Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 11 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 29 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 151 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 126 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.3 MB) | 123 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 194 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 214 | 16.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 494 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.6 kB) | 307 | 30.11.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (578 kB) | 379 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 478 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (768.3 kB) | 359 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (783.8 kB) | 433 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (574.4 kB) | 467 | 13.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (241 kB) | 505 | 21.6.2009 |
Die Qualitätsstrategie der Reha Rheinfelden ist in der Unternehmensstrategie festgehalten und stellt ein wichtiges Führungsinstrument dar. Die Reha Rheinfelden stellt den quantifizierten Nachweis ihrer Ergebnisqualität sicher und kommuniziert die Daten proaktiv nach innen und aussen. Die Klinik vergleicht ihre Qualität im Benchmark mit anderen Leistungserbringern und setzt sich für die kontinuierliche Verbesserung ein. Darüber hinaus verfügt die Reha Rheinfelden über eine eigene wissenschaftliche Abteilung und betreibt anerkannte evaluative Forschung.
Das Qualitätsbewusstsein ist als Kompetenz im Leitbild verankert. Das Leitbild mit den Werten "Kompetenz, Menschlichkeit und Wohlbefinden" umschreibt die Anforderungen an alle Mitarbeitenden im Hinblick auf die Erwartungen aller Anspruchsgruppen der Reha Rheinfelden, d.h. der Patientinnen und Patienten, der Zuweiser und der Kostenträger und Kantone bezüglich Qualität.
Das Qualitätsmanagement der Reha Rheinfelden basiert auf dem EFQM Modell für Excellence. Ständige Weiterentwicklung sowie die Bereitschaft zur Verbesserung sind der Motor der Qualitätsansprüche der Klinik. Regelmässig durchgeführte Assessments sowie interne und externe Audits unterstützen die Klinik in diesem Bestreben.
Oberstes Ziel des Qualiätsmanagements ist die konstant hohe Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten aufgrund einer optimalen und effizienten Versorgung.
- Erfolgreiche Weiterführung der Initiative "Sprich's a":
Seit 2017 steht die Initiative "Sprich's a" jährlich auf der Agenda der Reha Rheinfelden. "Sprich's a" fördert das respektvolle Ansprechen von Bedenken und hat zum Ziel, mit einer starken internen Kommunikation die Patientensicherheit zu verbessern. Die Aktionswoche im November setzte einen positiven Fokus, denn "Sprich's a" steht auch für Wertschätzung und positives Feedback untereinander. So erhielten alle Mitarbeitenden leere Feedback-Karten für wertschätzende Worte an Personen ihrer Wahl. Die Aktion war ein voller Erfolg und hat alle motiviert!
- Re-Evaluation Instrument zur Patientenbefragung
Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten nach einem stationären Aufenthalt oder einer ambulanten Behandlung ist für das Qualitätsmanagement ein zentraler "Kompass". Im Geschäftsjahr 2020 fand eine umfassende Re-Evaluation des Befragungsinstruments zur Messung der Patientenzufriedenheit statt. Per Messbeginn 2021 leitet die Reha Rheinfelden mit MECON, einem führenden Schweizer Befragungsinstitut im Gesundheitswesen, neue Wege ein. Die schriftliche Befragung aller rund 2'400 stationären und einer Stichprobe von rund 1'400 ambulanten Patientinnen und Patienten ermöglicht der Klinik ein Benchmarking mit rund 22 Schweizer Rehabilitationsklinken. Die Befragung umfasst sowohl allgemeine Fragen zur Gesamtzufriedenheit als auch differenzierte Fragen zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen.
- Projekt "Teamorganisation Pflege"/ Lean Management
Im 2019 wurde das Projekt "Teamorganisation Pflege" lanciert. Es lehnt sich an die Teamphilosophie des «Lean Managements» an und verfolgt als Hauptziel, die Pflegepersonen mit allen ihren administrativen Tätigkeiten weg vom Stationszimmer und hin zum Patientenbett zu bringen. Fokus hierbei ist die interdisziplinäre Team-Selbstorganisation, welche neben dem Pflegeteam auch die Hotellerie, die Reinigung, den Zimmerservice, das Patientenmanagement und das Ärzteteam umfasst. In einem Pilotprojekt wurde im Jahr 2020 auf der Abteilung für Geriatrische Rehabilitation ein Umsetzungskonzept erarbeitet und wird seit Start des Roll-outs im 4. Quartal 2020 kontinuierlich im gesamten Bereich Pflege umgesetzt. Das neue Organisationskonzept soll auch in Schnittstellenbereichen eingeführt werden.
