärung, Behandlung und Betreuung auf der Notfallstation / Standard 25: Palliative Care / Standard 26: Sichere Medikation / Standard 30: Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM)) und zu zwei reaktivierten Standards (Standard 1: Infektionsprävention und Spitalhygiene / Standard 11: Umgang mit kritischen Ereignissen, CIRS). Interne Audits stellen ein wichtiges Instrument dar, um das Qualitätsmanagementsystem auf seine Effektivität, Funktionalität und Aktualität hin zu überprüfen. Beim diesjährigen internen Audit wurde insbesondere der Durchdringungsgrad der aktiven Standards anhand von Mitarbeiterbefragungen überprüft. Es zeigte sich, dass alle interviewten Personen über das Qualitätssystem im UKBB gut informiert sind und diesem einen hohen Stellenwert beimessen.
- Erfolgreiches Überwachungsaudit SanaCERT Suisse am 08.11.2022 mit positivem Abschlussbericht von SanaCERT Suisse am 19.12.2022 und Bestätigung der Aufrechterhaltung des Zertifikats bis zum 01.02.2024. Im November 2023 findet die nächste Re-Zertifizierung durch SanaCERT Suisse statt.
- Akkreditierung Pädiatrielabor nach ISO 15189:2012. Ein internes Audit wurde im Februar 2022 durchgeführt und ein abschliessender Auditbericht verfasst. Eine Re-Akkreditierung durch die schweizerische Akkreditierungsbehörde wurde am 14./15.03.2022 durchgeführt und die Akkreditierung für das Pädiatrielabor UKBB ist bis 09.2027 gültig.
Qualitätsziel | Q-Indikator | Angestrebte Zielerreichung | Ergebnis |
Patientenzufriedenheit dauerhaft sichern | Gesamtzufriedenheit der Online-Befragung in % | ≥ 87.5 % | 87.11% |
Zufriedenheit mit Informationen über die Wartezeit steigern | Zufriedenheit bei der Information zur Wartezeit innerhalb der Online-Befragung | ≥ 81 % | 77% |
Konsequente und korrekte Anwendung der Checklisten in der Chirurgie | Post-Analyse: Überprüfung der qualitativen Anwendung der chirurgischen Checkliste nach Umsetzung der Verbesserungsmassnahmen Ende 2021 | SI: Dem Sign In sollte eine Übergabe durch die Abteilung vorangehen, SO: Durchführung solange Operateur*in steril ist durch OP-Pflege,Aufmerksamkeit aller Beteiligten | Das Team Time Out und das Team Sign Out werden neu elektronisch erfasst. Die Compliance der Durchführung des Checks liegt bei praktisch 100% |
Nutzerzufriedenheit mit ICT | Gesamtzufriedenheit der ICT Umfrage | ≥ 70 % | Umfrage erfolgt im Januar 2023 |
Zufriedenheit Zuweisende | Gesamtzufriedenheit der Zuweisendenumfrage | Wird vor der nächsten Befragung festgelegt | Resultat 2021: 68.3 %, keine Umfrage im 2022, nächste Umfrage im 2023 |
Erfolgreiche KISIM Einführung | Abnehmender Verlauf der ICT Tickets | Monatlich abnehmend ab Dezember 2021 | Tickets nicht generell abnehmend, unterliegen monatlichen Schwankungen. Total 5355 Tickets intern eingegangen, davon 906 KISIM betreffend, dies entspricht 16.9% aller Tickets. 525 Tickets sind bei CISTEC eingegangen. |
Zufriedenheit derMitarbeitenden erhöhen | Mitarbeitendenumfrage Gesamtzufriedenheit | ≥ 67 % | Resultat im 2023 |
Absenzenquote (coronabedingte Absenzen werden separat erfasst) | ≤ 4.3 % Resultat im 2023 | ||
Für jeden Mitarbeitenden ist eine aktuelle Stellenbeschreibung vorhanden | Anzahl der vorhandenen Stellenbeschreibungen (jährlich auf Aktualität überprüft) | 100 % | Ergebnisse, wenn vollständig umgestellt auf elektronisches Personaldossier. |
Qualitätsmessungen UKBB 2021-2024
2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
Interne Qualitätsmessungen | ||||
Elternzufriedenheit | X | X | X | X |
Zufriedenheit Kinder | X | X | X | X |
Erfassung eingehender Beschwerden | X | X | X | X |
Mitarbeiterzufriedenheit | X | |||
Zufriedenheit Einführungstag | X | X | X | X |
Zufriedenheit Zuweisende | X | X | ||
Erfassung CIRS Fälle | X | X | X | X |
Erfassung Haftpflichtfälle | X | X | X | X |
Externe Qualitätsmessungen | ||||
ANQ Elternzufriedenheit | X | X | ||
ANQ Infektion nach Appendektomie | X | X | X | X |
Dekubitusprävalenzerfassung | X | X | X | |
Swissmedic | X | X | ||
Assistentenzufriedenheit FMH | X | X | X | X |
Interne- und Externe Audits und Überprüfungen | ||||
Sanacert Suisse | X | X | Re-Zertifizierung | X |
"Ausgezeichnet für Kinder" (Gkind) | X | X | ||
JACIE | X | X | X | X |
Schweiz. Akkreditierungsbehörde | X | Re-Akkreditierung | X | X |
Qualitätsmonitoring beider Basel | X | X | X | X |
Weitere Messungen / Erhebungen | ||||
Qualitätsziele / Qualitätsindikatoren | X | X | X | X |
Weitere Qualitätsberichte | ||||
H+-Bericht | X | X | X | X |

Die Abteilung Qualität & Recht ist für Qualitäts- und Rechtsfragen sowie für das Beschwerdemanagement und Zufriedenheitsumfragen verantwortlich. Die Qualitätsbeauftragte plant, oragnisiert und monitorisiert Prozesse für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualität. Für die Monitorisierung des Qualitäts- und Risikomanagements ist die Qualitäts- und Risikokommission (QRK) zuständig. Die Steuerung und Verantwortung liegt bei der Geschäftsleitung. Die Abteilung Q&R ist dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung als Stabstelle unterstellt. Jährlich wird ein Qualitätsbericht verfasst und anfangs Jahres mit Antrag auf Kenntnisnahme der Geschäftsleitung (GL) und dem Verwaltungsrat (VR) vorgelegt.
