Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 16 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 13 | 13.11.2020 |
Die ausgezeichnete Dienstleistungsqualität in den Kernkompetenzen der Klinik und die hohe Leistungsbereitschaft aller Mitarbeitenden garantieren höchste Fachkompetenz und optimale Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die Patientensicherheit und die Zufriedenheit der Patienten sichert die Weiterentwicklung und den langfristigen Erfolg der Klinik. Um langfristig exzellente Leistungen erbringen zu können, werden bestehende Prozesse laufend optimiert und auf Effektivität und Effizienz geprüft. Zur Sicherung der Prozessqualität finden regelmässige Audits statt.
ISO-Zertifizierung: Die Auditkriterien für ISO 9001:2015 wurden mit einem erfolgreich durchgeführten 2. Überwachungsaudit im Herbst 2020 geprüft und bestätigt.
H+ Audit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit dem im November 2020 erfolgreich durchgeführten Audit zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch H+ wurde der Klinik erneut eine sehr gute Umsetzung ohne Schwachstellen der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit bestätigt.
Crystal-Award der CSS-Versicherung: Die CSS Versicherung zeichnet Qualität im Gesundheitswesen aus. Mit dem Crystal Award würdigt die CSS damit besonders innovative Akteure im Schweizer Gesundheitswesen, die sich zu Gunsten von Patientinnen und Patienten rund um Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz besonders verdient machten. Die Klinik Schloss Mammern wurde für den Bereich Patientenzufriedenheit ausgezeichnet.
Fourchette Verte - Ama terra: Im März 2020 wurde dem Kinderhort erneut das Qualitäts-Label «Fourchette verte –Ama terra» für ausgewogene Ernährung verliehen.
Die Qualitätsziele 2020 werden auf 2 Ebenen definiert und Ende Jahr bewertet.
Die strategischen Ziele werden in einem ausführlichen Bericht zuhanden der obersten Leitung bewertet und kommentiert. Die Prozessziele (operative Ebene) werden durch das Qualitätsmanagment und den Kadermitarbeitenden bewertet und darüber im internen Qualitätsbericht ausführlich berichtet.
Nicht erreichte Ziele werden im Folgejahr weiterverfolgt. Erreichte Ziele werden im Folgejahr auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
Zum besseren Verständnis der Prozessziele und der übergeordneten Strategischen Ziele finden pro Jahr 1-2 Workshops innerhalb der Kadermitarbeitenden statt.
Im Gesamtbetrieb wurden ca 70% der Zielvorgaben erreicht.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität unseren Patitenten bieten zu können werden Pflegestandards entwickelt und die Patientenpfade zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten ständig geprüft und optimiert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen wollen wir in digitaler Form weiterentwickeln. Durch das Feedback unserer Patienten sind wir kontinuierlich dabei unsere Prozesse und somit auch die Qualität zu verbessern.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Pulmonale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||
---|---|---|---|---|---|
Komplette Erneuerung der IT-Infrastruktur | Ganze Klinik | 2019-2021 | |||
Alle Prozesse der Klinik digitalisieren | Ganze Klinik | ab 2016 | |||
Detaillierte Anlagenbewirtschaftung und Ticketsystem | Ganze Klinik | 2019-2020 | |||
Erfüllung Vorgaben des Bunsesgesetzes EPDG | Ganze Klinik | ab 2019 | |||
Einführung neues PACS (Picture Archiving and Communication System)
Details
| Digitale Archivierung und Befundung der Röntgenbilder | Ganze Klinik | 2020 |
Projekt | ICT-Projekt | ||
---|---|---|---|
Ziel | Komplette Erneuerung der IT-Infrastruktur | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2021 | ||
|
Projekt | Papierlose Klinik | ||
---|---|---|---|
Ziel | Alle Prozesse der Klinik digitalisieren | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2016 | ||
|
Projekt | Einführung CAFM (Computer-Aided Facility Management) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Detaillierte Anlagenbewirtschaftung und Ticketsystem | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||
|
Projekt | Einführung EPD (elektronisches Patientendossier) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung Vorgaben des Bunsesgesetzes EPDG | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2019 | ||
|
Projekt | Einführung neues PACS (Picture Archiving and Communication System) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Digitale Archivierung und Befundung der Röntgenbilder | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR SGA Krebsregister St. Gallen-Appenzell | Alle |