Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.1 MB) | 7 | 21.9.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.4 MB) | 35 | 8.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (7.6 MB) | 63 | 18.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (8.8 MB) | 111 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (7.5 MB) | 389 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (7.5 MB) | 421 | 3.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (622.3 kB) | 381 | 8.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (808.8 kB) | 388 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (590.1 kB) | 369 | 26.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (896.3 kB) | 909 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (7 MB) | 530 | 4.6.2012 |
„Exzellenz und Menschlichkeit. Das verbinden wir“
Aufbauend auf unseren drei Behandlungssäulen Ophthalmologie, Haut/Venen/Schönheit und Belegarztklinik/Chirurgie garantieren wir unseren Patienten höchste Behandlungsqualität und maximale Patientensicherheit. Mittels kontinuierlicher Verbesserungsprozesse und dem in unserer Prozesslandschaft verankerten Qualitätskreislauf werden die Instrumente zur Qualitäts- und Prozessverbesserung sowohl standort- und bereichsübergreifend, als auch hierarchieübergreifend eingesetzt.
- An erster Stelle steht für uns die Behandlungsqualität.
- Als führendes Kompetenzzentrum in spezifischen Bereichen der Medizin erreichen wir höchste Patienten-/ Kundenzufriedenheit für Alle.
- Unsere motivierten und empathischen Mitarbeiter sind die wichtigste Grundlage des Erfolges. Hierzu fördern und befähigen wir sie aktiv mit klaren Zielsetzungen, gegenseitiger Wertschätzung und respektvollem Umgang.
- Durch unseren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg schaffen wir die Voraussetzung für weiteres Wachstum und Investitionen in modernste Infrastruktur. Unser Ziel ist die Marktführerschaft in unseren Kompetenzfeldern, wodurch wir höchste Qualitätsstandards und Versorgungssicherheit gewährleisten.
Wir bieten exzellente Medizin, wie man sie üblicherweise an Universitässpitälern erwarten würde. Wir verstehen uns als aktive Mitglieder der internationalen wissenschaftlichen Community und setzen modernste technische Ausstattung ein. Wir verbinden unsere enorme Erfahrung mit neuesten therapeutischen Methoden; nicht umsonst gelten wir als führend in unseren Spezialgebieten. Wir bilden aus – und uns stetig weiter. Denn Exzellenz verlangt, immer voranzugehen.
Unser Versprechen - Menschliche Behandlung
Wir beraten und behandeln unsere Patientenpersönlich, individuell, fürsorglich – auf eine Weise, die sie eher von einer vertrauten Hausarztpraxis kennen als von spezialisierten Spitzenmedizinern einer renommierten Klinik. Wir gehen auch innerhalb der Pallas Kliniken Familie immer freundschaftlich und respektvoll miteinander um. Medizinische Exzellenz und menschliche Behandlung: Die Kombination macht den Unterschied – und die Pallas Kliniken einzigartig.
Unsere Haltung - Familiär
Die Pallas Kliniken werden als Familienunternehmen geführt: Das soll jeder merken, der mit uns zu tun hat – unser ganzes Team versteht sich als eine grosse Familie. Das bedeutet vor allem, dass wir enger zusammenhalten, als es in anderen Unternehmen üblich ist und besonders vertrauensvoll miteinander umgehen. Genau diese familiäre Grundeinstellung vermitteln wir als typische Pallas Atmosphäre unseren Patienten: Bei uns sind alle herzlich willkommen!
Unsere Leistung - Spezialisiert
Die Medizin deckt unüberschaubar viele Fachbereiche ab. Wir konzentrieren uns auf solche Disziplinen, in denen wir auch im internationalen Vergleich Spitzenleistungen anbieten: mit renommierten, erfahrenen Ärzten und mit engagierten, ambitionierten Teams. Mit Ausbildung, wissenschaftlichen Konferenzen, modernster Ausstattung und der Anwendung neuester Methoden. Als Spezialisten sind wir Pioniere!
Unser Stil - Transparent
Vieles in der Medizin von heute ist ziemlich kompliziert – und für Patienten und Kunden nur schwer zu durchschauen. Deshalb wollen wir alles, was wir tun, so klar und verständlich wie möglich vermitteln. Vom ersten Beratungsgespräch über Diagnose und Therapie bis zur Nachkontrolle und Rechnungsstellung: wenig Fachsprache, viel individuelle Ansprache! Und auch intern ist uns maximale Transparenz sehr wichtig – das beste Rezept gegen unproduktive Missverständnisse.
Wir stehen für
- Individuelle Patientenbetreuung
- Höchste Behandlungsqualität
- Teamgeist und offene Kommunikation
- Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern
- Fortlaufende Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems
Zentrales Lob und Beschwerdemanagement
Um das Feedback unserer Patienten im Sinne eines gelebten KVP und QMS zu verwerten, wird die Koordination und Bearbeitung zentral über das Qualitätsmanagement verwaltet. Die erhobenen Daten fliessen ebenfalls in unsere Patientenzufriedenheitsanalyse ein.
Patientenbefragung
Der Ausbau und für eine qualitative Beurteilung und Weiterempfehlungsquote im digitalen Bereich wurde abgeschlossen und erhält den Start für Januar 2021. Die Zufriedenheit unserer Patienten im stationären und ambulanten Bereich haben wir auch in diesem Jahr wieder mittels standardisierten Qualitäts-Fragebogen gemessen.
2018 starte unser Pilotprojekt "digitale Patientenumfrage" mit Touchpointunterstützung. Anfang 2020 waren alle Standorte bestückt und es wurde von den Patienten gut Angenommen. Mit den Hygienerichtlinien betr. Covid 19 mussten alle Touchpoint abgeschaltet werden. Da bis Ende 2020 keine merkliche Entspannung der Situation abzusehen war, wurde das Projekt stillgelegt.
Steigerung der Patientenzufriedenheit
Ophthalmologie und Aesthetics: Die Ziele in den Bereichen Behandlungskompetenz, Arztbindung, Gesamteindruck der Zentren und die Weiterempfehlungsquote konnten 2020 beibehalten werden.
Im Pflegedienst: Im Bereich der stationären Patientenversorgung konnte die Qualität im Bereich Pflege und Hotellerie ebenfalls beibehalten werden.
Kontinuierliche Ersthelferschulung
Zur Sicherstellung der qualifizierten Ausbildung im Bereich Erste-Hilfe wurde im Jahr 2020 eine ausgebildete Instruktorin der Pallas-Kliniken damit beauftragt, jährlich an allen Standorten, alle Mitarbeitenden zu unterweisen.
Interne Audits
Im Zeitraum vom August bis Oktober 2020 wurden durch das QM und Hygiene interne Audits und Standortbegehungen organisiert und durchgeführt. Auch bei diesen Audits wurde das Qualitätsmanagementsystem der Organisation auf seine Aufrechterhaltung, Wirksamkeit und Verbesserung hin untersucht, und es wurde verifiziert, dass die Anforderungen der Norm weiterhin eingehalten werden.
Rezertifizierung ISO 9001-2015 ist für 2021 angesetzt.
Audits Arzneimittelsicherheit
Die Audits wurden von der fachverantwortlichen Person Arzneimittel an mehreren Standorten durchgeführt.
Unser Motto „Exzellenz und Menschlichkeit“ stellt für die Pallas Kliniken die tägliche Verpflichtung dar, weiterhin an sämtlichen Standorten alle notwendigen Aktivitäten zu unternehmen um Spitzenmedizin zur besten Patientenzufriedenheit in einer angenehmen und menschlichen Atmosphäre zu garantieren.
Die Qualität unserer Leistungen haben wir als strategisches Unternehmensziel verankert und wollen auch im Bereich der Transparenz Massstäbe setzen.
