14.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (691.4 kB) | 13 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (686.3 kB) | 143 | 4.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (731.6 kB) | 227 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (733.6 kB) | 243 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (706 kB) | 266 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (819.6 kB) | 305 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (771.7 kB) | 343 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (702.6 kB) | 465 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (720.1 kB) | 500 | 30.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (695.6 kB) | 544 | 6.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 721 | 1.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 658 | 2.6.2014 |
Im Bethesda Spital verstehen wir Qualität als das optimale Zusammenspiel von Leistung und Wirtschaftlichkeit. Dabei betrachten wir unsere Strukturen, Prozesse und Ergebnisse ganzheitlich und kontinuierlich.Wir verfügen über die EFQM-Anerkennung für Excellence (R4E), sind Mitglied der „Swiss Leading Hospitals“ (SLH) und von SW!SS REHA, betreiben ein zertifiziertes Brustzentrum und sind nach REKOLE zertifiziert. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich an den Kriterien von EFQM und SLH und erstreckt sich über sämtliche Bereiche und Aktivitäten der Bethesda Spital AG. Durch ein systematisches Vorgehen sichern und verbessern wir die Qualität unserer Leistungen und Ergebnisse fortlaufend. Wir streben Business Excellence im Sinne des EFQM-Modells an und verstehen uns als lernende Organisation.Unsere Qualitätsarbeit basiert auf folgenden Prinzipien:
- Patientensicherheit und Ergebnisqualität stehen im Zentrum unseres Handelns.
- Interdisziplinarität und Zusammenarbeit fördern ganzheitliche und koordinierte Versorgung.
- Verbindlichkeit und Verantwortung sind Leitlinien für alle Mitarbeitenden im Umgang mit Qualität.
- den Kriterien der Swiss Leading Hospitals (SLH)
- dem EFQM-Modell
- den Vorgaben von SW!SS REHA
- den Anforderungen der Krebsliga Schweiz, der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie sowie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
- den Qualitätsvorgaben des Q-Monitoring Basel-Stadt
- allen gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen
- sowie dem betriebswirtschaftlichen Regelwerk REKOLE
EFQM-Auszeichnung
Im Rahmen des EFQM-Assessments wurde das Bethesda Spital mit drei Sternen ausgezeichnet. Besonders positiv bewertet wurden folgende Bereiche:
- Zuweisermanagement: Die strukturierte Zusammenarbeit mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten stärkt die Behandlungsqualität und sorgt für eine nahtlose Patientenbetreuung.
- Digitalisierung: Der gezielte Einsatz innovativer Technologien verbessert sowohl die Infrastruktur als auch die Effizienz unserer internen Abläufe.
- Mitarbeitenden-Engagement: Die hohe Einsatzbereitschaft und Identifikation aller Berufsgruppen mit der Qualitätsstrategie wurde besonders hervorgehoben.
- Aus- und Weiterbildung: Kontinuierliche Qualifizierung sichert eine konstant hohe Versorgungsqualität und stärkt unsere Fachkompetenz langfristig.
Ein bedeutender Meilenstein im Jahr 2024 war die Weiterentwicklung des Basler Brustzentrums, einer Kooperation zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Bethesda Spital. Das Zentrum bietet Patientinnen modernste Diagnostik und Therapie im Bereich Brustkrebs – ergänzt durch eine benutzerfreundliche Gesundheits-App, welche den Zugang zu relevanten Informationen vereinfacht und unterstützt.Das Brustzentrum wurde erfolgreich zertifiziert durch:
- die Krebsliga Schweiz
- die Schweizerische Gesellschaft für Senologie
- die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
SW!SS REHA Rezertifizierung
Im Juni 2024 hat das Bethesda Spital die SW!SS Reha Rezertifizierung erfolgreich bestanden. Das positive Ergebnis des Audits bestätigt die hohe fachliche Qualität unserer Rehabilitationsleistungen sowie die konsequente Umsetzung der SW!SS Reha Vorgaben. Die Auditorinnen und Auditoren hoben in ihrer Rückmeldung besonders die spürbare Freude an der Arbeit, die angenehme Atmosphäre sowie das engagierte Miteinander im Team hervor. Diese Aspekte sind nicht nur Ausdruck unserer gelebten Unternehmenskultur, sondern auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für unsere Patientinnen und Patienten auf dem Weg zur Genesung. Der erfolgreiche Abschluss des Audits ist ein bedeutender Meilenstein und Er motiviert uns, unsere hohen Standards weiterzuentwickeln und die Rehabilitationsqualität kontinuierlich zu verbessern.
- diverse Audits / Rezeertifizierungen / Assesments erfolgreich bestanden
- Weiterführung der GEMBAs (interne Audits)
- Einführung Messung Patientenzufriedenheit über unser Patienteninformations- und Unterhaltungsystem
- erfolgreiche Teilnahme am Piloten von ANQ zu PREMs (Akut und Reha)
- Prozessmanagement, Prozessüberprüfung, Prozesskennzahlen
- Weiterarbeit an der Integration der Palliative Care inkl. Bestehen des Zwischenaudits
- Wiedereinführung PROMs
- Einführung EPD
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Patientenzufriedenheit (laufend)
Wundinfekte
Patientenzufriedenheit (laufend)
Wundinfekte
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medikations- und Verordnungsqualität
Details
| Reduktion von Medikationsfehler, oinbesondere an Schnittstellen | Gesamtspital | laufend | ||||||||||||
Zwischenaudit qualitépalliative
Details
| Erhalt des Zertifikates | Palliative Care | laufend | ||||||||||||
Firmenwikipedia
Details
| Verwaltung und Verteilung des Firmenwissens | Gesamtspital | laufend | ||||||||||||
Patientenbefragung
Details
| Erhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden. | Alle Patientengruppen | laufend | ||||||||||||
Value Based Healthcare (PROMs)
Details
| Outcome-basierte Entscheidungen/Behandlungen | einzelne Fachgebiete, noch nicht festgelegt | laufend |
Projekt | Medikations- und Verordnungsqualität | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reduktion von Medikationsfehler, oinbesondere an Schnittstellen | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Zwischenaudit qualitépalliative | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhalt des Zertifikates | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Palliative Care | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Firmenwikipedia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verwaltung und Verteilung des Firmenwissens | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Patientenbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Patientengruppen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Value Based Healthcare (PROMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Outcome-basierte Entscheidungen/Behandlungen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | einzelne Fachgebiete, noch nicht festgelegt | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | langjährige Teilnahme |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | langjährige Teilnahme |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | langjährige Teilnahme |
Schweizer Brust Implantat Register Schweizer Brust Implantat Register | Plastische Chirurgie | SWISS PLASTIC SURGERY | langjährige Teilnahme |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | langjährige Teilnahme |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | langjährige Teilnahme |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | langjährige Teilnahme |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | langjährige Teilnahme |
Schweizer Brust Implantat Register Schweizer Brust Implantat Register | Plastische Chirurgie | SWISS PLASTIC SURGERY | langjährige Teilnahme |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | langjährige Teilnahme |