Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 34 | 18.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 71 | 25.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 110 | 14.3.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 141 | 16.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 243 | 9.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2 MB) | 289 | 30.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 287 | 4.11.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.4 MB) | 282 | 31.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (694.7 kB) | 667 | 10.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (713.3 kB) | 376 | 2.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (652.3 kB) | 396 | 30.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (567.5 kB) | 464 | 27.9.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (252.1 kB) | 439 | 21.6.2009 |
Professionelles Qualitätsmanagement hat am Kantonsspital Obwalden (KSOW) eine lange Tradition.
Als kundenorientiertes Unternehmen will das KSOW mehr als nur seine Pflicht erfüllen. Dementsprechend sind wir bestrebt, unsere Leistungen ständig zu überprüfen und laufend zu verbessern.
Die Nähe zum Patienten, der enge Kontakt mit Haus- und Fachärzten, Heimen und weiteren Beteiligten der Behandlungskette sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit sind zentrale Elemente unseres Qualitätsverständnisses.
UNSERE QUALITÄT - basierend auf dem Leitbild des KSOW - // Wir wissen, was wir können und was von uns erwartet wird.// Deshalb entwickeln wir uns durch ständiges Lernen und stete Verbesserung unserer Prozesse und unserer Leistungen zielgerichtet weiter.
- Mitarbeiterbefragung Mecon (436 Fragebogen)
- Durchführung der Pflichtmessungen ANQ
- Feed Back Management bei unseren Patienten sowie bei internen Kursen und Veransstaltungen
- Interdisziplinäere Weiterbildung
- Die Mitarbeiterbefragung wurde durchgeführt, die Messergegnisse analysiert, bewertet und kommuniziert sowie daraus entsprechende Massnahmen abgeleitet. (436 Fragebogen)
- Verschiedene Projekte in den Bereichen Prozess-, Qualitäts- und Dienstleistungsoptimierungen wurden erfolgreich realisisert.
- Messungen des ANQ wurden gemäss Vorgaben durchgeführt.
- Im Bereich Notfall wurde eine Patientenzufriedenheitsmessung durchgeführt. Die Ergebnisse und entsprechenden Massnahemn wurden den Mitarbeitenden kommuniziert.
- Teilnahme Watussi Studie
- Feed Back Management Patienten sowie bei internen Kursen und Veransstaltungen
- Interdisziplinäere Weiterbildung
- Formelle Implementierung der Qualitätskommission. 2019 fanden 4 Sitzungen statt
- Rezertifizierung Netzwerkpartner des Brustzentrum
- Anerkennung Hebammen geleitete Geburt
- Aufbau des Stillambulatoriums
- Rezertifizierung Lokales Trauma Zentrum DGU
Das Kantonsspital Obwalden strebt auch in den kommenden Jahren eine nachhaltige Sicherung der Qualität und eine kontinuierliche Optimierung von Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen an. Ein zentrales Thema wird weiterhin die Führung sein.
Im Jahr 2020 wird die Führungsschulung für Kadermitarbeitende den Entwicklungsschwerpunkt darstellen.
Mitglieder der Qualitätskommission sind:
- CEO*
- Leiterin HR*
- Stv. Leitung Pflege / CIRS-Verantwortliche Pflege
- CIRS Verantwortlicher Ärzteschaft
- CIRS Verantwortliche Paramedizin
- SIRIS-Verantwortliche
- Hygiene Verantwortliche
- Leiter Einkauf/Logistik / SIBE
- Leiterin Marketing
- Sekretariat Pflegedienst
Jedes Mitglied der Kommission deckt mindestens einen Bereich des Qualitätsmanagements ab. Die Kommission tagt 3-4x/Jahr.
