26.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (22.8 MB) | 7 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 87 | 17.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 186 | 27.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 190 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 262 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 267 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 415 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 369 | 9.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (26.9 MB) | 400 | 11.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 478 | 11.5.2016 |
Grundanliegen
Es ist unser erklärtes Ziel, das Center da sandà Val Müstair langfristig zu erhalten und mit sinnvollen Angeboten für unsere Kunden weiterzuentwickeln. Wir setzen dabei auf ein hohes Mass an Qualität, Innovativität, Unkonventionalität, Effektivität und Effizienz.
Für alle unsere Mitarbeitenden steht stets der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Unsere Vision
Wir setzen Zeichen für regionale Vertrauenswürdigkeit und innovative, überregionale Angebote.
Unsere Mission
Wir sind erste Anlaufstelle für die medizinischen Grundlagebedürfnisse und für präventive Massnahmen im Tal. Als wichtigster Arbeitgeber stellen wir die gesundheitliche Versorgung für unsere ambulanten, stationären, spitex- und heimbedürftigen Kunden sicher.
Unser Qualitätsverständnis
Neben den für uns selbstverständlichen, internen Qualitätssicherungsmassnahmen, die regelmässig von externen, anerkannten Gremien überprüft werden ist für uns auch die Patientensicherheit ein wichtiger Fokus.
Wir verbessern uns ständig und beziehen dabei die Beobachtungen aller in- und extern Betroffenen ein.
Qualitätsziele 2024
1. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (QMS) kontinuierlich weiterentwickeln
2. Durchführung internes Audit nach Plan
3. Re-Zertifizierung nach Norm ISO 9001:2015 erfolgreich absolvieren
4. Rückmeldemanagement allen Stakeholdern professionell anbieten / führen
5. Zufriedenheitserhebung Bereich PH 90% Zufriedenheit erreichen
6. Internes Bericht- und Lernsystem CIRS Umsetzung der Empfehlungen Patientensicherheit Schweiz
7. Umsetzung der Messempfehlungen nach ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern
8. Die Strategie NOSO «Strukturelle Mindesanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare assoziierte Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern» intern umsetzen
9. Qualitätsauflagen Spitäler termingerecht einreichen
10. Qualitätsindikatoren an der Gesundheitsamt GR termingerecht einreichen
11. Lieferantenbewertung gemäss Messplan durchführen und Verbesserungsmassnahmen einleiten, kontrollieren und evaluieren
Wir verfolgen eine klare Qualitätspolitik und entsprechen den geforderten Vorgaben, verbessern uns forlaufend und beziehen Rückmeldungen aller Stakeholder mit ein.
1. Es gilt das Qualitätsniveau zu halten, alle Mitarbeiter mit ins Boot zu nehmen, sie dort abzuholen wo sie stehen und gemeinsam für unsere Kunden eine hohe Qualität anbieten.
2. Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) inkl. Blaubuch mit den Prozessverantwortlichen à jour halten, damit es den Mitarbeitern als Nachschlagwerk in der tgl. Arbeit unterstützt und Sicherheit bietet.
3. Erarbeitung und Einführung von gezielten Medikamentenschemas zur Patientensicherheit, Bildung und Risikominimierung / Prävention von Fehlerquellen
4. Planmässige Durchführung der internen und externen Audits
5. Zufriendenheitsmessungen in den Bereichen Akutspital, Pflegeheim, Spitex und Praxis gemäss Messplan durchführen
6. Interne Konzepte im vorgegebenen Zeitraum von 5 Jahren überarbeiten
Qualitätsziel erreicht
1. Das prozessorientiertes Qualitätsmanagement (QMS) wurde ganzjährig kontinuierlich weiterentwickelt, interne Konzepte konnten im vorgegeben Zeitraum von 5 Jahren durch die verantwortlichen überarbeitet werden
2. Die internen Audits wurden nach Plan durchgeführt, Verbesserungen eingeleitet und evaluiert
3. Die Rezertifizierung nach Norm ISO 9001:2015 wurde im 11.2024 ohne Auflagen bestanden
4. Ein professionelles Rückmeldemanagement wurde bereichsübergreifend geführt und eine Gesamtzufriedenheit von 88% erreicht
5. Bei der Zufriedenheitserhebung im Bereich Pflegeheim wurde ein Zufriedenheitsgesamtwert von 88% erreicht
6. CIRS internes Bericht und Lernsystem wurde intern von den Mitarbeitern genutzt und Präventions- und Verbesserungsmassnahmen gezielt eingeleitet. Die Empfehlungen und Kampagnen der Patientensicherheit Schweiz wurden intern kommuniziert und umgesetzt.
7. Die Messempfehlungen nach ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern wurden im 2024 durchgeführt
8. Die Strategie NOSO «Strukturelle Mindesanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare assoziierte Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern» wurde intern weitergeführt
9. Qualitätsauflagen der Spitäler wurden termingerecht bis 05.2024 erstellt und eingereicht
10. Qualitätsindikatoren (PH und Spitex) wurden termingerecht bis zum 04.2024 an das Gesundheitsamt GR einreicht
11. Die Lieferantenbewertung wurde gemäss Messplan durchführen, regionaler und saisonaler Einkauf verstärkt und Verbesserungsmassnahmen einleitet, kontrolliert und evaluiert
1. Kontinuierliche Weiterentwicklung Qualitätsmanagementsystem nach Norm ISO 9001:2015. Ein pragmatischer, risiko- und bedürfnisorientierter Ansatz bestimmt die geführte Weiterentwicklung. Das System unterstützt Leitung und Prozessanwender sowohl in Alltagsaktivitäten als Informationsquelle wie auch in der (strategischen) Weiterentwicklung durch die Vielzahl von Kennzahlen.
2. Einhaltung der nationalen und kantonalen Qualitätsanforderungen und Auflagen
3. Externe Überprüfungen und Zertifizierungen erfolgreich absolvieren

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Qualitätsindikatoren Pflegeheim und Spitex
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen zu den healthcare assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern
Details
| Infektionsprävention und Bekämpfung in Schweizer Akutspitälern | Spital | 2021 - fortlaufend | ||||||||||||
Notfall Einführung Triagesystem ESI (emergency severity index)
Details
| Notfallpatienten im gesamten Patientengut zu erkennen und zeitgerecht der korrekten Diagnostik und Therapie zuführen | Notfall | 2022-2024 |
Projekt | Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen zu den healthcare assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Infektionsprävention und Bekämpfung in Schweizer Akutspitälern | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - fortlaufend | ||||||||||||
|
Projekt | Notfall Einführung Triagesystem ESI (emergency severity index) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Notfallpatienten im gesamten Patientengut zu erkennen und zeitgerecht der korrekten Diagnostik und Therapie zuführen | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfall | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2024 | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Seit Einführung Epidemiologiegesetz |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle |