Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (786.2 kB) | 66 | 3.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (779.1 kB) | 139 | 29.3.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (873.1 kB) | 209 | 5.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (872.5 kB) | 259 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 429 | 18.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 330 | 11.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (799.9 kB) | 353 | 2.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (676.6 kB) | 406 | 30.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (653.9 kB) | 465 | 31.7.2014 |
2012 | ![]() | pdf (583 kB) | 826 | 22.8.2013 |
Das Qualitätsmanagement ist in den Klinikzielen verankert und in Form von Qualitätsbeauftragten in der Organisation eingebaut. Messbare Qualität auf höchstem Niveau zu liefern ist uns ein wichtiges Anliegen. Darum haben wir verschiedene Qualitätsinstrumente im Einsatz. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Swiss Arbeitgeber Award
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess Patientenaustritt
Details
| Der Patient verfügt über alle notwendigen Informationen für den Austritt | Pflege, Medizin, Therapie | Juli 2019 - Mai 2020 | ||||||
Details
|
Projekt | Prozess Patientenaustritt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Der Patient verfügt über alle notwendigen Informationen für den Austritt | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege, Medizin, Therapie | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Juli 2019 - Mai 2020 | ||||||
|
Projekt | |||
---|---|---|---|
Ziel | |||
Bereich, in dem das Projekt läuft | |||
Laufzeit (von … bis) | |||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2001 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2003 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2003 |
Multiple Sklerose Register Schweizer Multiple Sklerose Register | Neurologie | Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich | 2017 |