Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (3.4 MB) | 0 | 12.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 43 | 22.1.2025 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 161 | 4.9.2023 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 187 | 9.6.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 206 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 215 | 30.5.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 515 | 3.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 440 | 3.7.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (949.8 kB) | 576 | 4.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (822.4 kB) | 598 | 4.6.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (854 kB) | 578 | 30.4.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (170.5 kB) | 557 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 451 | 4.6.2012 |
Der Qualitätsanspruch des Landesspitals Liechtenstein ist ein Leistungsversprechen, das in der Strategie festgehalten wird. Basis dafür bilden die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen aus dem Qualitätsvertrag mit H+. In Bezug auf das Leistungsangebot hält sich das Landesspital an die Vorgaben des Zürcher-Modells.
Jährlich im Sommer halten der Stiftungsrat und die Spitalleitung eine gemeinsame Strategieklausur ab. An dieser werden aufgrund diverser Inputs und Analysen (z.B. Trendanalysen, Statusberichte, SWOT und Profitcenter-Rechnung) sowohl die Vision, die Strategie als auch die Werte überprüft und nach Bedarf angepasst. Sie werden mittels Balanced Scorecard (BSC) geführt und rapportiert.
Die strategischen Erfolgsfaktoren (Schwerpunktziele und Mitarbeiterziel) und die strategischen Handlungsfelder und Initiativen (Projekte, Vorhaben, Beschaffungen, operative Umsetzungen etc.) werden für das Folgejahr festgelegt. Zur Konkretisierung spezifischer Fragestellungen können Teilstrategien formuliert werden (z.B. Qualitätsstrategie, Produktstrategie). Die Qualitätsstrategie des Landesspitals ist im strategischen Handlungsfeld der BSC im Bereich Patienten & Qualität verankert.
Das Landesspital nimmt seine Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung und in der Patientensicherheit wahr. Qualität ist dabei Ausdruck der Orientierung an der Patientin/am Patienten und direkter Massstab für unsere tägliche Arbeit. Die Qualität muss sichtbar sein und in einem ständigen Kreislauf stets verbessert werden (PDCA Qualitätskreislauf).
Entsprechend dem gemeinsamen Beschluss der Spitalleitung und dem Qualitätsmanagement richtet sich das Landesspital nach den Qualitätsstandards der Stiftung SanaCERT Suisse aus. Neben dem obligatorischen Grundstandard: Qualitätsmanagement, ist das Landesspital seit 2023 in sieben weiteren Standards (Infektionsprävention und Spitalhygiene; Schmerzbehandlung; Informieren und Entscheiden im Behandlungsnetz; Umgang mit kritischen Ereignissen; Mitarbeitende Menschen - Human Resources; Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation; Sichere Medikation) zertifiziert.
Diese Zertifizierung bestätigt, dass unsere Einrichtung die definierten Qualitätsstandards erfüllt und sich verpflichtet hat, eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung anzubieten.
Aussagen zu Qualität im Landesspital
- „Qualität betrifft uns alle“ (Hauptbotschaft) neben der LLS-Botschaft „Dein Land - Dein Spital“
- Patientinnen/-en und Kundinnen/Kunden stehen im Zentrum des Handelns. Dies zeigt sich im bestmöglichen Erfüllen von Bedürfnissen, aber auch in der Freude an der eigenen Arbeit und im Leben der gemeinsam definierten Unternehmenskultur.
- "Wir übernehmen aktiv Verantwortung und verbessern uns stetig (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP). In Eigenverantwortung zu handeln, heisst auch: Wir übernehmen aktiv Verantwortung".
- "Wir leben vor. Durch das beispielhafte Verhalten der täglichen Arbeit lebe ich Qualität vor".
- "Wir handeln unternehmensbezogen. Eine hohe Fachkompetenz, ein hochwertiges soziales Verhalten und Verantwortung übernehmen heisst auch: Wir handeln gemeinsam im Team - unternehmensbezogen".
Einführung KIS
Die Einführung des neuen Klinikinformationssystems (KIS) hat sehr viele Ressourcen gebunden. Durch diese Einführung wurden viele Prozesse, begleitet durch das Qualitätsmanagement, überarbeitet und neu definiert.
Austrittsmanagement
Der Austrittsprozess wurde anhand eines Projektes aufgegleist. Abläufe waren nicht mehr stimmig, so dass es zu Unzufriedenheiten bei Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden kam. Die Prozessanalyse und Optimierungen benötigten rund 1 ½ Jahre, bis erste Erfolge sichtbar wurden. Das Projekt konnte noch im Jahr 2024 erfolgreich mit einem Projektbericht abgeschlossen werden.
