Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (608.9 kB) | 0 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (624.9 kB) | 21 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (716.3 kB) | 71 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (725.3 kB) | 217 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (727.1 kB) | 168 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (616.9 kB) | 218 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (652.6 kB) | 156 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (695.4 kB) | 581 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (434.3 kB) | 332 | 6.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (656.2 kB) | 335 | 1.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (642 kB) | 356 | 16.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 456 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (856.6 kB) | 589 | 1.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (600.1 kB) | 585 | 31.5.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (252.8 kB) | 600 | 21.6.2009 |
Die Berner Klinik Montana möchte sich zu einem der führenden Anbieter im Bereich der Rehabilitation der Westschweizer Kantone und des Kantons Bern entwickeln. Dabei verfolgen wir eine Kunden- und Prozessorientierung, um die Wirksamkeit und Effizienz der Behandlung sicherzustellen und um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Wir bieten unsere Dienstleistung, nämlich die stationäre medizinische Rehabilitation, als Beitrag zum gesundheitlichen Wohlergehen der Patienten im Rahmen der kantonalen Gesundheitsplanung an.
Der Patient steht dabei im Zentrum unserer Aktivität. Wir schenken ihm unsere volle Aufmerksamkeit, berücksichtigen seine Anforderungen und Wünsche. Wir überzeugen durch unsere wirksamen und wirtschaftlichen Rehabilitationsleistungen. Die Sicherheit der Patienten und der Mitarbeiter ist uns ein zentrales Anliegen.
Die zuweisenden Ärzte, die Versicherer und die Kantone sind unsere Partner. Der Kontakt zu den entsprechenden Instanzen wird aktiv gepflegt um ihren Bedürfnissen optimal nachzukommen.
Die Mitarbeiter sind die wertvollsten Ressourcen und sichern den Erfolg der Klinik. Sie handeln entsprechend unserem Leitbild, dabei stehen Eigeninitiative und Eigenverantwortung genauso im Mittelpunkt wie Loyalität und Offenheit zur Veränderung.
Die Berner Klinik Montana fördert Initiativen und Ideen der Mitarbeiter. Dank partizipativem Führungsstil sowie einer offenen Fehlerkultur fördert dies das gemeinsame Lernen.
Die Berner Klinik Montana reagiert im Voraus auf den sich verändernden „Gesundheits- bzw. Krankheitsmarkt“, indem wir unser Leistungsangebotssortiment kreativ anpassen und/oder innovieren. Die Entwicklung und Innovation wird es uns erlauben auch in Zukunft die Qualitätstandards zu erfüllen.
Die Berner Klinik Montana ist seit 2017 nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Berichtsjahr ist die SW!SS REHA Re-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen worden. Die ständige Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems ist dabei eine zentrale Führungsaufgabe, da die Festlegung gut aufeinander abgestimmten Arbeitsabläufe die Erreichung guter Resultate im Rahmen der Patientenzufriedenheit, des Patienten-Outcome sowie im Rahmen der Finanzen erlaubt.
- SW!SS REHA Re-Zertifizierung
- Dachsanierung (2. Teil)
- Durchführung der ANQ Patienten-Zufreidenheitsmessung
- Durchführung der bereichsspezifischen Messungen ANQ
- Vorbereitung einer ganzen IT Migartion (Server) und Applikationen
- Dachsanierung: Teilprojekt 2 ist gemäss Projektplan abgeschlossen und hat die Zufrieden nicht negativ beeinflusst
- Die SW!SS REHA Re-Zertifizierung wurde erfolgreich abgeschlossen
- Die Ergebnisse in der ANQ Zufriedenheitsmessung aus dem Jahr 2019
- Die Projektplanung zur IT-Migartion ist abgeschlossen. Mit der Umsetzung wird Anfangs 2020 begonnen.
- Weiterentwicklung eines Kennzahlensystems
- Steigerung der Patientenorientierung
- Mitarbeiterförderung: Weiterbildungsprogrammes, Personalentwicklung, Wissensmangement
- Weiterentwicklung des Prozessmangements und Implemtierung von Prozessteams
- Überarbeitung der Therapieprogramme und Behandlungspfade
- Erfolgreiche Re-zertifizierung (ISO 9001:2015)
Alle relevanten Geschäfte im Bereich Qualiätsmanagement werden durch die Klinikleitung in den monatlichen Sitzungen behandelt.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
PZ-Benchmark
Spitaleigene Messungen
Stürze
Dekubitus
Rehospitalisation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Zertifizierug SW!SS Reha
Details
| erfolgreiche Re-Zertifizierung | Gesamte Klinik, Muskuloskeletale Rehabilitation,Neurologische Rehabilitation; intern-medizinische und onkologische Rehabilitation | 2019 | ||||||||||
e-Health
Details
| Sicherstellung der e-Health Vorgaben | Gesamte Klinik | 2019-2020 | ||||||||||
Brandschutz und Reanimation
Details
| Die Mitarbeiter beherrschen das Verhalten in Notfallsituationen | Alle | Laufend | ||||||||||
Vermittlung der Unternehmenstrategie und -ziele sowie des Leitbildes. Instruktion der neuen Mitarbeiter betreffend der Notfallorganisation sowie weiterer Themen der Arbeitssicherheit. | Alle neuen Mitarbeiter bei Eintritt | Laufend | |||||||||||
Beschwerdemanagement
Details
| Identifikation von Verbesserungspotentiale | Klinikleitung, Bereichsleiter | Laufend | ||||||||||
Patientenzufriedenheit
Details
| Verbesserung der Patientenzufriedenheit | Gesamte Klinik | Januar-Dezember 2019 | ||||||||||
Komplikationenliste
Details
| Treffen von Vorbeugemassnahmen auf Basis von gemeldeten Komplikationen | Medizin | 2008 - kontinuierlich | ||||||||||
Medizin Controlling
Details
| Ausbau eines operativen und strategischen Controllings | Direktion | 2019-2022 |
Projekt | Re-Zertifizierug SW!SS Reha | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | erfolgreiche Re-Zertifizierung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik, Muskuloskeletale Rehabilitation,Neurologische Rehabilitation; intern-medizinische und onkologische Rehabilitation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019 | ||||||||||
|
Projekt | e-Health | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung der e-Health Vorgaben | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||||||||
|
Projekt | Brandschutz und Reanimation | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Mitarbeiter beherrschen das Verhalten in Notfallsituationen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||
|
Projekt | Einführungschulungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Vermittlung der Unternehmenstrategie und -ziele sowie des Leitbildes. Instruktion der neuen Mitarbeiter betreffend der Notfallorganisation sowie weiterer Themen der Arbeitssicherheit. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle neuen Mitarbeiter bei Eintritt | ||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||
|
Projekt | Beschwerdemanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Identifikation von Verbesserungspotentiale | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinikleitung, Bereichsleiter | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||
|
Projekt | Patientenzufriedenheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Patientenzufriedenheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar-Dezember 2019 | ||||||||
|
Projekt | Komplikationenliste | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Treffen von Vorbeugemassnahmen auf Basis von gemeldeten Komplikationen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2008 - kontinuierlich | ||||||||
|
Projekt | Medizin Controlling | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ausbau eines operativen und strategischen Controllings | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Direktion | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2022 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | 2018- |