Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 7 | 4.9.2023 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 38 | 9.6.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 115 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 117 | 30.5.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 398 | 3.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 321 | 3.7.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (949.8 kB) | 432 | 4.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (822.4 kB) | 474 | 4.6.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (854 kB) | 448 | 30.4.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (170.5 kB) | 426 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 337 | 4.6.2012 |
Der Qualitätsanspruch des Landesspitals Liechtenstein ist ein Leistungsversprechen, das in der Strategie festgehalten wird. Basis dafür bilden die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen aus dem Qualitätsvertrag mit H+. In Bezug auf das Leistungsangebot hält sich das Landesspital an die Vorgaben des Züricher-Modells.
Jährlich im Sommer halten der Stiftungsrat und die Spitalleitung eine gemeinsame Strategieklausur ab. An dieser werden aufgrund diverser Inputs und Analysen (z.B. Trendanalysen, Statusberichte, SWOT und Profitcenter-Rechnung) sowohl die Vision, die Strategie als auch die Werte überprüft und nach Bedarf angepasst. Sie werden mittels Balanced Scorecard geführt und rapportiert.
Die strategischen Erfolgsfaktoren (Schwerpunktziele und Mitarbeiterziel) und die strategischen Handlungsgelder und Initiativen (Projekte, Vorhaben, Beschaffungen, operative Umsetzungen etc.) werden für das Folgejahr festgelegt. Zur Konkretisierung spezifischer Fragestellungen können Teilstrategien formuliert werden (z.B. Qualitätsstrategie, Produktstrategie). Die Qualitätsstrategie des Landesspitals ist im strategischen Handlungsfeld der BSC im Bereich Prozesse & Qualität verankert.
Wir nehmen unsere Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung und in der Patientensicherheit wahr. Qualität ist dabei Ausdruck unserer Orientierung an der Patientin / am Patienten und direkter Massstab für unsere tägliche Arbeit. Die Qualität muss sichtbar sein und in einem ständigen Kreislauf verbessert werden (PDCA Qualitätskreislauf).
Unsere Aussagen zu Qualität im Landesspital
- „Qualität betrifft uns alle“ (Hauptbotschaft) neben der LLS-Botschaft „Dein Land - Dein Spital“
- Patientinnen/-en und Kundinnen/Kunden stehen im Zentrum unseres Handelns. Dies zeigt sich im bestmöglichen Erfüllen von Bedürfnissen, aber auch in der Freude an der eigenen Arbeit und im Leben der gemeinsam definierten Unternehmenskultur.
- Wir übernehmen aktiv Verantwortung und verbessern uns stetig (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP). In Eigenverantwortung zu handeln, heisst auch: Wir übernehmen aktiv Verantwortung.
- Wir leben vor. Durch das beispielhafte Verhalten der täglichen Arbeit lebe ich Qualität vor.
- Wir handeln unternehmensbezogen. Eine hohe Fachkompetenz, ein hochwertiges soziales Verhalten und Verantwortung übernehmen heisst auch: Wir handeln gemeinsam im Team - unternehmensbezogen.
Sichere Medikation
Im Rahmen des sanaCERT Standards wurden alle Prozesse rund um die Medikation analysiert, verglichen mit Prozessen in anderen Spitälern und optimiert. Einige Optimierungen konnten im Verordnungsprozess und bei den verschiedenen Verordnungsdokumenten erzielt werden.
CIRS
Weiterentwicklung des internen CIRS-Konzeptes, Schulungen der Mitarbeitenden und der CIRS-Verantwortlichen mit dem Ziel, das CIRS qualitätiv auf ein höheres Niveau zu bringen und einen grösseren Nutzen daraus zu erhalten.
Erarbeitung der Massnahmen aus der Mitarbeiterbefragung
Anhand der Resultate der Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragung werden Massnahmen definiert und umgesetzt.
sanaCERT Standards
Weiterarbeit und Weiterentwickung in allen definierten sanaCERT Standards mit dem Ziel, im Frühling 2023 die Zertifizierung zu erreichen.
CIRS
Durch verschiedene Massnahmen konnte CIRS im gesamten Spital an Bekanntheit gewinnen. Die Nutzung des Systems ist in allen Bereichen ersichtlich und diverse Themen konnten dank CIRS angegangen werden und somit Optimierungen geschaffen werden. Viermal jährlich erscheint seit 2022 ein ansprechend gestalteter Newsletter.
Erarbeitung der Massnahmen aus der Mitarbeiterbefragung
Alle Bereiche haben ihre Massnahmen definiert und sind im Umsetzungsprozess.
- Erreichung der sanaCERT-Zertifizierung
- Umsetzung und Etablierung des KIS-Projektes
- Aufbau eines strukturierten Dokumenten- und Prozessmanagement
- Durchführung von verschiedenen internen Audits

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Patientenbefragung stationär
Interne Patientenbefragung ambulant
Interne Patientenbefragung stationär
Interne Patientenbefragung ambulant
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Digitalisierung Patientenpfad und Patientendossier
Details
| Einführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, ...) | Ganzes Spital | 2020 - 2025 | ||||||||
Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems
Details
| Erfolgreiche Zertifizierung SanaCert | Ganzes Spital | 2020 - 2023 | ||||||||
Einführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements
Details
| Erhöhung Informationssicherheit | Gesamtes Spital | 2022-24 |
Projekt | Digitalisierung Patientenpfad und Patientendossier | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, ...) | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2025 | ||||||||
|
Projekt | Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfolgreiche Zertifizierung SanaCert | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2023 | ||||||
|
Projekt | Einführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Informationssicherheit | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-24 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2017 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2016 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2018 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2017 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2016 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2018 |