Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (12.9 MB) | 33 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (748.9 kB) | 86 | 19.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 249 | 18.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 131 | 22.3.2021 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (645.6 kB) | 172 | 16.9.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (764.8 kB) | 483 | 27.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (774.1 kB) | 262 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (630.3 kB) | 287 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (362.9 kB) | 406 | 29.5.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (418 kB) | 1139 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (271.8 kB) | 541 | 21.6.2009 |
Als lernende Organisation überprüfen und verbessern wir unsere Dienstleistungen und Abläufe kontinuierlich. Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, indem wir sie erkennen, kommunizieren und zur ständigen Optimierung der Qualität beheben.
Vision 2025: Leuchtturm der Psychiatrie, als Universitätsklinik gestalten wir die moderne Psychiatrie.
Qualitätsstrategie 2019-2025: Die Qualität wird für Patienten und Mitarbeitende erlebbar gemacht.
Hohe Qualität und Effizienz sicherstellen durch kontinuierliche Verbesserung:
- Patient first, Transparenz der ausgewiesenen Qualität der Leistungen und Patientensicherheit fördern
- Zusammenwachsen, Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses
- Digitalisierung für effiziente Patientenversorgung und Zusammenarbeit
- Innovation fördern
- Unternehmenskultur und Leitung zukunftsfähig gestalten
Das im 2019 initialisierte Programm Digitale Transformation DigiT konnte im 2022 mit Change Initiativen weiter umgesetzt werden und hat sichtbare Veränderungen für alle Mitarbeitende mit sich gebracht, beispielweise die Einführung einer neuen Leistungs- und Entwicklungsvereinbarung, die Weiterentwicklung des Prozesses für die jährliche Zielsetzung der PUK und allen Divisionen und die regelmässigen Gespräche des CEO mit Kadermitarbeitenden. Im vergangenen Jahr wurden mehrere grosse und für die Entwicklung der PUK wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt, wie zum Beispiel die Einführung eines neuen einheitlichen Klinikinformationssystems, Projekt K4K, und die Entwicklung von klinikübergreifenden aufsuchenden Angeboten, Projekte Jupiter und Home Treatment Plus.
Zur Verbesserung der Steuerung der Organisation wurden neue Management Instrumente entwickelt, wie der Zielsetzungsprozess, das Risikomanagement und das Projektportfoliomanagement. Diese Instrumente ermöglichen es der Geschäftsleitung die Unternehmung optimal auf die Zukunft auszurichten.
Im Berichtsjahr wurde zudem der Bereich Unternehmensentwicklung ausgebaut, um strategische Prozesse intern zu verankern. Als strategischer Transformationspartner fördert die Unternehmensentwicklung aktiv die interne Zusammenarbeit und Vernetzung aller Bereiche der PUK und unterstützt diese im Prozess der zukünftigen Transformation. Das Projekt- und Prozessmanagement gewinnt in der Organisationsentwicklung an Bedeutung.
Einführung Klinikinformationssystem KISIM
Im letzten Jahr wurde das neue Klinikinformationssystem KISIM erfolgreich eingeführt. Somit arbeitet die PUK auf einem neuen KIS, das klinikübergreifend im Einsatz steht und im Sinne des Zusammenwachsens einen wichtigen Beitrag in der täglichen Arbeit leistet. Klinik- und disziplinenübergreifende Arbeitsgruppen wurden etabliert, um die kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen, die Standardisierung weiterzutreiben und Wissen zu teilen.
Einführung Risikomanagement-Software
Nach der erfolgreichen Einführung des unternehmensweiten Risikomanagements im Jahr 2021 wurde im letzten Jahr erfolgreich eine neue Risikomanagement-Software eingeführt, die den Risikomanagement-Prozess, die Datenhaltung und Berichterstattung unterstützt und dementsprechend dazu beiträgt, die Transparenz betreffend des Risikoprofils für die Geschäftsleitung und den Spitalrat zu erhöhen.
