Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (828.8 kB) | 30 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (608.2 kB) | 154 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 225 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (5.7 MB) | 345 | 4.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 351 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (941.9 kB) | 570 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (726.5 kB) | 584 | 24.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (560.1 kB) | 488 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (507.7 kB) | 488 | 27.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 1844 | 14.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (348.4 kB) | 1083 | 29.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (705.3 kB) | 639 | 4.8.2011 |
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of life.
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
- Etablierung des Qualitätsmanagements als Funktion für Hirslanden Bern, das Aufgabengebiet und die Tätigkeit sind nicht mehr als klinikspezifische Verantwortlichkeiten geregelt, Synergien werden so optimal genutzt.
- Implementierung des neuen Melde-Tools "TPSC" (The Patient Safety Company) für alle Standorte von Hirslanden Bern, als Teil des Rollouts in der gesamten Hirslanden-Gruppe. Das Meldetool TPSC wird divisionsübergreifend eingesetzt und dient als Meldeportal für sämtliche patientensicherheitsrelevante (Beinahe-) Ereignisse in den Kliniken.
- Vereinheitlichung der Safe Surgery-Checkliste für operative Eingriffe und Wiederaufnahme der internen Überprüfungen des Safe Surgery-Prozesses im OP.
- erfolgreiche Rezertifizierung der Hirslanden Bern AG (alle drei Standorte und die zentralen Dienste) nach der ISO-Norm 9001:2015
- Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsmessung mittels Press Ganey (inklusive kontinuierlichem Benchmarking) wird durchgeführt. Der Versand der Ergebnisse in die Fachbereiche ist sichergestellt, so dass diese analysiert werden können und basierend darauf auch Massnahmen zur Verbesserung definiert werden.
- ANQ Qualitätsindikator (SQLape) "potentiell vermeidbare Rehospitalisationen": für alle drei Standorte konstant erfreuliches Verhältnis der erwarteten und der beobachteten Rate von <1.0
Gemäss Qualitätsentwicklungsplan der Hirslanden-Gruppe gibt es bis 2024 verschiedene Handlungsfelder:
- Die Positionierung innerhalb der Initiative Qualitätsmedizin wird konsequent weiterverfolgt. Die bisherigen Ergebnisse (mehr als 80% der Qualitätsziele werden erreicht) sind zu halten.
- Die Ergebnisse der Sturzrate, der Dekubitusrate, des Medikationsmanagement und des Austrittsmanagements sind zu halten und bei Auffälligkeiten durch gezielte Massnahmen zu verbessern.
- Die Ergebnisse der nosokomialen Infektraten sind zu halten und bei Auffälligkeiten durch gezielte Massnahmen zu verbessern. Die Ergebnisse bewegen sich mindestens unter dem schweizweiten Durchschnitt.
- Hirslanden stellt sich dem internationalen Trend und bezieht patientenbezogene Ergebnismessungen (PROMS) zu ausgewählten Indikatoren in sein Indikatorenportfolio ein.
- Die indikationsgerechte Behandlung stellt einen wesentlichen Grundpfeiler der Qualitätsstrategie der Privatklinikgruppe Hirslanden dar. Die bestehenden Indikationsboards werden weiterentwickelt und ihre Verbindlichkeit erhöht.
- Durch die systematische Erfassung von Therapien und deren Erfolg werden gezielte Massnahmen abgeleitet, um die Behandlungsqualität sicherzustellen und zu steigern. Ziel ist es, die Revisionsrate in den Kliniken zu senken und mindestens unter dem schweizweiten Durchschnitt zu sein.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/qualitaetsergebnisse" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/qualitaetsergebnisse</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Your Voice
Press Ganey Patientenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Sturzerfassung
Dekubituserfassung
IQIP
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2007 |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2015 |