- Re-Zertifzierung Swiss Leading Hospitals (SLH)
Im Geschäftsjahr 2020 freute sich die Reha Rheinfelden über die erfolgreiche Re-Qualifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH). Im Rahmen eines ganztägigen Audits im Juni 2020 erhielt die Reha Rheinfelden ein hervorragendes Feedback zur Umsetzung der Qualitätskriterien in den Bereichen medizinische und therapeutische Betreuung sowie Pflege, Hotellerie und Qualiätsmanagement.
- Audit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Reha Rheinfelden hat beim von HPlus beauftragten Audit zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit 52 von insgesamt 55 möglichen Punkten ein hervorragendes Resultat erzielt.
- Re-Zertifizierung eduQua
Das Kurszentrum der Reha Rheinfelden hat das Re-Zertifizierungsaudit eduQua erfolgreich absolviert.
- Gute Resultate bei der Gesamtzufriedenheit in der Patientenbefragung PZ Benchmark
Die Reha Rheinfelden erhielt im Geschäftsjahr 2020 trotz erkennbarer Auswirkungen der Corona bedingten Massnahmen gute Rückmeldungen zur Patientenzufriedenheit. Sie liegt mit ihren Resultaten zur Gesamtzufriedenheit im Benchmark und bei einigen Detailfragen zu Aufenthalt und Behandlung sogar über dem Benchmark.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung mit dem EFQM Modell for Excellence
Ständige Weiterentwicklung sowie die Bereitschaft zur Verbesserung sind der Motor der Qualitätsansprüche der Reha Rheinfelden. Mithilfe der Feedbacks zu den Stärken und Verbesserungspotentialen aus dem Anerkennungsverfahren 2017 werden weiterführende Massnahmen zur kontinuierlichen Entwicklung und Optimierung verfolgt. Im Geschäftsjahr 2021 ist das nächste Recognized for Excellence Assessment geplant.
- Kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung des Prozessmanagements
Mittels der als neues Instrument bereits bewährten und etablierten Internen Prozess Audits verfolgt die Reha Rheinfelden das Ziel, ihre Schlüsselprozesse kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
- SW!SS Reha Re-Zertifizierung in 2021
Aufgrund der Corona-Situation musste das im November 2020 geplante SW!SS Reha Audit verschoben werden. Die Durchführung findet im ersten Halbjahr 2021 statt.
- Zertifizierung "Friendly Workspace"
Im Rahmen des Projektes "Gsunds Team" zur Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Reha Rheinfelden ist im 2021 die Zertifizierung "Friendly Workspace" geplant.
- ANQ Messergebnisse
Die ANQ Messergebnisse werden weiterhin intensiv ausgewertet und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Abläufe und der Behandlungsqualität genutzt.
- Projekt "Teamorganisation Pflege"/ Lean Management
Im 2021 soll die Roll-out Phase des Projektes abgeschlossen werden. Im Folgenden wird der Fokus darauf liegen, die Lean Management Philosophie in den Schnittstellenbereichen zu etablieren.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Laufende Zuweiserbefragung im Rahmen von strukturierten Netzwerkgesprächen
PZ Benchmark (stationär und ambulant)
Spitaleigene Messungen
Isolation und Fixierung
Infektionen
Sturzereignisse
Standardisierte Assessments
Dekubitus
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gsunds Team
Details
| Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | Klinikweit | Start 2018, bis voraussichtlich Ende 2021 | ||||||
Teamorganisation Pflege
Details
| Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | Pflege und interdisziplinäres Team | Start 2019, Abschluss Pilotprojekt im 2020, geplanter Abschluss der Roll-out Phase im 2021 |
Projekt | Gsunds Team | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung und Systematisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikweit | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2018, bis voraussichtlich Ende 2021 | ||||||
|
Projekt | Teamorganisation Pflege | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärkung der Team-Selbstorganisation, mehr Zeit für den Patienten | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege und interdisziplinäres Team | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2019, Abschluss Pilotprojekt im 2020, geplanter Abschluss der Roll-out Phase im 2021 | ||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit, Fokus Medizin | Seit 2015, alle 3 Jahre | ||||||||||
Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH)
Details
| Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | Klinikweit | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||||||
EFQM Model for Excellence (R4E 3-Stern Anerkennung)
Details
| Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | Ganzer Betrieb | Seit 2011, laufende Fortführung | ||||||||||
Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten | Klinikweit | Eingeführt in 2017, jährliche Durchführung von Aktivitäten | |||||||||||
Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | Medizin | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | |||||||||||
Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | Kurszentrum | Seit 2011, Re-Zertifizierung 2020 | |||||||||||
Zertifizierung Singendes Krankenhaus
Details
| Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | Kreative Therapien (Musiktherapie) | Erarbeitung seit 2015, zertifiziert in 2017 | ||||||||||
Weiterentwicklung des Prozessmanagements durch regelmässige interne Überprüfung der Prozesse | Ganzer Betrieb | Eingeführt Ende 2016, jährliche Durchführung | |||||||||||
Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | Medical Fitness der Reha Rheinfelden | Seit 2016 alle 2 Jahre | |||||||||||
