15.05.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Modul CAUTI Intervention | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 4 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 73 | 27.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 115 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 161 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 269 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 221 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.3 MB) | 231 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 291 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 318 | 16.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 603 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.6 kB) | 447 | 30.11.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (578 kB) | 520 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 601 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (768.3 kB) | 479 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (783.8 kB) | 565 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (574.4 kB) | 594 | 13.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (241 kB) | 623 | 21.6.2009 |
Die Qualitätsstrategie der Reha Rheinfelden ist in der Unternehmensstrategie festgehalten und stellt ein wichtiges Führungsinstrument dar. Die Reha Rheinfelden stellt den quantifizierten Nachweis ihrer Ergebnisqualität sicher und kommuniziert die Daten proaktiv nach innen und aussen. Die Klinik vergleicht ihre Qualität im Benchmark mit anderen Leistungserbringern und setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung ein. Darüber hinaus verfügt die Reha Rheinfelden über eine eigene wissenschaftliche Abteilung und betreibt anerkannte evaluative Forschung.
Das Qualitätsbewusstsein ist als Kompetenz im Leitbild verankert. Das Leitbild mit den Werten "Kompetenz, Menschlichkeit und Wohlbefinden" umschreibt die Anforderungen an alle Mitarbeitenden im Hinblick auf die Erwartungen aller Anspruchsgruppen der Reha Rheinfelden, d.h. der Patientinnen und Patienten, der Zuweiser und der Kostenträger und Kantone bezüglich Qualität.
Das Qualitätsmanagement der Reha Rheinfelden basiert auf dem EFQM Modell für Excellence. Ständige Weiterentwicklung sowie die Bereitschaft zur Verbesserung sind der Motor der Qualitätsansprüche der Klinik. Regelmässig durchgeführte Assessments sowie interne und externe Audits unterstützen die Klinik in diesem Bestreben.
Oberstes Ziel des Qualiätsmanagements ist die konstant hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten aufgrund einer optimalen und effizienten Versorgung.
EFQM Re-Assessment durch SQS
Im 2024 wollte die Reha Rheinfelden ihre allumfanssenden Entwicklungen der vergangenen Jahren unter Beweis stellen. Hierzu wurde der Prozess des EFQM Re-Assessments in Gang gebracht. Bereits Ende 2023 starteten die Bemühungen mit der Lancierung der EFQM-Bewerbungsschrift.
SW!SS Reha Requalifikation
Für den Juni 2024 plante die Reha Rheinfelden die Requalifikation durch die SW!SS Reha. Dabei wurde aufgezeigt mit welchen Fachkompetenzen und welchen Prozessen die Reha ihre Qualität sicherstellt. Die ebenfalls intensive, interdisziplinäre Vorbereitung lies uns zuversichtlich ins Audit starten.
Bewerbung Leistungsaufträge Kanton Solothurn
Im ordenlichen Verfahren bewarb sich die Reha Rheinfelden für eine breite Anzahl von Leistungsaufträgen für den Kanton Solothurn. Dies unterstreicht das breite, interprofessionelle Angebot welches die Reha Rheinfelden seinen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stellt.
Mit den oben genannten Punkten wird das Qualitätsbewusstsein und die -bemühungen der Reha Rheinfelden mittels wahrgenommener Aussensicht testiert.
EFQM Re-Assessment
Im Mai 2024 durfte die Reha Rheinfelden ihre excellence Ausrichtung einem ausgewählten Assessement Team darlegen. Während spannender drei Tage wurden die Bemühungen der Reha Rheinfelden in Sachen excellentem Engagement dargelegt. Die Assessoren schienen begeistert und würdigten auch die Entwicklung über die vergangenen Jahre. Das Assessoren Team würdigte das Engagement der Reha Rheinfelden mit 4**** (Recoginsed to Excellence).
SW!SS Reha Requalifikation
Schlag auf Schlag durchlief die Reha Rheinfelden im Juni die Requalifikation von SW!SS-Reha, auch hier glänzte die Reha Rheinfelden mit einem tollen Resultat. Was ebenfalls die Qualitätsbemühung der Reha Rheinfelden deutlich unterstreicht.
Bewerbung Leistungsuafträge
Sämtliche beworbenen Lesitungsauftäge wurden erteilt. Das Engagement und die hohe Qualität der bisher erbrachten Leistungen der Reha Rheinfleden wiederspeigelen sich somit in den erteilten Leistungsaufträgen wieder.
Innovationspreis von HR Schweiz für das Projekt «Start-up-Abteilung»
Im Rahmen der «Swiss Arbeitgeber Award»-Verleihung durfte sich die Reha Rheinfelden über den Sonderpreis für innovative Arbeitsweltenprojekte freuen. Dies im Bereich Pflege für das Projekt «Start-up-Abteilung».
Im Rahmen des ausgezeichneten Projekts wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und die Eigeninitiative gefördert. Absolventinnen und Absolventen der Pflegeausbildung haben die Möglichkeit, neue Ideen mit einzubringen, innovative
Ansätze zu testen, Erkenntnisse aus der Ausbildung direkt in die Praxis umzusetzen und so die pflegerische Tätigkeit weiterzuentwickeln.
Weitere Integration Salina Medizin AG und des Parkhotel am Rhein AG
Mit der Aquise der beiden Betriebe steht die Integration der beiden Betriebe weiterhin im Fokus unserer Bemühungen. Prozesse und Arbeitsabläufe werden fortlaufend auf Synergien gepürft und wo möglich und sinnvoll vereinheitlicht.
Neue Software zur Unterstützung der Prozessorientierung
Mit der Beschaffung der neuen Prozessdokumentationssoftware werden die bestehenden Prozesse und Dokumente in eine neue, zeitgemässe Lösung überführt. Der Systemaufbau sowie die Schulung der Anwender stellt im 2025 ein zentrales Element dar um die Aktzeptanz und die Vorteile der neuen Lösung sicher zu stellen.
KIS-Evaluation
Mit der KIS-Evaluation macht die Reha Reheinfelden einen weiteren Schritt in die digital vernetzte Zukunft. Nebst dem Aufwand welche eine künftige Systemeinführung mit sich bringt, rüstet sich die Reha Gruppe damit für die Zukunft und homogenisiert ihre Systemlandschaft. Das neu zu beschaffende Werkzeug soll die digitale Vernetzung sicherstellen und weitere Systeme einbinden können welche aus der Digitalisierungsstrategie hervorgehen.
Initialisierung medizinischer Zentren
Die Bildung medizinischer Zentren ist ein bedeutendendes Bedürfniss in der modernen Gesundheitsversorgung. Ein wesentlicher Vorteil der Zentrenbildung ist das bündeln verschiedener Fachrichtungen, um eine umfassende und optimierte Patientenbetreuung zu gewährleisten. In der Reha Rheinfelden werden ein Sklerodermie-, Parkinson-, sowie ein Multiple-Sklerosezentrum aufgebaut.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Geriatrische Rehabilitation
Internistische Rehabilitation
Onkologische Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Laufende Zuweiserbefragung im Rahmen von strukturierten Netzwerkgesprächen
MECON Patientenzufriedenheit Benchmarking (stationär)
Mitarbeitendenbefragung icommit (Swiss Arbeitgeber Award)
Spitaleigene Messungen
Dekubitus
Infektionen
Isolation und Fixierung
Standardisierte Assessments
Sturzereignisse
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Start Umsetzung Digitalisierungsstrategie
Details
| 2024 Initialisierung KIS Vorevaluation, Einführung Besucher Informationsterminals. | gesamte Klinik | 2023 ff | ||||||||||
EFQM Model for Excellence
Details
| Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | Ganzer Betrieb | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 erfolgreich durchlaufen | ||||||||||
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit, Fokus Medizin | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||||
Gsunds Team
Details
| Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Klinikweit | Start 2018, erfolgreiche Rezertifizierung 2024 | ||||||||||
Re-Launch Vorschlagswesen, Überführung in eine Kommission
Details
| Schlankerer Entscheidungsprozess innerhalb definierter Kompetenzen, vermehrter Einbezug der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung | Ganzer Betrieb | 2024- 2025 | ||||||||||
CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses)
Details
| Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen für 2026 angeplant | ||||||||||
Initialisierung Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) (neuer Kriterienkatalog)
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Erfolgreiche Re-Zertifizierung mit dem neuen Kriterienkatalog | Klinikweit | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||||
Erfolgreiche Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) 2024
Details
| Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2026 | ||||||||||
Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | Klinikweit | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung | |||||||||||
Optimierung Reha TIS (Einführung Arztclient)
Details
