Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 7 | 24.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (790.2 kB) | 33 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (804.7 kB) | 106 | 13.4.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 160 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (41.2 MB) | 305 | 22.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (36.7 MB) | 342 | 11.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (39.6 MB) | 605 | 3.6.2016 |
Die Seeklinik Brunnen orientiert sich als Mitglied der Vereinigung der Spitäler der Schweiz (H+) am Rahmenvertrag zwischen santésuisse und H+, an den nationalen Vorgaben des Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) und an den kantonlen Vorgaben gemäss dem Leistungsauftrag. Dazu gehört neben unseren umfangreichen Qualitätsprojekten die Erstellung eines jährlichen standardisierten Qualitätsberichts nach der Vorlage von H+.
Als Mitglied des ANQ führen wir die obligatorischen Qualitätsmessungen im Bereich Psychiatrie (Symptombelastung und Patientenziufriedenheit) durch. Unsere Qualitätspolitik basiert auf den Werten und der Vision der AMEOS Gruppe. Sie ist Grundlage für unsere Qualitätsstrategie, die Qualitätsziele und daraus abgeleiteten Aktivitäten.
Die Qualitätspolitik ist eine Verpflichtung für uns, für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Grundlage der Qualitätspolitik ist die Philosophie des Umfassenden und Integrierten Qualitätsmanagements. Qualität...
- orientiert sich am Patienten, Klienten und Kunden
- wird mit allen Mitarbeitenden aller Bereiche und Ebenen erzielt
- ist kein Ziel, sondern ein Prozess, der nie zu Ende ist
- setzt aktives Handeln voraus und muss erarbeitet werden
Patienten und Klientenorientierung
Wünsche und Ansprüche der Patientinnen und Patienten bei Aufnahme und deren Erfüllung bis zur Entlassung sind Massstab für Qualität. Erreichtes wird kritisch hinterfragt und Möglichkeiten zur Verbesserung werden umgesetzt.
- Leben und Gesundheit in guten Händen -
Mitarbeiterorientierung
Integration aller Mitarbeitenden mit ihrem Praxis- und Expertenwissen in Projektarbeiten und Qualitätszirkeln fördert Verständnis für Verbesserung der Gesamtorganisation.
- Fördern und Fordern schafft Motivation -
Führung und Management
Führungskräfte sind Vorbilder. Kooperativer und transparenter Führungsstil sind Voraussetzung für gemeinsame Qualitätspolitik und Strategie.
- Qualitätsmanagement heisst Qualität im Management -
Kommunikation und Information
Sicherstellung des Informationsgleichstands für alle Beteiligten schafft Vertrauen. Informationsweitergabe erfolgt an die internen und externen Zielgruppen aktiv und zielorientiert.
- Transparenz schafft Vertrauen -
Kooperation & Partnerschaft
Die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus der Politik, mit Krankenkassen und Vertragspartnern ist uns ein wichtiges Anliegen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten führt zu Kontakt mit Angehörigen, Betreuern und weiteren behandelnden Ärzten.
- Vernetzung schafft Sicherheit -
Multiprofessionalität
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Teams stellt den reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung sicher. Die Teamarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung fördern Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden.
- Gemeinsam sind wir stärker -
Prozessorientierung
Eine laufende Prozessoptimierung und Anpassung von Strukturen ist Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg.
