Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (7 MB) | 21 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.5 MB) | 122 | 12.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.3 MB) | 152 | 1.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2 MB) | 230 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 257 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 305 | 26.4.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 324 | 23.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 553 | 20.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (776.5 kB) | 403 | 4.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (756.9 kB) | 451 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | pdf (877.5 kB) | 790 | 31.5.2012 | |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (713.3 kB) | 628 | 30.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (651.2 kB) | 722 | 29.4.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (224.3 kB) | 621 | 21.6.2009 |
Qualität für Patienten und Mitarbeitenden - Von Menschen zu Menschen
Das Spital Schwyz steht für kompromisslose Qualität und Menschlichkeit, sowohl in der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten als auch im Anspruch an die eigenen Prozesse und Strukturen. Die historisch gewachsene Unternehmenskultur als familiäre und im Grundsatz soziale Institution wird gepflegt und weiterentwickelt.
Wir orientieren uns an folgenden Qualitätszielen:
- Hohe Behandlungsqualität
- Hohe Patientenzufriedenheit
- Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
- Grosse Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt
1. Strategischer Schwerpunkt 2 - Qualität:
Re-Zertifizierungen der Bereiche Intensivstation und Traumanetzwerk
2. Strategischer Schwerpunkt 3 - Effizienz
Prozessoptimierung
Im 2022 wurde die Sprechstundenplanung der Onkologie, Gynäkologische Praxis, implementiert und die Umsetzung für die Anmeldung von Notfalleintritten fortgeführt. (RAP-DIS)
Entwicklung unseres internen Managementsystems um die Kommunikations- und Dokumentenqualität zu erhöhen.
1. Hohe Behandlunsgqualität während der Bewältigung der SARS CoV-2 Pandemie
Unsere Behandlung der Patienten richtete sich auch 2021 stets nach evidence based Medizin.
2. Re-Zertifizierung Palliative Care
Am 09. Februar 2021 konnte die Palliative Care Station erfolgreich Re-zertifiziert werden.
3. Datenschutzaudit
Im August 2021 fand das Datenschutzaudit mit Fokus "Klinikinformationssystem" durch den kantonalen Datenschützer statt. Dieses wurde in Anlehnung an die Informationssicherheitsnorm ISO27001 durchgeführt. Die empfohlenen Massnahmen wurden systematisch umgesetzt.
4. IKS/REKOLE
Gemäss der Mehrjahresplanung lag im 2021 der Auditschwerpunkt beim Bereich F&C, sowie bei der "Information". Die Grundlagen der Auditierung bilden dder PWC Bericht, die Pendenzenlisten 2020, das Kontrollsystem IKS und die REKOLD-Re-Zertifizierungscheckliste. Die Pendenzen wurden besprochen und die von der PWC vorgegebenen Risiken geprüft.
5. Spitalhygiene
Die Anzahl der Corona-Fälle im Jahr 2021 ist vergleichbar mit der Anzahl im Jahr 2020. Die Entwicklung der Pandemie bleibt dynamisch und verlangt, dass die Situation immer wieder neu beurteilt wird.
Ausgerichtet auf die Strategie 2025 streben wir eine kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse und Leistungen an.
Struktur- und Prozessqualität
Der Grundgedanke, gemeinsam an der kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheitzu arbeiten, treibt die nächsten Jahre viele weitere Prozessoptimierungen voran.
Die Überlegung neben den vorgegebenen Befragungen eine KOPA zu implementieren und aus den Rückmeldungen heraus neue KVP anzustossen ist präsenter geworden.
Wir arbeiten zeitnah und kontinuierlich mit den Qualitätsdaten (z.B. Händecompliance, CIRS, Antibiotikaprophylaxe und viele mehr) und lassen auch die daraus gewonnenen Erkenntnisse permanent in die einzelnen Prozesse einfliessen und fördern damit den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Das Spital Schwyz und dessen (Qualitäts-) Management orientieren sich am EFQM Modell und lehnen sich an ISO 9001 / 14001 an. Für die nächsten Jahe wird daher auch hier eine steigerung in der Zertifizierung auf 2 Sterne angestrebt.
Ergebnisqualität
Resultate aus Qualitätsmessungen fliessen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse ein (z.B. Patientenzufriedenheitsmessung, Erkenntnisse aus CIRS-Meldungen, Wundinfektdaten, Händecompliance, etc.).
Gezielte interne und externe Audits zeigen Stärken und Schwächen wie Risiken und Chancen auf. Resultate fliessen laufend in die jeweiligen Prozesse ein.
Die Patientenzufriedenheit und -sicherheit stehen im Zentrum der Qualitätsbestrebungen.
Mit dem jährilichen Management Review stehen insbesondere auch die Behandlungsqualitätsdaten im Fokus. Die Qualitätsdaten werden mittels Q-Messplan und vierjahres Monitoring gesteuert.
Nebst den Kernaufgaben des Qualitätsmanagement, inkl. Management Review und Berichterstattungen nimmt die Qualtitätsverantwortliche die Rolle der Projektkoordination und Datenschutzbeauftragte im Spital Schwyz wahr.
Mit der direkten Unterstellung bei der Direktorin sind die Qualitätsaspekte in direkter Linie mit der Spitalleitung verbunden.
Die Stellenprozente 2021 beziehen sich auf das zur Verfügung stehende Pensum der Qualitätsverantwortlichen inkl. Projektkoordination.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Der Kanton Schwyz verpflichtet die Spitäler zu den nationalen Vorgaben.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage
"Ihre Meinung interessiert uns"
Spitaleigene Messungen
Integriert im Klinikinformationssystem
Internes Sturzmanagement (kont. Erhebung)
Messplan Q-Daten
Kont. Erfassung von Dekubitus
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | Seit 2011 (SGAR) |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | > 10 Jahre |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | > 10 Jahre |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2003 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | > 10 Jahre |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | 2016 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle |