Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (773.5 kB) | 74 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 188 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 164 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (602.7 kB) | 203 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (606.1 kB) | 343 | 30.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (602.6 kB) | 409 | 23.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (730.4 kB) | 305 | 8.5.2015 |
Als etabliertes Qualitätsmanagement-Modell orientiert sich die RKB an der ISO Norm 9001:2015. Als weitere Leitplanken dient unsere Vision als die führende Schweizer Rehabilitationsklinik für verunfallte Menschen mit der Mission, dass wir verunfallte Menschen rasch wieder in den Beruf und ins Leben eingliedern. Das Leitbild mit den Werten fair, fokussiert und mutig ergänzt die kulturelle Dimension.
Das Qualitätsmanagementkonzept der Rehaklinik Bellikon ist auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet und fokussiert auf eine effiziente und qualitativ hochstehende Behandlung der Patienten. Veränderungen und Weiterentwicklungen der Struktur-, Indikations-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen in Übereinstimmung mit den strategischen und operativen Zielsetzungen sowie der Qualitätspolitik der Rehaklinik Bellikon.
Die Risiken auf Unternehmensstufe (ERM) sind definiert und werden mit regelmässigen Kontrollen überwacht. Die eingeleiteten Massnahmen aus den Rückmeldungen der diversen Feedbacksysteme (CIRS, Patientenbeschwerden, Mitarbeiter, Audits etc.) werden durch den Qualitätszirkel CIRS auf allfällige Lücken im ERM überprüft.
- Patientenzufriedenheitsbefragung (ANQ und PZ-Benchmark)
- ISO 9001:2015 (Re-Zertifizierungsaudit)
- Digitalisierung des zentralen Massnahmenmanagements für Feedbackmeldungen
- Patientenzufriedenheit leicht abnehmend
- ISO 9001: 2015 Re-Zertifizierung erfolgreich absolviert
- Audit in Arbeitssicherheit bestanden
- Audit für das Medical Training Center bestanden
- Erarbeitung und Implementierung von einheitlichen (Qualitäts-) Kriterien für die ambulante und stationäre Unfall-Reha
- RKB-weite Qualitätsstandards bezüglich Rehapraxis
- Der richtige Mitarbeiter am Patient (Spezialist vs. Generalist)
- Externes Benchmarking soll ermöglicht werden
- Digitalisierung unterstützt die qualitative und effiziente Leistungserbringung
- Gezielter Ausbau der Kooperationen im Hinblick auf eine integrierte Versorgung (vor-/nachgelagert)
- Doppelspurigkeiten im Kerngeschäft und den Supportfunktionen sollen vermieden und Synergien realisiert werden
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
PZ-Benchmark
Spitaleigene Messungen
Isolationstage 2017 - 2020
Sturzmessung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Führen der elektronischen Krankengeschichte mit Integration von Umsystemen | Medizinische Bereiche | 2020-2022 | ||
Anbindung des elektronischen Patientendossiers ins KIS | Medizinische Bereiche | 2019-2021 | ||
Erbringen von ambulanten Leistungen, wo sinnvoll in wohnortnähe der Patienten | Tagesrehabilitation, Kompetenzcenter für berufliche Entwicklung | 2018-2022 |
Projekt | Einführung KIS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Führen der elektronischen Krankengeschichte mit Integration von Umsystemen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinische Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2022 | ||
|
Projekt | Elektronisches Patientendossier (EPD) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Anbindung des elektronischen Patientendossiers ins KIS | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinische Bereiche | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2021 | ||
|
Projekt | Ambulantisierung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erbringen von ambulanten Leistungen, wo sinnvoll in wohnortnähe der Patienten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Tagesrehabilitation, Kompetenzcenter für berufliche Entwicklung | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2022 | ||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | |
---|---|---|---|---|
Bereitstellen der Qualitätsdaten für nationalen Benchmark | Medizinische Bereiche | seit Januar 2013 | ||
Umsetzung der Norm ISO 9001:2015 | Ganze Klinik | Seit 2010 | ||
Kontinuierlich besser werden | Ganze Klinik | Seit 2010 | ||
Messen der Patientenzufriedenheit | Ganze Klinik | laufend |
Aktivität | Datenlieferung ANQ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Bereitstellen der Qualitätsdaten für nationalen Benchmark | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizinische Bereiche | ||
Laufzeit (seit …) | seit Januar 2013 | ||
|
Aktivität | ISO Zertifizierung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der Norm ISO 9001:2015 | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | Seit 2010 | ||
|
Aktivität | Interne Audits nach der Norm ISO 9001:2015 | ||
---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierlich besser werden | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | Seit 2010 | ||
|
Aktivität | Patientenzufriedenheit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Messen der Patientenzufriedenheit | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||
|