Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1023.7 kB) | 37 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 88 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 161 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 185 | 20.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 342 | 18.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 508 | 23.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (758 kB) | 261 | 11.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 335 | 7.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (804.4 kB) | 349 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (999.2 kB) | 383 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (854.8 kB) | 356 | 8.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (738.1 kB) | 540 | 25.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (438.3 kB) | 428 | 21.6.2009 |
Qualität entsteht durch ein Zusammenspiel von ganz verschiedenen Faktoren. Im REHAB Basel verfolgen wir deshalb einen umfassenden Ansatz, der dieser Komplexität gerecht wird. So ist die Qualität und deren Weiterentwicklung ein zentrales Thema, das auch im Leitbild verankert ist und immer wieder bewusst in die Führungsstrukturen einfliesst. Das Qualitätsmodell des REHAB Basel ist nach dem Modell für Excellence Foundation for Quality Management (EFQM) aufgebaut. Wir legen grossen Wert auf die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und unterstützen gezielt deren Entwicklung.
Wir streben eine ganzheitheitliche Rehabilitation der uns anvertrauten schwerbetroffenen Menschen an und arbeiten dabei nach internationalen Standards und anerkannten Therapiekonzepten wie dem Affolter-Modell, Bobath, F.O.T.T. sowie unseren hausinternen Konzepten. Wir achten nicht nur auf die Einhaltung und Weiterentwicklung dieser Konzepte, sondern sie bilden einen entscheidenden Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs.
Der Zielsetzungsprozess und die Outcome-Messungen sind wesentliche Bestandteile im Rehabilitationsprozess. Die Vorgaben des ANQ und des Kantons Basel-Stadt nehmen wir proaktiv auf und setzen diese um.
Die hohe Qualität sowie die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unserer anspruchsvollen Rehabilitationsarbeit wird auch in Zukunft ein ständiger Prozess sein, der uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellen wird. Diesen werden wir uns weiterhin zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten mit Engagement und Freude stellen.
- Bau der neuen SAP-Station und Inbetriebnahme
- Einführung eines neuen Konzeptes für die Rehakoordinationsgespräche
- Vorbereitung der Einführung eines Innovations- und Verbesserungsmanagements im Januar 2021
- Vorbereitung EFQM Assessment "Qualified by EFQM" für März 2021
- Eröffnung und Inbetriebnahme der SAP-Station
- Einführung eines neuen Konzepts für die Rehakoordinationsgespräche
- Neuorganisation der Sprechstundenstruktur im Ambulatorium
- Einführung des elektronischen Patientenakten-Archivierungssystems Pegasos
- Einführung der elektronischen Laborverordnung im KIS
- EFQM Assessment "Qualified by EFQM" März 2021
- Implementierung eines PROM für Post-Covid Patient*innen
- Erstellen von Behandlungspfaden, insbesondere Post-Covid
- Einführung einer Post-Covid Sprechstunde mit zugehörigem Angebot im Ambulatorium
- Erarbeiten eines Konzepts zur Zufriedenheitsbefragung für das Ambulatorium
- Erarbeiten einer einheitlichen Formatvorlage jeweils für die Therapiebereiche Physiotherapie,
Ergotherapie und Logopädie - Evaluation des neu eingeführten Konzepts für die Rehakoordinationsgespräche
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Stationäre Patientenbefragung
Zuweiserbefragung
Patientenbefragung Tagesklinik
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll
Prävalenz nosokomiale Infektionen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Überarbeiten und Aktualisieren aller medizinischen Konzepte | ganze Klinik | 2019-2021 | |||||
Einführung einer jährlichen internen Zufriedenheitsbefragung im Ambulatorium | Ambulatorium | ab 2021 | |||||
Innovations- und Verbesserungsmanagement
Details
| Einführung eines Verbesserungsmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung innerbetrieblicher Abläufe | ganze Klinik | ab 2021 |
Projekt | Medizinische Konzepte | ||
---|---|---|---|
Ziel | Überarbeiten und Aktualisieren aller medizinischen Konzepte | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2021 | ||
|
Projekt | Zufriedenheitsbefragung Ambulatorium | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung einer jährlichen internen Zufriedenheitsbefragung im Ambulatorium | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulatorium | ||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 | ||||
|
Projekt | Innovations- und Verbesserungsmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung eines Verbesserungsmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung innerbetrieblicher Abläufe | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 | ||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Optimierung und Weiterentwicklung KIS und der Vorbereitung der Integration des Elektronischen Patientendossiers (EPD) | ganze Klinik | seit 2014 | |||||
Arbeitssicherheit
Details
| Schulungen bezüglich Brandfall und Reanimation, regelmässige Gefährdungsermittlungen | ganze Klinik | seit 2015 | ||||
Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation in Notfallsituationen | ganze Klinik | ||||||
Auswertung der Sturzereignisse
Details
| Verminderung von Sturzereignissen und damit Verbesserung der Patientensicherheit | ganze Klinik |
Aktivität | Klinikinformationssystem (KIS) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimierung und Weiterentwicklung KIS und der Vorbereitung der Integration des Elektronischen Patientendossiers (EPD) | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | seit 2014 | ||
|
Aktivität | Arbeitssicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schulungen bezüglich Brandfall und Reanimation, regelmässige Gefährdungsermittlungen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||
Laufzeit (seit …) | seit 2015 | ||||
|
Aktivität | ISBAR | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation in Notfallsituationen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||
Laufzeit (seit …) | |||||
|
Aktivität | Auswertung der Sturzereignisse | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verminderung von Sturzereignissen und damit Verbesserung der Patientensicherheit | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||
Laufzeit (seit …) | |||||
|