Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (8.1 MB) | 8 | 7.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (7.2 MB) | 55 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (7.3 MB) | 151 | 10.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (6.7 MB) | 211 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (943.4 kB) | 77 | 14.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 150 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 307 | 28.4.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (651.6 kB) | 320 | 29.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (621.7 kB) | 373 | 6.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (558.6 kB) | 2753 | 7.5.2013 |
Vision
Wir sind der zuverlässige und kompetente Partner in der anspruchsvollen Behandlung auch komplexer Krankheitsbilder mit ausgezeichnetem Ruf auf nationaler Ebene.
Grundauftrag
Wir sind eine Klinik mit den Geschäftsfeldern Muskuloskelettale und Geriatrische Rehabilitation mit kantonalem Leistungsauftrag. Ebenso bieten wir Kuren und ambulante Leistungen an.
Qualität
Durch unsere qualitativ hochstehenden medizinischen Dienstleistungen sowie durch die erstklassige Hotellerie gewährleisten wir eine fachlich kompetente Betreuung unserer Gäste und Patienten.
Wirtschaftlichkeit
Durch Förderung des Kostenbewusstseins und einer zielgerichteten finanziellen Führung gewährleisten wir die Existenz und dynamische Weiterentwicklung unseres Betriebes nachhaltig.
Kerngeschäft Geriatrische Rehabilitation
Ausbau Geriatrische Rehabilitation mit Erhöhung der Fallzahlen auf durchschnittlich 20 Patienten pro Tag mit den folgenden Meilensteinen:
Wir vergrössern dieses Geschäftsfeld nachhaltig unter Beachtung der dazu nötigen Massnahmen hinsichtlich Infrastruktur, Personal, MA-Skills, Prozesse, etc.
Wir messen konstant die Patientenzufriedenheit und erreichen Zufriedenheitswerte konstant über 80%. Wir messen parallel dazu die Mitarbeiterzufriedenheit.
Kerngeschäft Ambulante Physiotherapie
Wir erweitern dieses Geschäftsfeld gem. unserem Businessplan und den Budgetzielen.
Ausserordenticher Schwerpunkt im Jahr 2021, Pandemie
Wir garantieren auch während des zweiten Pandemiejahres die bestmögliche Patientensicherheit. Unser konstantes Pandemie-Team bestimmt die nötigen Schutzkonzepte, die organisatorischen Massnahmen und stellt eine angepasste und rasche Kommunikation sicher.
Infrastruktur, Prozesse
Trotz Pandemie konnte der Ersatz von ca. 30 Fenstern in den Patientenzimmern und Behandlungsräumen realisiert werden (2. Etappe). Die Erneuerung wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus und steigert auch die Raumqualität in diesen Räumlichkeiten.
Für die Mitarbeitendengespräche steht ab 2021 ein neues Formular zur Verfügung (Formular für jährlich wiederkehrendes Gespräch und für das Probezeitgespräch).
Das Projekt Upgrade des bestehenden Klinikinformationssystems (Polypoint P4) musste aus organisatorischen Gründen unterbrochen werden (Wiederaufnahme des Projekts im Frühling 2022).
- Die spezielle Pandemiesituation konnte unter der Leitung des Pandemieteams gut gemeistert werden.
- Das neu konzipierte Mitarbeitergespräch (jährlich wiederkehrendes und Probezeitgespräch) konnte zeitgerecht 'in Betrieb' genommen werden (Schulung der Personen und Produktivstart am 1. März).
- Neuorganisation des CIRS Prozesses; Einführung einer monatlichen Fallbesprechung unter ärztlicher Leitung.
- Erfolgreiche Einführung neues Tarifsystem ST Reha (Pilot/Vorbereitung mit Start 1.1.2022)
In den kommenden Jahren werden wir uns hauptsächlich mit den folgenden Themen beschäftigen:
Der Angebotsmix MSK und Geriatrische Rehabilitation, Kur-Aufenthalt und Ambulante Leistungen primär im Bereich Physiotherapie wird beibehalten.
Mittel- bis langfristig sind verstärkte Kooperationen zur Sicherstellung einer betriebsübergreifenden integrierten Versorgung zur Optimierung der Behandlungsqualität für die Patienten unabdingbar und dies ist auch in der Kantonalen Gesundheitsversorgungs-strategie als Ziel deklariert.
Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement-Systems ist weiterhin vorgesehen und wird auch in Zukunft in der Klinik Schönberg sichergestellt.
Verbesserte Unterstützung der Patientenbehandlung durch Upgrade des Klinikinformationssystems (neue Generation Polypoint P4).

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messungen gemäss Nationalem Qualitätsvertrag (ANQ)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Laufende Patientenzufriedenheitsmessung (internes Instrument)
Jährliche Besuche der Zuweiser
Spitaleigene Messungen
Wundliegen
Isolationserfassung
Sturzstatistik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau und Einführung ST Reha, Mitarbeit als Pilotklinik
Details
| Die organisatorischen/strukturellen Massnahmen für den Einsatz des neuen Rehatarifs sind erfolgreich umgesetzt. | Medizin, Pflegedienst, Physiotherapie, Patientenadministration, Controlling, H Focus als externer Partner | 2017 - 2022 | ||||||||||||
eHealth
Details
| Zeitgerechte Aufarbeitung der Auflagen für die gesetzlich vorgeschriebene Einführung des EPD | Ganzer Betrieb | 2017 - ? | ||||||||||||
Employer Branding
Details
| Die Klinik Schönberg ist schweizweit bekannt als hervorragende und beliebte Arbeitgeberin | Direktion, Human Ressources Management, Gruppeninternes Marketing | 1.1.2019 - 31.12.2023 | ||||||||||||
Ausarbeitung neues Konzept und Formular für Mitarbeitergespräche (MAG)
Details
| Die Klinik verfügt über ein einheitliches MAG-Konzept, welches in allen Abteilungen gleichermassen zur Anwendung kommt. | Alle Abteilungen | 01.01.2020 - 30.6.2021 | ||||||||||||
Pandemie Covid-19
Details
| Aufrechterhaltung Betrieb im Rahmen der Pandemie Covid-19 | Ganze Klinik | 01.02.2020 bis ... | ||||||||||||
Ausbau Geriatrische Rehabilitation
Details
| Die Fallzahlen in der Geriatrischen Rehabiliation sollen bis Mitte 2021 auf durchschnittlich 35 Patienten gesteigert werden. | Ganze Klinik | 01.01.2020 bis 30.06.2021 |
Projekt | Aufbau und Einführung ST Reha, Mitarbeit als Pilotklinik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die organisatorischen/strukturellen Massnahmen für den Einsatz des neuen Rehatarifs sind erfolgreich umgesetzt. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin, Pflegedienst, Physiotherapie, Patientenadministration, Controlling, H Focus als externer Partner | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2017 - 2022 | ||||||||||||
|
Projekt | eHealth | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zeitgerechte Aufarbeitung der Auflagen für die gesetzlich vorgeschriebene Einführung des EPD | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2017 - ? | ||||||||||||
|
Projekt | Employer Branding | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Klinik Schönberg ist schweizweit bekannt als hervorragende und beliebte Arbeitgeberin | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Direktion, Human Ressources Management, Gruppeninternes Marketing | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 1.1.2019 - 31.12.2023 | ||||||||||
|
Projekt | Ausarbeitung neues Konzept und Formular für Mitarbeitergespräche (MAG) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Klinik verfügt über ein einheitliches MAG-Konzept, welches in allen Abteilungen gleichermassen zur Anwendung kommt. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.01.2020 - 30.6.2021 | ||||||||||||
|
Projekt | Pandemie Covid-19 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufrechterhaltung Betrieb im Rahmen der Pandemie Covid-19 | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.02.2020 bis ... | ||||||||||||
|
Projekt | Ausbau Geriatrische Rehabilitation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Fallzahlen in der Geriatrischen Rehabiliation sollen bis Mitte 2021 auf durchschnittlich 35 Patienten gesteigert werden. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.01.2020 bis 30.06.2021 | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 1.1.1999 |