|
23.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
| Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
| Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
| •Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
| •Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
| •Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
| •Qualitätszirkel | ||||||||
| •Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
| Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft | ||||||
|
Selbstdeklaration
| |
|---|---|
| Qualitätsmanagementsystem | |
|
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
|---|---|
|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
| Prüfstelle | noch nicht geprüft |
| Kommentar Spital | |
| Selbstdeklaration | |
|---|---|
| Qualitätskultur | |
| •Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
| •Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
| •Interprofessionelle Peer Reviews | |
| •Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
| •Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
| •Qualitätszirkel | |
| •Mitarbeitendenbefragung | |
| •Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
| Externe Überprüfung QV58a KVG | |
|---|---|
| Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
| Prüfstelle | noch nicht geprüft |
| Kommentar Spital | |
| Selbstdeklaration | |
|---|---|
| Patientensicherheit | |
| Externe Überprüfung QV58a KVG | |
|---|---|
| Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
| Prüfstelle | noch nicht geprüft |
| Kommentar Spital | |
| Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
|---|---|---|---|---|---|
| 2019 | pdf (993.8 kB) | 586 | 25.5.2020 | ||
| 2018 | pdf (982.8 kB) | 540 | 3.7.2019 | ||
| 2017 | pdf (817.6 kB) | 534 | 23.5.2018 | ||
| 2016 | pdf (1023.9 kB) | 581 | 30.5.2017 | ||
| 2015 | pdf (1 MB) | 659 | 26.5.2016 | ||
| 2014 | pdf (1 MB) | 810 | 3.6.2015 | ||
| 2013 | pdf (1002.6 kB) | 803 | 15.5.2014 | ||
| 2012 | pdf (944.7 kB) | 900 | 10.4.2013 | ||
| 2011 | pdf (1.1 MB) | 803 | 4.6.2012 | ||
| 2010 | pdf (1 MB) | 825 | 9.11.2011 | ||
| 2009 | pdf (435.8 kB) | 978 | 29.6.2010 | ||
| 2008 | pdf (733.9 kB) | 797 | 31.5.2012 | ||
| 2006 | pdf (1.1 MB) | 1004 | 31.5.2012 |
Qualitätsstrategie
Unsere Qualitätsstrategie basiert auf den Unternehmenswerten modern, menschlich, mittendrin und verfolgt folgende Schwerpunkte:
Integrierte Gesundheitsversorgung:
Wir fördern die Koordination entlang des gesamten Patientenpfads innerhalb der
Spitalregion 4. Interprofessionelle Zusammenarbeit und digital integrierte Prozesse sorgen für Qualität und vermeiden Medienbrüche.
Qualitätsförderung durch Digitalisierung:
Digitale Lösungen steigern Effizienz und Prozessqualität. Dazu gehören Patientenportale, Telemedizin und das Angebot doc@home.
Mitarbeitende und Qualitätskultur:
Qualität geht uns alle an – und entsteht durch engagierte Mitarbeitende. Wir fördern Qualitätsbewusstsein, Resilienz und Gesundheit am Arbeitsplatz und schaffen Rahmenbedingungen, die Partizipation und Eigenverantwortung ermöglichen.
Nachhaltige Unternehmensführung:
Wir entwickeln Qualität gezielt weiter – auf Basis von Kennzahlen, Audits und kontinuierlicher Evaluation.
Im Fokus des Berichtsjahres 2024 stand die Umsetzung und Implementierung der neu angeschafften Dokumentenlenkungssofttware «SCODi 4P». Damit verbunden war ebenfalls die «Einführung ins Prozessmanagement» für die Mitarbeitenden im Spital Emmental.
- Erfolgreiche Einführung der Dokumentenmanagemensoftware "SCODi 4P".
- Implementierung des elektronischen Rückmeldemanagement-Tools "Meldecenter".
Abgeleitet von Strategie und initiierten Projekten stehen die Festigung und Etablierung des Bereichs Qualitätsmanagement im Fokus.
