Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 25 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 40 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 39 | 13.11.2020 |
Die ausgezeichnete Dienstleistungsqualität in den Kernkompetenzen der Klinik und die hohe Leistungsbereitschaft aller Mitarbeitenden garantieren höchste Fachkompetenz und optimale Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die Patientensicherheit und die Zufriedenheit der Patienten sichert die Weiterentwicklung und den langfristigen Erfolg der Klinik. Um langfristig exzellente Leistungen erbringen zu können, werden bestehende Prozesse laufend optimiert und auf Effektivität und Effizienz geprüft. Zur Sicherung der Prozessqualität finden regelmässige Audits statt.
Re-Zertifizierung ISO 9001:2015
Mit einem erfolgreich durchgeführten Re-Zertifizierungsaudit im September 2021 wurde das ISO 9001:2015 Zertifikat für weitere 3 Jahre erteilt.
Re-Zertifizierung SLH
Die SLH-Qualitätskriterien wurden mit einem erfolgreich durchgeführten Re-Zertifizierungsaudit im Oktober 2021 geprüft und bestätigt. Alle Erfüllungskriterien wurden erfüllt. Die Hotellerie-Kriterien weisen mit 98% einen sehr hohen Erfüllungsgrad aus.
Re-Zertifizierung SW!SS REHA
Die Kriterien von SW!SS REHA wurden bei der ersten Re-Zertifizierung im August 2021 geprüft und bestätigt.
Einführung Tablets im zusatzversicherten Bereich
Mit der Einführung von Tablets erhalten die Patienten im zusatzversicherten Bereich ein umfangreiches Entertainment-Angebot mit TV, Streaming-Diensten und elektronischen Zeitungen und Zeitschriften. Über verschiedene Apps werden Patienteninformationen und Therapiepläne abgebildet. Dies ist ein weiterer Schritt zur papierlosen Klinik. Durch integriertes Wayfinding dient das Tablet als Navigationsinstrument, mit dem sich die Patienten direkt den Weg zu ihrem nächsten Termin anzeigen lassen können.
Die Qualitätsziele 2021 werden auf 2 Ebenen definiert und Ende Jahr bewertet.
Die strategischen Ziele werden in einem ausführlichen Bericht zuhanden der obersten Leitung bewertet und kommentiert. Die Prozessziele (operative Ebene) werden durch das Qualitätsmanagment und den Kadermitarbeitenden bewertet und darüber im internen Qualitätsbericht ausführlich berichtet.
Nicht erreichte Ziele werden im Folgejahr weiterverfolgt. Erreichte Ziele werden im Folgejahr auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
Zum besseren Verständnis der Prozessziele und der übergeordneten Strategischen Ziele finden regelmässig Workshops innerhalb der Kadermitarbeitenden statt.
Im Gesamtbetrieb wurden ca 70% der Zielvorgaben erreicht.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität unseren Patitenten bieten zu können werden Pflegestandards entwickelt und die Patientenpfade zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten ständig geprüft und optimiert. Ebenso werden die Patientenseminare und Schulungen, die ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses darstellen, entsprechend anktualisert und angepasst. Für eine noch bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen wollen wir die digitale Dokumentation weiter optimieren. Durch das Feedback unserer Patienten sind wir kontinuierlich dabei unsere Prozesse und somit auch die Qualität zu verbessern.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Pulmonale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mecon Patientenbefragung
Mitarbeiterbefragung mit AMMARKT
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Komplette Erneuerung der IT-Infrastruktur | Ganze Klinik | 2019-2022 | ||
Alle Prozesse der Klinik digitalisieren | Ganze Klinik | ab 2016 | ||
Erfüllung Vorgaben des Bunsesgesetzes EPDG | Ganze Klinik | ab 2019 | ||
Umfangreiches elektronisches Angebot für Patienten | Zusatzversicherter Bereich | 2019 -2022 |
Projekt | ICT-Projekt | ||
---|---|---|---|
Ziel | Komplette Erneuerung der IT-Infrastruktur | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2022 | ||
|
Projekt | Papierlose Klinik | ||
---|---|---|---|
Ziel | Alle Prozesse der Klinik digitalisieren | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2016 | ||
|
Projekt | Einführung EPD (elektronisches Patientendossier) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung Vorgaben des Bunsesgesetzes EPDG | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2019 | ||
|
Projekt | ICT-Teilprojekt - Einführung Tablets für Patienten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Umfangreiches elektronisches Angebot für Patienten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Zusatzversicherter Bereich | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019 -2022 | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle |