24.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.2 MB) | 83 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (856.9 kB) | 90 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.1 MB) | 109 | 20.7.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (949.6 kB) | 165 | 20.7.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (989.1 kB) | 126 | 13.9.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 197 | 28.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 362 | 30.8.2017 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (146 kB) | 700 | 21.6.2009 |
Zuweisern und Geschäftspartnern bieten wir zuverlässlich hohe Qualität, schnelle Umsetzung ihrer Anliegen und eine enge Kooperation.
Unsere Mitarbeitenden werden geschätzt und gefördert, Erwartungen und Leistungen transparent abgestimmt und ein offenes, familiäres Klima gepflegt. Auf eine gute Gesundheitsversorgung und stabile Arbeitsplätze legen wir grossen Wert.
- Alle Bereiche waren 2024 in die Entwicklung und Einführung des neuen Klinikinformationssystems ORBIS eingebunden; Schnittstellen wurden überdacht und neu definiert und noch in 2024 ging das System produktiv.
- Nach der Einführung des neuen Dokumentenmanagements in 2023 wurden viele Dokumente überarbeitet und neu eingestellt.
- Mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung beleuchteten drei Prozess-Arbeitsgruppen zu Eintritt, Aufenthalt und Austritt die internen Prozesse und Dokumente.
- Als Aufgabe des ISO-Audits wurden für die drei Behandlungsbereiche je ein umfassender Patientenpfad erarbeitet, der alle Beteiligten im Laufe der Patientenkontakte von vor Eintritt bis nach Austritt aufzeigt. Die Entwicklung erfolgte in interdisziplinären Arbeitsgruppen und wurde mehrmals geprüft.
Durch die Umsetzung der bereits genannten Qualitätsschwerpunkte konnte das Aufrechterhaltungsaudit nach der ISO-Norm 9001:2015 erfolgreich absolviert werden.
Im Bereich Psychiatrie wurde das Therapieangebot evaluiert und ein interprofessioneller Rapport eingeführt.
Die Patientenzufriedenheit konnte auf einem sehr hohen Niveau gehalten werden: 92% der Patientinnen und Patienten würden die Rehaklinik Seewis an Freunde oder Verwandte weiterempfehlen, die Gesamtzufriedenheit lag bei 87%
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den qualitätsrelevanten Bereichen HR, IT und Marketing wird intensiviert und wird zu weiteren Synergien in den Prozessen führen.
- Das Massnahmenmanagement verschiedener Bereiche wird integriert und in einer Lösung zusammengeführt.
- Im «Konzept Nachhaltigkeit und Umweltschutz» werden konkrete Risiken und Chancen des Standorts zukunftsorientiert abgebildet.
- Bedarfsgerechte Gremien kümmern sich regelmässig um die Bearbeitung sowohl strategischer als auch operativer Themen des Qualitätsmanagements.
- Alle Mitarbeitenden bilden sich kontinuierlich in den diversen Themen des Qualitätsmanagements weiter; für neue Mitarbeitende gibt es passende Einführungsangebote.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Kardiale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweiserbefragung
Interne Zufriedenheitsbefragung
Zuweiserbefragung
Interne Zufriedenheitsbefragung
Zuweiserbefragung
Interne Zufriedenheitsbefragung
Spitaleigene Messungen
HoNOS und BSCL ANQ
EFM ANQ
Sturzprotokoll
Hygienekonzept
HoNOS und BSCL ANQ
EFM ANQ
Sturzprotokoll
Hygienekonzept
HoNOS und BSCL ANQ
EFM ANQ
Sturzprotokoll
Hygienekonzept
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interne Patientenbefragung
Details
| Messung der Zufriedenheit bzgl. des Aufenthaltes | Klinik | laufend, bei Austritt | ||||||||||
Optimierung Prozess- und Dokumentenmanagementsystems
Details
| Optimierung von Darstellung, Handling und Akzeptanz, Nutzung eines einheitlichen Tools in allen VAMED Kliniken der Schweiz | Gesamter Betrieb | ab Oktober 2023 kontinuierlich | ||||||||||
Nutzung Patient-Reported Outcome Measures (PROMs)
Details
| Fördern der patientenorientierten Behandlung, erlaubt Rückschlüsse auf den medizinischen und therapeutischen Nutzen sowie die Indikationsstellung zu ziehen | Ärzte, Therapien, Pflege | laufend, während dem Rehabilitationsaufenthalt | ||||||||||
Einführung eines neuen Klinikinformationssystems
Details
| Qualitätssteigerung, Nutzung eines einheitlichen Systems in allen VAMED Kliniken der Schweiz | Gesamter Betrieb | ab Juni 2024 (Produktivstart) |
Projekt | Interne Patientenbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Messung der Zufriedenheit bzgl. des Aufenthaltes | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend, bei Austritt | ||||||||||
|
Projekt | Optimierung Prozess- und Dokumentenmanagementsystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung von Darstellung, Handling und Akzeptanz, Nutzung eines einheitlichen Tools in allen VAMED Kliniken der Schweiz | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Oktober 2023 kontinuierlich | ||||||||||
|
Projekt | Nutzung Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fördern der patientenorientierten Behandlung, erlaubt Rückschlüsse auf den medizinischen und therapeutischen Nutzen sowie die Indikationsstellung zu ziehen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärzte, Therapien, Pflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend, während dem Rehabilitationsaufenthalt | ||||||||||
|
Projekt | Einführung eines neuen Klinikinformationssystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätssteigerung, Nutzung eines einheitlichen Systems in allen VAMED Kliniken der Schweiz | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Juni 2024 (Produktivstart) | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Relaunch Employer Branding
Details
| Gewinnung von Fachkräften | ganze Klinik | ab Juli 2024 |
Aktivität | Relaunch Employer Branding | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gewinnung von Fachkräften | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | ab Juli 2024 | ||||||||||
|