11.11.2024 Selbstdeklaration |
17.01.2025 Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| Swiss Safety Center | ||||||
Qualitätskultur |
| Swiss Safety Center | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | Swiss Safety Center |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | Swiss Safety Center |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (907 kB) | 4 | 22.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (892.8 kB) | 71 | 15.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (908.3 kB) | 291 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (953.6 kB) | 160 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.3 MB) | 362 | 22.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 260 | 25.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.5 MB) | 314 | 10.9.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 454 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 312 | 31.5.2017 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (0 B) | 579 | 3.6.2013 |
Qualität wird in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER als ein wichtiger Erfolgsfaktor angesehen. Die folgenden Überzeugungen haben wir in unserer Qualitätspolitik festgehalten:
- Kundenorientierung
Unsere vielfältigen Anspruchsgruppen erleben uns als kompetenten, zuverlässigen und innovativen Leistungserbringer. Gemeinsam mit unseren Partnern erbringen wir die ganzheitlich-integrierte multidimensionale altersmedizinische Versorgung, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen ausgerichtet ist.
- Mitarbeiterorientierung
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Tätigkeit, die Sinn stiftet und Entwicklungen ermöglicht. Wir wollen als ein attraktiver, zeitgemässer Arbeitgeber mit einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik wahrgenommen werden, der sich mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung engagiert, damit sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen den Kundenerwartungen widmen können.
- Prozessorientierung
Wir gestalten unsere Unternehmensprozesse so, dass wir unsere Leistungen in der definierten Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit erbringen können und berücksichtigen gesetzliche und behördliche Vorgaben und Rahmenbedingungen.
- Lehre und Forschung
In den altersmedizinischen Schwerpunkten Kognition, Mobilität und Ernährung nehmen wir in Forschung und klinischer Praxis national und international eine Spitzenstellung ein und stärken die universitär-medizinische Ausstrahlung der Region. Wir leisten einen Beitrag in der Lehre und Forschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität Basel. Wir engagieren uns mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen.
- Fortlaufende Verbesserung
Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen arbeiten wir strukturiert an der Verbesserung unserer Qualität in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.
- Risikomanagement
Wir reduzieren durch ein systematisches Risikomanagement die wesentlichen Risiken und deren Folgen, die eine Auswirkung auf die strategische Zielerreichung sowie die operative Leistungserbringung haben können.
- Interne und Externe Audits (Re-und Zertifizierungsaudit)
Folgende interne Audits wurden durch die internen Auditoren im Jahr 2024 durchgeführt:
- Ausgabe, Rückgabe und Störung von medizinischen elektrischen Mitteln, Geräten Hilfsmitteln und Betten
- Austrittsplanung & Austritt
- Eintritt, Behandlung, Austritt
- Sichere Medikation
- Hauswirtschaft
- Gastronomie
- Beschaffung
- Marketing & Kommunikation
- Wundmanagement
- Patienten -Hotellerie
- Patientendebitoren, Datenerhebung, Klärung Kostenübernahme
SanaCERT Standards:
- Standard Ernährung
- Standard Mitarbeitende Menschen- Human Resources
- Standard Feedbackmanagement
- Standard Umgang mit bewegungseinschränkende Massnahmen
- Standard kritische Ereignisse
- Standard Sturzvermeidung
Folgende externe Audits haben im Jahr 2024 erfolgreich stattgefunden:
- ISO 9001:2015 Überwachungsaudit
- SW!SS REHA, Erstzertifizierung Neurorehabilitation und Re-Zertifizierung geriatrische Rehabilitation
- SanaCERT Suisse, Re-Zertifizierung
- Altertraumazentrum DGU, Re-Zertifizierung
- Lean Hospital
- Weiterentwicklung PROMS
- Digitalisierung
- BGM
In diesem Abschnitt wird auf die Arbeiten in unseren Qualitätsstandard und unsere Qualitätsverbesserungsmassnahmen näher eingegangen.
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Feedbackmanagement
- Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
- Mitarbeitende Menschen - Human Resources
- Ernährung
- Sichere Medikation
- Sturzvermeidung
- Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen
Die kontinuierliche Entwicklung der Qualität ist und bleibt ein Kernanliegen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER
Die Themen Qualitäts- und Risikomanagement bleiben weiterhin zentrale strategische Handlungsfelder mit hoher Priorität auf Managementebene. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) spielt dabei eine essenzielle Rolle und wird konsequent in allen Bereichen verankert und gefördert.
Eine exzellente Versorgung in der universitär geführten Altersmedizin erfordert laufend optimierte Prozesse – gestützt durch digitale Innovationen, agile Strukturen und das herausragende Engagement unserer Mitarbeitenden. Vor diesem Hintergrund haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung gemeinsam strategische Qualitätsziele definiert, die sich in folgenden operativen Schwerpunkten widerspiegeln.