Nationaler Qualitätsvertrag Schweiz (QV58a)
Nebst der Auswahl der Qualitätsverbesserungsmassnahmen (QVM’s) wurde das bestehende Qualitätskonzept anhand der Vorgaben für das Qualitätsmanagement-System (QMS) überarbeitet. Weiter wurden und werden auch weiterhin die QVM’s konzeptartig erarbeitet / überarbeitet. Dieses Thema wird das Qualitätsmanagement weiter beschäftigen, da wir hier schrittweise vorangehen und die QVM’s implementieren werden.
Die Bestrebungen, analoge Bedingungen für Liechtenstein zu erhalten, sind auf der politischen Ebene im Gang.
sanaCERT
Auflagen, Empfehlungen und Anregungen aus der Zertifizierung vom 10. und 11. Mai 2023 und dem Überwachungsaudit vom 15. Mai 2024 wurden überprüft und sinnvoll umgesetzt.
Bis zur Re-Zertifizierung 2026 findet 2025 ein weiteres reguläres Überwachungsaudit statt.
KIS-Prozess-Etablierung
Die Umstellung auf KIS hat im Februar 2024 stattgefunden und die Prozesse wurden und werden weiterhin, wo nötig, angepasst. Um Änderungen und Neuerungen an IT-Systemen, wie auch im KIS, kontrolliert und koordiniert umzusetzen, wurde das CAB (Change Advisory Board) ins Leben gerufen. Damit wird angestrebt, potentielle negative Auswirkungen auf den Betrieb und die Dienstleistungserbringung zu minimieren.
- Weiterarbeit an den sanaCERT-Standards, um weiterhin die Qualität hoch zu halten
- Aufbau eines strukturierten Dokumenten- und Prozessmanagements
- Durchführung von strukturierten internen Audits
- Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben aus dem nationalen Qualitätsvertrag Schweiz (QV58a)
- Etablierung der M&M Konferenzen im Bereich der Chirurgie
- Erarbeitung und Optimierung weiterer patientensicherheitsrelevanten Themen und Prozesse
- Durchführung der von ANQ geforderten und kontinuierlich optimierten Messungen

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Patientenbefragung ambulant
Interne Patientenbefragung stationär
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements
Details
| Erhöhung Informationssicherheit | Gesamtes Spital | 2024 - 2026 | ||||||||||
Digitalisierung Patientenpfad und Patientendossier
Details
| Einführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, EGD, ...) | Ganzes Spital | 2020 - 2025 | ||||||||||
Etablierung der M&M Konferenzen
Details
| Regemässig durchgeführte M&M Konferenzen | Ärztlicher Bereich | 2024 - 2025 | ||||||||||
Neuauflage Ideenmanagement
Details
| Aktive Vorgehensweise und strukturierter Umgang mit partizipativen Ideen | Gesamtes Spital | 2024 - 2025 | ||||||||||
Patientensicherheit
Details
| Bestmögliche Patientensicherheit und hohe Patientenzufriedenheit durch funktionierende, sinnvolle und effiziente Prozesse | Pflege, Ärzte | 2024 - 2025 | ||||||||||
Austrittsmanagement
Details
| Definierte, einheitliche Austrittszeiten, welche eingehalten werden können | Pflege / Ärzte | 2023 - 2024 |
Projekt | Einführung eines Dokumenten- und Prozessmanagements | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Informationssicherheit | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 2026 | ||||||
|
Projekt | Digitalisierung Patientenpfad und Patientendossier | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung der elektronischen Patientenakte inkl. benötigter Module (eArchiv, EGD, ...) | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2025 | ||||||||
|
Projekt | Etablierung der M&M Konferenzen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Regemässig durchgeführte M&M Konferenzen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärztlicher Bereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Neuauflage Ideenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktive Vorgehensweise und strukturierter Umgang mit partizipativen Ideen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Patientensicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bestmögliche Patientensicherheit und hohe Patientenzufriedenheit durch funktionierende, sinnvolle und effiziente Prozesse | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege, Ärzte | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 2025 | ||||||
|
Projekt | Austrittsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Definierte, einheitliche Austrittszeiten, welche eingehalten werden können | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege / Ärzte | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2017 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2016 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2018 |