Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (972.8 kB) | 249 | 4.5.2022 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (629.7 kB) | 281 | 26.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 273 | 18.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (887 kB) | 358 | 17.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (878.6 kB) | 425 | 7.7.2015 |
Qualität ist für uns
die Erfüllung von Anforderungen, welche nicht zufällig, sondern ständig und systematisch erfolgt.
Gemeinsam, durch offene, respekt- und verantwortungsvolle Zusammenarbeit, erreichen wir überzeugende, wirksame und messbare Leistungen von hoher Professionalität, mit transparent ausgewiesener Qualität der Leistungen im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung und einem gemeinsamen Qualitätsverständnis.
- Unsere Arbeit und Zusammenarbeit steht im Fokus, die Bedürfnisse unserer PatientInnen optimal zu erfüllen und zu verbessern.
- Die Sicherstellung dieser Anforderungen überprüfen wir regelmässig durch standardisierte Qualitätsmessungen, Zertifizierungszyklen und Einschätzungen unserer PatientInnen, mit Patienten- und Angehörigenbefragungen, sowie Mitarbeitendenbefragungen.
- Patientenorientierung
Optimierung unserer Behandlung unter kontinierlicher Berücksichtigung der Bedürfnisse der PatientenInnen und ihrer Angehörigen
- Behandlungsqualität und Patientensicherheit
Förderung der Qualitäts- und Sicherheitskultur mit der Haltung einer lernenden Organisation
- Ökonomisches, ökologisches und soziales Management
Strategische Entscheide basieren auf ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten
- Mitarbeitendenzufriedenheit
Die Mitarbeitenden sind mit Arbeitsinhalten und -bedingungen zufrieden. Der gegenseitige Umgang ist wertschätzend, respektvoll und verbindlich.
- Wertschätzung und Respekt gegenüber Menschen
- Hohe Qualität und Sicherheit im professionellen Handeln
- Interprofessionelle, kompetente und transparente Zusammenarbeit intern und extern
- Integrität, Aufrichtigikeit und Zuverlässigkeit in Haltung und Tun
Qualitätsschwerpunkte sind
Label Qualität in Palliative Care
Diaconis Palliative Care verfügt seit 2016 über das Label "Qualität in Palliative" von qualitépalliative, das zum Leistungsauftrag für den Querschnittsbereich "Spezialisierte Palliative Care Spital" berechtigt.
Das Rezertifizierungs-Audit hat im März 2021 stattgefunden. Mit der sehr hohen Punktzahl von 98 von 100 Punkten konnte das Label Qualität in Palliative Care wiedererlangt werden. Es ist gültig bis Oktober 2026.
Behandlungsqualität optimieren
Die Qualitätsverantwortliche Palliative Care und die Qualitätsmanagmentverantwortliche der Institution arbeiten eng zusammen und stehen in direktem Kontakt.
Patientensicherheit garantieren
Die Patientensicherheit wird durch eine offene Sicherheitskultur gefördert / sichergestellt. Diaconis verfügt über ein CIRS-System (Critical Incident Reporting System). CIRS-Meldungen werden interprofessionell bearbeitet und auf Stufe Geschäftsleitung thematisiert. Die erarbeiteten Massnahmen und Anpassungen fliessen in den kontinuierlichen KVP-Prozess ein.
Weiterentwicklung der spezialisierten Palliative Care unterstützen
- Die Leitende Ärztin, im Vorstand von qualitépalliative, setzt sich für die Weiterentwicklung der Nationalen Qualitätskriterien Palliative Care ein
- Unterstützung der Mitarbeitenden von Diaconis bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Förderung der Vernetzung von Palliative Care Angeboten in der Region Bern durch aktive Mitarbeit bei den Mobilen Palliativen Diensten (MPD Bern Aare) und in verschiedenen Arbeitsgruppen des Palliativnetz Region Bern, (A1-Schulungen, Welt-Hospiztag, Netzwerkveranstaltungen Kanton Bern)
- Öffentliche Vorträge zum Thema Palliative Care
- Rezertifzierung Label Qualität in Palliative Care
- Neustrukturierung Qualitätsmanagementsystem
- Schulung Transkulturelle Kompetenz - Behandlung und Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund
- Audit für Rezertifizierung Label "Qualität in Palliative Care" am 25.02.2021 mit 98 von 100 Punkten sehr gut bestanden
- Erneuerung Label Qualität in Palliative Care, gültig bis Oktober 2026
- Implementierung Assessments bei migrationsspezifischen Problem-Situationen:
- Transkulturelle Anamnese
- Fragenkatalog Trauma und Migration; Fragenkatalog Früherkennung Trauma und Migration
- Patienten- und Angehörigenzufriedenheit ist nach der durchgeführten Befragung 2021 erneut sehr hoch
- Einführung eines neuen KISS Systems
- Erstellung Konzept Materiovigilanz
- Mitentwicklung Bereich spezialisierte Palliative Care Langzeit
- Stärkung der vernetzten Palliative Care Region Bern
- laufende Erneuerung der Infrastruktur

Zweckmässigkeit, Effektivität und Kundenzufriedenheit sind zentrale Aspekte der Qualitätsmessungen im Kontext der medizinischen Leistungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Icommit Befragung Mitarbeitende 2020
Qualis Evaluation Patientenzufriedenheit
Qualis Evaluation Angehörigenzufriedenheit
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektronisches Klinikinformationssystem
Details
| Professionalisierung der Patienten-Dokumentationsprozessen | Diaconis Palliative Care | 2021 bis 2023 |
Aktivität | Elektronisches Klinikinformationssystem | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Professionalisierung der Patienten-Dokumentationsprozessen | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Diaconis Palliative Care | ||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 bis 2023 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR BE Krebsregister Bern | Alle |