- Qualitätsmanagement übergeordnet: Bereichsentwicklung
- Prozessmanagement: Überarbeitung des Konzepts, Begleitung des übergeordneten Auftrags zur Harmonisierung und SOLL-Definition der aktuellen Patientenpfade
- SCODi Dokumentenmanagement: Etablierung und Optimierung des Systems und dessen stringente, konsequente Nutzung (betrifft insbesondere Kader 1 bis 3), Projekt Ersatz Intranet: Integration von Funktionen aus aktuellem Intranet in SCODi
- Rückmeldemanagement, Überarbeitung und Ergänzung des Konzepts, Schnittstelle zu Q-Dashboard (neu eingegangene, nicht bearbeitete Fälle, Anzahl Fälle in Bearbeitung, Anzahl abgeschlossene Fälle, ggf. pro Meldekreis)
- CIRS
- Überarbeitung und Ergänzung Konzept --> Reporting und Wirksamkeitsprüfung der Massnahmen
- Prüfung interne Fallpublikation via meldecenter Tool
- CIRS BASIC als eLearning
- Schnittstelle zu Q-Dashboard (neu eingegangene, nicht bearbeitete Fälle, Anzahl Fälle in Bearbeitung, Anzahl abgeschlossene Fälle, ggf. pro Meldekreis)
- Zufriedenheitsbefragungen
- Online-Zufriedenheitsbefragung für stationäre Patientinnen, Patienten

Im Leitbild Spital Emmental AG bekennen wir uns zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden und Partner:innen.Im Berufsalltag orientieren wir uns an den Wertvorstellungen und Leitgedanken, gemäss Wertekompass Werte & Grundsätze interprofessionelle Zusammenarbeit sowie an den Qualitätsstandards der jeweiligen Fach- und Berufsgesellschaften.Durch unser Engagement in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sichern wir eine nachhaltige und patientenorientierte Gesundheitsversorgung in der Region Emmental-Oberaargau.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Erwachsene
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Rehospitalisationen
SIRIS-Registger
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Austrittsbefragung Mitarbeitende
Ihre Meinung ist uns wichtig
MECON
Spitaleigene Messungen
Dokumentation
Interne Dekubitusstatistik
Interne Sturzstatistik
| Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Analyse der Ergebnisse sämtlicher aktueller Daten
Details
| Adäquate Verbesserungsmassnahmen formulieren und durchführen | Gesamtspitalebne oder in jeweiligem betroffenen Bereich | Kontinuierlich | ||||||||||||
Laufende Anpassung verschiedener Standards/Re-Zertifizierung sanaCERT suisse
Details
| Aktueller Stand von Behandlungsmethoden | Akut stationärer und ambulanter Bereich sowie Psychiatrie | Kontinuierlich, mit jährlicher Kontrolle und/oder Überwachungsaudit | ||||||||||||
Regelmässige Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit
Details
| Beitrag/Information zu Präventionsmassnahmen für die interessierte Bevölkerung | Gesamtspital | Kontinuierlich | ||||||||||||
| Projekt | Analyse der Ergebnisse sämtlicher aktueller Daten | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ziel | Adäquate Verbesserungsmassnahmen formulieren und durchführen | ||||||||||
| Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspitalebne oder in jeweiligem betroffenen Bereich | ||||||||||
| Laufzeit (von … bis) | Kontinuierlich | ||||||||||
| |||||||||||
| Projekt | Laufende Anpassung verschiedener Standards/Re-Zertifizierung sanaCERT suisse | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ziel | Aktueller Stand von Behandlungsmethoden | ||||||||||||
| Bereich, in dem das Projekt läuft | Akut stationärer und ambulanter Bereich sowie Psychiatrie | ||||||||||||
| Laufzeit (von … bis) | Kontinuierlich, mit jährlicher Kontrolle und/oder Überwachungsaudit | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Projekt | Regelmässige Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ziel | Beitrag/Information zu Präventionsmassnahmen für die interessierte Bevölkerung | ||||||||||||
| Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||||
| Laufzeit (von … bis) | Kontinuierlich | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
|---|---|---|---|
| ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1983 |
| Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1999 |
| SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | Keine Angaben |
| SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | Keine |
| Swissregard.ch Swissregard - Nationales Register zu plötzlichen Todesfällen von Athleten | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Rechtsmedizin, Pathologie, Herz- und Thorax-, Gefässchirurgie, Kardiologie, Intensivmedizin | Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern | Keine |
| SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
| NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
| SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
| KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
| KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
| KRBB Krebsregister beider Basel (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) | Alle | ||
| RFT Krebsregister Kanton Freiburg | Alle | ||
| KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
| RGT Krebsregister Kanton Genf | Alle | Université de Genève | |
| RNJT Krebsregister Kanton Neuenburg und Jura | Alle | Kantonsregierungen Neuenburg und Jura | |
| RT Ticino Krebsregister Kanton Tessin | Alle | ||
| KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
| RVT Krebsregister Kanton Waadt | Alle | Unisanté, Lausanne | |
| KR Wallis Walliser Krebsregister | Alle | Walliser Gesundheitsobservatorium | |
| KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
| KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle |