Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (3.4 MB) 112.6.2025
2023Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2023Akutsomatik pdf (2.8 MB) 4422.1.2025
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (3.2 MB) 1654.9.2023
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (3.5 MB) 1919.6.2021
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (1.8 MB) 20825.6.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (1.7 MB) 21730.5.2018
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (1.1 MB) 5183.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (1 MB) 4443.7.2014
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (949.8 kB) 5794.6.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (822.4 kB) 6014.6.2012
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (854 kB) 58030.4.2010
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008Akutsomatik pdf (170.5 kB) 56021.6.2009
2006Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2006Akutsomatik pdf (0 B) 4554.6.2012

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Einführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements Details
Erhöhung Informationssicherheit Gesamtes Spital2024 - 2026
Digitalisierung Patientenpfad und Patientendossier Details
Einführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, EGD, ...)Ganzes Spital2020 - 2025
Etablierung der M&M Konferenzen Details
Regemässig durchgeführte M&M KonferenzenÄrztlicher Bereich2024 - 2025
Neuauflage Ideenmanagement Details
Aktive Vorgehensweise und strukturierter Umgang mit partizipativen Ideen Gesamtes Spital2024 - 2025
Patientensicherheit Details
Bestmögliche Patientensicherheit und hohe Patientenzufriedenheit durch funktionierende, sinnvolle und effiziente ProzessePflege, Ärzte2024 - 2025
Austrittsmanagement Details
Definierte, einheitliche Austrittszeiten, welche eingehalten werden könnenPflege / Ärzte2023 - 2024
ProjektEinführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements
ZielErhöhung Informationssicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)2024 - 2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Diverse
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.1.1
ProjektDigitalisierung Patientenpfad und Patientendossier
ZielEinführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, EGD, ...)
Bereich, in dem das Projekt läuftGanzes Spital
Laufzeit (von … bis)2020 - 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Einführung neues und bereichsübergreifendes KIS
Involvierte Berufsgruppen
Diverse
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.1.2
ProjektEtablierung der M&M Konferenzen
ZielRegemässig durchgeführte M&M Konferenzen
Bereich, in dem das Projekt läuftÄrztlicher Bereich
Laufzeit (von … bis)2024 - 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Durch M&M Konferenzen werden Handlungen hinterfragt und überprüft. Daraus können mögliche Optimierungen erkannt und umgesetzt werden.
Methodik
Fallvorstellung und offene Diskussion
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Qualitätsmanagement und interessierte Personen
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.1.3
ProjektNeuauflage Ideenmanagement
ZielAktive Vorgehensweise und strukturierter Umgang mit partizipativen Ideen
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamtes Spital
Laufzeit (von … bis)2024 - 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das Ideenpotenzial aller Mitarbeitenden soll genutzt werden. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) baut auf Teamarbeit auf.
Methodik
Neue Konzeption
Involvierte Berufsgruppen
Diverse
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.1.4
ProjektPatientensicherheit
ZielBestmögliche Patientensicherheit und hohe Patientenzufriedenheit durch funktionierende, sinnvolle und effiziente Prozesse
Bereich, in dem das Projekt läuftPflege, Ärzte
Laufzeit (von … bis)2024 - 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Ärzte, Qualitätsmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.1.5
ProjektAustrittsmanagement
ZielDefinierte, einheitliche Austrittszeiten, welche eingehalten werden können
Bereich, in dem das Projekt läuftPflege / Ärzte
Laufzeit (von … bis)2023 - 2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die definierten Austrittszeiten konnten nicht eingehalten werden, da oftmals die Unterlagen seitens der Ärzte nicht bereitlagen, Transporte nicht organisiert waren oder der Patient nicht darauf vorbereitet war.
Methodik
Vom IST-Prozess mittels Analyse zum SOLL-Prozess kommen
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Ärzte, Administration, Hauswirtschaft
Evaluation Aktivität / Projekt
Siehe Ziff. 18.2.1