Die strategischen Ziele zur Erfolgsdimension «Betrieb, Qualitäts- und Risikomanagement» 2022 bis 2026:
▪ Wir gestalten unsere stationären und ambulanten Angebote und Prozesse so, dass wir unsere Leistungen in der definierten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit erbringen können.
▪ Wir bewirtschaften unsere Risiken systematisch und konsequent in einem kontinuierlichen Prozess
Ausblick zu den operativen Qualitätszielen 2025:
- Aufbau eines Umweltmanagements mit Vorbereitung auf die Erstzertifizierung nach ISO 14001:2015
- Umsetzung und Evaluation des neuen Feedbackmanagements
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach eduQua:2021
- Weiterentwicklung aller SanaCERT Suisse-Qualitätsstandards und erfolgreiches Überwachungsaudit
- Weiterentwicklung und Umsetzung des neuen Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG
- Durchführung des internen Auditprogramms mit den Schwerpunkten Verankerung interner Prozesse und Konzepte sowie PDCA-Zyklus
- Weiterentwicklung eines flächendeckenden Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
- Weiterentwicklung der Digitalisierung aller Lean-Hospital-Prozesse

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Geriatrische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Umsetzung Mindestanforderungen Swissnoso
Betrieb eines spitalweiten CIRS (Critical Reporting Systems) - ist bereits umgesetzt
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung EDV-gestütztes Prozess- und Dokumentenmanagement
Details
| Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | Gesamtes Spital | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement)
Details
| Implementierung von 2 PROMs | Rehabilitation und Akutsomatik | fortlaufend | ||||||||||
Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT
Details
| Erfolgreiches Überwachungsaudit 2025 | ganzes Spital | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
Weiterentwicklung Feedback-Management
Details
| Weiterentwicklung des bestehenden Systems. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden miteinbeziehen. | ganzes Spital | 2022 bis 2025 | ||||||||||
Umsetzung der digitalen Huddle Boards
Details
| aktuelle und korrekte Anzeige von Daten zur Steuerung der Pflege | Pflege | 2024 | ||||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Details
| Förderung der Gesundheitskomeptenz der Mitarbeitende | ganzes Spital | Februar 2024 - 2026 | ||||||||||
Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem
Details
| Erfüllung Vorgabe Eignerstrategie, Verankerung Nachhaltigkeit in der UAFP und Optimierung Energieeffizienz | ganzes Spital | 2022 bis 2026 | ||||||||||
Fokus Arbeitsbedingungen
Details
| Entlastung der Mitarbeitenden im Kernbetrieb und Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden | Interprofessionell | Seit 2022 | ||||||||||
Weiterentwicklung Angebotsstrategie
Details
| Inbetriebnahme Bettenstation | Akutsomatik und Rehabilitation | Seit 2023 | ||||||||||
Advantage
Details
| Aufbau integrierte Versorgung | Lehre & Forschung | 2021 bis 2026 | ||||||||||
Food-Save
Details
| Reduktion von Food-Waste und nachhaltiger Lebensmittel-Einkauf | Betrieb | fortlaufend | ||||||||||
Implementierung Qualitätsverbesserungsmassnahme nach Qualitätsvertrag Art. 58a KVG "Interaktives Lernen im Room of Horrors"
Details
| Erhöhung der Patientensicherheit | Kernbereiche | 2024 | ||||||||||
Partner-und Zuweisermanagement
Details
| Weiterentwicklung des Partner- und Zuweisermanagements entlang des gesamten Patientenspfades | Direktion, ärztliche Direktion, Unternehmensentwicklung | laufend |
Projekt | Umsetzung EDV-gestütztes Prozess- und Dokumentenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung von 2 PROMs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Rehabilitation und Akutsomatik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfolgreiches Überwachungsaudit 2025 | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung Feedback-Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des bestehenden Systems. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden miteinbeziehen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 bis 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Umsetzung der digitalen Huddle Boards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | aktuelle und korrekte Anzeige von Daten zur Steuerung der Pflege | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Förderung der Gesundheitskomeptenz der Mitarbeitende | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Februar 2024 - 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung Vorgabe Eignerstrategie, Verankerung Nachhaltigkeit in der UAFP und Optimierung Energieeffizienz | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 bis 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Fokus Arbeitsbedingungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Entlastung der Mitarbeitenden im Kernbetrieb und Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interprofessionell | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung Angebotsstrategie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Inbetriebnahme Bettenstation | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutsomatik und Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Advantage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau integrierte Versorgung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Lehre & Forschung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 bis 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Food-Save | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reduktion von Food-Waste und nachhaltiger Lebensmittel-Einkauf | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Implementierung Qualitätsverbesserungsmassnahme nach Qualitätsvertrag Art. 58a KVG "Interaktives Lernen im Room of Horrors" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kernbereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Partner-und Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Partner- und Zuweisermanagements entlang des gesamten Patientenspfades | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Direktion, ärztliche Direktion, Unternehmensentwicklung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|