Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (663.2 kB) | 23 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (665.8 kB) | 37 | 4.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (897.2 kB) | 44 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (574.9 kB) | 65 | 9.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (567.9 kB) | 109 | 24.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1000.1 kB) | 151 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 147 | 27.5.2014 |
Um die Qualität unseres Angebotes sicherzustellen und stetig zu verbessern, überprüfen wir unsere Arbeit systematisch und bemühen uns permanent um eine Optimierung. Unser Bemühen Qualität sichtbarer und vergleichbarer zu gestalten, ist mit der Zertifizierung von Palliative CH anerkannt worden. Im September 2014 ist unsere Einrichtung auditiert worden und hat das Label Qualität in Palliative Care zugesprochen bekommen. Im September 2019 fand ein erneutes grosses Audit durch Edelcert statt. Dieses ergab einen Erreichungsgrad von 92,6 % was einem exzenllenten Wert entspricht. Aufgrund dieses Resulats wurde dem Palliativzentrum Hildegard das Qualitätslabel Qualität in Palliative Care bis Herbst 2024 erteilt. Eine gute Vernetzung mit anderen Institutionen in Basel ist uns wichtig. Die Kooperation mit dem Universitätsspital Basel ist damit auch Teil unserer Qualitätsstrategie. In diesem Sinne haben wir auch die konsiliarischen Einsätze und die ambulante Versorgung durch das mobile Palliative Care Team (MPTC) in Zusammenarbeit mit der Spitex intensiviert. Das PZHI ist auch Ausbildungsstätte im Rahmen der HF und FaGe. Wir beteiligen uns als Instituion regelmässig am Unterricht von Medizinstudenten. Qualität ist ein festes Traktandum im Rahmen der monatlichen Klinikleitingssitzung (siehe dort) um die zukünftigen Qualitätsziele noch besser angehen zu können, arbeiten wir im Netzwerk der Qualitätsbeauftragten aller Basler, Baselbieter und Solothurner Spitäler konstruktiv zusammen. Den Patienten und ihren Angehörigen steht die Ombudsstelle Spitäler Nordwestschweiz zur Verfügung. |
Im August 2019 erfolgte ein erneutes Audit durch Edelcert im Auftrag von Palliativ.ch. In diesem Rahmen wurden sämtliche Konzepte der Teilbereiche, sowie die Prozessabläufe angepasst und optimiert. Im Audit-Schlussbericht wurde dem Palliativzentrum Hildegrad eine sehr hohe Qualität bescheinigt, welche mit einem hohen Erreichunggrad von 92,6% zum Ausdruck kommt.
Es existiert ein internes Beschwerdemanagement, welches genutzt und regelmässig optimiert wird.
Der KVP-Prozess wird zudem stetig in allen Abteilungen weitergeführt.
Die Rezertifiizierung von Palliativ.ch wurde mit einem Erreichungsgrad von 92,6% erfüllt. Diese gilt bis ins Jahr 2024.
Der Bereich der Mobilen Paliiative Care Teams wurde ausgebaut und wird zunehmend genutzt in Zusammenarbeit mit den Hausärzten und der Spitex.
Es fanden in Zusammenarbeit mit dem BZG weitere Basiskurse in Palliative Care Level A1, A2, und B1 für die Spitex Basel und für das BZG selbst statt.
Es wurde zudem ein neuer Vertrag zur Zusammenarbeit im Hygienebereich mit dem Hygieneverantwortlichen des Claraspitals erstellt. Der interne Hygieneordner mit speziellen Handlungsanweisungen wurde aktualisiert.
Um unsere Erfahrung weiterzugeben und von der Rückmeldung anderer Institutionen zu profitieren, werden wir unsere Aus- und Weiterbildungsangebote generell verstärken. Wir werden auch weiterhin in öffentlichen Vorträgen im Themenbereich Palliative Care anbieten. Das Palliativzentrum Hildegard wird auch weiterhin im Gremium der Qualitätssitzung an einer engeren Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Palliativkliniken in der Schweiz und im Ausland mitarbeiten. Nach sehr gutem Bestehen des Audits durch Edelcert im September 2019 arbeiten wir nun intensiv an der Vorbeitung für die ISO Zertifizierung nach ISO 9001:2015 weiter. Im 2021 erfolgt ein neues Zwischenaudit durch Pallaitiv.ch. Dieses soll die noch nicht ganz erreichten Vorgaben erfüllen. |
Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion dem Verwaltungsrat unterstellt.
Für das Qualitätsmanagement stehen insgesamt 60 Stellenprozente zur Verfügung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
CIRS- Messungen (Zwischenfälle)
Medikationssicherheit
IPZ (interprofessionelle Zusammenarbeit)
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig
Spitaleigene Messungen
ESAS
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontinuierliche Verbesserung | Gesamte Klinik | permanenter Prozess | |||||||||
Beschwerdemanagement
Details
| Systematische Erfassung von eingehenden Beschwerden | Gesamte Klinik (Vorgesehen für Patienten und deren Angehörige) | laufend, permanent | ||||||||
Verbindliche Hygienerichtlinien für das ganze Haus erstellt
Details
| Verbesserung der Hygiene in allen Bereichen, Erfassung von Problemen und Korrektur derselben, Prospektiv Vorgehen bei unvorhergesehenen Häufungen von Infekten (Norovirus z. B./Vorgehen bei Stichverletzungen). | ganzes Haus | unbegrenzt | ||||||||
Audit Qualité Palliative
Details
| Erhalt Zertifikat | Ganze Klinik | 2019-2024 |
Aktivität oder Projekt | KVP | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | permanenter Prozess | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Beschwerdemanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Erfassung von eingehenden Beschwerden | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Klinik (Vorgesehen für Patienten und deren Angehörige) | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend, permanent | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Verbindliche Hygienerichtlinien für das ganze Haus erstellt | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Hygiene in allen Bereichen, Erfassung von Problemen und Korrektur derselben, Prospektiv Vorgehen bei unvorhergesehenen Häufungen von Infekten (Norovirus z. B./Vorgehen bei Stichverletzungen). | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganzes Haus | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | unbegrenzt | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Audit Qualité Palliative | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhalt Zertifikat | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019-2024 | ||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Label "Qualität in Palliative Care" | Palliativzentrum stationärer Bereich | 2014 | 2019 | gültig bis 2024 |
Angewendete Norm | Label "Qualität in Palliative Care" |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Palliativzentrum stationärer Bereich |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | gültig bis 2024 |