09.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 0 | 19.6.2025 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 153 | 24.7.2018 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (5.2 MB) | 172 | 10.10.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (586.1 kB) | 338 | 9.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (598.9 kB) | 360 | 7.5.2014 |
Mit ihren 13 stationären und ambulanten Standorten sind die Kliniken Valens und Zürcher RehaZentren der grösste Rehaanbieter der Schweiz. Wir verfügen in sämtlichen Häusern über exzellente medizinische, therapeutische und pflegerische Kompetenz. Innerhalb der Stiftung Kliniken Valens werden Leistungen in folgenden Bereichen angeboten: neurologische, muskuloskelettale, internistische, onkologische, kardiologische, pneumologische, geriatrische sowie psychosomatische Rehabilitation und Psychiatrie.
Unser Ziel ist es, die Menschen auf dem Weg zurück ins Leben zu begleiten und sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen – sowohl während der Rehabilitation als auch mit Blick auf die Zeit danach. Individuell abgestimmte Therapiepläne, wissenschaftlich fundierte, kontinuierlich weiterentwickelte und interprofessionellen Behandlungskonzepte sowie eine umfassende Qualitätssicherung ermöglichen eine ganzheitliche Betreuung, die die Patienten optimal auf den Wiedereinstieg in ihr gewohntes Umfeld vorbereitet. Durch kontinuierliche Weiterbildung unseres Personals und den Einsatz modernster medizinischer Erkenntnisse garantieren wir eine hohe Qualität unserer Rehabilitationsleistungen.
Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Rehabilitation für die Patienten zu einer wertvollen Erfahrung wird. Daher legen wir auch grossen Wert auf ein ansprechendes Umfeld in Hotellerie und Service, mit überschaubarer Größe unserer Häuser.
QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2024
- Alle Standorte sind Swiss Reha auditiert. Re-Audits wurden 2024 an den Rehazentren Valens und Walenstadtberg durchgeführt.
- Die Kliniken Valens arbeiten mit dem European Foundation Quality Management (EFQM)-Modell und erhielten beim Assessment 2024 die Anerkennung «Recognized by EFQM» mit 5 Sternen.
- Kliniken Valens erhielten auf Grund der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung den dritten Platz beim Swiss Arbeitgeber Award in der höchsten Kategorie (>1000 Mitarbeiter).
- Systematische und regelmässige Befragungen der Zuweisenden, Mitarbeitenden und Patienten.
Erreichte QUALITÄTSZIELE
- Gestaltung einer gemeinsamen Qualitätsmanagementstrategie im Rahmen des Fusions Programm "mitenand"
- Beinahe alle Standorte sind Swiss Reha auditiert. Re-Audits wurden 2024 an den Rehazentren Valens und Walenstadtberg durchgeführt.
- Die Kliniken Valens arbeiten mit dem European Foundation Quality Management (EFQM)-Modell und erhielten beim Assessment 2024 die Anerkennung «Recognized by EFQM» mit 5 Sternen.
- Systematische und regelmässige Befragungen der Zuweisenden, Mitarbeitenden und Patienten.
Geplante QUALITÄTSENTWICKLUNG
- Umsetzung Qualitätsvertrag und Massnahmen zur internen Qualitätsmanagementstrategie
- Gemeinsame IT-Lösungen im Zuge des Fusions Programm "mitenand"
- Planung nächster gemeinsamer Assessments, Audits und Befragungen

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Erwachsene
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Kardiale Rehabilitation
Internistische Rehabilitation
Onkologische Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Assessments und Zielerreichung
ANQ-Zufriedenheitsbefragung
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Swiss Arbeitgeber Award
Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Pflege Assessment
Stürze
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Implementation der nationalen QVM | Klinisches Risikomanagement | 2024-2025 |
Projekt | CIRS | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementation der nationalen QVM | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinisches Risikomanagement | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2024-2025 | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2012 |