- Denken in Prozessen heisst handeln in Prozessen -
Sicherheit
Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit in den Teams stellt reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung sicher. Teamarbeit und gemeinsame Entscheidungsfindung fördern Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden
- Optimierung des Prozesses "Stationäre Behandlung" mit Verkürzung der Wartezeit zwischen Zuweisung und Eintritt
- Institutionalisieren der CIRS Meldungen, ausserhalb der elektronischen Patientendokumentation. Schaffen einer angstfreie Fehlermeldekultur. Schaffung einer zentralen Behandlungsstelle für CIRS Fälle
- Optimieren der Workflow "Beanstandungen". Schaffung einer zentralen Verantwortungsstelle
Die hausinterne Patientenbefagung konnte in 2019 in der AMEOS Gruppenlösung Spectos integriert werden. Die kontinuierliche Darstellung in Cockpitformat ist sehr befriedigend
Die Datenüberwachung der ANQ-Symptombelasungserhebung wurde intensiviert
Das Klinikinformationssystem wurde grundlegend überarbeitet und anfangs 2020 fand der Relaunch statt
Die Überarbeitung des medizinischen Leistungsangebots ergab konkrete Ergänzungen, ist aber ein fortlaufender Prozess
Das BGM ist mittlerweile etabliert. Der Verantwortliche ist Mitglied der neuen Sicherheitskommission im Rahmen der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutzes zur Umsetzung der EKAS Richtlinie 6508
Das Qualitätsmanagement ist ein Instrument zur Unterstützung der Führung und wird dementsprechend in der Seeklinik Brunnen gelebt. Als Entwicklungsschwerpunkte für die kommenden Jahre sind folgende Schwerpunkte definiert:
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses "stationäre Behandlung"
- Konsequente Überprüfung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems (PDCA Kreis)
- Konsequente Optimierung der Datenqualität aller QM-Erhebungen
- Nutzen von Synergieeffekten durch die bisherigen Erfahrungen in der AMEOS Gruppe (z.B. durch den Austausch mit Qualitätsmanagementbeauftragten anderer Spitäler)
- Interdisziplinäre Projektarbeiten mit einem strukturiertem Berichtswesen zur Verbesserung der Prozesse rund um den Patienten
- Durchführung jährlicher interner Audits
- Start Vorbereitungen einer Zertifizierung nach ISO 9001;2015, inkl. Einführung Dokumentenlenkung
- Weiterentwicklung des Empfangs- und Kommunikationsmanagements im Patienten-, Angehörigen- und Zuweiserkontakt
- Fortschreitende Bemühungen zu weiteren Digitalisierungen im Rahmen der ANQ-Datenerhebungen und des Risikomanagements
- Lancierung von Forschungsprojekten in den Bereichen PPP, Schlaf- und Komplementärmedizin
- Zertifizierung REKOLE (betriebliches Rechnungswesen in Spitälern)
Die Qualität ist in der Seeklinik Brunnen AG ein wichtiges Thema, mit welchem sich die Spitalleitung immer wieder auseinandersetzt.
Eine regelmässige Rückkopplung von den Aktivitäten und Auswertungen an der Spitalleitung ist institutionalisiert.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweiserbefragung
Kontinuierliche Patientenbefragung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anpassung des stationären medizinischen Leistungsangebots (Fokus auf Komplementärmedzin)
Details
| Wirksamkeit und Zweckmässigkeit überprüfen und im Anschluss Anpassung der Strukturen | Medizin | fortlaufend | ||||||||||||
Verbesserung der Medikamentenversorgung
Details
| Neuausrichtung und effizientere Medikamentenversorgung | Medizin | fortlaufend | ||||||||||||
Etablierung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Details
| Vorbeugung von Krankheiten/Unfällen bei unseren Mitarbeitern | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System) gemäss den Vorgaben der deutschsprachigen Patientenorganisationen
Details
| Gewährleistung der Patientensicherheit; Optimierung aller Abläufe und Strukturen; Fehler- und Haftungsprävention | Medizinischer Bereich | fortlaufend | ||||||||||||
Branchenlösung-H+: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Details
| Gewährleistung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||||
Initierung Projekt Relaunch Klinikinformationssystems (KIS)
Details
| Optimierung der interdisziplinäre Zusammenarbeit; Integration der Pflegeprozesse | alle Nutzer | fortlaufend | ||||||||||||
Umsetzung der Branchenlösung H+ Rechnungswesen und Controlling - Rechnungslegung Swiss GAAP FER, REKOLE
Details
| Zertifizierung basierend auf dem Handbuch REKOLE Betriebliches Rechnungswesen | Rechnungswesen | fortlaufend | ||||||||||||
Jährliche hausinterne Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung
Details
| Beurteilung von Managementstrategien und -instrumenten; Zufriedenheitserhebung aller Mitarbeiter; Identifikation von Verbesserungspotentialen; kontinuierliche Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||||
Hausinterne Patientenzufriedenheitsbefragung bei Austritt des Patienten
Details
| Messung der erfahrenen Versorgungsqualität durch die Patienten; Identifizierung von Verbesserungspotenzialen; kontinuierliche Steigerung der Patientenzufriedenheit | Behandlungs- und Servicebereich | fortlaufend | ||||||||||||
Jährliche Zuweiserzufriedenheitsbefragung
Details
| Erhebung der Zufriedenheit hinsichtlich unserer Abläufe und Strukturen sowie der Zusammenarbeit; Aufbau eines systematischen und professionellen Zuweisermanagements | gesamte Klinik | fortlaufend | ||||||||||||
Klinisches Risikomanagement im Rahmen des QM
Details
| Implementierung Klinisches Risikomanagement; Gewährleistung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit | Medizin | fortlaufend | ||||||||||||
Datenqualität für die ANQ-Symptomerhebungen
Details
| Datenüberwachung; Gewährleistung der Datenqualität; Identifizierung von Fehlerquellen; Gewährleistung der Patientensicherheit | Medizin | fortlaufend | ||||||||||||
Einführung digitales Diktieren mit Spracherkennung
Details
| Effizienzsteigerung; Fehlerreduktion in den Berichten durch Beseitigung von unnötigen Schnittstellen | Ärzte; Psychologen; Arztsekretariat | Bis Juli 2019 |
Projekt | Anpassung des stationären medizinischen Leistungsangebots (Fokus auf Komplementärmedzin) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Wirksamkeit und Zweckmässigkeit überprüfen und im Anschluss Anpassung der Strukturen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Verbesserung der Medikamentenversorgung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neuausrichtung und effizientere Medikamentenversorgung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Etablierung Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vorbeugung von Krankheiten/Unfällen bei unseren Mitarbeitern | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | CIRS (Critical Incident Reporting System) gemäss den Vorgaben der deutschsprachigen Patientenorganisationen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gewährleistung der Patientensicherheit; Optimierung aller Abläufe und Strukturen; Fehler- und Haftungsprävention | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinischer Bereich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||||
|
Projekt | Branchenlösung-H+: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gewährleistung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Initierung Projekt Relaunch Klinikinformationssystems (KIS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der interdisziplinäre Zusammenarbeit; Integration der Pflegeprozesse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Nutzer | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Umsetzung der Branchenlösung H+ Rechnungswesen und Controlling - Rechnungslegung Swiss GAAP FER, REKOLE | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zertifizierung basierend auf dem Handbuch REKOLE Betriebliches Rechnungswesen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Rechnungswesen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Jährliche hausinterne Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beurteilung von Managementstrategien und -instrumenten; Zufriedenheitserhebung aller Mitarbeiter; Identifikation von Verbesserungspotentialen; kontinuierliche Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Hausinterne Patientenzufriedenheitsbefragung bei Austritt des Patienten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Messung der erfahrenen Versorgungsqualität durch die Patienten; Identifizierung von Verbesserungspotenzialen; kontinuierliche Steigerung der Patientenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Behandlungs- und Servicebereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Jährliche Zuweiserzufriedenheitsbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung der Zufriedenheit hinsichtlich unserer Abläufe und Strukturen sowie der Zusammenarbeit; Aufbau eines systematischen und professionellen Zuweisermanagements | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Klinisches Risikomanagement im Rahmen des QM | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung Klinisches Risikomanagement; Gewährleistung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Datenqualität für die ANQ-Symptomerhebungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Datenüberwachung; Gewährleistung der Datenqualität; Identifizierung von Fehlerquellen; Gewährleistung der Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Einführung digitales Diktieren mit Spracherkennung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effizienzsteigerung; Fehlerreduktion in den Berichten durch Beseitigung von unnötigen Schnittstellen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärzte; Psychologen; Arztsekretariat | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Bis Juli 2019 | ||||||||||
|