In den kommenden Jahren werden wir deshalb:
- Unsere Patienten noch weiter in den Vordergrund stellen
- Die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten analysieren
- Weiterhin unsere Patientenzufriedenheit und die Patientensicherheit steigern
- Unsere Anlaufstellen für Feedback weiter ausbauen
- Spitzenmedizin und Spitzentechnologie einsetzen
- Unser Krankenhausinformationssystem und das QM-System weiter ausbauen
- Unser internes Kennzahlensystem als Führungsinstrument weiter ausbauen
- Aktives Risikomanagement betreiben
- Uns weiter von externen und internen Fachleuten auditieren und zertifizieren lassen
- Unseren kantonalen Leistungsauftrag als Listenspital aufrechterhalten
Um diese Ziele zu erreichen werden wir das unternehmensweites Programm, mit den Schwerpunkten Governance, Prozesse, Qualität/Risiko, Kultur, Markt, Finanzen weiter entwickeln und vorantreiben.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Bewertungen in Google und sozialen Medien
Feedbackflyer stationär
Happy or Not Touchterminalbefragung
Mitarbeiterzufriedenheit
Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Vorderkammer-Spühlung / Reposition
Infekt Auge
Prozesskennzahl im Praxisbetrieb
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau des Krankenhausinformations-Systems
Details
| Vereinheitlichung Prozesse und Dokumentation | alle: Standort -und Fachbereichsübergreifend | fortlaufend | ||||||||
Ausbau des KIS im Klinikbereich
Details
| Neue elektronische Patientenakte | IT und Augenzentren | 2021 | ||||||||
Patientenbefragung
Details
| Transparenz | Ophthalmologie, Aesthetics und Pflegedienst | fortlaufend | ||||||||
Curator (QM-System)
Details
| Pflege, Schulungen und Ausbau des QM-System | QM, alle Bereiche | fortlaufend | ||||||||
Programm-Management (Governance, Prozesse, Qualität/Risiko, Kultur, Markt, Finanzen)
Details
| Qualitäts- und Prozessverbesserungen | Unternehmensweit | 2016-2020 | ||||||||
Risiko-Management
Details
| Systematisches Risiko-Management | Unternehmensweit | fortlaufend | ||||||||
Audits zur Arzneimittelsicherheit
Details
| Konformität im Umgang mit Arzneimitteln sicherstellen | Alle medizinischen Bereiche | fortlaufend | ||||||||
Interne Audits in allen medizinischen Bereichen
Details
| Verbesserung das Qualitätstandards | Alle operativen Bereiche | fortlaufend | ||||||||
Weiterentwicklung des QM-Konzeptes
Details
| Anpassung und Durchdringung der QM Ausrichtung in bezug auf bezorstehende Unternehmensumstruckturierung | Alle Bereiche | fortlaufend | ||||||||
Patient im Mittelpunkt-Arzt im Zentrum
Details
| Verbesserung derProzessabläufe | Augenzentren | 2020 |
Projekt | Ausbau des Krankenhausinformations-Systems | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinheitlichung Prozesse und Dokumentation | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle: Standort -und Fachbereichsübergreifend | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Ausbau des KIS im Klinikbereich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neue elektronische Patientenakte | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | IT und Augenzentren | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||
|
Projekt | Patientenbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparenz | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ophthalmologie, Aesthetics und Pflegedienst | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Curator (QM-System) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Pflege, Schulungen und Ausbau des QM-System | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | QM, alle Bereiche | ||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||
|
Projekt | Programm-Management (Governance, Prozesse, Qualität/Risiko, Kultur, Markt, Finanzen) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitäts- und Prozessverbesserungen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Unternehmensweit | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2016-2020 | ||||||||
|
Projekt | Risiko-Management | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematisches Risiko-Management | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Unternehmensweit | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Audits zur Arzneimittelsicherheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Konformität im Umgang mit Arzneimitteln sicherstellen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle medizinischen Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Interne Audits in allen medizinischen Bereichen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung das Qualitätstandards | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle operativen Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung des QM-Konzeptes | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Anpassung und Durchdringung der QM Ausrichtung in bezug auf bezorstehende Unternehmensumstruckturierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Patient im Mittelpunkt-Arzt im Zentrum | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung derProzessabläufe | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Augenzentren | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | |
SOG Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft | Ophthalmologie | SOG |