Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021Psychiatrie pdf (1.3 MB) 1024.6.2022
2020eQB H+ 2020Psychiatrie pdf (1.5 MB) 6027.7.2021
2019eQB H+ 2019Psychiatrie pdf (688 kB) 9710.7.2020
2018eQB H+ 2018Psychiatrie pdf (1.1 MB) 26326.6.2019
2017eQB H+ 2017Psychiatrie pdf (925.1 kB) 1518.6.2018
2016eQB H+ 2016Psychiatrie pdf (927.8 kB) 14223.6.2017
2015Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2015Psychiatrie pdf (1.1 MB) 26720.6.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Psychiatrie pdf (365.6 kB) 3207.5.2015
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Psychiatrie pdf (846.9 kB) 4034.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Psychiatrie pdf (438.5 kB) 44931.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Psychiatrie pdf (241.9 kB) 77714.7.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Psychiatrie pdf (378.6 kB) 54525.6.2010
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008Psychiatrie pdf (187.8 kB) 52821.6.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Durchführung interner Qualitätsaudits Details
Evaluation prozessualer Vorgaben.gesamte PBLlaufend
Durchführung interner Sicherheitsaudits Details
Erkennen von potentiellen Risiken gesamte PBLlaufend
Durchführung Management Testings Details
Überprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem) IKS relevante Prozesse in der gesamten PBLlaufend
Betriebliches Vorschlagswesen Details
Prozess- und Qualitätsverbesserunggesamte PBLlaufend
Team- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen Details
Erhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer AussensichtPBL (medizinische u. therapeutische Dienste)laufend
Durchführung von Kaderseminaren und Retraiten Details
Organisationsentwicklung, Überarbeiten von Therapieangeboten und Etablieren von neuen VerfahrenPBL (medizinische u. therapeutische Dienste)laufend
CIRS (Critical Incident Reporting System) Details
Erfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen RisikenGesamte PBLlaufend
Zufriedenheitsmessungen Patienten Details
Erkennen Verbesserungspotentiale und Einleitung von VerbesserungsmassnahmenErwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrielaufend/periodisch
Zufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben Details
Beteiligung am Nationalen BenchmarkKinder u. Jugendpsychiatrie / Erwachsnenpsychiatriealle zwei Jahre
Erfassung Zuweiserzufriedenheit Details
Erkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatriealle 2-3 Jahre
ProjektDurchführung interner Qualitätsaudits
ZielEvaluation prozessualer Vorgaben.
Bereich, in dem das Projekt läuftgesamte PBL
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
interne Audits
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
ProjektDurchführung interner Sicherheitsaudits
ZielErkennen von potentiellen Risiken
Bereich, in dem das Projekt läuftgesamte PBL
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
interne Audits
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
ProjektDurchführung Management Testings
ZielÜberprüfung der Wirksamkeit des IKS (internes Kontrollsystem)
Bereich, in dem das Projekt läuftIKS relevante Prozesse in der gesamten PBL
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
interne Audits
Involvierte Berufsgruppen
diverse
ProjektBetriebliches Vorschlagswesen
ZielProzess- und Qualitätsverbesserung
Bereich, in dem das Projekt läuftgesamte PBL
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Vorschlagswesen
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
ProjektTeam- und Fallsupervisionen mit externen SupervisorInnen
ZielErhöhung der Problemlösungskompetenz mit Hilfe einer Aussensicht
Bereich, in dem das Projekt läuftPBL (medizinische u. therapeutische Dienste)
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Supervision
Involvierte Berufsgruppen
medizinische u. therapeutische Berufsgruppen
ProjektDurchführung von Kaderseminaren und Retraiten
ZielOrganisationsentwicklung, Überarbeiten von Therapieangeboten und Etablieren von neuen Verfahren
Bereich, in dem das Projekt läuftPBL (medizinische u. therapeutische Dienste)
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Gesamtkader
ProjektCIRS (Critical Incident Reporting System)
ZielErfassung von kritischen Ereignissen und Erkennen von potentiellen Risiken
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte PBL
Laufzeit (von … bis)laufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Erfassung über anonymes Meldesystem
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
ProjektZufriedenheitsmessungen Patienten
ZielErkennen Verbesserungspotentiale und Einleitung von Verbesserungsmassnahmen
Bereich, in dem das Projekt läuftErwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laufzeit (von … bis)laufend/periodisch
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
angepasster Fragebogen der MECON GmbH
ProjektZufriedenheitsmessung Patienten nach ANQ Vorgaben
ZielBeteiligung am Nationalen Benchmark
Bereich, in dem das Projekt läuftKinder u. Jugendpsychiatrie / Erwachsnenpsychiatrie
Laufzeit (von … bis)alle zwei Jahre
Art des Projekts
Externes Projekt
Methodik
Fragebogen des ANQ
ProjektErfassung Zuweiserzufriedenheit
ZielErkennen von Verbesserungspotentialen in der Zusammenarbeit
Bereich, in dem das Projekt läuftErwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laufzeit (von … bis)alle 2-3 Jahre
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Fragebogen der Mecon GmbH