Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (6.3 MB) | 22 | 29.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (8.8 MB) | 176 | 19.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (7.6 MB) | 214 | 29.5.2020 |
Wir verstehen Qualität als Verknüpfung der Werte des Kinderspitals mit denen der Patienten und ihren Angehörigen auf höchstmöglichem Niveau. Aus dieser Verknüpfung der Werte entstehen Ansprüche. Es ist unser Ziel diese Ansprüche zu erfassen und zu erfüllen. Aufbauend auf dieser Erfassung leiten wir gezielt Qualitätsmassnahmen ab, setzen sie um und messen kontinuierlich die Wirkung auf der Struktur-, Prozess- und Ergebnisebene. Für das Erreichen dieses Zieles ist ein interprofessionelles und multidisziplinäres Team verantwortlich. Einen besonders hohen Stellenwert räumen wir der Patientensicherheit und dem klinischen Risikomanagement ein. Unsere übergeordnete Maxime gilt dabei der Gesundheit des Kindes.
Auf folgende Themen wurde der Fokus im 2019 gelegt:
Alle Patienten sind jederzeit eindeutig identifizierbar. Dies wird primär erreicht, durch das Tragen der Patientenidentifikationsarmbänder. Es werden Massnahmen zur Steigerung der Rate erarbeitet und umgesetzt.
Ein Konzept zur Doppelkontrolle ist erarbeitet.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Mitarbeiterzufriedenheitsmessung werden für vorgegebene Bereiche/ Abteilungen Massnahmen in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen definiert.
Ein Konzept zur Doppelkontrolle ist erarbeitet und wurde den Leitungen Pflege und dem Pharmazeutischen Dienst vorgestellt.
Die Übergabe der Patienten bei Verlegungen von der Intensivstation auf die Bettenstationen wurde optimiert und eine sichere, vollständige und zeitnahe Übergabe ist gewährleistet.
Umbau der Stationsapotheken für ein sicheres Richten der Medikationen konnte abgeschlossen werden.
Kampagne zum Stop Pressure Ulcer Day zur Sensibilisierung der Gesundheitsfachpersonen beim Einsatz von Infusionsschienen bei peripheren Venenverweilkathetern hat im November mit einem Input Referat und einer Podiumsdiskussion stattgefunden.
Nationaler Tag Patientensicherheit: ganztägiger Workshop für alle CIRS Verantwortlichen mit einer Simulation des Medikationsprozess von der elektronischen Verordnung bis zur Verabreichung beim Patienten und einem Input Referat wie zuverlässig unsere Wahrnehmung ist wurde durchgeführt.
Gewährleistung einer hohen Patientensicherheit.
Kontinuierliche Prozessverbesserungen unter Einhaltung des Regelkreises PDCA (Plan - Do - Check - Act).
Umsetzen der Doppelkontrolle auf allen Stationen.
Patient Safety Research Priorities: Begleitforschung bei der Einführung eines Patienten-Daten-Management-Systems auf der Neonatologischen Abteilung.
Kampagne zum Thema Speak Up! Sensibilisierung der Mitarbeiter.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zufriedenheit der Eltern mit dem Spitalaufenthalt - Messung der A Kinderkliniken
Spitaleigene Messungen
Rehospitalisationen intern Kinderspital Zürich
ZVK Infekte
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung Konzept zur Doppelkontrolle von Hochrisiko-Arzneimitteln
Details
| Minimieren der Risiken im Umgang mit Hochrisiko-Arzneimitteln | ganzes Spital | 04/2019 - 06/2020 | ||||||||||
Einführung neue CIRS Software
Details
| Ablösung der bestehenden CIRS Software | ganzes Spital | 09/2019 - 12/2020 | ||||||||||
Apothekenkonzept Neubau Lengg
Details
| Teilziel: Optimierung des Medikamenten Rüst- und Richtprozesses unter Berücksichtigung der Steigerung der Patientensicherheit | ganzes Spital | 8/2019 - offen | ||||||||||
Umbau der Stationsapotheken für einen sicheren Rüst- und Richtprozess der Medikationen
Details
| Optimierung des Medikamenten Rüst- und Richtprozess unter Berücksichtigung der Steigerung der Patientensicherheit | alle Stationen bei denen ein Umbau aus baulichen Gegebenheiten möglich ist | 01/2019 - 12/2019 | ||||||||||
Sichere Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen
Details
| Eine sichere, vollständige und zeitnahe Übergabe bei der Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen | ganzes Spital | 03/2019 - 12/2019 | ||||||||||
Verlegung von der Intensivstation mit Dauertropfinfusionen
Details
| Eine sichere Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen mit korrekt eingestellten Laufraten an den Infusomaten | Intensivmedizin, Medizin, Chirurgie, Ärzte und Pflege | 10/2019 - 06/2020 | ||||||||||
Umsetzung Aktionstag Patientensicherheit
Details
| Sensibilisierung und Schulung aller CIRS Verantwortlichen zum Thema Patientensicherheit | ganze Spital | 04/2019 - 09/2019 | ||||||||||
Begleitforschung bei der Einführung eines Patienten-Daten-Management-Systems auf der Neonatologischen Abteilung
Details
| Identifizieren von Verordnungsfehlern vor- und nach Einführung des PDMS und wie diese sich verändern. | Neonatologie | 11/2019 - 09/2020 |
Projekt | Einführung Konzept zur Doppelkontrolle von Hochrisiko-Arzneimitteln | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Minimieren der Risiken im Umgang mit Hochrisiko-Arzneimitteln | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 04/2019 - 06/2020 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung neue CIRS Software | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ablösung der bestehenden CIRS Software | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 09/2019 - 12/2020 | ||||||||
