Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (691.4 kB) 1328.5.2025
2023eQB H+ 2023AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (686.3 kB) 1434.6.2024
2022eQB H+ 2022AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (731.6 kB) 22731.5.2023
2021eQB H+ 2021AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (733.6 kB) 24325.5.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (706 kB) 26626.5.2021
2019eQB H+ 2019AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (819.6 kB) 30520.5.2020
2018eQB H+ 2018AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (771.7 kB) 34329.5.2019
2017eQB H+ 2017AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (702.6 kB) 46525.5.2018
2016eQB H+ 2016AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (720.1 kB) 50030.5.2017
2015eQB H+ 2015AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (695.6 kB) 5446.6.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014AkutsomatikRehabilitation pdf (1.2 MB) 7211.6.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013AkutsomatikRehabilitation pdf (1 MB) 6582.6.2014

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Medikations- und Verordnungsqualität Details
Reduktion von Medikationsfehler, oinbesondere an SchnittstellenGesamtspitallaufend
Zwischenaudit qualitépalliative Details
Erhalt des ZertifikatesPalliative Carelaufend
Firmenwikipedia Details
Verwaltung und Verteilung des FirmenwissensGesamtspitallaufend
Patientenbefragung Details
Erhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden.Alle Patientengruppenlaufend
Value Based Healthcare (PROMs) Details
Outcome-basierte Entscheidungen/Behandlungeneinzelne Fachgebiete, noch nicht festgelegtlaufend
ProjektMedikations- und Verordnungsqualität
ZielReduktion von Medikationsfehler, oinbesondere an Schnittstellen
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtspital
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die meisten CIRS Meldungen betr. die Medikationsqualität
Methodik
Sensibilierung der betroffenen Berufsgruppen
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft inkl. Belegärztinnen und Belegärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfassung und Analyse der aktuellen Verordnungsprozesse und Identifikation potenzieller Risiken. Qualitative und quantitative Auswertung von Medikationsfehlern und Abweichungen. Befragung von Mitarbeitenden aus den beteiligten Fachbereichen zur Praxistauglichkeit der bestehenden Prozesse. Ableitung von Massnahmen zur Optimierung und deren schrittweise Umsetzung.
Weiterführende Unterlagen
Programm der Patientensicherheit Schweiz
ProjektZwischenaudit qualitépalliative
ZielErhalt des Zertifikates
Bereich, in dem das Projekt läuftPalliative Care
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Nach der Übernahme und Integration des Palliativzentrums in unser Leistungsspektrum ist ein Zwischenaudit ein wichtiger Schritt, um die erfolgreiche Implementierung und Anpassung der Qualitätsstandards zu überprüfen.
Methodik
Audit seitens qualitépalliative
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Analyse der Audit-Ergebnisse zur Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen. Die Bewertung der Integration von Prozessen und Abläufen im Palliative Care-Bereich. Die Ableitung und Umsetzung von zielgerichteten Massnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Weiterführende Unterlagen
Kriterienkatalog qualitépalliative
ProjektFirmenwikipedia
ZielVerwaltung und Verteilung des Firmenwissens
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtspital
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Qualitätsstandards, Verfahrensanweisungen und Prozesse sollen laufend aktualisiert und verbessert werden.
Methodik
Schulungeen zur Nutzung des Tools
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
- weitere Schulungstermine - Analyse der Inhalte hinsichtlich Vollständigkeit, Aktualität und Relevanz für die tägliche Arbeit.
ProjektPatientenbefragung
ZielErhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Patientengruppen
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Grundlage zur Verbesserung im ambulanten und stationären Bereich.
Methodik
Im ambulanten Bereich: Erstellung Fragebogen gemeinsam mit den Bereichen, Befragung mittels Tablet.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflegende, MPA, Mitarbeitende Restaurant
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergänzung der bestehenden Umfragen mit einer spezifischen Umfrage für das Palliative Care
ProjektValue Based Healthcare (PROMs)
ZielOutcome-basierte Entscheidungen/Behandlungen
Bereich, in dem das Projekt läufteinzelne Fachgebiete, noch nicht festgelegt
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Outcome-basierte Entscheidungen bilden einen wichtigen Grundstein bei der Entwicklung zu einem nachhaltigen Gesundheitswesen. Das Prinzip von Value-Based Health Care ist also die Optimierung der Gesamtprozesskosten bei Maximierung der Patientenergebnisse.
Methodik
Projektgruppe - Umsetzung mit externer Unterstützung.
Involvierte Berufsgruppen
IT, Qualitätsmanagement, Chief Medical Officer, Chefärzte