* Mitglieder der Spitalleitung
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2019 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 0 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Stationäre Patientenbefragung ANQ
Mitarbeiterbefragung
Spitaleigene Messungen
Assistenzarztzufriedenheit Innere Medizin
Assistenzarztzufriedenheit Chirurgie
Assistenzarztzufriedenheit Orthopädie
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitgestaltung der Entwicklung des KSOW | Ganzer Betrieb | 4x jährlich | |||||||||
Verbesserung der Geschäftsprozesse und somit die stetige Optimierung der Arbeitsabläufe hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit und Kosten | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Qualitätssicherung sowie kontinuerliche Prozessoptimierung | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Obligatorische Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende
Details
| Information, Integration, Motivation | Ganzer Betrieb | laufend | ||||||||
Patienten- und Mitarbeiterschutz | Ganzer Betrieb | Jährlich im Herbst | |||||||||
Förderung der Qualitätsentwicklung. Beratung und Erstellung von Normen rund um die Spitalhygiene | Ganzer Betrieb | 4x jährlich / halbjährlich | |||||||||
Förderung der Pflegeentwicklung und und Erhaltung der Pflegequalität | Alle bettenführenden Pflegestationen | 1x montlich | |||||||||
Förderung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | 2x monatlich / 1x jährlich | |||||||||
Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Details
| Förderung und Umsetzung von Massnahmen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Ganzer Betrieb | 4x jährlich | ||||||||
Erhaltung und Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | Akutsomatik | Laufend | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Prävention und Management von kritischen Ereignissen und Zwischenfällen / Lernen aus Fehlern | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Meldeportal Hämovigilanz, Materiovigilanz, Pharmakovigilanz
Details
| Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||||||
Erhöhung der Mitarbeiter- und Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | Laufend | |||||||||
Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Orthopädie
Details
| Beschäftigung von Assistenzärzten | Orthopädie | Laufend | ||||||||
Durchführung des Qualitätsmanagements im Auftrag der Spitalleitung | Spital | Laufend | |||||||||
Aktualisierung und Erweiterung der Fachkompetenz | Gesamtspital | laufend | |||||||||
Händehygiene Verbrauch Hände Desinfektionsmittel
Details
| Messindikator zur Einschätzung des Hygienestandards | Spitalhygiene | laufend | ||||||||
Geriatrische Akutrehabilitation
Details
| Interdisziplinäre Versorgung komplexer Geriatrischer Patienten | Gesamtspital | |||||||||
Delirmanagement
Details
| Delir erfassen und behandeln | Pflegestationen |
Projekt | Entwicklungsnachmittage für Kadermitarbeitende | ||
---|---|---|---|
Ziel | Mitgestaltung der Entwicklung des KSOW | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | 4x jährlich | ||
|
Projekt | Prozessmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Geschäftsprozesse und somit die stetige Optimierung der Arbeitsabläufe hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit und Kosten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Interne und externe Audits | ||
---|---|---|---|
Ziel | Qualitätssicherung sowie kontinuerliche Prozessoptimierung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Obligatorische Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende | ||
---|---|---|---|
Ziel | Information, Integration, Motivation | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Aktion Grippeimpfung für Mitarbeitende | ||
---|---|---|---|
Ziel | Patienten- und Mitarbeiterschutz | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Jährlich im Herbst | ||
|
Projekt | Arbeitsgruppe Hygiene / Hygienekommission | ||
---|---|---|---|
Ziel | Förderung der Qualitätsentwicklung. Beratung und Erstellung von Normen rund um die Spitalhygiene | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | 4x jährlich / halbjährlich | ||
|
Projekt | Arbeitsgruppe Pflegeentwicklung und -qualität | ||
---|---|---|---|
Ziel | Förderung der Pflegeentwicklung und und Erhaltung der Pflegequalität | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle bettenführenden Pflegestationen | ||
Laufzeit (von … bis) | 1x montlich | ||
|
Projekt | Arbeitsgruppe CIRS / CIRS-Konferenz | ||
---|---|---|---|
Ziel | Förderung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | 2x monatlich / 1x jährlich | ||
|
Projekt | Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||
---|---|---|---|
Ziel | Förderung und Umsetzung von Massnahmen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | 4x jährlich | ||
|
Projekt | Gesundheitsförderung und Prävention | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhaltung und Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Patientenidentifikationsarmbänder | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutsomatik | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Postoperative Wundinfekte-Prophylaxe | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Sturz-Prophylaxe | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Dekubitus-Prophylaxe | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Meldeportal CIRS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Prävention und Management von kritischen Ereignissen und Zwischenfällen / Lernen aus Fehlern | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Meldeportal Hämovigilanz, Materiovigilanz, Pharmakovigilanz | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Meldeportal Mitarbeiter- und Arbeitssicherheit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Mitarbeiter- und Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Meldeportal Sturz | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Orthopädie | ||
---|---|---|---|
Ziel | Beschäftigung von Assistenzärzten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädie | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Qualitätskommission | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durchführung des Qualitätsmanagements im Auftrag der Spitalleitung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | E-Bibliothek | ||
---|---|---|---|
Ziel | Aktualisierung und Erweiterung der Fachkompetenz | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Händehygiene Verbrauch Hände Desinfektionsmittel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Messindikator zur Einschätzung des Hygienestandards | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spitalhygiene | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Geriatrische Akutrehabilitation | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Interdisziplinäre Versorgung komplexer Geriatrischer Patienten | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Projekt | Delirmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Delir erfassen und behandeln | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflegestationen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin |
Adjumed Services AG www.safw.ch | 2012 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | 2004 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2013 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | 1997 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2010 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie |
AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin www.traumanetzwerk-dgu.de | 2016 |
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | www.luks.ch/standorte/luzern/kliniken/pathologie/zentralschweizer-krebsregister.html | 2011 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | vor 2000 |
STR Schweizer Traumaregister<br />Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin |
Adjumed Services AG www.adjumed.ch | 2015 |
anresis.ch Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2019 |
Nationales Organspenderegister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin | Swisstransplant | 2015 |