Qualitäts- und Risikokommission (QRK)
Die Qualitäts- und Risikokommission (QRK) ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Mitglieder vertreten die Bereiche der Geschäftsleitung, des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes, des medizinisch-therapeutischen Dienstes, der Spitalhygiene, der Kommunikationsabteilung und der Abteilung Human Resources. Die QRK überwacht Qualitätsentwicklungen und Risiken im UKBB und unterstützt die Qualitätsbeauftragten und die Standardverantwortlichen. Sie setzt sich aus 14 Personen verschiedener Spitalbereiche zusammen und trifft sich jährlich zu sechs Sitzungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Feedback zur Behandlung und Aufenthalt im UKBB
Kinderfragebogen "Deine Meinung ist gefragt"
Mitarbeitendenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Fallzahlen freiheitseinschränkender Massnahmen innerhalb SanaCERT Standard 30 Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen
Beschwerden
Fallzusammenführung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement
Details
| Kontinuierliche Verbesserung | Ganzes Spital | laufend | ||||||||||||
Standard 2 SanaCERT Suisse: Eltern- und Patientenurteile
Details
| Wir haben zufriedene Patient*innen und Eltern. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources
Details
| Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen
Details
| Unsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation
Details
| Gute Versorgung der Patient*innen auf der Notfallstation | Interdisziplinäre Notfallstation | Laufend | ||||||||||||
Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation
Details
| Unsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | Alle Stationen | Laufend | ||||||||||||
Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care
Details
| Möglichst gute Lebensqualität und Begleitung für Kinder, Eltern und Angehörige | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 30 SanaCERT Suisse: Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM)
Details
| Die Leitlinie FeM umschreibt die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von freiheitseinschränkenden Massnahmen, welche den medizinischen Zwangsmassnahmen zugeordnet wird. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
| Einwandfreie Spitalhygiene | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
Details
| Lernen aus unerwünschten Zwischenfällen, die zu einem "Beinaheschaden" führen können | Ganzes Spital | Laufend |
Projekt | Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 2 SanaCERT Suisse: Eltern- und Patientenurteile | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Wir haben zufriedene Patient*innen und Eltern. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gute Versorgung der Patient*innen auf der Notfallstation | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinäre Notfallstation | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Stationen | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Möglichst gute Lebensqualität und Begleitung für Kinder, Eltern und Angehörige | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 30 SanaCERT Suisse: Freiheitseinschränkende Massnahmen (FeM) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Leitlinie FeM umschreibt die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von freiheitseinschränkenden Massnahmen, welche den medizinischen Zwangsmassnahmen zugeordnet wird. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einwandfreie Spitalhygiene | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Standard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Lernen aus unerwünschten Zwischenfällen, die zu einem "Beinaheschaden" führen können | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | vor 2010 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | seit 2009 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1998, seit Beginn |
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie | Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | seit 1996 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | seit 1995 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
KRBB Krebsregister beider Basel (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) | Alle | ||
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | seit 2005 |
KTRZ Knochentumor-Referenzzentrum der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie | Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, ORL, Pathologie, Mund-, Kiefer- + Gesichtschirurgie, Medizinische Genetik, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Neuropathologie, Handchirurgie | Institut für Pathologie des Universitätsspital Basel | vor 2010 |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | seit 2000 |
SHCS Schweizerische HIV Kohortenstudie | Infektiologie | Schweizerische HIV Kohortenstudie | 1989 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2012 |
ZDR Zentrales Dosisregister | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Gesundheit | seit 1989 |
CICH-Datenbank Schweizerisches Cochlear Implant Register | ORL | ORL-Klinik Zürich | seit Beginn |