| Vereinfachung der Prozesse und Elimination von Schnittstellen | Therapien, Ärzte, und weitere Prozessbeteiligte |
Projekt | Start Umsetzung Digitalisierungsstrategie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | 2024 Initialisierung KIS Vorevaluation, Einführung Besucher Informationsterminals. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 ff | ||||||
|
Projekt | EFQM Model for Excellence | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2011, laufende Fortführung Re-Assessment 2024 erfolgreich durchlaufen | ||||||||||
|
Projekt | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit, Fokus Medizin | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015, Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||
|
Projekt | Gsunds Team | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2018, erfolgreiche Rezertifizierung 2024 | ||||||
|
Projekt | Re-Launch Vorschlagswesen, Überführung in eine Kommission | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schlankerer Entscheidungsprozess innerhalb definierter Kompetenzen, vermehrter Einbezug der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024- 2025 | ||||||||
|
Projekt | CIRS Systemanpassung (Verschlankung des Bearbeitungsprozesses) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | In Betrieb seit 2005, Systemanpassungen für 2026 angeplant | ||||||||||
|
Projekt | Initialisierung Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) (neuer Kriterienkatalog) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Erfolgreiche Re-Zertifizierung mit dem neuen Kriterienkatalog | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||
|
Projekt | Erfolgreiche Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) 2024 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medical Fitness Rheinfelden der Reha Rheinfelden | ||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2016 alle 2 Jahre, nächste Zertifizierung 2026 | ||||
|
Projekt | Initiative "Sprich's a" | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten (in Anlehnung an Speack up). | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit | ||||
Laufzeit (von … bis) | Eingeführt in 2017, laufende Fortführung | ||||
|
Projekt | Optimierung Reha TIS (Einführung Arztclient) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinfachung der Prozesse und Elimination von Schnittstellen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Therapien, Ärzte, und weitere Prozessbeteiligte | ||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | Stationäre Rehabilitation | In Betrieb seit 2011 | |||||||||
Zertifizierung Singendes Krankenhaus
Details
| Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | Kreative Therapien (Musiktherapie) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung | ||||||||
Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | Administration | In Betrieb seit 2009 | |||||||||
Systematisierung medizinisches Risikomanagement
Details
| Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | Medizin | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||||||||
Schulungen Basic Live Support / AED
Details
| Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||||
Teamorganisation Pflege
Details
| Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | Pflege und interdisziplinäres Team | Start 2019, Abschluss Projekt im 2024 | ||||||||
Hygieneschulungen 1 und 2
Details
| Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2011, fortlaufend |
Aktivität | Patientenmanagement-Modell | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Stationäre Rehabilitation | ||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011 | ||
|
Aktivität | Zertifizierung Singendes Krankenhaus | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kreative Therapien (Musiktherapie) | ||||
Laufzeit (seit …) | Erarbeitung seit 2015, laufende Fortführung | ||||
|
Aktivität | IKS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Administration | ||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2009 | ||
|
Aktivität | Systematisierung medizinisches Risikomanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||||||||
|
Aktivität | Schulungen Basic Live Support / AED | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2012, iterativ | ||||||
|
Aktivität | Teamorganisation Pflege | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege und interdisziplinäres Team | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Start 2019, Abschluss Projekt im 2024 | ||||||||
|
Aktivität | Hygieneschulungen 1 und 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011, fortlaufend | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2005 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2005 |