Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 10 | 24.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 60 | 27.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (688 kB) | 97 | 10.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 263 | 26.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (925.1 kB) | 151 | 8.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (927.8 kB) | 142 | 23.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 267 | 20.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (365.6 kB) | 320 | 7.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (846.9 kB) | 403 | 4.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (438.5 kB) | 449 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (241.9 kB) | 777 | 14.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (378.6 kB) | 545 | 25.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.8 kB) | 528 | 21.6.2009 |
Vision
- Wir sind ein führender und attraktiver Anbieter psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen mit überregionaler Ausstrahlung.
- Wir ermöglichen unseren Mitarbeitenden, ihr berufliches Potenzial erfolgreich zu entfalten.
- Wir erbringen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis hin zu hoch betagten Menschen attraktive und qualitativ hochstehende ambulante, intermediäre und stationäre Leistungen zu wettbewerbsfähigen Kosten.
- Wir bieten Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für psychisch und kognitiv beeinträchtigte Menschen.
- Die patientenorientierte Grund- und Notfallversorgung steht bei uns im Zentrum. Diese wird durch bedürfnisorientierte Spezialangebote in Therapiebereichen mit hohem Bedarf ergänzt. Dabei streben wir ein kontinuierliches und nachhaltiges Wachstum an.
- Wir vertreten einen Behandlungsansatz, der auf der therapeutischen Beziehung aufbaut, die soziale und berufliche Situation von Patienten einschliesst und sich auf zukunftsorientierte Versorgungsmodelle ausrichtet.
- Bei der Weiterentwicklung der Angebote und Behandlungskonzepte berücksichtigen wir die Bedürfnisse der Patienten basierend auf gesellschaftlichen Entwicklungen und dem wissenschaftlichen Fortschritt.
- Wir handeln ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig und sichern so unsere Zukunft als erfolgreiches, unabhängiges Unternehmen.
Unser Leitbild legt unsere Grundprinzipien, Werte, unsere Kultur und somit unser Selbstverständnis fest. Es ist wegweisend für unsere Zusammenarbeit im Alltag.
- Wir leisten qualitativ hochstehende Arbeit, bei der das Wohl unserer Patienten, Bewohner sowie unserer Klienten im Mittelpunkt steht.
- Wir bauen auf respektvolle menschliche Beziehungen, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sowie auf Vertrauen und Kooperation.
- Wir erbringen attraktive Leistungen zu konkurrenzfähigen Preisen.
- Wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein, setzen uns entsprechende Ziele, handeln unternehmerisch effizient und setzen unsere Mittel effektiv und ertragsorientiert ein.
- Wir sind ein selbstbewusstes, lernendes Unternehmen und entwickeln uns gezielt und zukunftsgerichtet weiter.
- Im Interesse einer intakten Umwelt richten wir unser Verhalten nach aktuellen ökologischen Erkenntnissen aus.
- Es wurden Alternativen zu der seit 15 Jahren bestehenden Zertifizierung nach der ISO Norm 9001 gesucht.
- Die bestehende kontinuierliche Befragung der stationär zuweisenden Partner wurde neu konzipiert.
- Die PBL-eigene Patientenzufriedenheitsbefragung war Grundlage für Masnahmen im Bereich Patientenexperience.
- Die PBL verzichtet auf die Weiterführung der Zertifizierung des Gesamtunternhemens nach der ISO 9001 Norm. Eine Alzternative, um die qualitative Aussensicht zu gewährleisten, wurde festgelegt und zur Umsetzung beauftragt.
- Die Befragung der stationär zuweisenden Partner wurde neu konzipiert und zur Umsetzung ab 2022 beauftragt.
Die Psychiatrie Baselland wird in den nächsten Jahren den Fokus weiter auf die Patientenexperience und Patientensafety legen. Dazu werden die bestehenden Qualitätsmanagementinstrumente kontinuierlich überürft, ob sie innerhalb der Patienenjourney und Patiuentensafety über die notwendige Aussagerelevanz verfügen. Daneben werden die Erfassung von PROMS und PREMS zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements werden.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit stationär
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchführung interner Qualitätsaudits
Details
| Evaluation prozessualer Vorgaben. | gesamte PBL | laufend | ||||||
Durchführung interner Sicherheitsaudits
Details
| Erkennen von potentiellen Risiken | gesamte PBL | laufend | ||||||
Durchführung Management Testings
Details
| Überprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem) | IKS relevante Prozesse in der gesamten PBL | laufend | ||||||
Betriebliches Vorschlagswesen
Details
| Prozess- und Qualitätsverbesserung | gesamte PBL | laufend | ||||||
Team- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen
Details
| Erhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer Aussensicht | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | laufend | ||||||
Durchführung von Kaderseminaren und Retraiten
Details
| Organisationsentwicklung, Überarbeiten von Therapieangeboten und Etablieren von neuen Verfahren | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | laufend | ||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System)
Details
| Erfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen Risiken | Gesamte PBL | laufend | ||||||
Zufriedenheitsmessungen Patienten
Details
| Erkennen Verbesserungspotentiale und Einleitung von Verbesserungsmassnahmen | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | laufend/periodisch | ||||||
Zufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben
Details
| Beteiligung am Nationalen Benchmark | Kinder u. Jugendpsychiatrie / Erwachsnenpsychiatrie | alle zwei Jahre | ||||||
Erfassung Zuweiserzufriedenheit
Details
| Erkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | alle 2-3 Jahre |
Projekt | Durchführung interner Qualitätsaudits | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation prozessualer Vorgaben. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte PBL | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Durchführung interner Sicherheitsaudits | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennen von potentiellen Risiken | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte PBL | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Durchführung Management Testings | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem) | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | IKS relevante Prozesse in der gesamten PBL | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Betriebliches Vorschlagswesen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozess- und Qualitätsverbesserung | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte PBL | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Team- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer Aussensicht | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Durchführung von Kaderseminaren und Retraiten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Organisationsentwicklung, Überarbeiten von Therapieangeboten und Etablieren von neuen Verfahren | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | PBL (medizinische u. therapeutische Dienste) | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | CIRS (Critical Incident Reporting System) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen Risiken | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte PBL | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Zufriedenheitsmessungen Patienten | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennen Verbesserungspotentiale und Einleitung von Verbesserungsmassnahmen | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend/periodisch | ||||
|
Projekt | Zufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beteiligung am Nationalen Benchmark | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kinder u. Jugendpsychiatrie / Erwachsnenpsychiatrie | ||||
Laufzeit (von … bis) | alle zwei Jahre | ||||
|
Projekt | Erfassung Zuweiserzufriedenheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie | ||||
Laufzeit (von … bis) | alle 2-3 Jahre | ||||
|