|
Projekt | Apothekenkonzept Neubau Lengg | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Teilziel: Optimierung des Medikamenten Rüst- und Richtprozesses unter Berücksichtigung der Steigerung der Patientensicherheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 8/2019 - offen | ||||||||
|
Projekt | Umbau der Stationsapotheken für einen sicheren Rüst- und Richtprozess der Medikationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des Medikamenten Rüst- und Richtprozess unter Berücksichtigung der Steigerung der Patientensicherheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Stationen bei denen ein Umbau aus baulichen Gegebenheiten möglich ist | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01/2019 - 12/2019 | ||||||||
|
Projekt | Sichere Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Eine sichere, vollständige und zeitnahe Übergabe bei der Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 03/2019 - 12/2019 | ||||||||||
|
Projekt | Verlegung von der Intensivstation mit Dauertropfinfusionen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Eine sichere Verlegung der Patienten von der Intensivstation auf die Bettenstationen mit korrekt eingestellten Laufraten an den Infusomaten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Intensivmedizin, Medizin, Chirurgie, Ärzte und Pflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 10/2019 - 06/2020 | ||||||||||
|
Projekt | Umsetzung Aktionstag Patientensicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung und Schulung aller CIRS Verantwortlichen zum Thema Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 04/2019 - 09/2019 | ||||||||||
|
Projekt | Begleitforschung bei der Einführung eines Patienten-Daten-Management-Systems auf der Neonatologischen Abteilung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Identifizieren von Verordnungsfehlern vor- und nach Einführung des PDMS und wie diese sich verändern. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neonatologie | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 11/2019 - 09/2020 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SPNR Schweizerisches Pädiatrisches Nierenregister | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Nephrologie, Pädiatrische Nephrologie |
Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern www.kindernierenregister.ch | 1970 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | www.kinderkrebsregister.ch | 1976 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2008 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie |
Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/infektionskrankheiten-bekaempfen/meldesysteme-infektionskrankheiten/spsu.html | 1995 |
JIR Cohorte JIR Cohorte | Ophthalmologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie/Immunologie, Rheumatologie |
Fondation Rhumatismes-Enfants-Suisse www.fondationres.org | 2015 |
E-HOD European network and registry for homocystinurias and methylation defects | Neurologie, Ophthalmologie, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Endokrinologie/Diabetologie, Allgemeine Innere Medizin |
Universitätsklinikum Heidelberg www.e-hod.org, www.ehod-registry.org | 2013 |
E-IMD European registry and network for intoxication type metabolic disorders | Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Medizinische Genetik, Endokrinologie/ Diabetologie, Nephrologie, Intensivmedizin |
Universitätsklinikum Heidelberg www.e-imd.org | 2012 |
KR Zürich/Zug Krebsregister der Kantone Zürich und Zug | Alle | 2005 | |
SPCDR Schweizer Register für Patienten mit primärer ziliärer Dyskinesie | Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Ophthalmologie, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Urologie, Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Radiologie |
Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern www.orpha.net/consor/cgi-bin/ResearchTrials_RegistriesMaterials.php?lng=DE&data_id=111036 | 2016 |
SGS Schweizer Wachstumsstudie, Swiss Growth Study | Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Spätfolgen |
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern www.ispm.ch | 2010 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2000 |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche |
Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) www.ispm.unibe.ch/research/research_registries_and_databases/index_eng.html | 2020 |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 1990 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie |
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie http://ibdcohort.ch/ | 2006 |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Medizinische Genetik, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Med. Onkologie, Nephrologie, Pne |
Universitätsspital Basel www.stcs.ch | 2008 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie |
Stadtspital Waid, Institut für Nephrologie www.swissnephrology.ch -> srrqap | 2013 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2016 |
Swiss-Reg-NMD Swiss Registry for Neuromuscular Disorders | Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik, Kardiologie, Pneumologie | Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern | 2018 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | 1990 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2011 |