Qualitätssicherung bei der HoNOS Erfassung
Die Health of the Nation Outcome Scale (HoNOS) ist ein Instrument zur differenzierten Erfassung der Schwere einer psychischen Störung. Als solche wird die HoNOS nicht im nur klinischen Alltag angewandt, sondern dient auch als Kriterium für eine höhere Kostengewichtung im Rahmen der Tarifstruktur Tarpsy. Ein korrekt erfasster HoNOS dient somit nicht nur zur Messung der Qualität der Behandlung, sondern hat auch eine erhebliche finanzielle Relevanz. Anhand des HoNOS wird der Schweregrad der Erkrankung definiert und entsprechend finanziell durch die Kostenträger gewürdigt. Um dies zu verwirklichen ist die sorgfältige und rechtzeitige Erhebung von HoNOS unabdingbar. Durch verschiedene Massnahmen wie Optimierungen im System und laufende Kompetenzentwicklung wurden Verbesserungen in diesem Bereich erzielt. Begleitet wurden die Massnahmen durch eine kontinuierliche Prüfung der Erfassungsqualität.
Konzeption eines Qualitätsmanagement-Systems
In den letzten Jahren wurden verschiedene Management-Systeme wie Risikomanagement, Prozessmanagement, Projekt- und Projektportfoliomanagement eingeführt. Diese sollen nun stärker mit den bestehenden Führungssystemen integriert werden. Damit soll die Effizienz und Effektivität dieser Instrumente erhöht werden. Diese Arbeit dient der Evaluierung des Reifegrads der PUK im Hinblick auf eine mögliche Qualitätszertifizierung.
Entwicklung interner Qualitätskennzahlen
Die klinischen Risiken sollen durch den Q-Kennzahlen Zirkel in einem Qualität-Cockpit abgebildet werden, damit diese Informationen als Führungsinformationen für die kontinuierliche Verbesserung verwendet werden können. Dies soll auf der Basis der bestehenden Management Informationssysteme (SAP, KISIM und LMS) aufbauen und einen zeitnahen und automatisierten Informationsfluss ermöglichen.
Fortführung und Abschluss des Programmes DigiT
Das Programm Digitale Transformation DigiT wird mit der Umsetzung der Projekte Strategie-, Struktur-, Kultur- und ICT-Entwicklung fortgesetzt und im 2025 abgeschlossen.
Konzeption eines Innovationsmanagement
Nach dem Abschluss des DigiT-Programmes schwenkt die PUK den Fokus nach aussen und versucht durch systematische Innovation sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieses Vorhaben hat drei Schwerpunkte: Identifikation der relevanten Eco-Systeme, Aufbau eines Umfeld-Monitorings und etablieren eines internen Ideenmanagement-Prozesses.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie ambulant
Spitaleigene Messungen
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen in der Erwachsenenpsychiatrie (Kliniken der Forensischen Psychiatrie)
Symptombelastung (Fremdbewertung) in der Erwachsenenpsychiatrie (Klinken der Forensischen Psychiatrie)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Programm Digitale Transformation DigiT
Details
| Agilität erhöhen | Gesamte PUK | 2019 - 2025 | ||||||||||
Programm Excellence2Go!
Details
| Steigerung des Reifegrads mittels kontinuierlicher Verbesserung | Gesamte PUK | 2020 - 2023 | ||||||||||
Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem
Details
| Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | Gesamte PUK | Laufend | ||||||||||
Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR)
Details
| Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | Akutpsychiatrie | Laufend | ||||||||||
Peer Review in der Psychiatrie
Details
| Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie | Psychiatrie | Laufend | ||||||||||
Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements
Details
| Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | Gesamte PUK | fortlaufend |
Projekt | Programm Digitale Transformation DigiT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Agilität erhöhen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte PUK | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019 - 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Programm Excellence2Go! | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung des Reifegrads mittels kontinuierlicher Verbesserung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte PUK | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte PUK | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||
|
Projekt | Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutpsychiatrie | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||
|
Projekt | Peer Review in der Psychiatrie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Psychiatrie | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||
|
Projekt | Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte PUK | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|