Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (733.6 kB) | 24 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (706 kB) | 85 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (819.6 kB) | 131 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (771.7 kB) | 166 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (702.6 kB) | 273 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (720.1 kB) | 299 | 30.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (695.6 kB) | 350 | 6.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 452 | 1.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 409 | 2.6.2014 |
Wir verstehen unter Qualität das Optimum zwischen Leistungseigenschaften, Wirtschaftlichkeit und Terminen. Wir betrachten dabei die Qualität unserer Strukturen, Prozesse und Ergebnisse.
Wir verfügen über die EFQM Anerkennung für Excellence (R4E), sind Mitglied der „Swiss Leading Hospitals“ (SLH), verfügen über ein zertifiziertes Brustzentrum, sind Mitglied bei Swiss Reha und nach REKOLE zertifiziert. Unser Qualitätsmanagement richtet sich entsprechend nach EFQM und den SLH-Kriterien und umfasst alle Bereiche und Aktivitäten der Bethesda Spital AG. Durch das systematische Management unserer Aktivitäten sichern und verbessern wir die Qualität unserer Leistungen und Ergebnisse. Wir streben Business Excellence im Sinne des EFQM-Modells an. Die ständige Verbesserung unserer Leistungen und Prozesse ist ein permanentes Ziel. Wir verstehen uns als eine lernende Organisation. Unsere Qualitätsrichtlinien sind:
- Kriterien „Swiss Leading Hospitals“
- EFQM-Modell
- Kriterien Swiss Reha
- Anforderungen Krebsliga Schweiz und Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (Brustzentrum)
- Vorgaben Q-Monitoring Basel-Stadt
- Gesetzliche und vertragliche Vorgaben
- REKOLE
Unser Qualitätsmanagement richtet sich nach folgenden 4 Grundorientierungen, welche miteinander verknüpft sind:
- Kundenorientierung – durch die konsequente Ausrichtung auf den Kundennutzen.
- Prozessorientierung – durch die zielführende und systematische Operationalisierung aller Aktivitäten.
- Mitarbeiterorientierung – durch die Entwicklung und Integration von qualifizierten Mitarbeitenden.
- Ergebnisorientierung – durch den effektiven Einsatz von Ressourcen zugunsten der maximalen Wirtschaftlichkeit.
Unsere Qualitätsentwicklung im Berichtsjahr 2021 umfasst:
- EFQM Assessment
- Einführung Prozess Coaching und Challenge (Job Shadowing)
- Überarbeitung der Surgical Site Infection Überwachung
- Aufbau einer perioperativen Komplikationserfassung
- Implementierung des SIRIS-Spine Register
- Projektstart Value Based Healthcare (PROMs)
- Sichere Medikation
- Umsetzung des revidierten Datenschutzgesetz
- Erfolgreiches EFQM Assessment
- Erfolgreiche SW!SS REHA Rezertifizierung
- Erfolgreiche Rezertifizierung unseres Brustzentrums
Unsere Qualitätsentwicklung beinhaltet:
- Rezertifizierung SLH
- Rezertifizierung EFQM
- Rezertifizierung SW!SS REHA
- Interdisziplinärer Wissenstranfer
- Prozessmanagement, Prozessüberprüfung, Prozesskennzahlen
- Weiterentwicklung Gesundheitscampus
- Implementierung PROMs

Ziele, Vorhaben, Tätigkeiten sowie Kennzahlen werden in der Qualitätskommission bearbeitet und vernehmlasst.
Die Bearbeitung des CIRS erfolgt in einer CIRS-Gruppe, in der verschiedene Mitglieder der Qualitätskommission vertreten sind. Das gleiche gilt für die übrigen Kommissionen des Bethesda Spitals und daraus resultiert eine gute Vernetzung der einzelnen Gremien.
Es erfolgt eine periodische Kommunikation der Qualitätsaktiven an den Direktor und die Spitalleitung, sowie an die Mitarbeitenden.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Patientenzufriedenheit (laufend)
Wundinfekte
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Laufende Befragung der Patientenzufriedenheit (stationär)
Austrittsbefragung aller Patienten mittels Kurzfragebogen (stationär)
Ambulante Patientenbefragung mittels Tablet
Mecon
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EFQM R4E
Details
| Zertifizierung R4E | Gesamtspital | laufend | ||||||||||||
Rezertifizierung SLH
Details
| Erhalt des Zertifikates | Gesamtspital | laufend | ||||||||||||
Firmenwikipedia
Details
| Verwaltung und Verteilung des Firmenwissens, starke Suchfunktion | Gesamtspital | laufend | ||||||||||||
Patientenbefragung
Details
| Erhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden. | Alle Patientengruppen | laufend | ||||||||||||
Neues CH-DSG
Details
| Umsetzung der Anforderungen des überarbeiteten DSG. | Gesamtspital | Oktober 2020 - Dezember 2021 | ||||||||||||
Value Based Healthcare (PROMs)
Details
| Outcome-basierte Entscheidungen/Behandlungen | Frauen- und Schmerzklinik | laufend |
Projekt | EFQM R4E | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zertifizierung R4E | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Rezertifizierung SLH | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhalt des Zertifikates | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||||
|
Projekt | Firmenwikipedia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verwaltung und Verteilung des Firmenwissens, starke Suchfunktion | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Patientenbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung der Zufriedenheit ambulanter und stationärer Patienten und Kunden. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Patientengruppen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Neues CH-DSG | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der Anforderungen des überarbeiteten DSG. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Oktober 2020 - Dezember 2021 | ||||||||
|
Projekt | Value Based Healthcare (PROMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Outcome-basierte Entscheidungen/Behandlungen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Frauen- und Schmerzklinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | langjährige Teilnahme |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | langjährige Teilnahme |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | langjährige Teilnahme |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | langjährige Teilnahme |
Schweizer Brust Implantat Register Schweizer Brust Implantat Register | Plastische Chirurgie | SWISS PLASTIC SURGERY | langjährige Teilnahme |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | langjährige Teilnahme |