Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (825 kB) | 21 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (949.2 kB) | 66 | 5.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 99 | 2.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 183 | 14.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (932 kB) | 279 | 11.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (907 kB) | 216 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (925.2 kB) | 245 | 1.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 314 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 331 | 2.6.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (730.9 kB) | 596 | 24.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (696.8 kB) | 847 | 17.6.2011 |
Qualitätsstrategie
Das CSEB nimmt seine Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung wahr. Die oberste operative Führungsebene hat eine Qualitätsstrategie festgelegt und setzt Qualitätsziele, bestimmt Prioritäten und überwacht die Qualitätsentwicklung in allen Bereichen des CSEB. Die Qualitätsstrategie wird regelmässig überprüft, die Erreichung der Ziele werden gemessen und notwendige Anpassungen eingeleitet. Der PDCA-Zyklus wird auf allen Stufen gelebt und umgesetzt.
- Das CSEB hat Richtlinien zum Qualitätsmanagement dokumentiert. Sie bilden die Basis für das Qualitätsmanagement. Die Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit fördern die Mitwirkung der Mitarbeitenden aller Bereiche und auf jeder Stufe.
- Die Geschäftsleitung hat eine Qualitätskommission eingesetzt. Diesesetzt sich aus der Geschäftsleitung und den Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit zusammen. Ihre Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen sind schriftlich festgehalten und von der Geschäftsleitung genehmigt.
- Die Geschäftsleitung hat Beauftragte für Qualität- und Patientensicherheit ernannt. Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen sind schriftlich festgehalten und von der Geschäftsleitung genehmigt.
- Die Mitglieder der Qualitätskommission, die Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit sowie die Leitungen und Mitglieder der Qualitätsstandards werden für ihre Aufgaben ausgebildet.
- Das CSEB erbringt den Nachweis, dass es die Qualität sichert und fördert. Dazu unterzieht es sich periodisch verschiedenen Fremdbewertungen.
- Das CSEB informiert nach Innen und Aussen über die Qualitätsentwicklung.
Qualitätsziele
- Wir wollen zufriedene Kundinnen und Kunden
- Patientenzufriedenheit
- Zufriedenheit mit Rettungsdienst
- Bewohnerzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit ambulante Pflege (inkl. Mahlzeitendienst)
- Laufend Rückmeldungen der Patienten, Bewohnenden, Kunden, Angehörigen und Besuchenden
- Wir wollen zufriedene Mitarbeitende
- Mitarbeiterbefragung
- Mitarbeiterbeschwerden
- Mitarbeiterfluktuation
- Ausweis des Prozentanteils der Lohnsumme für Fort-/Weiterbildungen
- Ideen/Vorschläge der Mitarbeitenden
- Interne Weiterbildungen
- Auswertung Lohneinstufungen
- Wir wollen zufriedene Zuweisende
- Zuweisendenbefragung
- Zufriedenheit interne Zuweiser
- Einbezug des neu integrierten Alters- und Pflegeheims Chasa Puntota in das sanaCERT Überwachungsaudit
- Einführung eines elektronischen Lob- und Beschwerdemanagement
- Implementierung eines neuen Dokumentenlenkungssystem
Das seit 2020 ins CSEB integrierte Alters- und Pflegeheim Chasa Puntota wurde bereits in das Qualitästmanagement des CSEB einbezogen und im Überwachungsaudit sanaCERT geprüft.
Intrafox Lob- und Beschwerdemanagement
Seit dem 1. September 2021 ist im CSEB ein elektronisches Meldesystem für Lob- und Beschwerden der Patienten, Bewohnenden, Klienten, Angehörigen und Besuchende sowie für Mitarbeitende im Einsatz. Die Rückmeldungen können somit einheitlich erfasst und ausgewertet werden.
Dokumentenlenkungssystem
Erfolgreiche Einführung des neuen Dokumentenlenkungssystems roXtra. Dokumente können schnell in roXtra gefunden werden und der Nachvollzug von Änderungen ist gewährleistet. Zudem ist das neue System sehr benutzerfreundlich. Alle Betriebe des CSEB arbeiten neu mit roXtra.
- Vollständiger Einbezug des Alters- und Pflegeheims Chasa Puntota in die Qualitätsstandards sanaCERT
- Vervollständigung der Prozessdokumetation im neuen Dokumentenlenkungssystem
- Befragung ambulante Patienten mit dem Befragungsinstitut Mecon
- Einführung elektronisches Ideen- und Auditmanagement System
- Systematische Schulung der Mitarbeitenden im Langzeitbereich betr. sanaCERT Standards
- Re-Zertifizierung des Rettungsdienst (IVR) im 2023 und Aufbau entsprechender Struktur im Dokumentenlenkungssystem

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Q-Indikatoren für die stationäre Langzeitpflege
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Meinungsumfrage
Feedback Patienten
Mitarbeitergespräch
Austrittsgespräch
Fluktuationsrate
Spitaleigene Messungen
Quality Dashboard
SQLape Indikator
Dekubitus Inzidenz
Sturz Inzidenz
Schmerz
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Zertifizierung durch die Stiftung sanaCERT suisse
Details
| kontinuierliche Qualitässicherung und -Verbesserung | CSEB | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard "Grundstandard / Qualitätssicherung"
Details
| Optimierung der Einführungsunterlagen in den verschiedenen Bereichen | CSEB | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 1 Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
| Richtlinien zur Infektionsprävention und Hygiene | Ospidal | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 7 Chirurgie
Details
| Wiederaufnahme des Standards in die Zertifizierung | Betrieb Ospidal | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard11/54 "Umgang mit kritischen Zwischenfällen"
Details
| Einhaltung PDCA-Zyklus | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 25 / 66 Palliative Betreuung
Details
| Ein Entscheidprozess für die palliative Betreuung ist festgelegt | Ospidal | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 28/62 "Dekubitusvermeidung und -Pflege"
Details
| Verminderung von Decubiti | Akutabteilung, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 29/63 "Sturzvermeidung"
Details
| Sturzprävention | Akutabteilung, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
Feedback Patienten
Details
| Steigerung der Patientenzufriedenheit | Betrieb Ospidal | laufend | ||||||||||
Interne Audits Langzeitpflege
Details
| Laufende Überprüfung der Qualität in der Langzeitpflege | Stationäre und ambulante Langzeitpflege | laufend |
Projekt | Re-Zertifizierung durch die Stiftung sanaCERT suisse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | kontinuierliche Qualitässicherung und -Verbesserung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | CSEB | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard "Grundstandard / Qualitätssicherung" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Einführungsunterlagen in den verschiedenen Bereichen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | CSEB | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard 1 Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Richtlinien zur Infektionsprävention und Hygiene | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ospidal | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard 7 Chirurgie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Wiederaufnahme des Standards in die Zertifizierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Betrieb Ospidal | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard11/54 "Umgang mit kritischen Zwischenfällen" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einhaltung PDCA-Zyklus | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard 25 / 66 Palliative Betreuung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein Entscheidprozess für die palliative Betreuung ist festgelegt | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ospidal | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard 28/62 "Dekubitusvermeidung und -Pflege" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verminderung von Decubiti | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutabteilung, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | sanaCERT Standard 29/63 "Sturzvermeidung" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sturzprävention | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutabteilung, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Feedback Patienten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Patientenzufriedenheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Betrieb Ospidal | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Interne Audits Langzeitpflege | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Laufende Überprüfung der Qualität in der Langzeitpflege | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationäre und ambulante Langzeitpflege | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 1998 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2001 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2014 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle |