Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (8 MB) | 13 | 7.2.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (8 MB) | 54 | 19.4.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (8.1 MB) | 133 | 11.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (8.2 MB) | 157 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (8.3 MB) | 250 | 22.3.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (8.1 MB) | 476 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (6.7 MB) | 476 | 11.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (573.3 kB) | 433 | 7.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (594.9 kB) | 376 | 19.6.2014 |
2012 | ![]() | pdf (810.3 kB) | 447 | 12.8.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (836.7 kB) | 482 | 26.9.2012 |
Ausgangslage
Die Venenklinik Bellevue in Kreuzlingen ist seit über 35 Jahren die grösste öffentliche Spezialklinik für Venenkrankheiten in der Schweiz. In der Klinik arbeitet ausschliesslich Fachpersonal mit fundierten Kenntnissen für Gefässleiden und Wundbehandlung. Unsere Patientinnen und Patienten sind unsere Gäste, und wir bieten ihnen in unserem schönen Haus das Ambiente einer Privatklinik.
Unsere Kernkompetenz
Nebst der oben beschriebenen fachlichen Kompetenz wird jeder einzelnen Patientin, jedem einzelnen Patienten eine hohe persönliche Wertschätzung entgegengebracht.
Unsere Erfolgsvision
Unsere konstant hohe Qualität wird uns als Spezialklinik auch in Zukunft einen Platz im umkämpften Gesundheitswesen sichern.
Es ist uns wichtig, unser Können in einem ruhigen und persönlichen Hotelambiente anzubieten. Aufgrund unseres Erfolges sind wir zudem ein über die Region hinaus begehrter Arbeitgeber.
Unsere Werte
Wir arbeiten aus Freude, Tradition und dem Bewusstsein für Seriosität und Glaubwürdigkeit.
Die Patientin, der Patient mit seinen ganz persönlichen Befindlichkeiten steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir zeigen jederzeit unser Bestreben, dass die Anliegen der Patientin, des Patienten immer der Schlüssel zu unserem Verhalten und zu unseren medizinischen Aufgaben sind. Wir legen Wert auf regelmässige Fortbildung, um den hohen Standard unserer Leistungen zu erhalten.
Unsere Schlüsselbeziehungen
Unsere Fachkompetenz ermöglicht es uns, für die Zuweiser ein überzeugender Partner zu sein. Unseren Patientinnen und Patienten vermitteln wir Kompetenz und Sicherheit und treten dabei jederzeit untereinander und nach aussen ehrlich, offen und respektvoll auf. Bei unseren Leistungsträgern im In- und Ausland finden unsere attraktiven und transparenten Konditionen Zustimmung.
Unsere Mitarbeiter
Um erfolgreich miteinander zu arbeiten, pflegen wir im Alltag eine faire, offene und respektvolle Kommunikation auf allen Ebenen.
ANQ Messung Patientenzufriedenheit - ANQ Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus
Grundsätzlich nehmen wir jedes Jahr an den nationalen ANQ-Messungen teil.
Die ANQ Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus hat jedoch aufgrund der Corona-Pandemie im Berichtsjahr 2020 nicht stattgefunden.
Die ANQ Messung Patientenzufriedenheit findet neu anstatt jährlich nur noch alle 2 Jahre statt; deshalb wurde es im Berichtsjahr 2020 keine Messung durchgeführt.
Interne Patientenbefragungen
Die routinemässigen internen Patientenbefragungen (Diagnostik, Bettenstation, Tagesklinik) und die Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten erlauben uns, unsere Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu verbessern.
Generell kann gesagt werden, dass sich unsere Patientinnen und Patienten ausserordentlich zufrieden mit unseren Leistungen zeigen.
- Aufgrund der Pandemie wurde im Berichtsjahr die ANQ Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus nicht durchgeführt.
- Die internen Patientenbefragungen und das Beschwerdemanagement wurden weiterhin ergänzend durchgeführt.
- Ausbau der internen Qualitätsinstrumente (jährliche Analyse von unerwünschten Ereignissen und Komplikationen anhand der kontinuierlich erfassten Komplikationen nach strengen Kriterien)
- Teilnahme an nationalen Qualitätssicherungsinstrumenten (AQC)
- Erfolgreiche Rezertifizierung REKOLE©
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenbefragung Tagesklinik und Stationär
Patientenbefragung Diagnostik
Spitaleigene Messungen
Morbidity
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausschluss von MRSA-Besiedelung bei Patientinnen, Patienten mit chronischen Wunden | Wundklinik | Laufend | |||||||
Erfassen aller Komplikationen/medizinischer Ereignisse ausserhalb der Gewohnheit 6 Wochen postoperativ | Ärztlicher Bereich | Jährlich | |||||||
Umsetzen der neusten Richtlinien | In allen Bereichen der Klinik | Laufend | |||||||
Unfallverhütung / Arbeitssicherheit
Details
| Vermeidung von Stichverletzungen / Reduktion der Unfälle | Ganze Klinik | Laufend | ||||||
Korrektes Handeln in Notfallsituationen | Ganze Klinik | halbjährlich | |||||||
Nachhaltige Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Audit bzw. Re-Zertifizierung | Ganze Klinik | Laufend | |||||||
Rezertifizierung der Kostenrechnung | Administration | Alle 4 Jahre, das nächste Mal 2021 | |||||||
Re-Anerkennung Wundklinik Bellevue
Details
| Re-Anerkennung durch die Schweiz. Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW) | Wundklinik | Alle 3 Jahre, das nächste Mal 2022 | ||||||
Einheitlich korrektes Handeln | Ganze Klinik | halbjährlich |
Projekt | MRSA | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ausschluss von MRSA-Besiedelung bei Patientinnen, Patienten mit chronischen Wunden | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Wundklinik | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Morbidity | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erfassen aller Komplikationen/medizinischer Ereignisse ausserhalb der Gewohnheit 6 Wochen postoperativ | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärztlicher Bereich | ||
Laufzeit (von … bis) | Jährlich | ||
|
Projekt | Hygienekonzept | ||
---|---|---|---|
Ziel | Umsetzen der neusten Richtlinien | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | In allen Bereichen der Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Unfallverhütung / Arbeitssicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Stichverletzungen / Reduktion der Unfälle | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||
|
Projekt | Reanimation refresher | ||
---|---|---|---|
Ziel | Korrektes Handeln in Notfallsituationen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | halbjährlich | ||
|
Projekt | Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz H+ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Nachhaltige Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Audit bzw. Re-Zertifizierung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | REKOLE Rezertifizierung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Rezertifizierung der Kostenrechnung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Administration | ||
Laufzeit (von … bis) | Alle 4 Jahre, das nächste Mal 2021 | ||
|
Projekt | Re-Anerkennung Wundklinik Bellevue | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Re-Anerkennung durch die Schweiz. Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW) | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Wundklinik | ||||
Laufzeit (von … bis) | Alle 3 Jahre, das nächste Mal 2022 | ||||
|
Projekt | Brandschutz/Evakuation | ||
---|---|---|---|
Ziel | Einheitlich korrektes Handeln | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | halbjährlich | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2011 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2008 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb | Adjumed Services AG | 2010 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2012 |
Swiss TECT Register Schweizerisches Zentralregister der thermischen endovenösen Kathetertherapie | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie und Venerologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Angiologie | Schweizerissche Gesellschaft für Phlebologie und Unionsgesellschaft (union of vascular societies) | 2017 |