Vorschlagswesen
Details
| Kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit und der internen Abläufe | Ganzer Betrieb | Eingeführt in 2013 | ||||||||||
Schulungen Basic Live Support / AED
Details
| Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2012 | ||||||||||
Patientenmanagement-Modell
Details
| Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | Stationäre Rehabilitation | In Betrieb seit 2011 | ||||||||||
Hygieneschulungen 1 und 2
Details
| Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2011 | ||||||||||
Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | Administration | In Betrieb seit 2009 | |||||||||||
Pflegestandards
Details
| Aktuelle Pflegerichtlinien | Pflege | Seit 2009 | ||||||||||
CIRS
Details
| Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | Ganzer Betrieb | In Betrieb seit 2005 | ||||||||||
Schulungen Brandschutz/Betriebssicherheit
Details
| Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandfall | Klinikweit | alle 3 Jahre, Schulung aller neu eintretenden Mitarbeitenden |
Aktivität | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit, Fokus Medizin | ||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2015, alle 3 Jahre | ||||||
|
Aktivität | Re-Zertifizierung Swiss Leading Hospitals (SLH) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Qualitätskriterien, Absolvierung der regelmässigen Re-Zertifizierung | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2015, alle 2 Jahre | ||||||
|
Aktivität | EFQM Model for Excellence (R4E 3-Stern Anerkennung) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung des gesamten Betriebs | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011, laufende Fortführung | ||||||||
|
Aktivität | Initiative "Sprich's a" | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gemeinsam aus kritischen Situationen zu lernen und die gemeinsame Fehler- und Lernkultur stärken; Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit aller im Rehabilitationsprozess Involvierten - insbesondere der Patienten | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||
Laufzeit (seit …) | Eingeführt in 2017, jährliche Durchführung von Aktivitäten | ||||
|
Aktivität | Systematisierung medizinisches Risikomanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Systematisierung, um Wirksamkeit der bestehenden Massnahmen zum Risikomanagement zu optimieren. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin | ||
Laufzeit (seit …) | Umgesetzt in 2017, jährliche Überprüfung | ||
|
Aktivität | Re-Zertifizierung des Kurszentrums nach eduQua | ||
---|---|---|---|
Ziel | Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kurszentrum | ||
Laufzeit (seit …) | Seit 2011, Re-Zertifizierung 2020 | ||
|
Aktivität | Zertifizierung Singendes Krankenhaus | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualifizierung für das Zertifikat des Singende Krankenhäuser e.V. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kreative Therapien (Musiktherapie) | ||||
Laufzeit (seit …) | Erarbeitung seit 2015, zertifiziert in 2017 | ||||
|
Aktivität | Interne Prozess Audits | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Prozessmanagements durch regelmässige interne Überprüfung der Prozesse | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (seit …) | Eingeführt Ende 2016, jährliche Durchführung | ||||
|
Aktivität | Fitnessguide Full time care Re-Zertifizierung (SFGV) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Regelmässige Überprüfung der Qualitätskriterien | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medical Fitness der Reha Rheinfelden | ||
Laufzeit (seit …) | Seit 2016 alle 2 Jahre | ||
|
Aktivität | Vorschlagswesen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit und der internen Abläufe | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (seit …) | Eingeführt in 2013 | ||||
|
Aktivität | Schulungen Basic Live Support / AED | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitenden sind jährlich in Basic Live Support 1 geschult, alle Mitarbeitenden der Medizin sind jährlich in Basic Live Support 2 geschult, Mitarbeitende des REA-Teams sind zusätzlich jährlich in AED geschult | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2012 | ||||||
|
Aktivität | Patientenmanagement-Modell | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Stationäre Rehabilitation | ||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011 | ||||
|
Aktivität | Hygieneschulungen 1 und 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kenntnis der Hygienevorschriften und Massnahmen im ganzen Betrieb | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2011 | ||||||
|
Aktivität | IKS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Administration | ||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2009 | ||
|
Aktivität | Pflegestandards | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktuelle Pflegerichtlinien | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2009 | ||||||
|
Aktivität | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Near Miss | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | In Betrieb seit 2005 | ||||||||||
|
Aktivität | Schulungen Brandschutz/Betriebssicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherheit gewinnen im richtigen Verhalten im Brandfall | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinikweit | ||||
Laufzeit (seit …) | alle 3 Jahre, Schulung aller neu eintretenden Mitarbeitenden | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2005 |