Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
|
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (688.7 kB) | 1 | 20.3.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (656.8 kB) | 64 | 13.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (659.2 kB) | 113 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (613.2 kB) | 137 | 27.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (570.6 kB) | 155 | 20.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (663.2 kB) | 197 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (665.8 kB) | 200 | 4.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (897.2 kB) | 180 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (574.9 kB) | 218 | 9.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (567.9 kB) | 313 | 24.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1000.1 kB) | 415 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 381 | 27.5.2014 |
Um die Qualität unseres Angebotes sicherzustellen und stetig zu verbessern, überprüfen wir unsere Arbeit systematisch und setzen uns permanent für eine Optimierung ein. Im September 2014 wurde unsere Einrichtung erstmalig zertifiziert und mit dem Label "Qualität in Palliative Care" ausgezeichnet. Im März 2024 erhielten wir die Rezertifizierung (durch EdelCert & Management Gmbh) nach den neuen Bestimmungen des palliativequalite.
Eine gute Vernetzung mit anderen Institutionen in Basel-Stadt sowie mit unseren Nachbarkantonen ist uns wichtig. Die Kooperation mit dem Universitätsspital Basel ist Teil unserer Qualitätsstrategie.
Die konsiliarischen Einsätze und die ambulante Versorgung durch das Mobile Palliative Care Team (MPTC) in Zusammenarbeit mit der Spitex ist ein fester Bestandteil unseres Aufgabenbereichs, der wächst und weiterentwickelt wird. Das PZHI bietet Ausbildungsplätze für HF an, sowohl intern als auch für Partnerninstitutionen. Auch im Rahmen der Ausbildung von Medizinstudenten und -studentinnen beteiligen wir uns als Institution in regelmässigen Abständen.
Qualität ist ein Standard-Traktandum im Rahmen der Klinikleitungssitzungen. Um die Qualitätsziele noch besser angehen zu können, arbeiten wir im Netzwerk der Qualitätsbeauftragten aller Basler, Baselbieter und Solothurner Spitäler und mit einigen Wohn- und Pflegeheimen konstruktiv zusammen.
Den Patienten und Patientinnen sowie den An- und Zugehörigen steht die Ombudsstelle Spitäler Nordwestschweiz zur Verfügung.
- KIS Implementierung
- Palliativ-Konzept
Wie schon erwähnt: Im September 2014 wurde unsere Einrichtung erstmalig zertifiziert und mit dem Label "Qualität in Palliative Care" ausgezeichnet. Im März 2024 erhielten wir die Rezertifizierung (durch EdelCert & Management Gmbh) nach den neuen Bestimmungen des palliativequalite.
Unsere Priorität im Jahr 2024 lag auf der Implementierung des KIS, das Mitte Juni «go live» ging. In diesem Zusammenhang all unsere Dokumente, besonders jene der Spezialisierten Palliative Care, in gleichbleibend hoher Qualitätin in elektronische Form zu transferieren war eine Herausforderung. Ende Herbst stellten wir aus strategische Gründen (Übernahme durch und zügeln ins Bethesda Spital) jedoch wieder auf physische Dokumentation um, entsprechend wurde die Formulare und Prozesse zeitnah angepasst. Obwohl uns diese Arbeiten neben unserem «tägliches Business» sehr zeitintensiv in Anspruch nahmen, gelang es uns dennoch, unseren wertebasierten Fokus beizubehalten. Die Betreuung unsere Patientinnen und Patienten stand auch 2024 im Mittelpunkt, an unseren Qualitätsstandards hielten wir gerade in dieser Zeit stark fest. Trotz hoher Belastungen aller kam es zu keinem Beschwerdeanstieg.
Mit der Übernahme des PZHI durch die Bethesda Spital AG hat das Suchen nach einer geeigneten Infrastruktur, die unseren Patienten und Patientinnen auch künftig hervorragende spezialisierte palliative Versorgung gewährleistet, ein Ende gefunden. Unseren Patientinnen und Patienten sowie den An- und Zugehörigen steht seit 2025 im neuen Palliativzentrum Bethesda Spital hochwertige Versorgung unter Einsatz moderner medizinischer und pflegerischer Techniken bei wohlicher Atmosphäre zur Verfügung.
Im Bereich der Berichtsarbeit wurden die Konzepte Hygiene und Palliative Care neu aufgestellt und die Mitarbeitende geschult.
Die Palliative-Care-Kurse Level A2 und B1 in unserem Haus wurden 2024 weiterhin rege genutzt. Auch die Nachfrage an Palliative-Care-Inhouse-Kursen, welche wir in den diversen Einrichtungen vor Ort anbieten, ist gleichbleibend hoch. Im Kursbereich arbeiten wir mit unseren Kooperationspartnern, dem BZG und der Palliativklinik im Park, zusammen. Die Aufteilung der Aufgabenbereiche lautet wie folgt: Der administrative Teil läuft über das BZG, die inhaltliche Erarbeitung obliegt der Palliativklinik im Park und dem PZHI. Koordiniert werden die Kurse vom PZHI. Zudem bringen wir mit unseren Dozierenden das Fachwissen ein. Im Bereich Humanmedizin hält unser Chefarzt eine Titularprofessur und ist Leiter der Currliculumsgruppe sowie Lehrkoordinator.
Die vom BZG inhouse angebotenen Basiskurse in Palliative Care Level A2, und B1, in Kooperation mit uns und der Palliativklinik im Park, wurden rege besucht. PZHI und Palliativklinik im Park sind für den fachlichen Inhalt verantwortlich, das PZHI koordiniert.
Der CAS "Interprofessionelle Palliative Care", welcher in Co-Leitung durch unseren Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Gärtner mitbegründet wurde, läuft mittlerweile schon im dritten Jahr. Auch hier übernimmt das PZHI die gesamte Koordination. Desweiteren dozieren diverse Mitarbeitende aus unserem Haus und bringen ihr Fachwissen ein.
- Um unsere Erfahrung weiterzugeben und von den Rückmeldungen anderer Institutionen zu profitieren, bauen wir weiterhin unsere Aus- und Weiterbildungsangebote kontinuerlich aus. - Wir bieten zudem weiterhin öffentliche Vorträge im Themenbereich Palliative Care an, die Vorträge werden laufend auf den aktuellsten Stand des Wissens angepasst. - In diesem Bereich wurden und werden wir in einem laufenen Prozess in die Bethesda Spital* Strukturen integriert. Die Palliative Care befindet sich in einem sehr dynamischen Umfeld. In allen Bereichen unseres Zentrums werden Prozesse und Dokumente kontinuierlich angepasst und umgesetzt, Mitarbeitende geschult, besonders in Zusammenhang mit der kommenden Eingliederung ins KIS Bethesda Spital. Durch die Übernahme vom und das Zügeln ins Bethesda Spital wird das Palliativzentrum einem Zwischenaudit qualliativequalite im Mai 25 unterzogen. Das Qualitätsmanagement des Palliativzentrums wird im Qualitätsmanagement Bethesda Spital integriert und neu aufgestellt. *Verkauf an die Bethesda Spital AG rückwirkend auf 1.1.24 mit Vollintegration in die Räumlichkeiten und Strukturen des Bethesda Spitals auf Ende 2024, war erst Mitte Berichtsjahr bekannt. |
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
CIRS- Messungen (Zwischenfälle)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig
Ihre Meinung ist uns wichtig
Spitaleigene Messungen
ESAS
Sturzstatistik
ESAS
Sturzstatistik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KIS Implementierung
Details
| Alle Unterlagen der Patient:innen sind an einem Ort . Verbesserung der Behandlungsqualität | Bereich Behandlungsteam und Administration | 2024 | ||||||||||
Zwischenaudit
Details
| Erhalt Zertifikat | Palliativ Zentrum | 2023-2024 | ||||||||||
Konzept Palliative Care
Details
| Das Konzept ist für alle Mitarbeitenden einsehbar und präsent als Basis für unsere Palliative Care im PZHI | Gesamt Klinik | 2023-2024 | ||||||||||
Räumlichkeiten, die den medizinischen Standard entspricht
Details
| Zeitgerechte Infrastruktur für unsere Patient:innen, die An- und Zugehörigen. Einsatz moderner medizinischer und pflegerischer Techniken etc. | Gesamt Klinik | Start 2022 |
Projekt | KIS Implementierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Unterlagen der Patient:innen sind an einem Ort . Verbesserung der Behandlungsqualität | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Bereich Behandlungsteam und Administration | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Zwischenaudit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhalt Zertifikat | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Palliativ Zentrum | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Projekt | Konzept Palliative Care | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das Konzept ist für alle Mitarbeitenden einsehbar und präsent als Basis für unsere Palliative Care im PZHI | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamt Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Projekt | Räumlichkeiten, die den medizinischen Standard entspricht | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zeitgerechte Infrastruktur für unsere Patient:innen, die An- und Zugehörigen. Einsatz moderner medizinischer und pflegerischer Techniken etc. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamt Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignismeldung
Details
| Kultur "Aus Fehlern lernen" | Gesamt Klinik | 2014, permanent | ||||||||||
Palliative Sedierung
Details
| Optimale Behandlung den Patient:innen, Sicherheit | Arzt und Pflege | 2020, permanent | ||||||||||
Beschwerdemanagement
Details
| Verbesserungspotentiale optimieren | Gesamte Klinik (Vorgesehen für Patient:innen und die An- und Zugehörigen) | 2018, permanent | ||||||||||
Hygiene
Details
| Neue Standards umsetzen | Gesamt Klinik | 2023 - 2024 | ||||||||||
OnkoZert (Tumorzentrum Universitätsspital Basel - Onkologisches zentrum
Details
| Erfüllung den Anforderungen des Palliativzentrum Hildegards | Ärztlicher Dienst und Pflegedienst | Audit August 24 | ||||||||||
Schmerz-Evaluation
Details
| Die Patient:innen mit Schmerzen über 3 haben am 3. Tag weniger Schmerzen | Behandlungsteam | 2016, permanent |
Aktivität | Ereignismeldung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kultur "Aus Fehlern lernen" | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamt Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2014, permanent | ||||||||||
|
Aktivität | Palliative Sedierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimale Behandlung den Patient:innen, Sicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Arzt und Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020, permanent | ||||||||||
|
Aktivität | Beschwerdemanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungspotentiale optimieren | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamte Klinik (Vorgesehen für Patient:innen und die An- und Zugehörigen) | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2018, permanent | ||||||||||
|
Aktivität | Hygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neue Standards umsetzen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamt Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | OnkoZert (Tumorzentrum Universitätsspital Basel - Onkologisches zentrum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung den Anforderungen des Palliativzentrum Hildegards | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ärztlicher Dienst und Pflegedienst | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Audit August 24 | ||||||||||
|
Aktivität | Schmerz-Evaluation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Patient:innen mit Schmerzen über 3 haben am 3. Tag weniger Schmerzen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlungsteam | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016, permanent | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Seit Obligatorium |
KRBB Krebsregister beider Basel (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) | Alle |